FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 (englisch FIFA Club World Cup 2020) war die 17. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Der Wettbewerb fand zum zweiten Mal nach 2019 in Katar statt und diente wie der vorherige als Test für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Im Juni 2019 erteilte die FIFA Katar den Zuschlag für beide Turniere.[1] Die eigentlich für Dezember 2020 geplante Austragung wurde wegen Termin-Verschiebungen in einzelnen Kontinentalverbänden infolge der COVID-19-Pandemie auf Februar 2021 verschoben.[2]

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020
FIFA Club World Cup 2020
Anzahl Vereine 7
Sieger Deutschland FC Bayern München (2. Titel)
Austragungsort Katar Katar
Eröffnungsspiel 1. Februar 2021
Endspiel 11. Februar 2021
Spiele 8
Tore 15 (⌀: 1,88 pro Spiel)
Zuschauer 24.639 (⌀: 3.080 pro Spiel)
Torschützenkönig Frankreich André-Pierre Gignac
Bester Spieler Polen Robert Lewandowski
Gelbe Karten 21 (⌀: 2,63 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Sieger wurde zum zweiten Mal der FC Bayern München, der im Finale den mexikanischen Verein UANL Tigres mit 1:0 besiegte. Im Spiel um Platz 3 setzte sich der ägyptische Vertreter al Ahly SC mit 3:2 im Elfmeterschießen gegen Palmeiras São Paulo aus Brasilien durch.

Modus Bearbeiten

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit zunächst sieben Teilnehmern geplant. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der Meister aus der Liga des Gastgeberlandes – dieses Jahr aus Katar – an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten sollte. Hätte ein Klub aus Katar die AFC Champions League gewonnen, wäre stattdessen der Verlierer des Endspiels der AFC Champions League qualifiziert gewesen. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestritten jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System.

Da der ozeanische Vertreter aufgrund von Quarantänebestimmungen durch die COVID-19-Pandemie nicht am Wettbewerb teilnehmen konnte, entfiel das Ausscheidungsspiel mit dem Gastgeber.[3]

Spielstätten Bearbeiten

ar-Rayyan
 
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 (Katar)
ar-Rayyan
Spielorte 2020 in Katar
ar-Rayyan
Ahmed bin Ali Stadium Education City Stadium
Kapazität: 40.740 Kapazität: 45.350

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:

Klub Qualifikation Kontinentalverband
Korea Sud  Ulsan Hyundai AFC Champions League 2020 AFC
Deutschland  FC Bayern München UEFA Champions League 2019/20 UEFA
Mexiko  UANL Tigres CONCACAF Champions League 2020 CONCACAF
Agypten  al Ahly SC CAF Champions League 2019/20 CAF
Brasilien  Palmeiras São Paulo Copa Libertadores 2020 CONMEBOL
Neuseeland  Auckland City FC (zurückgezogen[4]) OFC-Repräsentant (OFC Champions League 2020 abgebrochen) OFC
Katar  al-Duhail SC Qatar Stars League 2019/20 AFC (Meister Katars)

Das Turnier im Überblick Bearbeiten

Spiel Datum Ortszeit (MEZ) Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungs­spiel 1. Februar 20:30 Uhr
(18:30 Uhr)
Ahmed bin Ali Stadium Katar  al-Duhail SC w/o[4] Neuseeland  Auckland City FC
Viertelfinale 1 4. Februar 17:00 Uhr
(15:00 Uhr)
Ahmed bin Ali Stadium Mexiko  UANL Tigres 2:1 (2:1) Korea Sud  Ulsan Hyundai
Viertelfinale 2 4. Februar 20:30 Uhr
(18:30 Uhr)
Education City Stadium Katar  al-Duhail SC 0:1 (0:1) Agypten  al Ahly SC
Spiel um Platz 5 7. Februar 18:00 Uhr
(16:00 Uhr)
Ahmed bin Ali Stadium Korea Sud  Ulsan Hyundai 1:3 (0:1) Katar  al-Duhail SC
Halbfinale 1 7. Februar 21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
Education City Stadium Brasilien  Palmeiras São Paulo 0:1 (0:0) Mexiko  UANL Tigres
Halbfinale 2 8. Februar 21:00 Uhr
(19:00 Uhr)
Ahmed bin Ali Stadium Agypten  al Ahly SC 0:2 (0:1) Deutschland  FC Bayern München
Spiel um Platz 3 11. Februar 18:00 Uhr
(16:00 Uhr)
Education City Stadium Agypten  al Ahly SC 0:0, 3:2 i. E. Brasilien  Palmeiras São Paulo

Finale Bearbeiten

UANL Tigres FC Bayern München Aufstellung
 
11. Februar 2021 um 21:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in ar-Rayyan (Education City Stadium)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 8.000[5]
Schiedsrichter: Esteban Ostojich (Uruguay  Uruguay)
Spielbericht
 
