Die AFC Champions League 2015 war die 13. Spielzeit des wichtigsten asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 34. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 49 Klubs aus 21 Landesverbänden teil. Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 4. Februar und wurde mit dem Rückspiel des Finales am 21. November 2015 beendet.

AFC Champions League 2015
Logo der AFC Champions League
Pokalsieger China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
(2. Titel)
Beginn 4. Februar 2015
Finale H: 7. November 2015
R: 21. November 2015
Finalstadion H: al-Rashid Stadium, Dubai
R: Tianhe-Stadion, Guangzhou
Mannschaften 32 (49 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 126
Tore 334  (ø 2,65 pro Spiel)
Zuschauer 2.123.583  (ø 16.854 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien Ricardo Goulart
(Guangzhou Evergrande)
Gelbe Karten 473  (ø 3,75 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 12  (ø 0,1 pro Spiel)
Rote Karten 13  (ø 0,1 pro Spiel)
AFC Champions League 2014

Der chinesische Verein Guangzhou Evergrande gewann den Wettbewerb zum zweiten Mal nach 2013 durch ein 0:0 im Hinspiel und ein 1:0 im Rückspiel gegen al-Ahli Dubai aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und qualifizierte sich damit als Repräsentant der AFC für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015 in Japan. Titelverteidiger Western Sydney Wanderers war bereits in der Gruppenphase ausgeschieden.

Torschützenkönig wurde der Brasilianer Ricardo Goulart von Guangzhou Evergrande mit acht Toren. Er wurde außerdem zum besten Spieler des Wettbewerbs ernannt.[1]

Qualifizierte Länder

Bearbeiten

Die Anzahl der Startplätze in den einzelnen Qualifikationsrunden und der Gruppenphase ermittelten sich aus der AFC-Vierjahreswertung 2014, die sich aus den Ergebnissen des jeweiligen Fußballverbandes bei AFC-Wettbewerben während der letzten vier Jahre zusammensetzte. Die Vereine wurden dabei zu 70 Prozent und die Nationalmannschaften zu 30 Prozent (maximal 100 Punkte) berücksichtigt.[2]

  • Zugelassen zur Champions League waren die nach der Vierjahreswertung 2014 jeweils 12 besten Verbände aus der West- und Ostregion.
    • Zur Westregion gehörten die Verbände aus West-, Zentral- und Südasien, ausgenommen Indien und den Malediven.
    • Zur Ostregion gehörten die Verbände aus Südost- und Ostasien sowie Indien und den Malediven.
  • In beiden Regionen gab es 12 direkte Startplätze in der Gruppenphase, die restlichen 8 (4 in jeder Region) wurden durch die Qualifikation entschieden.
  • Die besten 6 Verbände aus beiden Regionen erhielten direkte Startplätze in der Gruppenphase, die restlichen mussten in die Qualifikation.
    • Platz 1 und 2 erhielten drei direkte Startplätze und einen Qualifikationsplatz.
    • Platz 3 und 4 erhielten zwei direkte Startplätze und zwei Qualifikationsplätze.
    • Platz 5 erhielt einen direkten Startplatz und zwei Qualifikationsplätze.
    • Platz 6 erhielt einen direkten Startplatz und einen Qualifikationsplatz.
    • Platz 7 bis 12 erhielten einen Qualifikationsplatz.
  • Das Maximum an Startplätzen lag bei einem Drittel der Gesamtzahl der Vereine der ersten Liga (so erhielt Australien nur drei Plätze, da in der A-League nur neun australische Vereine spielten).
Westregion
Rang Verbands-
mitglied
Punkte[2] Startplätze[3]
Gruppen-
phase
Qualifikation
Region Ges. Play-off Runde 2 Runde 1
01 02 Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 88,268 3 1 0 0
02 03 Iran  Iran 80,794 3 1 0 0
03 05 Usbekistan  Usbekistan 62,272 3 1 0 0
04 07 Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate 57,792 2 2 0 0
05 09 Katar  Katar 56,102 1 0 2 0
06 10 Irak  Irak[FN 1] 47,106 0 0 0 0
07 11 Kuwait  Kuwait 45,225 0 0 1 0
08 12 Jordanien  Jordanien 44,309 0 0 1 0
09 14 Oman  Oman 30,586 0 0 1 0
10 16 Bahrain  Bahrain 25,547 0 0 1 0
11 17 Libanon  Libanon[FN 1] 25,488 0 0 0 0
12 19 Syrien  Syrien[FN 1] 22,883 0 0 0 0
Total 12 5 6 0
11
Ostregion
Rang Verbands-
mitglied
Punkte[2] Startplätze[3]
Gruppen-
phase
Qualifikation
Region Ges. Play-off Runde 2 Runde 1
01 01 Korea Sud  Südkorea 94,866 3 1 0 0
02 04 Japan  Japan 77,107 3 1 0 0
03 06 Australien  Australien 57,940 2 1 0 0
04 08 China Volksrepublik  China 57,660 2 1 1 0
05 13 Thailand  Thailand 33,049 1 0 2 0
06 15 Vietnam  Vietnam 27,753 1 0 1 0
07 18 Indonesien  Indonesien 25,004 0 0 1 0
08 20 Hongkong  Hongkong 20,077 0 0 1 0
09 21 Myanmar  Myanmar 18,282 0 0 0 1
10 22 Malaysia  Malaysia 18,153 0 0 0 1
11 23 Indien  Indien 16,756 0 0 0 1
12 24 Singapur  Singapur 16,097 0 0 0 1
Total 12 4 6 4
14

