Die Formel-3-Euroserie-Saison 2011 war die neunte Saison der Formel-3-Euroserie. Sie umfasste insgesamt zehn Rennwochenenden mit jeweils drei Rennen. Die Saison begann am 2. April auf dem Circuit Paul Ricard und endete am 23. Oktober auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg.

Regeländerungen

Bearbeiten

Sportliche Änderungen

Bearbeiten

Zur Saison 2011 führte die Formel-3-Euroserie ein neues Rennformat ein. Dabei orientierte sich die Serie an der britischen Formel-3-Meisterschaft. Freitags fanden zwei Trainingseinheiten über jeweils 60 Minuten und ein 30-minütiges Qualifying statt. Am Samstag fanden zwei Rennen statt. Für die Startaufstellung des ersten Rennens, das etwa 110 km lang war, war die zweitschnellste Zeit des Qualifyings entscheidend. Anschließend wurde das zweite Rennen mit einer Länge von etwa 55 km ausgetragen. Die Startaufstellung ergab sich hierbei aus dem Resultat des ersten Rennens, wobei die ersten acht Piloten in umgekehrter Reihenfolge starteten. Sonntags fand schließlich das dritte Rennen über eine Distanz von 110 km statt. Die Startaufstellung hierfür wurde über das Qualifying am Freitag ermittelt.[1] Als Punktesystem für die Rennen 1 und 3 wurde das Standardpunktesystem der FIA gewählt. Die ersten zehn bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Für das zweite Rennen galt das Punktesystem, welches zuvor für die Hauptrennen der Formel-3-Euroserie galt. Die ersten acht bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[2]

Die besten drei Piloten erhalten nach der Saison die Möglichkeit, an einem Test der Formel Renault 3.5 teilzunehmen. Der beste Neueinsteiger wurde mit einer Prämie von 50.000 Euro belohnt. Zusätzlich erhalten die beiden besten Piloten mit einem Mercedes-Benz-Motor einen DTM-Test mit Mercedes-Benz. Die beiden besten Volkswagen-Piloten erhalten die Möglichkeit, einen DTM-Audi zu testen. Die besten Piloten in der Gesamtwertung erhalten bei den Formel-1-Rennställen Mercedes Grand Prix und Red Bull Racing eine Testmöglichkeit.[1]

Starterfeld

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten Dallara-Chassis.

Team Nr. Fahrer Motor Rennwochenende Bild
Frankreich  Signature[3] 01 Deutschland  Marco Wittmann[4] Volkswagen[3] 1–9  
02 Belgien  Laurens Vanthoor[5] 1–9  
09 Kolumbien  Carlos Muñoz[6] 1–9  
10 Deutschland  Daniel Abt[7] 1–9  
38 Spanien  Carlos Sainz jr.[# 1][8] 9
Deutschland  Mücke Motorsport[3] 03 Niederlande  Nigel Melker[9] Mercedes-Benz[3] 1–6, 8, 9  
04 Schweden  Felix Rosenqvist[10] 1–9  
35 Danemark  Marco Sørensen[# 1] 7
37 Argentinien  Facu Regalía[# 1][11] 9
Deutschland  Motopark Academy[3] 05 Schweden  Jimmy Eriksson[12] Volkswagen[3] 1–9  
06 Japan  Kimiya Satō[4] 1–9  
11 Kanada  Gianmarco Raimondo[13] 1–3  
31 Frankreich  Tom Dillmann[# 1][14] 4
36 Russland  Artjom Markelow[# 1][11] 9
Italien  Prema Powerteam[3] 07 Spanien  Daniel Juncadella[15] Mercedes-Benz[3] 1–9  
08 Spanien  Roberto Merhi[16] 1–9  
11 Kanada  Gianmarco Raimondo[14] 4–9
Deutschland  STAR Racing Team[4] 12 Polen  Kuba Giermaziak[4] Volkswagen 1–6  
Vereinigtes Konigreich  Carlin 30 Malaysia  Jazeman Jaafar[# 1][17] Volkswagen 2
31 Frankreich  Tom Dillmann[# 1][18] 2
32 Kolumbien  Carlos Huertas[# 1][18] 2
Osterreich  HS Technik 33 Israel  Alon Day[# 1] Volkswagen 5, 7
Schweiz  Jo Zeller Racing 34 Schweiz  Sandro Zeller[# 1][19] Mercedes-Benz 2, 5, 9
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j Gaststarter

