Großer Preis von Kanada 2006

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Kanada 2006 (offiziell Formula 1 Grand Prix du Canada 2006) fand am 25. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.

 Großer Preis von Kanada 2006
Renndaten
9. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grand Prix du Canada 2006
Datum: 25. Juni 2006
Ort: Montreal
Kurs: Circuit Gilles-Villeneuve
Länge: 305,27 km in 70 Runden à 4,361 km

Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zeit: 1:14,942 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:15,841 min (Runde 22)
Podium
Erster: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Dritter: Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Großbritannien führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 23 Punkten vor Michael Schumacher und mit 41 Punkten vor Kimi Räikkonen. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 31 Punkten vor Ferrari und mit 58 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Mit Michael Schumacher (siebenmal), Ralf Schumacher und Räikkönen (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue elfte Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Robert Doornbos (Red Bull), Robert Kubica (BMW Sauber), Giorgio Mondini (Spyker), Neel Jani (Toro Rosso) und Sakon Yamamoto (Super Aguri) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training fuhr Kubica mit 1:16,390 Minuten die schnellste Runde, gefolgt von Davidson und Wurz.

Im zweiten freien Training fuhr erneut Kubica die schnellste Runde (1:16,965 Minuten) vor Alonso und Wurz.

Im dritten freien Training platzierte sich dann Alonso mit 1:14,455 Minuten vorne. Zweiter wurde Giancarlo Fisichella, Dritter Jacques Villeneuve.

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.

Alonso dominierte erneut alle drei Abschnitte und sicherte sich somit auch folgerichtig seine 14. Pole-Position. Sein Teamkollege Fisichella folgte ihm auf Platz zwei, Räikkönen auf Platz drei.[1]

Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden Mark Webber, Scott Speed, die beiden Midland und die beiden Super Aguri aus.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann die beiden BMW Sauber, die beiden Red Bull, Ralf Schumacher und Vitantonio Liuzzi aus.

 
Fernando Alonso während seiner Pole-Position-Runde

Zu Beginn des Rennens wurde erwartet, dass die beiden Renault in vorne weg fahren würden, allerdings unterlief Fisichella ein Frühstart, was später im Rennen eine Durchfahrtsstrafe nach sich zog.

Die erste Runde war geprägt von einer Kollision der Midland-Autos in einer engen Haarnadelkurve, Christijan Albers schied aus dem Rennen aus und Tiago Monteiro musste an die Box, um den Schaden zu reparieren. In der zweiten Runde griff Juan Pablo Montoya, der viel schneller als Nico Rosberg war, den Deutschen in jeder Kurve an und versuchte ihn zu überholen. Dieser Kampf endete jedoch mit einem Unfall zu Beginn der zweiten Runde, was dazu führte, dass Rosberg aufgab und Montoya nach dem Boxenstopp versuchte, noch einige Zeit im Rennen zu bleiben, schied aber schließlich in Runde 14 aus. Dieser Vorfall brachte das Safety-Car auf die Strecke. Michael Schumacher blieb weite Teile des Rennens hinter Trulli hängen, bevor es ihm schließlich gelang, ihn zu überholen. Alonso hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen beträchtlichen Vorsprung herausgefahren.

Von der ersten Runde an griff Räikkönen im ersten Streckenabschnitt Alonso immer wieder an der Spitze an, überholte ihn dann auch und legte eine Runde später einen Boxenstopp ein. Doch bei seinem Boxenstopp gab es Probleme mit dem rechten Hinterrad. Als der Finne auf die Strecke zurück kehrte, sortierte er sich hinter Alonso wieder ein. Tatsächlich würde sich die zweite Runde der Stopps für Räikkönen als noch katastrophaler erweisen, da er sich nicht nur auf seiner In-Lap drehte, sondern auch eine Anti-Stall-Problem hatte, als er versuchte, die Boxengasse zu verlassen.

Wenige Runden vor Schluss kam das Safety-Car zum zweiten Mal aus als Jacques Villeneuve aufgrund eines Bremsversagens in die Mauer krachte. Dies war Villeneuves letzter F1-Start auf der nach seinem Vater benannten Rennstrecke. Schließlich, nach dem Restart in Runde 60, konnte Michael Schumacher als Dritter auf Räikkonen aufschließen und ihn in Runde 69 aufgrund eines Fehlers von Räikkönen überholen.

 
Michael Schumacher im Qualifying
 
Die beiden Midland-Fahrer Christijan Albers und Tiago Monteiro kollidieren in der ersten Runde
 
Jenson Button während des Rennens

Alonso gewann das Rennen schlussendlich knapp vor Michael Schumacher und Räikkönen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Fisichella, Felipe Massa, Jarno Trulli, Nick Heidfeld und David Coulthard.[2]

 
Nico Rosberg musste in der ersten Runde bereits aufgeben
 
Giancarlo Fisichella beendete das Rennen nach einer Durchfahrtsstrafe auf dem vierten Platz
 
Die beiden Toyota-Piloten Ralf Schumacher (vorne) und Jarno Trulli während des Rennens
 