Anmerkungen

  1. a b c Der Irak (2 Qualifikationsplätze), Libanon und Syrien (jeweils einen Qualifikationsplatz) erhielten ursprünglich Plätze, dürfen allerdings nicht an der AFC Champions League 2015 teilnehmen, da keiner ihrer Vereine eine Lizenz erhielt.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Spielpaarungen in den drei Qualifikationsrunden wurden nach der AFC-Vierjahreswertung gesetzt, wobei Begegnungen zwischen Mannschaften desselben Landesverbandes ausgeschlossen waren.[4] Die in der Wertung höher gesetzte Mannschaft hatte jeweils Heimrecht. Die unterlegenen Mannschaften aus den Verbänden, die nur jeweils ein Team in die Champions League entsenden durften, spielten in der Gruppenphase des AFC Cups weiter.

Bei einem Gleichstand wurde zunächst eine Verlängerung gespielt und dann gegebenenfalls ein Elfmeterschießen angewendet.

Erste Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 4. Februar 2015 statt.

Ergebnis
Ostregion
Yadanarbon FC  Myanmar  1:1 n. V.
(5:6 i. E.)
Singapur   Warriors FC
Johor Darul Ta’zim FC  Malaysia  2:1 n. V. Indien   Bengaluru FC

Zweite Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 10. Februar 2015 statt.

Ergebnis
Westregion
al Qadsia  Kuwait  1:0 Jordanien   al-Wihdat
al-Jaish  Katar  2:1 Oman   al-Nahda
al-Sadd SC  Katar  0:0 n. V.
(11:10 i. E.)
Bahrain   Al-Riffa SC
Ostregion
Hà Nội T&T  Vietnam  4:0 Indonesien   Persib Bandung
Chonburi FC  Thailand  4:1 Hongkong   Kitchee SC
Guangzhou R&F  China Volksrepublik  3:0 Singapur   Warriors FC
Bangkok Glass  Thailand  3:0 Malaysia   Johor Darul Ta’zim FC

Play-offs

Bearbeiten

Die letzte Qualifikationsrunde wird „Play-off“ genannt. Die Spiele fanden am 17. Februar 2015 statt.

Ergebnis
Westregion
al-Ahli  Saudi-Arabien  2:1 n. V. Kuwait   al Qadsia
Naft Teheran  Iran  1:0 Katar   al-Jaish
Bunyodkor Taschkent  Usbekistan  2:1 Vereinigte Arabische Emirate   al-Jazira Club
al-Wahda  Vereinigte Arabische Emirate  4:4 n. V.
(4:5 i. E.)
Katar   al-Sadd SC
Ostregion
FC Seoul  Korea Sud  7:0 Vietnam   Hà Nội T&T
Kashiwa Reysol  Japan  3:2 n. V. Thailand   Chonburi FC
Central Coast Mariners  Australien  1:3 China Volksrepublik   Guangzhou R&F
Beijing Guoan  China Volksrepublik  3:0 Thailand   Bangkok Glass

