FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015 (engl.: FIFA Club World Cup 2015) war die zwölfte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 10. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 zum siebten Mal in Japan statt.[1] Ursprünglich hatten sich neben Japan auch Indien um die Austragung der Turniere 2015 und 2016 beworben.[2] Am 23. April 2015 erteilte die FIFA Japan den Zuschlag.[1]

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015
FIFA Club World Cup 2015
Anzahl Vereine 7
Sieger Spanien FC Barcelona (3. Titel)
Austragungsort Japan Japan
Eröffnungsspiel 10. Dezember 2015
Endspiel 20. Dezember 2015
Spiele 8
Tore 21 (⌀: 2,63 pro Spiel)
Zuschauer 272.312 (⌀: 34.039 pro Spiel)
Torschützenkönig Uruguay Luis Suárez (5 Tore)
Bester Spieler Uruguay Luis Suárez
Gelbe Karten 30 (⌀: 3,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der nationale Meister des Gastgeberlandes an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Sollte ein Klub aus Japan die AFC Champions League gewinnen, war statt des Meisters der japanischen Liga der am besten platzierte nichtjapanische Klub der AFC Champions League qualifiziert. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer der Halbfinals aus. Für diese waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestritten somit nur je zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten

Bearbeiten
Osaka
 
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015 (Japan)
Ōsaka
Yokohama
Spielorte in Japan
Yokohama
Nagai Stadium Nissan-Stadion
Kapazität: 47.816 Kapazität: 72.327
   

Teilnehmer

Bearbeiten

Teilnehmer waren die Sieger der nachfolgenden Wettbewerbe:

Klub Qualifikation Kontinentalverband
China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande AFC Champions League 2015 AFC
Spanien  FC Barcelona UEFA Champions League 2014/15 UEFA
Mexiko  Club América CONCACAF Champions League 2014/15 CONCACAF
Kongo Demokratische Republik  Tout Puissant Mazembe CAF Champions League 2015 CAF
Argentinien  River Plate Copa Libertadores 2015 CONMEBOL
Neuseeland  Auckland City FC OFC Champions League 2014/15 OFC
Japan  Sanfrecce Hiroshima J1 League 2015 AFC (Meister Japans)

Das Turnier im Überblick

Bearbeiten
Spiel Datum Ortszeit (MEZ) Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 10. Dezember 19:45 Uhr
(11:45 Uhr)
Nissan-Stadion Japan  Sanfrecce Hiroshima 2:0 (1:0) Neuseeland  Auckland City FC
Viertelfinale 1 13. Dezember 16:00 Uhr
(08:00 Uhr)
Nagai Stadium Mexiko  Club América 1:2 (0:0) China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande
Viertelfinale 2 13. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Nagai Stadium Kongo Demokratische Republik  Tout Puissant Mazembe 0:3 (0:1) Japan  Sanfrecce Hiroshima
Spiel um Platz 5 16. Dezember 16:30 Uhr
(08:30 Uhr)
Nagai Stadium Mexiko  Club América 2:1 (2:1) Kongo Demokratische Republik  Tout Puissant Mazembe
Halbfinale 1 16. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Nagai Stadium Japan  Sanfrecce Hiroshima 0:1 (0:0) Argentinien  River Plate
Halbfinale 2 17. Dezember 19:30 Uhr
(11:30 Uhr)
Nissan-Stadion Spanien  FC Barcelona 3:0 (1:0) China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande
Spiel um Platz 3 20. Dezember 16:00 Uhr
(08:00 Uhr)
Nissan-Stadion Japan  Sanfrecce Hiroshima 2:1 (0:1) China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande
River Plate FC Barcelona
 
20. Dezember 2015 um 19:30 Uhr (11:30 Uhr MEZ) in Yokohama (Nissan-Stadion)
Ergebnis: 0:3 (0:1)
Zuschauer: 66.853
Schiedsrichter: Alireza Faghani (Iran  Iran)
Spielbericht
 