Änderungen bei den Fahrern

Bearbeiten

Die folgende Auflistung enthält bis auf Gaststarter alle Fahrer, die an der Formel-3-Euroserie-Saison 2010 teilgenommen haben.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Formel-3-Euroserie einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Formel-3-Euroserie verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2011 besitzen:

Änderungen bei den Teams

Bearbeiten

Rennkalender

Bearbeiten

Der Rennkalender der Saison 2011 umfasste zehn Rennwochenenden. An jedem Rennwochenende fanden drei Rennen statt. Sieben Rennwochenenden fanden im Rahmen der DTM statt. Die Rennwochenenden in Le Castellet und Silverstone wurden in der Le Mans Series ausgetragen.[1] Das erste Rennen in Hockenheim war zudem Bestandteil der FIA-Formel-3-Trophäe 2011.[21]

 
Unfall zwischen Daniel Abt und Marco Wittmann in Zandvoort
Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 02. April Frankreich  Le Castellet Niederlande  Nigel Melker Schweden  Felix Rosenqvist Spanien  Daniel Juncadella
02. Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Marco Wittmann Spanien  Daniel Juncadella
03. 03. April Spanien  Daniel Juncadella Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Marco Wittmann
04. 30. April Deutschland  Hockenheim Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Marco Wittmann Belgien  Laurens Vanthoor
05. Spanien  Daniel Juncadella Kolumbien  Carlos Muñoz Deutschland  Marco Wittmann
06. 01. Mai Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Marco Wittmann Schweden  Felix Rosenqvist
07. 14. Mai Niederlande  Zandvoort Niederlande  Nigel Melker Schweden  Felix Rosenqvist Spanien  Roberto Merhi
08. Japan  Kimiya Satō Kanada  Gianmarco Raimondo Schweden  Felix Rosenqvist
09. 15. Mai Deutschland  Marco Wittmann Schweden  Felix Rosenqvist Niederlande  Nigel Melker
10. 04. Juni Osterreich  Spielberg Spanien  Roberto Merhi Spanien  Daniel Juncadella Deutschland  Marco Wittmann
11. Spanien  Roberto Merhi Belgien  Laurens Vanthoor Deutschland  Daniel Abt
12. 05. Juni Spanien  Daniel Juncadella Niederlande  Nigel Melker Deutschland  Daniel Abt[# 1]
13. 02. Juli Deutschland  Nürnberg Niederlande  Nigel Melker Belgien  Laurens Vanthoor Deutschland  Marco Wittmann
14. Deutschland  Marco Wittmann Spanien  Roberto Merhi Spanien  Daniel Juncadella
15. 03. Juli Deutschland  Marco Wittmann Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Daniel Abt
16. 06. August Deutschland  Nürburg Spanien  Roberto Merhi Spanien  Daniel Juncadella Schweden  Felix Rosenqvist
17. Spanien  Roberto Merhi Schweden  Felix Rosenqvist Belgien  Laurens Vanthoor
18. 07. August Spanien  Daniel Juncadella Spanien  Roberto Merhi Niederlande  Nigel Melker
19. 10. September Vereinigtes Konigreich  Silverstone Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Marco Wittmann Spanien  Daniel Juncadella
20. Spanien  Daniel Juncadella[# 2] Spanien  Roberto Merhi[# 2] Japan  Kimiya Satō[# 2]
21. 11. September Deutschland  Marco Wittmann Spanien  Roberto Merhi Kolumbien  Carlos Muñoz
22. 01. Oktober Spanien  Valencia Niederlande  Nigel Melker Schweden  Felix Rosenqvist Spanien  Roberto Merhi
23. Deutschland  Marco Wittmann Japan  Kimiya Satō Spanien  Daniel Juncadella
24. 02. Oktober Spanien  Roberto Merhi Spanien  Daniel Juncadella Niederlande  Nigel Melker
25. 22. Oktober Deutschland  Hockenheim Spanien  Roberto Merhi Schweden  Felix Rosenqvist Belgien  Laurens Vanthoor
26. Schweden  Felix Rosenqvist Spanien  Roberto Merhi Deutschland  Daniel Abt
27. 23. Oktober Spanien  Roberto Merhi Niederlande  Nigel Melker Spanien  Daniel Juncadella
Anmerkungen
  1. Daniel Abt beendete das Rennen als Vierter. Da jedoch Tom Dillmann, der als Dritter ins Ziel kam, als Gaststarter angetreten war, erhielt Abt die Punkte für den dritten Platz.
  2. a b c Daniel Juncadella beendete das Rennen als Zweiter, Roberto Merhi als Dritter und Kimiya Satō als Vierter. Da jedoch Marco Sørensen, der als Erster ins Ziel kam, als Gaststarter angetreten war, erhielt Juncadella die Punkte für den Sieg, Merhi die für den zweiten und Satō die für den dritten Platz.