Gruppenphase

Bearbeiten

An der Gruppenphase nahmen 32 Klubs aus 11 Landesverbänden teil. 24 Mannschaften waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch 8 (je vier aus der West- und Ostregion) aus den Qualifikationsrunden. Die Gruppenauslosung fand am 11. Dezember 2014 in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur statt.[4] Die Mannschaften wurden in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Die Teams der Westregion bildeten die Gruppen A bis D, die der Ostregion die Gruppen E bis H. Mannschaften desselben Landesverbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1 bis 4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6 bis 10 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  8. Wenn es nur um zwei Mannschaften geht und diese beiden auf dem Platz stehen, kommt es zum Elfmeterschießen zwischen diesen.
  9. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  10. Höherer Rang des Fußballverbandes in der AFC-Vierjahreswertung

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Katar  Lekhwiya  6  4  1  1 009:500  +4 13
 2. Iran  Persepolis Teheran  6  4  0  2 007:700  ±0 12
 3. Saudi-Arabien  al-Nasr  6  2  2  2 007:600  +1 08
 4. Usbekistan  Bunyodkor Taschkent  6  0  1  5 002:700  −5 01
24. Februar 2015
Persepolis Teheran 3:0 Lekhwiya Azadi-Stadion
al-Nasr 1:1 Bunyodkor Taschkent König-Fahd-Stadion
3. März 2015
Bunyodkor Taschkent 0:1 Persepolis Teheran Bunyodkor-Stadion
Lekhwiya 1:1 al-Nasr Abdullah-bin-Khalifa-Stadion
17. März 2015
Bunyodkor Taschkent 0:1 Lekhwiya Bunyodkor-Stadion
al-Nasr 3:0 Persepolis Teheran König-Fahd-Stadion
8. April 2015
Persepolis Teheran 1:0 al-Nasr Azadi-Stadion
Lekhwiya 1:0 Bunyodkor Taschkent Abdullah-bin-Khalifa-Stadion
22. April 2015
Bunyodkor Taschkent 0:1 al-Nasr Bunyodkor-Stadion
Lekhwiya 3:0 Persepolis Teheran Abdullah-bin-Khalifa-Stadion
6. Mai 2015
Persepolis Teheran 2:1 Bunyodkor Taschkent Azadi-Stadion
al-Nasr 1:3 Lekhwiya König-Fahd-Stadion

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Arabische Emirate  al Ain Club  6  3  3  0 007:200  +5 12
 2. Iran  Naft Teheran  6  2  2  2 008:800  ±0 08
 3. Usbekistan  Paxtakor Taschkent  6  1  3  2 006:800  −2 06
 4. Saudi-Arabien  al-Shabab  6  1  2  3 005:800  −3 05
24. Februar 2015
Paxtakor Taschkent 2:1 Naft Teheran Paxtakor-Zentral-Stadion
al Ain Club 0:0 al-Shabab Hazza Bin Zayed Stadium
3. März 2015
Naft Teheran 1:1 al Ain Club Azadi-Stadion
al-Shabab 2:2 Paxtakor Taschkent Prince Faisal bin Fahd Stadium
18. März 2015
Paxtakor Taschkent 0:1 al Ain Club Paxtakor-Zentral-Stadion
Naft Teheran 2:1 al-Shabab Azadi-Stadion
7. April 2015
al Ain Club 1:1 Paxtakor Taschkent Hazza Bin Zayed Stadium
al-Shabab 0:3 Naft Teheran Prince Faisal bin Fahd Stadium
22. April 2015
Naft Teheran 1:1 Paxtakor Taschkent Azadi-Stadion
al-Shabab 0:1 al Ain Club Prince Faisal bin Fahd Stadium
6. Mai 2015
Paxtakor Taschkent 0:2 al-Shabab Paxtakor-Zentral-Stadion
al Ain Club 3:0 Naft Teheran Hazza Bin Zayed Stadium