 
Aufstellung UANL Tigres gegen FC Bayern München
Nahuel GuzmánLuis Rodríguez (80. Julián Quiñones), Diego Reyes, Carlos Salcedo, Jesús DueñasJavier Aquino, Rafael Carioca, Guido Pizarro (C) , Luis QuiñonesCarlos González, André-Pierre Gignac
Cheftrainer: Ricardo Ferretti (Brasilien  Brasilien)
Manuel Neuer (C) Benjamin Pavard, Niklas Süle, Lucas Hernández, Alphonso DaviesJoshua Kimmich, David AlabaLeroy Sané (73. Jamal Musiala), Kingsley Coman (73. Douglas Costa), Serge Gnabry (64. Corentin Tolisso) – Robert Lewandowski (73. Eric Maxim Choupo-Moting)
Cheftrainer: Hansi Flick
  0:1 Pavard (59.)
  Dueñas (42.), Rodríguez (69.), Carioca (90.)
Spieler des Spiels: Joshua Kimmich (FC Bayern München)

Kader des FC Bayern München Bearbeiten

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Bayern München:[6]

1. FC Bayern München
 
FC Bayern München

Statistik Bearbeiten

Klub-Rangliste
Rang Klub
1   FC Bayern München
2   UANL Tigres
3   Al Ahly SC
4   Palmeiras São Paulo
5   al-Duhail SC
6   Ulsan Hyundai
7   Auckland City FC
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore
1 Frankreich  André-Pierre Gignac UANL Tigres 3
2 Polen  Robert Lewandowski FC Bayern München 2
3 Katar  Almoez Abdulla al-Duhail SC 1
Brasilien  Edmílson Junior al-Duhail SC 1
Korea Sud  Kim Kee-hee Ulsan Hyundai 1
Katar  Mohammed Muntari al-Duhail SC 1
Frankreich  Benjamin Pavard FC Bayern München 1
Agypten  Hussein El-Shahat al Ahly SC 1
Korea Sud  Yoon Bit-garam Ulsan Hyundai 1

Ehrungen Bearbeiten

Adidas Goldener Ball Bearbeiten

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Polen Robert Lewandowski vom Sieger FC Bayern München. Der Silberne Ball wurde an den Franzosen André-Pierre Gignac vom Finalisten UANL Tigres verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Deutsche Joshua Kimmich vom FC Bayern.[7]

FIFA-Fair-Play-Trophäe Bearbeiten

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der al-Duhail SC sichern.

Schiedsrichter Bearbeiten

Für die Leitung der Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft berief die FIFA insgesamt sieben Schiedsrichter sowie zwölf Schiedsrichterassistenten. Für den Einsatz des Videobeweises wurde darüber hinaus insgesamt sieben Videoschiedsrichter nominiert. Unter den Teams befindet sich auch ein weibliches Trio unter Führung der Brasilianerin Edina Alves Batista.[8] Der eigentlich nominierte Uruguayer Leodán González wurde aus gesundheitlichen Gründen durch Esteban Ostojich ersetzt.

Verband Schiedsrichter Assistenten Videoschiedsrichter
AFC Vereinigte Arabische Emirate  Mohammed Abdullah Mohammed Vereinigte Arabische Emirate  Mohamed al-Hammadi
Vereinigte Arabische Emirate  Hasan al-Mahri
Katar  Khamis al-Marri
CAF Senegal  Maguette N’Diaye Senegal  Djibril Camara
Senegal  El Hadji Samba
Marokko  Rédouane Jiyed
CONCACAF Guatemala  Mario Escobar Guatemala  Humberto Panjoj
Jamaika  Nicholas Anderson
Kanada  Drew Fischer
CONMEBOL Brasilien  Edina Alves Batista Brasilien  Neuza Back
Argentinien  Mariana de Almeida
Chile  Julio Bascuñán
Kolumbien  Nicolás Tarán
Uruguay  Esteban Ostojich Uruguay  Nicolas Taran
Uruguay  Richard Trinidad
UEFA Niederlande  Danny Makkelie Niederlande  Mario Diks
Niederlande  Hessel Steegstra
Niederlande  Kevin Blom
Niederlande  Jochem Kamphuis
OFC Tahiti  Abdelkader Zitouni

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Katar zum Ausrichter der FIFA Klub-WM 2019 und 2020 ernannt. In: FIFA.com. 3. Juni 2019, abgerufen am 18. August 2019.
  2. Neuigkeiten zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2020 und den Juniorinnenturnieren. In: FIFA.com. 17. November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
  3. Rückzug von Auckland City FC von der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. In: FIFA.com. 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  4. a b Die FIFA betrachtet die Nichtteilnahme des Auckland City FC offiziell als „Aufgabe“ und wertet dessen Spiel gegen den al-Duhail SC als 0:3-Niederlage. Siehe dazu FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020: Spiele. In: FIFA.com. 11. Februar 2021, archiviert vom Original am 13. Februar 2021; abgerufen am 16. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  5. Klub-Weltmeisterschaft – Spielinfo (Finale). In: Kicker.de. 11. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
  6. FC Bayern München. Spieler. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  7. FIFA Klub-WM 2020 – Lewandowski als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. In: FIFA.com. 11. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
  8. Bekanntgabe der Spieloffiziellen für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft Katar 2020. In: FIFA.com. 4. Januar 2021, abgerufen am 4. Januar 2021.