Der Bootsmannsmaatenknoten[4], auch Flaschenknoten[1] genannt, dient zum Befestigen und Transport von Flaschen, Kannen und Krügen und ähnlichen Gegenständen mit einem runden Wulst.
Bootsmannsmaatenknoten | |
---|---|
Typ | Bindeknoten |
Anwendung | |
Ashley-Nr. | 1142 |
Synonyme | Flaschenknoten[1][2], Kannen- oder Krugknoten[2][3] |
Englisch | Bottle sling, Jug sling, Jar Sling Knot, Hackamore knot, Scoutcraft knot |
Liste der Knoten |
Anwendung
BearbeitenIm Ashley-Buch der Knoten schreibt der Autor Clifford Ashley, dass der Knoten erstmals 1795 von Roding gezeichnet wurde. Er ist bspw. sehr nützlich, um schwere Flaschen, Isoliergläser oder Krüge über weite Strecken zu transportieren. Das Innere des Knotens bildet eine sich zuziehende Schlinge. Wurde in der Antike von mindestens einem Arzt als chirurgische Schlinge und zum Strecken von verrenkten Gliedern verwendet.[1]
Die amerikanischen Cowboys benutzten ihn als Ersatzzaumzeug für Pferde. Die mittleren Buchten wurden ins Maul gesteckt, die äußeren umfassten das Maul, die lange Bucht diente als Halfter und die beiden losen Enden als Zügel.
Eine weitere Anwendung des Knotens ist das Kühlen von Getränkeflaschen in Gewässern.
Man kann ihn aber auch an einem Bändsel verwenden, damit wird die Schlaufe bspw. an einem Segelmesser befestigt und man kann das Bändsel um den Hals hängen.
Geknüpft mit zwei Strängen
BearbeitenZuerst wird ein Flaschenknoten geknüpft und dann mit einem zweiten Strang dem ersten nachgefahren.
-
„Bootsmannsmaaten-knoten“ mit zwei Strängen. Lässt sich wie der Bootsmannmaat-knoten als Zierknoten verwenden.
Abwandlung
Bearbeiten-
Ähnlich ist der Hohenzollernknoten (auch Bootsmannsmaatknoten genannt). Dies ist auch ein Zierknoten zum Erzeugen einer Schlaufe
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Geoffrey Budworth & Jason Dalton: Knoten. 200 praktische Knoten für Segler, Kletterer, Camper und andere Abenteurer. Libro IBP, Kerkdriel, Niederlande 2016, S. 254
- ↑ a b Geoffrey Budworth: Knoten. Das Praxishandbuch. Delius Klasing Verlag, 1. Auflage 2009, S. 166. Titel der englischen Originalausgabe: Handbook of Knots and Knot Tying, 1999
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 218 (#1142)
- ↑ Erich Sondheim: Knoten, Spleißen, Takeln. 26. Auflage. Printed in Germany 2018 Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, D-33602 Bielefeld. Seite 109,110 Nummer 70