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien  al-Hilal  6  4  1  1 009:400  +5 13
 2. Katar  al-Sadd SC  6  3  1  2 009:900  ±0 10
 3. Iran  Foolad FC  6  1  3  2 002:400  −2 06
 4. Usbekistan  Lokomotiv Taschkent  6  1  1  4 010:130  −3 04
25. Februar 2015
Foolad FC 0:0 al-Sadd SC Ghadir-Stadion
al-Hilal 3:1 Lokomotiv Taschkent König-Fahd-Stadion
4. März 2015
Lokomotiv Taschkent 1:1 Foolad FC Lokomotiv-Stadion
al-Sadd SC 1:0 al-Hilal Jassim-Bin-Hamad-Stadion
17. März 2015
Foolad FC 0:0 al-Hilal Ghadir-Stadion
al-Sadd SC 6:2 Lokomotiv Taschkent Jassim-Bin-Hamad-Stadion
8. April 2015
Lokomotiv Taschkent 5:0 al-Sadd SC Lokomotiv-Stadion
al-Hilal 2:0 Foolad FC König-Fahd-Stadion
21. April 2015
Lokomotiv Taschkent 1:2 al-Hilal Lokomotiv-Stadion
al-Sadd SC 1:0 Foolad FC Jassim-Bin-Hamad-Stadion
5. Mai 2015
Foolad FC 1:0 Lokomotiv Taschkent Ghadir-Stadion
al-Hilal 2:1 al-Sadd SC König-Fahd-Stadion

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien  al-Ahli  6  3  3  0 011:700  +4 12
 2. Vereinigte Arabische Emirate  al-Ahli Dubai  6  2  2  2 008:800  ±0 08
 3. Usbekistan  Nasaf Karschi  6  2  2  2 005:500  ±0 08
 4. Iran  Tractor Sazi Täbris  6  1  1  4 007:110  −4 04
25. Februar 2015
Nasaf Karschi 2:1 Tractor Sazi Täbris Markaziy Stadium
al-Ahli Dubai 3:3 al-Ahli al-Rashid Stadium
4. März 2015
Tractor Sazi Täbris 1:0 al-Ahli Dubai Yadegar-e-Emam-Stadion
al-Ahli 2:1 Nasaf Karschi King Abdullah Sports City Stadium
18. März 2015
al-Ahli Dubai 0:0 Nasaf Karschi al-Rashid Stadium
al-Ahli 2:0 Tractor Sazi Täbris King Abdullah Sports City Stadium
7. April 2015
Tractor Sazi Täbris 2:2 al-Ahli Yadegar-e-Emam-Stadion
Nasaf Karschi 0:1 al-Ahli Dubai Markaziy Stadium
21. April 2015
Tractor Sazi Täbris 1:2 Nasaf Karschi Yadegar-e-Emam-Stadion
al-Ahli 2:1 al-Ahli Dubai King Abdullah Sports City Stadium
5. Mai 2015
Nasaf Karschi 0:0 al-Ahli Markaziy Stadium
al-Ahli Dubai 3:2 Tractor Sazi Täbris al-Rashid Stadium

Gruppe E

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Kashiwa Reysol  6  3  2  1 014:900  +5 11
 2. Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors  6  3  2  1 014:600  +8 11
 3. China Volksrepublik  Shandong Luneng Taishan  6  2  1  3 013:170  −4 07
 4. Vietnam  Becamex Bình Dương  6  1  1  4 006:150  −9 04
24. Februar 2015
Jeonbuk Hyundai Motors 0:0 Kashiwa Reysol Jeonju-World-Cup-Stadion
Becamex Bình Dương 2:3 Shandong Luneng Taishan Gò-Đậu-Stadion
3. März 2015
Shandong Luneng Taishan 1:4 Jeonbuk Hyundai Motors Jinan Olympic Sports Center Stadium
Kashiwa Reysol 5:1 Becamex Bình Dương Hitachi Kashiwa Soccer Stadium
17. März 2015
Kashiwa Reysol 2:1 Shandong Luneng Taishan Hitachi Kashiwa Soccer Stadion
Jeonbuk Hyundai Motors 3:0 Becamex Bình Dương Jeonju-World-Cup-Stadion
8. April 2015
Shandong Luneng Taishan 4:4 Kashiwa Reysol Jinan Olympic Sports Center Stadium
Becamex Bình Dương 1:1 Jeonbuk Hyundai Motors Gò-Đậu-Stadion
22. April 2015
Kashiwa Reysol 3:2 Jeonbuk Hyundai Motors Hitachi Kashiwa Soccer Stadion
Shandong Luneng Taishan 3:1 Becamex Bình Dương Jinan Olympic Sports Center Stadium
6. Mai 2015
Jeonbuk Hyundai Motors 4:1 Shandong Luneng Taishan Jeonju-World-Cup-Stadion
Becamex Bình Dương 1:0 Kashiwa Reysol Gò-Đậu-Stadion

