FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016 (englisch FIFA Club World Cup 2016) war die 13. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand 2016 zum achten Mal in Japan statt.[1]

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016
FIFA Club World Cup 2016
Anzahl Vereine 7
Sieger Spanien Real Madrid (2. Titel)
Austragungsort Japan Japan
Eröffnungsspiel 8. Dezember 2016
Endspiel 18. Dezember 2016
Spiele 8
Tore 28 (⌀: 3,5 pro Spiel)
Zuschauer 238.428 (⌀: 29.804 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal Cristiano Ronaldo (4 Tore)
Bester Spieler Portugal Cristiano Ronaldo
Gelbe Karten 23 (⌀: 2,88 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Vergabe Bearbeiten

Ursprünglich hatte sich neben Japan auch Indien um die Austragung der Turniere 2015 und 2016 beworben.[2] Am 23. April 2015 erteilte die FIFA Japan den Zuschlag.[1]

Modus Bearbeiten

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der japanische Meister an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Hätte ein Klub aus Japan die AFC Champions League gewonnen, wäre der am besten platzierte nichtjapanische Klub qualifiziert. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Dafür waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestritten somit nur je zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten Bearbeiten

Suita
 
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016 (Japan)
Suita
Yokohama
Spielorte in Japan
Yokohama
Suita City Football Stadium Nissan-Stadion
Kapazität: 39.694 Kapazität: 72.327
   

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnehmer waren die Sieger der folgenden Wettbewerbe:

Klub Qualifikation Kontinentalverband
Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors AFC Champions League 2016 AFC
Spanien  Real Madrid UEFA Champions League 2015/16 UEFA
Mexiko  Club América CONCACAF Champions League 2015/16 CONCACAF
Sudafrika  Mamelodi Sundowns CAF Champions League 2016 CAF
Kolumbien  Atlético Nacional Copa Libertadores 2016 CONMEBOL
Neuseeland  Auckland City FC OFC Champions League 2016 OFC
Japan  Kashima Antlers J1 League 2016 (Meister Japans) AFC

Das Turnier im Überblick Bearbeiten

Spiel Datum Ortszeit (MEZ) Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungs­spiel 8. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Nissan-Stadion Japan  Kashima Antlers 2:1 (0:0) Neuseeland  Auckland City FC
Viertelfinale 1 11. Dezember 16:00 Uhr
(08:00 Uhr)
Suita City Football Stadium Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors 1:2 (1:0) Mexiko  Club América
Viertelfinale 2 11. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Suita City Football Stadium Sudafrika  Mamelodi Sundowns 0:2 (0:0) Japan  Kashima Antlers
Spiel um Platz 5 14. Dezember 16:30 Uhr
(08:30 Uhr)
Suita City Football Stadium Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors 4:1 (3:0) Sudafrika  Mamelodi Sundowns
Halbfinale 1 14. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Suita City Football Stadium Kolumbien  Atlético Nacional 0:3 (0:1) Japan  Kashima Antlers
Halbfinale 2 15. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Nissan-Stadion Mexiko  Club América 0:2 (0:1) Spanien  Real Madrid
Spiel um Platz 3 18. Dezember 16:00 Uhr
(08:00 Uhr)
Nissan-Stadion Mexiko  Club América 2:2 (1:2)
3:4 i. E.
Kolumbien  Atlético Nacional

Finale Bearbeiten

Real Madrid Kashima Antlers Aufstellung
 
18. Dezember 2016, 19:30 Uhr (11:30 Uhr MEZ) in Yokohama (Nissan-Stadion)
Ergebnis: 4:2 n. V. (2:2, 1:1)
Zuschauer: 68.742
Schiedsrichter: Janny Sikazwe (Sambia  Sambia)
Spielbericht
 
 
Aufstellung Real Madrid gegen Kashima Antlers
Keylor NavasDani Carvajal, Raphaël Varane, Sergio Ramos (C)  (108. Nacho), MarceloLuka Modrić (106. Mateo Kovačić), Casemiro, Toni KroosLucas Vázquez (81. Isco), Karim Benzema, Cristiano Ronaldo (112. Álvaro Morata)
Cheftrainer: Zinédine Zidane (Frankreich  Frankreich)
Hitoshi SogahataDaigo Nishi, Naomichi Ueda, Gen Shōji, Shūto YamamotoYasushi Endō (102. Yukitoshi Itō), Gaku Shibasaki, Mitsuo Ogasawara (C)  (67. Fabrício), Ryōta Nagaki (114. Shūhei Akasaki) – Mū Kanazaki, Shōma Doi (88. Yūma Suzuki)
Cheftrainer: Masatada Ishii
  1:0 Karim Benzema (9.)


  2:2 Cristiano Ronaldo (59., FE)
  3:2 Cristiano Ronaldo (98.)
  4:2 Cristiano Ronaldo (104.)

  1:1 Gaku Shibasaki (44.)
  1:2 Gaku Shibasaki (52.)
  Sergio Ramos (55.), Casemiro (100.), Dani Carvajal (102.)   Shuto Yamamoto (58.), Fabricio (93.)

