Die Formel-3000-Saison 1995 war die 11. Saison der Formel 3000. Sie begann am 7. Mai 1995 in Silverstone und endete am 15. Oktober 1995 in Magny-Cours. Insgesamt wurden acht Rennen gefahren. 1995 war die letzte Saison, in der die Teams unterschiedliche Chassis und Motoren verwenden durften. Den Meistertitel der Fahrer gewann Vincenzo Sospiri, dessen Team Super Nova Racing den Meistertitel der Teams gewann. Das letzte Saisonrennen in Magny-Cours wurde vom tödlichen Unfall des Brasilianers Marco Campos überschattet. Es war der erste und einzige tödliche Unfall in der Geschichte der Formel 3000.

Starterfeld

Bearbeiten
Team Auto # Fahrer Chassis Motor Rennwochenende
Frankreich  DAMS 1 Frankreich  Guillaume Gomez Reynard Ford Cosworth 1–8
2 Brasilien  Tarso Marques 1–8
Vereinigtes Konigreich  Paul Stewart Racing 3 Frankreich  Didier Cottaz Reynard Ford Cosworth 1–8
4 Vereinigtes Konigreich  Allan McNish 1–8
Frankreich  Apomatox 5 Frankreich  Emmanuel Clérico Reynard Ford Cosworth 1–8
6 Frankreich  Jean-Philippe Belloc 1–8
Vereinigtes Konigreich  Super Nova Racing 7 Brasilien  Ricardo Rosset Reynard Ford Cosworth 1–8
8 Italien  Vincenzo Sospiri 1–8
Italien  Mythos Racing 9 Italien  Fabrizio De Simone Reynard Zytek Judd 1–8
10 Frankreich  Christophe Tinseau 1–8
Vereinigtes Konigreich  Nordic Racing 11 Sudafrika  Stephen Watson Lola Ford Cosworth 1–8
12 Belgien  Marc Goossens 1–8
Vereinigtes Konigreich  Madgwick International 14 Brasilien  Marcos Gueiros Reynard Zytek Judd 1–8
15 Schweden  Kenny Bräck 1–8
Niederlande  Vortex Motorsport 16 Niederlande  Jan Lammers Reynard Ford Cosworth 1–3
Belgien  Wim Eyckmans 5
Vereinigtes Konigreich  James Taylor 6–8
17 Deutschland  Hans Fertl 3, 5
Belgien  Stefan De Groodt 6, 8
Frankreich  Danielson 18 Frankreich  Jérôme Policand Reynard Ford Cosworth 1–3, 5–8
Lola 4
19 Frankreich  Christophe Bouchut 3–8
Reynard 1–2
Italien  Durango Equipe 20 Sudafrika  Gary Formato Reynard Ford Cosworth 1–8
21 Italien  Christian Pescatori 1–8
Vereinigtes Konigreich  Omegaland 22 Vereinigtes Konigreich  Gareth Rees Reynard Zytek Judd 1–4
Schweden  Peter Olsson 7–8
23 Vereinigtes Konigreich  Dino Morelli 1–2
Italien  Severino Nardozzi 4–8
Frankreich  Gosselin Competition 24 Frankreich  Alain Filhol Reynard Ford Cosworth 1–3
Schweden  Peter Olsson 4–5
Frankreich  Marc Rostan 7–8
25 Frankreich  Claude-Yves Gosselin 1–5, 8
Italien  Auto Sport Racing 26 Japan  Naoki Hattori Reynard Ford Cosworth 6–7
Italien  Thomas Biagi 8
Italien  Draco Engineering 27 Brasilien  Marco Campos Lola Ford Cosworth 1–8
Belgien  Team Astromega 28 Belgien  Mikke Van Hool Reynard Zytek Judd 1–8
Belgien  Racing Wim Eyckmans 29 Belgien  Wim Eyckmans Reynard Ford Cosworth 1–3

Es fanden acht Rennen statt. Die Rennen in Barcelona, Hockenheim, Spa-Francorchamps und Estoril wurden im Rahmenprogramm der Formel 1 ausgetragen.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 7. Mai Vereinigtes Konigreich  Silverstone Brasilien  Ricardo Rosset Italien  Vincenzo Sospiri Vereinigtes Konigreich  Allan McNish
2. 13. Mai Spanien  Barcelona Italien  Vincenzo Sospiri Brasilien  Ricardo Rosset Brasilien  Tarso Marques
3. 5. Juni Frankreich  Pau Italien  Vincenzo Sospiri Vereinigtes Konigreich  Allan McNish Belgien  Marc Goossens
4. 23. Juli Italien  Enna Brasilien  Ricardo Rosset Italien  Vincenzo Sospiri Italien  Christian Pescatori
5. 29. Juli Deutschland  Hockenheim Belgien  Marc Goossens Schweden  Kenny Bräck Frankreich  Guillaume Gomez
6. 27. August Belgien  Spa-Francorchamps Italien  Vincenzo Sospiri Frankreich  Christophe Bouchut Frankreich  Guillaume Gomez
7. 24. September Portugal  Estoril Brasilien  Tarso Marques Frankreich  Emmanuel Clérico Schweden  Kenny Bräck
8. 15. Oktober Frankreich  Magny-Cours Schweden  Kenny Bräck Belgien  Marc Goossens Frankreich  Jean-Philippe Belloc