Gruppe F

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Gamba Osaka  6  3  1  2 010:700  +3 10
 2. Korea Sud  Seongnam FC  6  3  1  2 007:500  +2 10
 3. Thailand  Buriram United  6  3  1  2 012:700  +5 10
 4. China Volksrepublik  Guangzhou R&F  6  1  1  4 003:130 −10 04
24. Februar 2015
Gamba Osaka 0:2 Guangzhou R&F Osaka Expo ’70 Stadion
Buriram United 2:1 Seongnam FC Buriram Stadium
3. März 2015
Seongnam FC 2:0 Gamba Osaka Tancheon-Stadion
Guangzhou R&F 1:2 Buriram United Yuexiushan Stadium
17. März 2015
Guangzhou R&F 0:1 Seongnam FC Yuexiushan Stadium
18. März 2015
Gamba Osaka 1:1 Buriram United Osaka Expo ’70 Stadion
7. April 2015
Seongnam FC 0:0 Guangzhou R&F Tancheon-Stadion
Buriram United 1:2 Gamba Osaka Buriram Stadium
22. April 2015
Seongnam FC 2:1 Buriram United Tancheon-Stadion
Guangzhou R&F 0:5 Gamba Osaka Yuexiushan Stadium
6. Mai 2015
Gamba Osaka 2:1 Seongnam FC Osaka Expo ’70 Stadion
Buriram United 5:0 Guangzhou R&F Buriram Stadium

Gruppe G

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik  Beijing Guoan  6  3  2  1 006:300  +3 11
 2. Korea Sud  Suwon Samsung Bluewings  6  3  2  1 011:800  +3 11
 3. Australien  Brisbane Roar  6  2  1  3 007:900  −2 07
 4. Japan  Urawa Red Diamonds  6  1  1  4 005:900  −4 04
25. Februar 2015
Brisbane Roar 0:1 Beijing Guoan Robina Stadium
Suwon Samsung Bluewings 2:1 Urawa Red Diamonds Suwon-World-Cup-Stadion
4. März 2015
Urawa Red Diamonds 0:1 Brisbane Roar Saitama Stadium 2002
Beijing Guoan 1:0 Suwon Samsung Bluewings Arbeiterstadion
17. März 2015
Beijing Guoan 2:0 Urawa Red Diamonds Arbeiterstadion
18. März 2015
Brisbane Roar 3:3 Suwon Samsung Bluewings Robina Stadium
8. April 2015
Urawa Red Diamonds 1:1 Beijing Guoan Saitama Stadium 2002
Suwon Samsung Bluewings 3:1 Brisbane Roar Suwon-World-Cup-Stadion
21. April 2015
Urawa Red Diamonds 1:2 Suwon Samsung Bluewings Saitama Stadium 2002
Beijing Guoan 0:1 Brisbane Roar Arbeiterstadion
5. Mai 2015
Suwon Samsung Bluewings 1:1 Beijing Guoan Suwon-World-Cup-Stadion
Brisbane Roar 1:2 Urawa Red Diamonds Robina Stadium

