Güttingen

Gemeinde im Kanton Thurgau in der Schweiz

Güttingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[6] im Schweizer Kanton Thurgau. Sie gehört zum Bezirk Kreuzlingen.

Güttingen
Wappen von Güttingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Kreuzlingen
BFS-Nr.: 4656i1f3f4
Postleitzahl: 8594
Koordinaten: 738891 / 274055Koordinaten: 47° 36′ 9″ N, 9° 17′ 8″ O; CH1903: 738891 / 274055
Höhe: 432 m ü. M.
Höhenbereich: 395–511 m ü. M.[1]
Fläche: 9,54 km²[2]
Einwohner: 1738 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 182 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
22,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.guettingen.ch
Pfarrhäuser und paritätische Kirche in Güttingen
Pfarrhäuser und paritätische Kirche in Güttingen
Lage der Gemeinde
Karte von GüttingenMühlweiher (BW)Bommer WeierEmerzer WeierBiessenhofer WeierUntersee (Bodensee)BodenseeMainauBodenseeDeutschlandBezirk ArbonBezirk FrauenfeldBezirk WeinfeldenAltnauBottighofenErmatingenGottliebenGüttingenKemmentalKreuzlingenLangrickenbachLengwilMünsterlingenRaperswilenSalensteinTägerwilenTägermoosWäldi
Karte von Güttingen
{w

Geographie

Bearbeiten

Das Haufendorf Güttingen, dessen Kern ca. 1 Kilometer vom Bodenseeufer entfernt ist, liegt an der Strassenverbindung KreuzlingenRomanshorn. Güttingen grenzt an die Gemeinden Langrickenbach, Altnau, Kesswil und Sommeri. Zur Gemeinde gehört der Güttinger Wald.

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 9,8 °C, wobei im Januar mit 1,0 °C die kältesten und im Juli mit 19,1 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 76 Frosttage und 19 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 45, während im Schnitt 8 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die MeteoSchweiz-Wetterstation liegt auf einer Höhe von 440 m ü. M..

Güttingen
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
55
 
3
-2
 
 
53
 
5
-2
 
 
60
 
10
1
 
 
65
 
15
4
 
 
100
 
19
9
 
 
110
 
23
12
 
 
108
 
25
14
 
 
108
 
24
14
 
 
79
 
19
10
 
 
71
 
14
7
 
 
67
 
8
2
 
 
75
 
4
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Güttingen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,0 1,6 5,5 9,4 13,7 17,4 19,1 18,6 14,4 9,9 5,0 1,8 9,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,4 5,0 10,1 14,7 19,1 22,6 24,5 24,1 19,2 13,7 7,6 4,0 14
Mittl. Tagesmin. (°C) −1,6 −1,5 1,3 4,2 8,6 12,2 13,9 13,8 10,3 6,6 2,3 −0,7 5,8
Niederschlag (mm) 55 53 60 65 100 110 108 108 79 71 67 75 Σ 951
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,7 4,5 6,1 6,5 7,3 7,7 7,0 5,2 3,0 1,6 1,2 4,5
Regentage (d) 9,5 8,7 9,8 9,6 11,1 11,6 11,3 11,1 9,6 9,7 9,4 10,7 Σ 122,1
Luftfeuchtigkeit (%) 85 81 76 72 74 74 75 78 83 87 88 87 80
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]

Geschichte

Bearbeiten
 
Schloss Güttingen

Die steinzeitlichen Ufersiedlungen Rotfarb/Moosburg aus dem 4. Jahrtausend vor Christus sind durch Funde nachgewiesen. Die frühmittelalterliche Besiedlung ist durch ein alemannisches Gräberfeld belegt. Das Dorf wurde 799 urkundlich als Cutaningin und 1155 als Guthingen erwähnt.[8] Der 2023 auf einem Feld in Güttingen entdeckte Schatz von Güttingen stammt aus der Bronzezeit (um 1500 vor Christus).

883 übertrug Kaiser Karl der Dicke Güttingen an das Kloster St. Gallen.[9] Neben dem Kloster St. Gallen war auch der Bischof von Konstanz in Güttingen begütert. Von 1159 bis 1357 traten die Freiherren von Güttingen als Grundherren und Inhaber der Freivogtei Güttingen auf. 1359 kam die Vogtei an die Herren von Breitenlandenberg.[8] 1452 verkaufte Heinrich Ehinger, Konstanzer Stadtammann, die Moosburg und die Burg Kachel für 700 Gulden an den Bischof in Konstanz.[9] Bis 1798 verwaltete der bischöfliche Obervogt vom Schloss aus das Niedergericht Güttingen als bischöflich-konstanzische Obervogtei Güttingen.[8] Im Vertrag von Meersburg von Februar 1804 gelangte Güttingen in den Besitz des jungen Kantons Thurgau.[9] 1870 wurden die Verwaltungen der räumlich identischen Orts- und Munizipalgemeinden Güttingen zur Einheitsgemeinde Güttingen zusammengelegt.[8]