Kader von Real Madrid Bearbeiten

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Real Madrid:[3]

1. Real Madrid
 
Real Madrid

Statistik Bearbeiten

Klub-Rangliste
Rang Klub
1   Real Madrid
2   Kashima Antlers
3   Atlético Nacional
4   Club América
5   Jeonbuk Hyundai Motors
6   Mamelodi Sundowns
7   Auckland City FC
Torschützenliste[4]
Rang Spieler Klub Tore
1 Portugal  Cristiano Ronaldo Real Madrid 4
2 Frankreich  Karim Benzema Real Madrid 2
Korea Sud  Kim Bo-kyung Jeonbuk Hyundai Motors 2
Japan  Yasushi Endō Kashima Antlers 2
Japan  Mū Kanazaki Kashima Antlers 2
Argentinien  Silvio Romero Club América 2
Japan  Gaku Shibasaki Kashima Antlers 2
8 Japan  Shōma Doi Kashima Antlers 1
Japan  Yūma Suzuki Kashima Antlers 1
Ecuador  Michael Arroyo Club América 1
Korea Sud  Lee Jong-ho Jeonbuk Hyundai Motors 1
Korea Sud  Kim Dae-wook Auckland City FC 1
Korea Sud  Kim Shin-wook Jeonbuk Hyundai Motors 1
Venezuela  Alessandro Guerra Atlético Nacional 1
Japan  Shūhei Akasaki Kashima Antlers 1
Sudafrika  Percy Tau Mamelodi Sundowns 1
Mexiko  Oribe Peralta Club América 1

Ehrungen Bearbeiten

Adidas Goldener Ball Bearbeiten

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Portugiesen Cristiano Ronaldo vom Titelträger Real Madrid. Der Silberne Ball wurde an seinen kroatischen Teamkollegen Luka Modrić verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Japaner Gaku Shibasaki von den Kashima Antlers.

FIFA-Fair-Play-Trophäe Bearbeiten

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnten sich die Kashima Antlers sichern.

Schiedsrichter Bearbeiten

Aus jedem Kontinentalverband nominierte die FIFA ein Schiedsrichter-Team. Erstmals gehörten jedem Schiedsrichter-Team spezielle Video-Referees an. Dabei handelte es sich um erfahrene FIFA-Schiedsrichter, die während des Spiels den Hauptschiedsrichter anhand von Video-Aufnahmen unterstützen sollten.[5]

Im Halbfinale zwischen den Kashima Antlers und Atlético Nacional sorgte Schiedsrichter Kassai für ein Novum. Als er bei einer Spielunterbrechung in der 29. Minute auf Hinweis des Video-Schiedsrichters, sich eine strittige Strafraum-Szene, die sich kurz vorher ereignet hatte, noch einmal auf einem Monitor ansah, und seine ursprüngliche Entscheidung daraufhin korrigierte und auf Elfmeter für die Kashima Antlers entschied. Damit war dies der erste bekannte, offizielle Anwendungsfall des Videobeweises bei einem offiziellen FIFA-Turnier.[6]

Verband Schiedsrichter Jahr­gang Assis­tent 1 Jahr­gang Assis­tent 2 Jahr­gang Video­schiedsrichter Jahr­gang
AFC Bahrain  Nawaf Shukralla 1976 Bahrain  Yaser Tulefat 1974 Katar  Taleb al-Marri 1988 Usbekistan  Ravshan Ermatov 1977
CAF Sambia  Janny Sikazwe 1979 Angola  Jerson Dos Santos 1983 Kenia  Marwa Ranghe 1977 Gambia  Bakary Gassama 1979
CONCACAF1 Mexiko  Roberto García Orozco 1974 Mexiko  José Luis Camargo Callado 1972 Mexiko  Alberto Morín 1980 Vereinigte Staaten  Mark Geiger 1974
CONMEBOL Paraguay  Enrique Cáceres 1974 Paraguay  Eduardo Cardozo 1982 Paraguay  Juan Zorilla 1975 Uruguay  Andrés Cunha 1976
OFC Franzosisch-Polynesien  Abdelkader Zitouni 1981 Fidschi  Ravinesh Kumar2 1982 Franzosisch-Polynesien  Phillipe Revel 1982 Neuseeland  Nick Waldron 1982
UEFA Ungarn  Viktor Kassai 1975 Ungarn  György Ring 1981 Ungarn  Vencel Tóth 1978 Schweden  Jonas Eriksson
Niederlande  Danny Makkelie
1974
1983
1 
Das ursprünglich vorgesehene Trio aus Costa Rica um Ricardo Montero musste die Teilnahme aus privaten und gesundheitlichen Gründen absagen.
2 
Ohne Ersatz gestrichen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Japan empfängt 2015 und 2016 kontinentale Meister. In: fifa.com. FIFA, 23. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 7. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. High interest in hosting FIFA competitions. In: fifa.com. FIFA, 9. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2014; abgerufen am 7. Juni 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  3. Real Madrid. Spieler. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2017; abgerufen am 18. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Torschützenliste. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 8. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  5. FIFA Club World Cup 2016 Japan - Referees. In: footballrefereeing.blogspot.dk. The 3rd Team, 29. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2016; abgerufen am 5. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/footballrefereeing.blogspot.dk
  6. Auch dank Videobeweis: Kashima Antlers im Finale. In: kicker.de. Kicker, 14. Dezember 2016, abgerufen am 14. Dezember 2016.