Gruppe H

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande  6  3  1  2 009:900  ±0 10
 2. Korea Sud  FC Seoul  6  2  3  1 005:400  +1 09
 3. Australien  Western Sydney Wanderers  6  2  2  2 009:700  +2 08
 4. Japan  Kashima Antlers  6  2  0  4 010:130  −3 06
25. Februar 2015
Kashima Antlers 1:3 Western Sydney Wanderers Kashima Soccer Stadium
Guangzhou Evergrande 1:0 FC Seoul Tianhe-Stadion
4. März 2015
Western Sydney Wanderers 2:3 Guangzhou Evergrande Parramatta Stadium
FC Seoul 1:0 Kashima Antlers Seoul-World-Cup-Stadion
18. März 2015
FC Seoul 0:0 Western Sydney Wanderers Seoul-World-Cup-Stadion
Guangzhou Evergrande 4:3 Kashima Antlers Tianhe-Stadion
7. April 2015
Western Sydney Wanderers 1:1 FC Seoul Parramatta Stadium
Kashima Antlers 2:1 Guangzhou Evergrande Kashima Soccer Stadium
21. April 2015
Western Sydney Wanderers 1:2 Kashima Antlers Parramatta Stadium
FC Seoul 0:0 Guangzhou Evergrande Seoul-World-Cup-Stadion
5. Mai 2015
Kashima Antlers 2:3 FC Seoul Kashima Soccer Stadium
Guangzhou Evergrande 0:2 Western Sydney Wanderers Tianhe-Stadion

Finalrunde

Bearbeiten

Die bereits seit den Qualifikationsrunden bestehende Aufteilung in die West- und Ostregion wurde in der Finalrunde bis zum Finale fortgeführt.

Achtelfinale

Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Achtelfinale wurden schon bei der Auslosung der Gruppenphase im Dezember 2014 blind festgelegt. So konnte es dazu kommen, dass Mannschaften desselben Landesverbandes gegeneinander spielen mussten. Es traf je ein Gruppenzweiter auf einen Gruppensieger einer anderen Gruppe, wobei die Gruppensieger das Hinspiel zunächst auswärts bestritten. Die Hinspiele fanden am 19. und 20. Mai 2015 statt, die Rückspiele am 26. und 27. Mai 2015.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Westregion
al-Sadd SC  Katar  3:4 Katar   Lekhwiya 1:2 2:2
Persepolis Teheran  Iran  1:3 Saudi-Arabien   al-Hilal 1:0 0:3
al-Ahli Dubai  Vereinigte Arabische Emirate  (a)3:3(a) Vereinigte Arabische Emirate   al Ain Club 0:0 3:3
Naft Teheran  Iran  (a)2:2(a) Saudi-Arabien   al-Ahli 1:0 1:2
Ostregion
Suwon Samsung Bluewings  Korea Sud  (a)4:4(a) Japan   Kashiwa Reysol 2:3 2:1
Jeonbuk Hyundai Motors  Korea Sud  2:1 China Volksrepublik   Beijing Guoan 1:1 1:0
FC Seoul  Korea Sud  3:6 Japan   Gamba Osaka 1:3 2:3
Seongnam FC  Korea Sud  2:3 China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande 2:1 0:2

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Viertelfinale wurden am 18. Juni 2015 ausgelost. Es gab keine gesetzten Mannschaften und Teams desselben Landesverbandes konnten einander zugelost werden. Die Hinspiele fanden am 25. und 26. August 2015 statt, die Rückspiele am 15. und 16. September 2015.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Westregion
al-Hilal  Saudi-Arabien  6:3 Katar   Lekhwiya 4:1 2:2
Naft Teheran  Iran  1:3 Vereinigte Arabische Emirate   al-Ahli Dubai 0:1 1:2
Ostregion
Kashiwa Reysol  Japan  2:4 China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande 1:3 1:1
Jeonbuk Hyundai Motors  Korea Sud  2:3 Japan   Gamba Osaka 0:0 2:3

Halbfinale

Bearbeiten

Die Reihenfolge der Spiele wurde nach der Auslosung des Viertelfinales festgelegt. Die Hinspiele fanden am 29. und 30. September 2015 statt, die Rückspiele am 20. und 21. Oktober 2015.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Westregion
al-Hilal  Saudi-Arabien  3:4 Vereinigte Arabische Emirate   al-Ahli Dubai 1:1 2:3
Ostregion
Guangzhou Evergrande  China Volksrepublik  2:1 Japan   Gamba Osaka 2:1 0:0

Hinspiel

Bearbeiten
al-Ahli Dubai Guangzhou Evergrande
 
7. November 2015 in Dubai (al-Rashid Stadium)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 9.480
Schiedsrichter: Kim Jong-hyeok (Korea Sud  Südkorea)
 