 
Güttingen im Jahr 1924

Spätestens 1275 bestand in Güttingen eine Kirche; Kirchensatz und Kollatur lagen vermutlich bei den Freiherren von Güttingen. Während der Reformation nahm die Gemeinde grösstenteils den neuen Glauben an, dennoch war von 1554 bis 1848 das Kloster Kreuzlingen im Besitz der Kollatur. Bis heute ist die Kirche in Simultangebrauch.[8]

Die Erwerbszweige Ackerbau, Schifffahrt und Fischerei wurden im 19. Jahrhundert von der Vieh- und Milchwirtschaft verdrängt. 1861 entstand eine Sennereigenossenschaft. An die Stelle des Rebbaus trat Anfang des 20. Jahrhunderts der bereits für das 18. Jahrhundert belegte Feldobstbau. 1920 wurde die landwirtschaftliche Genossenschaft gegründet. Weder die um 1840 gebaute Seestrasse noch die 1870 eröffnete Seelinie brachten dem Dorf einen direkten wirtschaftlichen Aufschwung. 1835 siedelte sich in Güttingen eine Türkischrotfärberei an, die 1939 eingestellt wurde. 1948 bis 1974 wurden in der Citosan chemische Erzeugnisse produziert. Um 1900 existierten eine Stickerei und eine Schifflistickerei. Neben der intensiv betriebenen Landwirtschaft und einer Obsthandelsfirma boten im ausgehenden 20. Jahrhundert mittlere Gewerbe- und Industriebetriebe wie die Maschinenfabrik Kolb und die Metallwarenfabrik Naegeli einige Arbeitsplätze im ersten und zweiten Wirtschaftssektor an. 1967 wurde der Eidgenössische Versuchsbetrieb für Obstbau Güttingen eröffnet.[8]

Vor der Reorganisation des Thurgauer Gemeindewesens bildete Güttingen eine Einheitsgemeinde.[10]

 

Blasonierung: In Weiss eine rote Rose mit gelbem Butzen, grünem Kelch, Stiel und zwei Blattansätzen.[10]

Die Gemeinde Güttingen hat das Wappen der Freiherren von Güttingen, die Ende des 14. Jahrhunderts ausgestorben sind, in neuer Zeichnung übernommen.[10]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Güttingen[11]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Bevölkerungsentwicklung der Orts- und Einheitsgemeinde[11]
Jahr 1850 1900 1950 1970 1980 2000 2010 2018 2023[12]
Einwohner 385 412 558 739 1024 1308 1443 1591 1703

Von den insgesamt 1703 Einwohnern der Gemeinde Güttingen am 31. Dezember 2023 waren 359 bzw. 21,1 % ausländische Staatsbürger. 547 (32,1 %) waren evangelisch-reformiert und 437 (25,7 %) römisch-katholisch.[12]

Wirtschaft und Verkehr

Bearbeiten
 
Bahnhof Güttingen, erbaut 1870/71

Im Jahr 2016 bot Güttingen 468 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 16,3 % in der Land- und Forstwirtschaft, 32,3 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 51,5 % im Dienstleistungssektor tätig.[5]

Güttingen verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Kreuzlingen–Romanshorn und wird von der Linie S8 der S-Bahn St. Gallen bedient.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Johann Ulrich Wagner (1819–?), evangelischer Geistlicher in Genf, der nach seiner Entlassung aus dem Dienst nach New York ausgewandert sein soll
  • Paula Roth (1918–1988), Wirtin, Geschichtenerzählerin, Heilerin und Künstlerin, Mordopfer
  • Luis Vetter (* 2002), Snookerspieler

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Paritätische Kirche St. Stephan, 1431 erbaut, Turm um 1840 erhöht
  • Schloss Moosburg (am Seeufer zwischen Güttingen und Kesswil), um 1850 erbaute klassizistische Villa aus den Steinen der ehemaligen Burg Moosburg (Privatbesitz)[13]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Güttingen TG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  7. Klimanormwerte Güttingen. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 25. April 2022.
  8. a b c d e f Verena Rothenbühler: Güttingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  9. a b c Hansueli Müller, Hans Litscher: Güttingen Thurgau. Geschichten, Dokumente und Bilder vergangener Zeiten. Hrsg.: im Auftrag der Bürgergemeinde zur 1200-Jahr-Feier. 1999.
  10. a b c Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  11. a b Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  12. a b Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 30. Juli 2024.
  13. Satellitenaufnahme