Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013/Italien

Dieser Artikel behandelt die italienische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 in Schweden. Italien nahm an allen bisherigen Endrunden teil und wurde 1993 sowie 1997 Vize-Europameister.

Qualifikation

Bearbeiten

Italien wurde für die Qualifikation in Gruppe 1 gelost und traf dabei erstmals auf Bosnien & Herzegowina und Mazedonien sowie auf Griechenland, Polen und Russland. Italien blieb als einzige Mannschaft in der Qualifikation ohne Gegentor und konnte sich als erste Mannschaft nach Gastgeber Schweden am 16. Juni 2012 für die EM platzieren. Lediglich im für die Qualifikation bedeutungslosen letzten Spiel in Griechenland gaben die Italienerinnen einen Punkt ab. Gegen Mazedonien wurden mit zwei 9:0-Siegen der 30 Jahre alte Rekordsieg gegen Japan eingestellt. Die Russinnen mussten sich als Zweitplatzierte über die Playoff-Spiele gegen Österreich für die EM qualifizieren. Beste Torschützin in der Qualifikation war Rekordnationalspielerin Patrizia Panico mit 9 Toren.

Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte
1 Italien  Italien 10 9 1 0 35:00 28
2 Russland  Russland 10 7 1 2 30:06 22
3 Polen  Polen 10 5 2 3 17:10 17
4 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 10 3 1 6 12:21 07
5 Griechenland  Griechenland 10 0 5 5 07:20 05
6 Nordmazedonien  Nordmazedonien 10 0 2 8 05:49 02

Spielergebnisse

Bearbeiten
17. September 2011 Sarajevo Bosnien-H. Italien 0:1 (0:1)
22.10.2011 Prilep Mazedonien Italien 0:9 (0:6)
26. Oktober 2011 Treviso Italien Russland 2:0 (2:0)
19. November 2011 Pruszków Polen Italien 0:5 (0:1)
23. November 2011 Trani Italien Griechenland 2:0 (0:0)
31. März 2012 Ferrara Italien Bosnien-H. 4:0 (1:0)
4. April 2012 Krasnoarmeisk Russland Italien 0:2 (0:1)
16. Juni 2012 Turin Italien Mazedonien 9:0 (3:0)
16. September 2012 San Benedetto Italien Polen 1:0 (0:0)
19.09.2012 Athen Griechenland Italien 0:0

Vorbereitung

Bearbeiten

In der Vorbereitung auf die EM wurde nur ein Testspiel bestritten.

Datum Ergebnis Gegner Austragungsort Torschützinnen für Italien
7. April 2013 3:1 Osterreich  Österreich Sankt Veit an der Glan (AUT) Panico (5.), Parisi (20.), Tona (35.)

Aufgebot

Bearbeiten

Der vorläufige Kader mit 27 Spielerinnen wurde am 17. Juni 2013 benannt.[1] Aus dem vorläufigen Kader gestrichen wurden Laura Giuliani (Tor), Michela Rodella (Abwehr), Federica Di Criscio (Abwehr), Marta Carissimi (Mittelfeld) und Pamela Conti (Mittelfeld).[2]

Die erfahrenste Spielerin im Kader ist Kapitänin Patrizia Panico, die bereits mehr als 180 Länderspiele bestritten hat und dabei 98 Tore erzielen konnte.[3]