Ahmed MahmoudAbdulaziz Hussain, Salmin Khamis, Kwon Kyung-won, Abdelaziz Sanqour (72. Walid Abbas) – Éverton Ribeiro (90. Oussama Assaidi), Majed Hassan, Habib FardanAhmed Khalil (C)  (88. Humaid Abdulla Abbas), Lima, Ismail al-Hammadi
Cheftrainer: Cosmin Olăroiu (Rumänien  Rumänien)
Zeng ChengZhang Linpeng, Mei Fang, Feng Xiaoting, Li Xuepeng (70. Zou Zheng) – Paulinho, Zheng Zhi (C) , Huang Bowen, Ricardo Goulart (59. Yu Hanchao), Zheng Long (46. Gao Lin) – Elkeson
Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari (Brasilien  Brasilien)
  Kwon Kyung-won (90.+3)   Elkeson (36.), Mei Fang (80.)
  Abdulaziz Haikal (84.)
Spieler des Spiels: Zheng Zhi

Rückspiel

Bearbeiten
Guangzhou Evergrande al-Ahli Dubai
 
21. November 2015 in Guangzhou (Tianhe-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 42.499
Schiedsrichter: Ravshan Ermatov (Usbekistan  Usbekistan)
 


Zeng Cheng (38. Li Shuai) – Zhang Linpeng, Feng Xiaoting, Kim Young-gwon, Zou ZhengZheng Zhi (C) , PaulinhoRicardo Goulart (90.+1 Gao Lin), Huang Bowen, Zheng Long (87. Liu Jian) – Elkeson
Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari (Brasilien  Brasilien)
Ahmed MahmoudAbdelaziz Sanqour, Salmin Khamis, Kwon Kyung-won, Walid AbbasÉverton Ribeiro, Majed Hassan (90.+3 Mohamed Sebil), Habib Fardan (65. Humaid Abdulla Abbas) – Lima, Ahmed Khalil (C)  (63. Oussama Assaidi), Ismail al-Hammadi
Cheftrainer: Cosmin Olăroiu (Rumänien  Rumänien)
  1:0 Elkeson (54.)
  Zou Zheng (72.), Huang Bowen (76.)   Majed Hassan (11.)
  Salmin Khamis (67.)

Torschützenliste

Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch sortiert.

Rang Spieler Mannschaft Tore
01 Brasilien  Ricardo Goulart Guangzhou Evergrande 8
02 Vereinigte Arabische Emirate  Ahmed Khalil al-Ahli Dubai 6
China Volksrepublik  Yang Xu Shandong Luneng Taishan 6
04 Syrien  Omar al-Somah al-Ahli 5
Ghana  Asamoah Gyan al Ain Club 5
Tunesien  Youssef Msakni Lekhwiya 5
07 Brasilien  Diogo Buriram United 4
Brasilien  Carlos Eduardo al-Hilal 4
Japan  Masato Kudō Kashiwa Reysol 4
Korea Sud  Lee Dong-gook Jeonbuk Hyundai Motors 4
Brasilien  Lima al-Ahli Dubai 4
Brasilien  Patric Gamba Osaka 4
Brasilien  Éverton Ribeiro al-Ahli Dubai 4
Japan  Takashi Usami Gamba Osaka 4
Stand: Ende der Saison[5]

Eingesetzte Spieler von Guangzhou Evergrande

Bearbeiten
 

Schiedsrichter

Bearbeiten

Die 126 Spiele wurden von 38 verschiedenen Schiedsrichtern aus 17 Ländern geleitet. Jeweils fünf Schiedsrichter stammten aus Australien und Japan, je vier aus Katar und Südkorea, drei aus Usbekistan sowie je zwei aus China, dem Iran, Malaysia, dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Für das Finale waren der Südkoreaner Kim Jong-hyeok (Hinspiel) und der Usbeke Ravshan Ermatov (Rückspiel) verantwortlich.