Punktesystem

Bearbeiten

Beim ersten und dritten Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim zweiten erhielten die ersten acht des Rennens 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Für die Teamwertung zählten nur die Resultate der zwei besten Fahrer eines Teams.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte
01 Spanien  R. Merhi 4 1 2 1 4 1 3 4 4 1 1 DNF 4 2 2 1 1 2 1 3 2 3 5 1 1 2 1 406
02 Deutschland  M. Wittmann 5 2 3 2 3 2 10 6 1 3 11 DNF 3 1 1 6 11 6 2 10 1 6 1 5 4 4 4 285
03 Spanien  D. Juncadella 3 3 1 6 1 4 5 7 12 2 6 1 DNF 3 11 2 4 1 3 2 8 4 3 2 7 6 3 280
04 Niederlande  N. Melker 1 12 4 7 11 5 1 11 3 5 DNF 2 1 11 10 4 6 3       1 8 3 6 5 2 251
05 Schweden  F. Rosenqvist 2 4 DNF 5 5 3 2 3 2 DNF 10 DNF DSQ 5 5 3 2 4 4 7 DNF 2 6 4 2 1 DNF 219
06 Belgien  L. Vanthoor 8 7 5 3 6 15 4 5 6 7 2 7 2 8 4 5 3 5 6 6 4 11 11* 6 3 9 12 189
07 Deutschland  D. Abt DNF 11 9 4 7 6 DNF 8 5 6 3 4 10 10 3 12 7 7 5 5 5 10 10 7 5 3 6 150
08 Kolumbien  C. Muñoz 6 5 7 8 2 9 6 12 8 10 9 5 9 DNF 13 9 8 8 10 11 3 5 7 10 8 14 DNF 105
09 Schweden  J. Eriksson 10 9 6 9 8 7 9 9 7 9 5 6 5 4 7 10 DNF 10 9 9 6 9 9 11 9 8 7 93
10 Japan  K. Satō DNF 6 8 DNF 12 10 7 1 10 11 4 10 6 DNF 8 8 5 12 8 4 DSQ 8 2 9 DNF 7 9 86
11 Kanada  G. Raimondo 9 10 10 DNF 13 14 8 2 11 8 7 8 DNF 6 DNF 7 9 9 12* 8 DNF 7 4 8 13* 13 8 66
12 Polen  K. Giermaziak 7 8 DNF 14 14 DNF DNF 10 9 12 8 9 7 DNF 6 11 10 11                   29
Gaststarter, die nicht punkteberechtigt sind
Danemark  M. Sørensen                                     7 1 DNF             0
Frankreich  T. Dillmann       12 10 8       4 12 3                               0
Spanien  C. Sainz                                                 DNF DNF 5 0
Israel  A. Day                         8 7 12       11 DNF 7             0
Schweiz  S. Zeller       13 15 13             DNF 9 9                   11 12 10 0
Malaysia  J. Jaafar       10 9 11                                           0
Argentinien  F. Regalia                                                 10 10 DNF 0
Russland  A. Markelow                                                 12 11 11 0
Kolumbien  C. Huertas       11 DNF 12                                           0
Pos. Fahrer LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Weitere Notation
Fett Pole-Position
Kursiv Schnellste Rennrunde
Rookie des Jahres
Rookie