Wertungen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
GER
Deutschland 
BEL
Belgien 
POR
Portugal 
FRA
Frankreich 
Punkte
1 Italien  Sospiri 2 1 1 2 DNF 1 7 4 42
2 Brasilien  Rosset 1 2 9 1 9 4 5 DNF 29
3 Belgien  Goossens 4 5 3 DNF 1 DNF 8 2 24
4 Schweden  Bräck 5 13 4 DNF 2 DNF 3 1 24
5 Brasilien  Marques 12 3 DNF DNF DNF 5 1 DNF 15
6 Frankreich  Clérico DNF 4 7 DNF 4 6 2 5 15
7 Vereinigtes Konigreich  McNish 3 DNF 2 DNF 6 DNF DNF 7 11
8 Frankreich  Gomez 13 9 DNF DNF 3 3 DNF DNS 8
9 Italien  Pescatori 6 15 DNF 3 DNF DNF 6 6 7
10 Frankreich  Bouchut DSQ DSQ 8 DNF DNF 2 14 DNF 6
11 Frankreich  Belloc 8 DSQ 5 DNF DNF 13 DNF 3 6
12 Frankreich  Policand DNF DNF DNF 6 8 10 4 DNF 4
13 Brasilien  Campos DNF DNF 13 4 DNF 8 9 101 3
14 Italien  De Simone 7 DNF 11 5 DNF DNF 11 DNF 2
15 Brasilien  Gueiros 15 DNF DNF DNF 5 DNF DNF 8 2
16 Frankreich  Tinseau 9 6 DNF DNF 7 7 10 14 1
17 Frankreich  Cottaz DNF DNF 6 DNF 11 11 DNF 11 1
18 Vereinigtes Konigreich  Rees DNF 7 DNF 8 0
19 Sudafrika  Watson DNF 11 12 7 DNF 12 DNF 12 0
20 Belgien  Van Hool DNF 8 DNQ DNF 10 9 DNF DNF 0
21 Sudafrika  Formato 14 14 DNF 9 DNF DNF 12 13 0
22 Italien  Biagi 9 0
23 Niederlande  Lammers 11 10 10 0
24 Belgien  Eyckmans 10 12 14 12 0
25 Schweden  Olsson 10 13 13 DNF 0
26 Italien  Nardozzi 11 14 14 15 15 0
27 Vereinigtes Konigreich  Taylor 15 17 DNQ 0
28 Frankreich  Filhol 16 16 DNQ 0
29 Frankreich  Rostan 16 16 0
Frankreich  Gosselin DNQ DNQ DNQ DNF DNF DNF 0
Vereinigtes Konigreich  Morelli DNF DNF 0
Japan  Hattori DNF DNF 0
Belgien  De Groodt DNF DNF 0
Deutschland  Fertl DNQ DNF 0
Pos. Fahrer GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
GER
Deutschland 
BEL
Belgien 
POR
Portugal 
FRA
Frankreich 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)

Fett – Pole-Position
Kursiv – Schnellste Rennrunde

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Auto
Nr.
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
GER
Deutschland 
BEL
Belgien 
POR
Portugal 
FRA
Frankreich 
Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  Super Nova Racing 7 1 2 9 1 9 4 5 DNF 71
8 2 1 1 2 DNF 1 7 4
2 Vereinigtes Konigreich  Madgwick International 14 15 DNF DNF DNF 5 DNF DNF 8 26
15 5 13 4 DNF 2 DNF 3 1
3 Vereinigtes Konigreich  Nordic Racing 11 DNF 11 12 7 DNF 12 DNF 12 24
12 4 5 3 DNF 1 DNF 8 2
4 Frankreich  DAMS 1 13 9 DNF DNF 3 3 DNF DNS 23
2 12 3 DNF DNF DNF 5 1 DNF
5 Frankreich  Apomatox 5 DNF 4 7 DNF 4 6 2 5 21
6 8 DSQ 5 DNF DNF 13 DNF 3
6 Vereinigtes Konigreich  Paul Stewart Racing 3 DNF DNF 6 DNF 11 11 DNF 11 12
4 3 DNF 2 DNF 6 DNF DNF 7
7 Frankreich  Danielson 18 DNF DNF DNF 6 8 10 4 DNF 10
19 DSQ DSQ 8 DNF DNF 2 14 DNF
8 Italien  Durango Equipe 20 14 14 DNF 9 DNF DNF 12 13 7
21 6 15 DNF 3 DNF DNF 6 6
9 Italien  Draco Engineering 27 DNF DNF 13 4 DNF 8 9 101 3
10 Italien  Mythos Racing 9 7 DNF 11 5 DNF DNF 11 DNF 3
10 9 6 DNF DNF 7 7 10 14
11 Vereinigtes Konigreich  Omegaland 22 DNF 7 DNF 8 13 DNF 0
23 DNF DNF 11 14 14 15 15
12 Belgien  Team Astromega 28 DNF 8 DNQ DNF 10 9 DNF DNF 0
13 Italien  Auto Sport Racing 26 DNF DNF 9 0
14 Niederlande  Vortex Motorsport 16 11 10 10 12 15 17 DNQ 0
17 DNQ DNF DNF DNF
15 Belgien  Racing Wim Eyckmans 29 10 12 14 0
16 Frankreich  Gosselin Competition 24 16 16 DNQ 10 13 16 16 0
25 DNQ DNQ DNQ DNF DNF DNF
Pos. Team Auto
Nr.
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
GER
Deutschland 
BEL
Belgien 
POR
Portugal 
FRA
Frankreich 
Punkte

1 Marco Campos verunglückte beim Rennen in Magny-Cours tödlich. Er kollidierte in der letzten Runde mit Thomas Biagi und wurde noch als Zehnter gewertet.