Marcelo Barovero (C) Gabriel Mercado, Jonathan Maidana, Éder Balanta, Leonel VangioniMatías KranevitterCarlos Sánchez, Leonardo Ponzio (46. Luis González) – Tabaré Viúdez (56. Sebastián Driussi) – Rodrigo Mora (46. Gonzalo Martínez), Lucas Alario
Cheftrainer: Marcelo Gallardo
Claudio BravoDani Alves, Gerard Piqué, Javier Mascherano (81. Thomas Vermaelen), Jordi AlbaIvan Rakitić (67. Sergi Roberto), Sergio Busquets, Andrés Iniesta (C) Lionel Messi, Luis Suárez, Neymar (89. Jérémy Mathieu)
Cheftrainer: Luis Enrique
  0:1 Lionel Messi (36.)
  0:2 Luis Suárez (49.)
  0:3 Luis Suárez (68.)
  Matías Kranevitter (10.), Leonardo Ponzio (23.)   Jordi Alba (16.), Ivan Rakitić (43.), Neymar (61.), Sergi Roberto (72.)

Kader des FC Barcelona

Bearbeiten

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Barcelona:[3]

1. FC Barcelona
 

Statistik

Bearbeiten
Klub-Rangliste
Rang Klub
1   FC Barcelona
2   River Plate
3   Sanfrecce Hiroshima
4   Guangzhou Evergrande
5   Club América
6   Tout Puissant Mazembe
7   Auckland City FC
Torschützenliste[4]
Rang Spieler Klub Tore
1 Uruguay  Luis Suárez FC Barcelona 5
2 Brasilien  Douglas Sanfrecce Hiroshima 2
Brasilien  Paulinho Guangzhou Evergrande 2
Japan  Tsukasa Shiotani Sanfrecce Hiroshima 2
5 Argentinien  Lucas Alario River Plate 1
Argentinien  Darío Benedetto Club América 1
Japan  Takuma Asano Sanfrecce Hiroshima 1
Japan  Kazuhiko Chiba Sanfrecce Hiroshima 1
Sambia  Rainford Kalaba Tout Puissant Mazembe 1
China Volksrepublik  Zheng Long Guangzhou Evergrande 1
Argentinien  Lionel Messi FC Barcelona 1
Japan  Yūsuke Minagawa Sanfrecce Hiroshima 1
Mexiko  Oribe Peralta Club América 1
Mexiko  Martín Eduardo Zúñiga Club América 1

Ehrungen

Bearbeiten

Adidas Goldener Ball

Bearbeiten

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an Luis Suárez vom Titelträger FC Barcelona. Der Silberne Ball wurde an seinen Teamkollegen Lionel Messi verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Kapitän des katalanischen Klubs, Andrés Iniesta.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Bearbeiten

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der FC Barcelona.

Schiedsrichter

Bearbeiten

Seitens der FIFA wurde von jedem Kontinentalverband ein Schiedsrichterteam nominiert. Lediglich die Asian Football Confederation (AFC) stellte ein zweites Team, das als Reserve bereitgehalten wurde.

Verband Schiedsrichter Jahrgang Assistent 1 Jahrgang Assistent 2 Jahrgang
AFC Iran  Alireza Faghani 1978 Iran  Reza Sokhandan 1974 Iran  Mohammadreza Mansouri 1978
CAF Kamerun  Sidi Alioum 1982 Kamerun  Evarist Menkouande 1974 Kamerun  Elvis Noupue 1983
CONCACAF El Salvador  Joel Aguilar 1975 El Salvador  Juan Zumba 1982 Mexiko  Marvin Torrentera 1971
CONMEBOL Kolumbien  Wilmar Roldán 1980 Kolumbien  Alexander Guzmán 1985 Kolumbien  Cristian de la Cruz 1978
OFC Neuseeland  Matthew Conger 1978 Neuseeland  Simon Lount 1981 Tonga  Tevita Makasini 1976
UEFA Schweden  Jonas Eriksson 1974 Schweden  Mathias Klasenius 1975 Schweden  Daniel Wärnmark 1974
AFC (Reserve) Japan  Ryūji Satō 1977 Japan  Akane Yagi 1974

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Japan empfängt 2015 und 2016 kontinentale Meister. In: fifa.com. FIFA, 23. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 23. April 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. High interest in hosting FIFA competitions. In: fifa.com. FIFA, 9. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2014; abgerufen am 25. Juli 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  3. FC Barcelona. Spieler. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 21. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Torschützenliste. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 17. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
Bearbeiten