Rubens Barrichello und Christian Klien im Zweikampf

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 01 Spanien  Fernando Alonso Renault R26 Renault 2.4 V8 M
02 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Team McLaren Mercedes 03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren MP4-21 Mercedes-Benz 2.4 V8 M
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 05 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 248 F1 Ferrari 2.4 V8 B
06 Brasilien  Felipe Massa
Japan  Panasonic Toyota Racing 07 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota TF106B Toyota 2.4 V8 B
08 Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team 09 Australien  Mark Webber Williams FW28 Cosworth 2.4 V8 B
10 Deutschland  Nico Rosberg
35 Osterreich  Alexander Wurz[M 1]
Japan  Lucky Strike Honda Racing F1 Team 11 Brasilien  Rubens Barrichello Honda RA106 Honda 2.4 V8 M
12 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
36 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB2 Ferrari 2.4 V8 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Deutschland  BMW Sauber F1 Team 16 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.06 BMW 2.4 V8 M
17 Kanada  Jacques Villeneuve
38 Polen  Robert Kubica[M 1]
Niederlande  Spyker MF1 Team 18 Portugal  Tiago Monteiro Midland M16 Toyota 2.4 V8 B
19 Niederlande  Christijan Albers
39 Schweiz  Giorgio Mondini[M 1]
Italien  Scuderia Toro Rosso 20 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR1 Cosworth 3.0 V10 M
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed
40 Schweiz  Neel Jani[M 1]
Japan  Super Aguri Formula 1 22 Japan  Takuma Satō Super Aguri SA06 Honda 2.4 V8 B
23 Frankreich  Franck Montagny
41 Japan  Sakon Yamamoto[M 1]
Anmerkungen
  1. a b c d e f g Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:15,350 1:14,726 1:14,942 01
02 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:15,917 1:15,295 1:15,178 02
03 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:15,376 1:15,273 1:15,386 03
04 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:16,455 1:15,506 1:15,968 04
05 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:15,716 1:15,139 1:15,986 05
06 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:16,404 1:15,269 1:16,012 06
07 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:16,251 1:15,253 1:16,228 07
08 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:16,594 1:15,814 1:16,608 08
09 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:16,735 1:15,601 1:16,912 09
10 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:16,259 1:15,555 1:17,209 10
11 Kanada  Jacques Villeneuve Deutschland  BMW Sauber 1:16,493 1:15,832 11
12 Osterreich  Christian Klien Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:16,585 1:15,833 12
13 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:15,906 1:15,885 13
14 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:16,702 1:15,888 14
15 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:16,581 1:16,116 15
16 Schottland  David Coulthard[# 1] Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:16,514 1:16,301 22
17 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:16,985 16
18 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:17,016 17
19 Portugal  Tiago Monteiro Russland  MF1 Racing 1:17,121 18
20 Niederlande  Christijan Albers Russland  MF1 Racing 1:17,140 19
21 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 1:19,088 20
22 Frankreich  Franck Montagny Japan  Super Aguri-Honda 1:19,152 21

Anmerkungen

  1. Coulthard erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 70 2 1:34:37,308 01 1:15,911 (22.)
02 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 70 2 + 2,111 05 1:15,993 (68.)
03 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 2 + 8,813 03 1:15,841 (22.)
04 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 70 3 + 15,679 02 1:16,669 (49.)
05 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 70 1 + 25,172 10 1:17,308 (31.)
06 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 69 2 + 1 Runde 04 1:17,503 (15.)
07 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 69 2 + 1 Runde 13 1:17,454 (52.)
08 Schottland  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Ferrari 69 2 + 1 Runde 22 1:17,619 (39.)
09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 69 2 + 1 Runde 08 1:18,001 (21.)
10 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 69 2 + 1 Runde 17 1:17,720 (52.)
11 Osterreich  Christian Klien Osterreich  Red Bull-Ferrari 69 2 + 1 Runde 12 1:17,576 (55.)
12 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 69 2 + 1 Runde 16 1:17,705 (17.)
13 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 68 3 + 2 Runden 15 1:18,078 (50.)
14 Portugal  Tiago Monteiro Russland  MF1 Racing 66 3 + 4 Runden 18 1:19,291 (05.)
15 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 64 3 + 6 Runden 20 1:20,490 (40.)
Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 58 5 DNF 14 1:18,793 (19.)
Kanada  Jacques Villeneuve Deutschland  BMW Sauber 58 2 DNF 11 1:17,394 (29.)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 13 1 DNF 07 1:18,493 (05.)
Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 11 0 DNF 09 1:19,296 (10.)
Frankreich  Franck Montagny Japan  Super Aguri-Honda 2 1 DNF 21 2:07,709 (02.)
Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1 0 DNF 06
Niederlande  Christijan Albers Russland  MF1 Racing 0 0 DNF 19

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien  Fernando Alonso Renault 84
02 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 59
03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 39
04 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 37
05 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 28
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 26
07 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 16
08 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 13
09 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 12
10 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 8
11 Schottland  David Coulthard Red Bull-Ferrari 8
12 Kanada  Jacques Villeneuve BMW Sauber 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Australien  Mark Webber Williams-Cosworth 6
14 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Cosworth 4
15 Italien  Jarno Trulli Toyota 3
16 Osterreich  Christian Klien Red Bull-Ferrari 1
17 Vereinigte Staaten  Scott Speed Toro Rosso-Cosworth 0
18 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth 0
19 Niederlande  Christijan Albers MF1 Racing 0
20 Portugal  Tiago Monteiro MF1 Racing 0
21 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
22 Japan  Yūji Ide Super Aguri-Honda 0
23 Frankreich  Franck Montagny Super Aguri-Honda 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Renault 121
02 Italien  Ferrari 87
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 65
04 Japan  Honda 29
05 Deutschland  BMW Sauber 19
06 Japan  Toyota 11
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 10
08 Osterreich  Red Bull-Ferrari 9
09 Italien  Toro Rosso-Cosworth 0
10 Russland  MF1 Racing 0
11 Japan  Super Aguri-Honda 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Kanada 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).