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte
1 Italien  Prema Powerteam 3 1 1 1 1 1 3 4 4 1 1 1 4 2 2 1 1 1 1 2 2 3 3 1 1 2 1 653
4 3 2 6 4 4 5 7 12 2 6 DNF DNF 3 11 2 4 2 3 3 8 4 5 2 7 6 3
2 Frankreich  Signature 5 2 3 2 2 2 4 5 1 3 2 4 2 1 1 5 3 5 2 5 1 5 1 5 3 3 4 548
6 5 5 3 3 6 6 6 5 6 3 5 3 8 3 6 7 6 6 6 3 6 7 6 4 4 6
3 Deutschland  Mücke Motorsport 1 4 4 5 5 3 1 3 2 5 10 2 1 5 5 3 2 3 4 1 DNF 1 6 3 2 1 2 452
2 12 DNF 7 11 5 2 11 3 DNF DNF DNF DSQ 11 10 4 6 4 7 7 DNF 2 8 4 6 5 DNF
4 Deutschland  Motopark Academy
Deutschland  STAR Racing Team
7 6 6 9 8 7 7 1 7 9 4 6 5 4 6 8 5 10 8 4 6 8 2 9 9 7 7 193
9 8 8 14 12 10 8 2 9 11 5 9 6 DNF 7 10 10 11 9 9 DSQ 9 9 11 12 8 9
Gaststarter, die nicht punkteberechtigt sind
Osterreich  HS Technik                         8 7 12       11 DNF 7             0
Vereinigtes Konigreich  Carlin       10 9 8                                           0
      11 10 11                                          
Schweiz  Jo Zeller Racing       13 15 13             DNF 9 9                   11 12 10 0
Pos. Team LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte

