Die Formel-3000-Saison 2000 war die 16. Saison der Formel 3000. Sie begann am 8. April 2000 in Imola und endete am 26. August 2000 in Spa-Francorchamps. Insgesamt wurden zehn Rennen gefahren. Den Meistertitel der Fahrer gewann Bruno Junqueira; den Meistertitel der Teams gewann das D2 Playlife Super Nova.

Verlauf der Saison

Bearbeiten

Nicolas Minassian gewann den Saisonauftakt in Imola vor Bruno Junqueira und Mark Webber. Mark Webber gewann den zweiten Lauf im verregneten Silverstone, während Junqueira den fünften Platz belegte; Minassian blieb mit dem elften Rang ohne Punkte. Webber übernahm nach dem Rennen in Silverstone die Führung in der Meisterschaft. In Barcelona, am Nürburgring und in Monaco gewann Junqueira, übernahm die Führung in der Meisterschaft und fuhr sich einen Punktevorsprung heraus. Minassian wurde in Barcelona Zweiter, auf dem Nürburgring kollidierte er bei Regen mit Bas Leinders, schied aus und in Monaco wurde er Fünfter.

Mit 20 Punkten Vorsprung ging Junqueira in die zweite Saisonhälfte. In Magny-Cours wurde er Dreizehnter und auch in Spielberg fuhr er keine Punkte ein. Minassian gewann beide Rennen und zog in der Meisterschaft gleich mit Junqueira.

Tomas Scheckter, Sohn des Formel-1-Weltmeisters Jody Scheckter, gab in Österreich sein Debüt in der Formel 3000. Allerdings schied er nach einem Aufhängungsschaden aus. In Hockenheim gewann sein Teamkollege Tomáš Enge, Scheckter wurde Zweiter und Webber Dritter. Junqueira fiel mit gebrochenem Schaltgestänge aus und Minassian fuhr nicht in die Punkteränge.

Auf dem Hungaroring behauptete sich Junqueira gegen Fernando Alonso und gewann sein viertes Saisonrennen. Beim Saisonfinale in Spa-Francorchamps wurde Minassian Vierter, was ihm für den Gewinn der Meisterschaft nicht reichte, auch wenn Junqueira nur auf Platz neun fuhr. Junqueira gewann die Meisterschaft mit 48 zu 45 Punkten, während Alonso in Spa-Francorchamps seinen ersten Formel-3000-Sieg erzielte.

Starterfeld

Bearbeiten

Alle Fahrer benutzten Lola B99/50 Chassis mit Zytek V8 Motoren und Reifen von Avon.

Team Auto # Fahrer Rennwochenende
Vereinigtes Konigreich  MySap.com 1 Frankreich  Stéphane Sarrazin 1–6
Sudafrika  Tomas Scheckter 7–10
2 Tschechien  Tomáš Enge 1–10
Vereinigtes Konigreich  D2 Playlife Super Nova 3 Frankreich  Nicolas Minassian 1–10
4 Belgien  David Saelens 1–10
Brasilien  Petrobras Junior Team 5 Brasilien  Jaime Melo 1–10
6 Brasilien  Bruno Junqueira 1–10
Belgien  Team Astromega 7 Spanien  Fernando Alonso 1–10
8 Frankreich  Fabrice Walfisch 1–6
Belgien  Marc Goossens 7–10
Frankreich  Gauloises Formula 9 Portugal  André Couto 1–10
10 Frankreich  Sébastien Bourdais 1–10
Vereinigtes Konigreich  Kid Jensen Racing 11 Italien  Andrea Piccini 1–10
12 Belgien  Bas Leinders 1–10
Osterreich  Red Bull Junior Team F3000 15 Brasilien  Ricardo Maurício 1–10
16 Brasilien  Enrique Bernoldi 1–10
Vereinigtes Konigreich  Nordic Racing 17 Vereinigtes Konigreich  Kevin McGarrity 1–10
18 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson 1–10
Italien  WRT 19 Japan  Hidetoshi Mitsusada 1–3
Vereinigtes Konigreich  Marc Hynes 4–6
Vereinigtes Konigreich  Dino Morelli 7–8
Frankreich  Soheil Ayari 9–10
20 Indonesien  Ananda Mikola 1–10
Frankreich  DAMS 21 Frankreich  Franck Montagny 1–10
22 Danemark  Kristian Kolby 1–10
Vereinigtes Konigreich  Arden Team Russia 23 Vereinigtes Konigreich  Darren Manning 1–10
24 Russland  Wiktor Maslow 1–10
Vereinigtes Konigreich  European Arrows F3000 25 Australien  Mark Webber 1–10
26 Niederlande  Christijan Albers 1–10
Belgien  Witmeur KTR 27 Belgien  Jeffrey Van Hooydonk 1–10
28 Belgien  Yves Olivier 1–10
Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 29 Brasilien  Mario Haberfeld 1–3,6–10
Vereinigtes Konigreich  Jamie Davies 4–5
30 10
Deutschland  Andreas Scheld 1–9
Italien  Coloni F3000 31 Frankreich  Soheil Ayari 1–7
Frankreich  Fabrice Walfisch 9–10
32 Italien  Fabrizio Gollin 1–10