Schieds­richter Land Geboren Spie­le      
Abdullah Balideh Katar  Katar 4. Feb. 1970 003 010 01 01
Chris Beath Australien  Australien 17. Nov. 1984 002 004 00 00
Strebre Delovski Australien  Australien 13. Okt. 1975 001 002 00 00
Ravshan Ermatov Usbekistan  Usbekistan 9. Aug. 1977 006 025 01 01
Alireza Faghani Iran  Iran 21. Mär. 1978 006 024 00 00
Jarred Gillett Australien  Australien 1. Nov. 1986 002 007 00 00
Peter Green Australien  Australien 29. Mai 1978 002 005 00 00
Abdullah al-Hilali Oman  Oman 2. Sep. 1970 003 007 00 00
Jumpei Iida Japan  Japan 14. Aug. 1981 001 001 00 00
Abdulrahman al-Jassim Katar  Katar 14. Okt. 1987 002 009 00 00
Ammar al-Jeneibi Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate 10. Mai 1982 006 017 00 00
Ahmed al-Kaf Oman  Oman 6. Mär. 1983 005 012 00 01
Kim Dong-jin Korea Sud  Südkorea 9. Juni 1973 005 025 00 00
Kim Jong-hyeok Korea Sud  Südkorea 31. Mär. 1983 006 027 00 03
Kim Sang-woo Korea Sud  Südkorea 4. Aug. 1975 002 009 01 00
Ko Hyung-jin Korea Sud  Südkorea 20. Juni 1982 003 017 00 00
Valentin Kovalenko Usbekistan  Usbekistan 9. Aug. 1975 005 023 01 00
Liu Kwok Man Hongkong  Hongkong 1. Juli 1978 001 005 01 00
Ma Ning China Volksrepublik  China 14. Juni 1979 002 011 00 00
Adham Makhadmeh Jordanien  Jordanien 13. Feb. 1987 001 006 01 00
Fahad al-Marri Katar  Katar 1. Jan. 1986 003 013 01 00
Khamis al-Marri Katar  Katar 6. Juli 1984 001 003 00 00
Fahad al-Mirdasi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 16. Aug. 1985 005 015 00 00
Mohammed Abdullah Hassan Mohammed Vereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate 2. Dez. 1978 006 017 01 01
Nagor Noor Malaysia  Malaysia 2. Mai 1983 003 011 01 00
Hettikamkanamge Perera Sri Lanka  Sri Lanka 19. Sep. 1978 004 016 01 00
Mohanad Qasim Sarray Irak  Irak 22. Mai 1980 005 023 01 00
Ryūji Satō Japan  Japan 16. Apr. 1977 004 022 00 01
Nawaf Shukralla Bahrain  Bahrain 13. Okt. 1976 006 021 00 00
Tan Hai China Volksrepublik  China 27. Nov. 1970 001 004 00 00
Ilgiz Tantashev Usbekistan  Usbekistan 5. Apr. 1984 001 001 00 01
Muhammad Taqi Singapur  Singapur 25. Okt. 1986 002 006 00 00
Minoru Tōjō Japan  Japan 30. Aug. 1976 003 013 00 01
Masaaki Tōma Japan  Japan 2. Juni 1973 004 013 01 02
Mohsen Torky Iran  Iran 11. Juli 1973 002 007 00 01
Ben Williams Australien  Australien 14. Apr. 1977 004 014 00 00
Mohd Amirul Izwan Yaacob Malaysia  Malaysia 25. Apr. 1986 006 025 00 00
Yūdai Yamamoto Japan  Japan 4. Mär. 1983 002 003 00 00
Gesamt 126 473 12 13
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hotshot Goulart adds awards to ACL title success. In: The-AFC.com. 22. November 2015, abgerufen am 16. Mai 2016.
  2. a b c AFC MA Ranking as at 3 November 2014. (PDF) In: The-AFC.com. Archiviert vom Original am 12. November 2014; abgerufen am 21. November 2015.
  3. a b AFC Champions League slots allocated for 2015–2016. In: The-AFC.com. 4. Dezember 2014, archiviert vom Original am 9. Dezember 2014; abgerufen am 21. November 2015.
  4. a b AFC Champions League 2015 Draw. In: The-AFC.com. 12. Dezember 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 1. Januar 2015.
  5. AFC Champions League 2015: Torschützenliste. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 21. November 2015.