Nr.[4] Spielerin Geburtsdatum Verein Sp. Tor      
Tor
12 Chiara Marchitelli 4. Mai 1985 UPC Tavagnacco 4 0 0 0 0
01 Sara Penzo 16. Dez. 1989 ACF Brescia 0 0 0 0 0
22 Katja Schroffenegger 28. Apr. 1991 Deutschland  FF USV Jena 0 0 0 0 0
Abwehr
02 Sara Gama 27. März 1989 ACF Brescia 1 0 0 0 0
20 Raffaella Manieri 21. Nov. 1986 ASD Torres Calcio 4 0 1 0 0
21 Giorgia Motta 18. März 1984 ASD Torres Calcio 1 0 1 0 0
06 Laura Neboli 14. März 1988 Deutschland  FCR 2001 Duisburg 0 0 0 0 0
23 Cecilia Salvai 2. Dez. 1993 Schweiz  FC Rapid Lugano 3 0 1 0 0
05 Federica Di Criscio 12. Mai 1993 ASD CF Bardolino 1 0 1 0 0
16 Elisa Bartoli 7. Mai 1991 ASD Torres Calcio 3 0 1 0 0
03 Roberta D’Adda 5. Okt. 1981 ACF Brescia 4 0 0 0 0
Mittelfeld
07 Giulia Domenichetti 29. Apr. 1984 ASD Torres Calcio 2 0 0 0 0
11 Alice Parisi 11. Dez. 1990 UPC Tavagnacco 4 0 1 0 0
18 Daniela Stracchi 2. Sep. 1983 ASD Torres Calcio 3 0 1 0 0
17 Martina Rosucci 9. Mai 1992 ACF Brescia 2 0 1 0 0
04 Alessia Tuttino 15. März 1983 UPC Tavagnacco 3 0 2 0 0
13 Elisa Camporese 16. März 1984 UPC Tavagnacco 2 0 1 0 0
Angriff
09 Patrizia Panico (C)  8. Feb. 1975 ASD Torres Calcio 4 0 0 0 0
10 Cristiana Girelli 23. Apr. 1990 ASD CF Bardolino 1 0 0 0 0
14 Sandy Iannella 6. Apr. 1987 ASD Torres Calcio 4 0 0 0 0
08 Melania Gabbiadini 28. Aug. 1983 ASD CF Bardolino 4 2 0 0 0
19 Paola Brumana 26. Nov. 1982 UPC Tavagnacco 1 0 0 0 0
15 Ilaria Mauro 22. Mai 1988 UPC Tavagnacco 3 1 0 0 0
Trainerstab
Antonio Cabrini 8. Okt. 1957 Trainer

EM-Endrunde

Bearbeiten

Die italienische Mannschaft traf in der Vorrundengruppe A wie 2009 auf Gastgeber Schweden, Dänemark und erstmals bei einer EM auf Finnland und bestritt alle Spiele in der Örjans vall in Halmstad.

Nach einem Auftaktremis gegen Finnland wurde das zweite Spiel gegen Dänemark gewonnen und damit der zweite Gruppenplatz gesichert, worauf eine Niederlage gegen die Gastgeberinnen folgte. Als Gruppenzweiter trafen die Italierinnen wie 2009 auf Deutschland und mussten dazu nach Växjö reisen. Wie 2009 kam auch diesmal das Aus im Viertelfinale.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  Schweden  3  2  1  0 009:200  +7 07
 2. Italien  Italien  3  1  1  1 003:400  −1 04
 3. Danemark  Dänemark  3  0  2  1 003:400  −1 02
 4. Finnland  Finnland  3  0  2  1 001:600  −5 02

Gruppenspiele

Bearbeiten
Mittwoch, 10. Juli 2013, 18:00 Uhr
Italien Finnland 0:0
Samstag, 13. Juli 2013, 18:00 Uhr
Italien Dänemark 2:1 (0:0)
Dienstag, 16. Juli 2013, 20:30 Uhr
Schweden Italien 3:1 (0:0)

K.-o.-Runde

Bearbeiten
Sonntag, 21. Juli 2013, 18:00 Uhr in Växjö
Italien Deutschland 0:1 (0:1)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. figc.it: Verso l'Europeo. Iniziato il raduno a Coverciano per 23 Azzurre
  2. uefa.com: Italiens Kader steht
  3. fifa.com: Panico will mit Italien den Durchbruch schaffen (Memento des Originals vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Rückennummern gemäß de.uefa.com, die Positionen unterscheiden sich teilweise von denen auf der Verbands-Webseite.