Es fanden zehn Rennen statt, die im Rahmenprogramm der Formel 1 ausgetragen wurden.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 8. April Italien  Imola Frankreich  Nicolas Minassian Brasilien  Bruno Junqueira Australien  Mark Webber
2. 22. April Vereinigtes Konigreich  Silverstone Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Darren Manning Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
3. 6. Mai Spanien  Barcelona Brasilien  Bruno Junqueira Frankreich  Nicolas Minassian Belgien  David Saelens
4. 20. Mai Deutschland  Nürburg Brasilien  Bruno Junqueira Italien  Fabrizio Gollin Portugal  André Couto
5. 3. Juni Monaco  Monte Carlo Brasilien  Bruno Junqueira Vereinigtes Konigreich  Jamie Davies Belgien  David Saelens
6. 1. Juli Frankreich  Magny-Cours Frankreich  Nicolas Minassian Frankreich  Sébastien Bourdais Belgien  David Saelens
7. 15. Juli Osterreich  Zeltweg Frankreich  Nicolas Minassian Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigtes Konigreich  Darren Manning
8. 29. Juli Deutschland  Hockenheim Tschechien  Tomáš Enge Sudafrika  Tomas Scheckter Australien  Mark Webber
9. 12. August Ungarn  Budapest Brasilien  Bruno Junqueira Spanien  Fernando Alonso Brasilien  Ricardo Maurício
10. 26. August Belgien  Spa-Francorchamps Spanien  Fernando Alonso Belgien  Marc Goossens Frankreich  Nicolas Minassian

Wertungen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer ITA
Italien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
GER
Deutschland 
MON
Monaco 
FRA
Frankreich 
AUT
Osterreich 
GER
Deutschland 
HUN
Ungarn 
BEL
Belgien 
Punkte
1 Brasilien  Junqueira 2 5 1 1 1 13 7 DNF 1 9 48
2 Frankreich  Minassian 1 11 2 DNF 5 1 1 7 4 3 45
3 Australien  Webber 3 1 DNF DNF DNF 16 4 3 9 16 21
4 Spanien  Alonso 9 EX 15 DNF 8 DNF 6 DNF 2 1 17
5 Vereinigtes Konigreich  Wilson 8 3 5 DNF 7 9 2 DNF 5 5 16
6 Tschechien  Enge 5 13 DNF DNF DNQ 5 16 1 17 6 15
7 Belgien  Saelens DNF 8 3 DNF 3 3 DNF 18 11 4 15
8 Vereinigtes Konigreich  Manning 12 2 7 DNF DNF 8 3 13 8 DNF 10
9 Frankreich  Bourdais DNF 10 8 4 DNF 2 9 DNS 14 DNF 9
10 Italien  Gollin 6 DNQ 17 2 10 14 DNQ DNF 18 DNF 7
11 Vereinigtes Konigreich  Davies 8 2 12 6
12 Belgien  Goossens 10 10 19 2 6
13 Sudafrika  Scheckter 18 2 21 DNS 6
14 Brasilien  Melo 4 16 14 6 DNQ 17 5 8 DNQ 18 6
15 Frankreich  Montagny DNF 7 6 DNF 6 4 17 DNF 12 DNF 5
16 Brasilien  Bernoldi DNF 4 DNF DNF DNF 23 14 6 6 10 5
17 Brasilien  Maurício DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 14 3 7 4
18 Portugal  Couto DNF 14 10 3 DNF 21 DNF 17 DNF 11 4
19 Belgien  Van Hooydonk 13 9 4 DNF 9 19 12 DNF DNF DNF 3
20 Italien  Piccini DNF DNQ 11 9 DNF 12 DNF 4 16 13 3
21 Vereinigtes Konigreich  McGarrity 15 DNF DNF DNF 4 15 DNQ 11 DNF DNQ 3
22 Frankreich  Sarrazin 7 19 9 5 DNF 6 3
23 Danemark  Kolby 11 12 DNF DNQ DNQ DNQ DNQ 5 20 15 2
24 Frankreich  Ayari 14 6 DNF DNF DNF 22 DNF 13 14 1
25 Niederlande  Albers DNF DNF 12 DNF DNF 7 DNF DNQ DNF 8 0
26 Belgien  Leinders 16 DNF 13 DNF DNF 10 11 DNQ 7 DNF 0
27 Belgien  Olivier DNQ 20 16 7 DNQ DNQ 13 16 DNQ 17 0
28 Brasilien  Haberfeld 10 17 DNS INJ INJ 11 8 9 15 DNF 0
29 Frankreich  Walfisch DNF DNF DNQ DNF DNF 18 10 DNQ 0
30 Deutschland  Scheld DNQ DNF DNQ DSQ1 11 DNQ DNF 12 DNQ 0
31 Indonesien  Mikola DNF 15 19 DNQ DNF 20 15 DNQ DNF DNQ 0
32 Russland  Maslow DNQ DNF 18 DNQ DNF DNQ DNF 15 DNQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich  Hynes DNQ DNF DNF 0
Vereinigtes Konigreich  Morelli DNQ DNF 0
Japan  Mitsusada DNQ DNQ DNQ 0
Pos. Fahrer ITA
Italien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
GER
Deutschland 
MON
Monaco 
FRA
Frankreich 
AUT
Osterreich 
GER
Deutschland 
HUN
Ungarn 
BEL
Belgien 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)