Nationenwertung

Bearbeiten
Pos. Land Fahrer LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte
1 Spanien  Spanien Roberto Merhi 4 1 2 1 4 1 3 4 4 1 1 DNF 4 2 2 1 1 2 1 3 2 3 5 1 1 2 1 686
Daniel Juncadella 3 3 1 6 1 4 5 7 12 2 6 1 DNF 3 11 2 4 1 3 2 8 4 3 2 7 6 3
2 Deutschland  Deutschland Marco Wittmann 5 2 3 2 3 2 10 6 1 3 11 DNF 3 1 1 6 11 6 2 10 1 6 1 5 4 4 4 435
Daniel Abt DNF 11 9 4 7 6 DNF 8 5 6 3 4 10 10 3 12 7 7 5 5 5 10 10 7 5 3 6
3 Schweden  Schweden Felix Rosenqvist 2 4 DNF 5 5 3 2 3 2 DNF 10 DNF DSQ 5 5 3 2 4 4 7 DNF 2 6 4 2 1 DNF 312
Jimmy Eriksson 10 9 6 9 8 7 9 9 7 9 5 6 5 4 7 10 DNF 10 9 9 6 9 9 11 9 8 7
4 Niederlande  Niederlande Nigel Melker 1 12 4 7 11 5 1 11 3 5 DNF 2 1 11 10 4 6 3       1 8 3 6 5 2 251
5 Belgien  Belgien Laurens Vanthoor 8 7 5 3 6 15 4 5 6 7 2 7 2 8 4 5 3 5 6 6 4 11 11* 6 3 9 12 189
6 Kolumbien  Kolumbien Carlos Muñoz 6 5 7 8 2 9 6 12 8 10 9 5 9 DNF 13 9 8 8 10 11 3 5 7 10 8 14 DNF 105
7 Japan  Japan Kimiya Satō DNF 6 8 DNF 12 10 7 1 10 11 4 10 6 DNF 8 8 5 12 8 4 DSQ 8 2 9 DNF 7 9 86
8 Kanada  Kanada Gianmarco Raimondo 9 10 10 DNF 13 14 8 2 11 8 7 8 DNF 6 DNF 7 9 9 12* 8 DNF 7 4 8 13* 13 8 66
9 Polen  Polen Kuba Giermaziak 7 8 DNF 14 14 DNF DNF 10 9 12 8 9 7 DNF 6 11 10 11                   29
Pos. Land Fahrer LEC
Frankreich 
HOC
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
SPI
Osterreich 
NOR
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
VAL
Spanien 
HOC
Deutschland 
Punkte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c „Kalender der Formel-3-Euroserie für 2011 veröffentlicht“ (Motorsport-Total.com am 16. Oktober 2010)
  2. “Three-race format and altered points system for Formula 3 Euro Series” (felixracing.se; abgerufen am 21. März 2011)
  3. a b c d e f g h „Euroserie: Sechs Teams für 2011 gemeldet“ (Motorsport-Total.com am 8. Dezember 2010)
  4. a b c d „F3 EuroSeries - Offizielle Testfahrten starten in Valencia“ (Motorsport-Magazin.com am 14. März 2011)
  5. „Vanthoor: ‚Ich will den Titel‘“ (Motorsport-Total.com am 14. Dezember 2010)
  6. «Munoz si è accordato con Signature» (Memento vom 25. Oktober 2011 im Internet Archive) (italiaracing.net am 20. Januar 2011)
  7. „Abt steigt in die Formel-3-Euroserie auf“ (Motorsport-Total.com am 27. Oktober 2010)
  8. “Carlos Sainz Jr to make F3 Euro Series debut with Signature at Hockenheim” (autosport.com am 6. Oktober 2011)
  9. „Melker startet 2011 für Mücke“ (Motorsport-Total.com am 5. Februar 2011)
  10. “FELIX ROSENQVIST STEPS UP TO FORMULA 3 EURO SERIES” (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (felixracing.se am 27. Januar 2011)
  11. a b “Wittmann, Juncadella and Melker to battle it out for second place” (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive) (f3euroseries.com am 20. Oktober 2011)
  12. “Jimmy Eriksson avancerar till världens främsta Formel 3-mästerskap” (Memento vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) (jimmyracing.com am 28. Januar 2011; PDF; 381 kB)
  13. “F3 Euro: Raimondo Joins Series with Team Motopark Academy” (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive) (eformulacarnews.com am 21. Februar 2011)
  14. a b „F3 Euro Series - Raimondo geht für Prema auf Punktejagd“ (Motorsport-Magazin.com am 2. Juni 2011)
  15. „Juncadella fährt 2011 wieder für Prema“ (Motorsport-Total.com am 18. Januar 2011)
  16. „F3 EuroSeries - Merhi fährt für Prema“ (Motorsport-Magazin.com am 24. Februar 2011)
  17. “Jaafar joins F3 International Trophy” (autosport.com am 26. April 2011)
  18. a b “Carlin trio for Hockenheim” (autosport.com am 27. April 2011)
  19. „Euroserie: Alle jagen Juncadella“ (Motorsport-Total.com am 28. April 2011)
  20. „Schock für die Euroserie: ART zieht sich zurück!“ (Motorsport-Total.com am 10. November 2011)
  21. „FIA verschafft der Formel 3 eine neue Bühne“ (Motorsport-Total.com am 10. Dezember 2010)