Folketingswahl 1994

62. Wahl zum dänischen Parlament
1990Ergebnis der Folketingswahl 19941998
in %, angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
40
30
20
10
0
34,6
23,3
15,0
7,3
6,4
4,6
3,1
2,8
1,9
1,0
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1990
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−2,8
+7,5
−1,0
−1,0
± 0,0
+1,1
+1,4
−2,3
−0,4
+0,7
Sonst.

Die Folketingswahl 1994 am 21. September war die 63. Wahl zum dänischen Parlament, dem Folketing. Festgelegt wurde der Wahltermin zuvor am 29. August. Die Sozialdemokraten unter Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen büßten an Stimmen ein, konnten jedoch die Koalition mit Det Radikale Venstre und Centrum-Demokraterne fortführen und bildeten nach der Wahl die Regierung Poul Nyrup Rasmussen II. Die Kristeligt Folkeparti, die in der vorherigen Legislatur ebenfalls an der Regierung beteiligt waren, scheiterten an der Zwei-Prozent-Hürde und erhielten keine Mandate.

6
13
62
8
5
5
42
27
11
13 62 42 27 11 
Insgesamt 179 Sitze
  • Ø: 6
  • F: 13
  • A: 62
  • B: 8
  • D: 5
  • Sonst.: 5
  • V: 42
  • C: 27
  • Z: 11

Die liberale Venstre konnte einen massiven Stimmenzuwachs verzeichnen und wurde damit zur stärksten Oppositionspartei. Erstmals seit der Folketingswahl 1979 lagen sie wieder vor Det Konservative Folkeparti, die leicht an Stimmen verloren. Die Enhedsliste überschritt die Zwei-Prozent-Hürde bei ihrer zweiten Wahl und erhielten somit erstmals Mandate. Auch Jacob Haugaard gelang es als parteilosem Einzelkandidat, mit 23.253 Stimmen ein Wahlkreismandat zu erringen.

Im Dezember 1996 verließen die Centrum-Demokraterne aus Protest gegen den Haushaltsentwurf die Regierung. Die verbliebenen Koalitionspartner bildeten ohne Neuwahlen das Kabinett Nyrup Rasmussen III.

Wahlmodus

Bearbeiten

Wahlberechtigt zur Folketingswahl waren alle dänischen Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten und einen Wohnsitz in Dänemark besaßen. Jeweils zwei Mandate wurden auf den Färöern und auf Grönland vergeben, 175 Mandate wurden im übrigen Dänemark in einer Verhältniswahl vergeben. Dabei wurden zunächst 135 so genannte Wahlkreismandate (kredsmandater) auf die 17 Groß- und Amtskreise (stor- og amtskredse) aufgetrennt und dort nach dem regionalen Stimmverhältnis verteilt. Anschließend wurden landesweit nochmals weitere 40 Ausgleichsmandate (tillægsmandater) ausgegeben, um den Stimmverhältnissen möglichst nahe zu kommen. Für diese Mandatsverteilung galt eine Zwei-Prozent-Hürde, die allerdings mit einem Wahlkreismandat umgangen werden konnte.

Wahlergebnis

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[1]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Socialdemokratiet
Sozialdemokraten
A 1.150.048 34,6 % −2,8 62   07
Venstre, Danmarks Liberale Parti
Liberale Partei
V 0.775.176 23,3 % +7,5 42   13
Det Konservative Folkeparti
Konservative
C 0.499.845 15,0 % −1,0 27   03
Socialistisk Folkeparti
Sozialistische Volkspartei
F 0.242.398 07,3 % −1,0 13   02
Fremskridtspartiet
Fortschrittspartei
Z 0.214.057 06,4 % −0,0 11   01
Det Radikale Venstre
Sozialliberale
B 0.152.701 04,6 % +1,1 08   01
Enhedslisten – de rød-grønne
Einheitsliste
Ø 0.104.701 03,1 % +1,4 06   06
Centrum-Demokraterne
Zentrumsdemokraten
D 0.094.496 02,8 % −2,3 05   04
Kristeligt Folkeparti
Christliche Volkspartei
Q 0.061.507 01,9 % −0,4 00   04
Parteilose 0.032.668 01,0 % +0,7 01   01
Wahlberechtigte 3.988.787
Abgegebene Stimmen 3.360.637
Gültige Stimmen 3.327.597
Wahlbeteiligung 84,3 %

Färöer

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[2]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Sambandsflokkurin
Unionisten
B 4.304 22,4 % −3,1 1   1
Fólkaflokkurin
Volkspartei
A 4.159 21,7 % −3,9 1   0
Javnaðarflokkurin
Sozialdemokraten
C 3.729 19,5 % −7,6 0   1
Verkamannafylkingin
Arbeiterunion
I 3.118 16,3 % neu 0
Tjóðveldisflokkurin
Republikaner
E 1.798 9,4 % −3,9 0
Sjálvstýrisflokkurin
Selbstverwaltungspartei
D 469 2,4 % −4,5 0
Kristiligi Fólkaflokkurin
Christliche Volkspartei
F 467 2,4 % +0,8 0
Parteilose 1.131 5,9 % neu 0
Wahlberechtigte 30.949
Abgegebene Stimmen 19.278
Gültige Stimmen 19.175
Wahlbeteiligung 62,3 %

Grönland

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[3]
Partei Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Akulliit Partiiat
Partei der Mittelsten
01.605 07,4 % neu 0
Atassut
Gemeinsinn
07.501 34,8 % 0−1,8 1   0
Parteilose 12.489 57,8 % +56,1 1   1
Wahlberechtigte 38.113
Abgegebene Stimmen 22.360
Gültige Stimmen 21.595
Wahlbeteiligung 58,7 %

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Folketingsvalget den 21. september 1994. IndenrigsMinisteriet, 22. Januar 1996, Tab. 12, 37, 40, 44 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).
  2. Folketingsvalget den 21. september 1994. IndenrigsMinisteriet, 22. Januar 1996, Tab. 103, 107, 108 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).
  3. Folketingsvalget den 21. september 1994. IndenrigsMinisteriet, 22. Januar 1996, Tab. 110, 116, 117 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).