Fett – Pole-Position
Kursiv – Schnellste Rennrunde

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Auto
Nr.
ITA
Italien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
GER
Deutschland 
MON
Monaco 
FRA
Frankreich 
AUT
Osterreich 
GER
Deutschland 
HUN
Ungarn 
BEL
Belgien 
Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  D2 Playlife Super Nova 3 1 11 2 DNF 5 1 1 7 4 3 60
4 DNF 8 3 DNF 3 3 DNF 18 11 4
2 Brasilien  Petrobras Junior Team 5 4 16 14 6 DNQ 17 5 8 DNQ 18 54
6 2 5 1 1 1 13 7 DNF 1 9
3 Vereinigtes Konigreich  MySap.com 1 7 19 9 5 DNF 6 18 2 21 DNS 24
2 5 13 DNF DNF DNQ 5 16 1 17 6
4 Belgien  Team Astromega 7 9 EX 15 DNF 8 DNF 6 DNF 2 1 23
8 DNF DNF DNQ DNF DNF 18 10 10 19 2
5 Vereinigtes Konigreich  European Arrows F3000 25 3 1 DNF DNF DNF 16 4 3 9 16 21
26 DNF DNF 12 DNF DNF 7 DNF DNQ DNF 8
6 Vereinigtes Konigreich  Nordic Racing 17 15 DNF DNF DNF 4 15 DNQ 11 DNF DNQ 19
18 8 3 5 DNF 7 9 2 DNF 5 5
7 Frankreich  Gauloises Formula 9 DNF 14 10 3 DNF 21 DNF 17 DNF 11 13
10 DNF 10 8 4 DNF 2 9 DNS 14 DNF
8 Vereinigtes Konigreich  Arden Team Russia 23 12 2 7 DNF DNF 8 3 13 8 DNF 10
24 DNQ DNF 18 DNQ DNF DNQ DNF 15 DNQ DNQ
9 Osterreich  Red Bull Junior Team F3000 15 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 14 3 7 9
16 DNF 4 DNF DNF DNF 23 14 6 6 10
10 Italien  Coloni F3000 31 14 6 DNF DNF DNF 22 DNF 10 DNQ 8
32 6 DNQ 17 2 10 14 DNQ DNF 18 DNF
11 Frankreich  DAMS 21 DNF 7 6 DNF 6 4 17 DNF 12 DNF 7
22 11 12 DNF DNQ DNQ DNQ DNQ 5 20 15
12 Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 29 10 17 DNS 8 2 11 8 9 15 DNF 6
30 DNQ DNF DNQ DSQ1 11 DNQ DNF 12 DNQ 12
13 Belgien  Witmeur KTR 27 13 9 4 DNF 9 19 12 DNF DNF DNF 3
28 DNQ 20 16 7 DNQ DNQ 13 16 DNQ 17
14 Vereinigtes Konigreich  Kid Jensen Racing 11 DNF DNQ 11 9 DNF 12 DNF 4 16 13 3
12 16 DNF 13 DNF DNF 10 11 DNQ 7 DNF
15 Italien  WRT 19 DNQ DNQ DNQ DNQ DNF DNF DNQ DNF 13 14 0
20 DNF 15 19 DNQ DNF 20 15 DNQ DNF DNQ
Pos. Team Auto
Nr.
ITA
Italien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
ESP
Spanien 
GER
Deutschland 
MON
Monaco 
FRA
Frankreich 
AUT
Osterreich 
GER
Deutschland 
HUN
Ungarn 
BEL
Belgien 
Punkte

1 Andreas Scheld wurde vom zweiten Platz auf dem Nürburgring disqualifiziert, da er einen illegalen Frontflügel benutzte.