Großer Preis von Spanien 1987

13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987

Der Große Preis von Spanien 1987 fand am 27. September in Jerez de la Frontera statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.

 Großer Preis von Spanien 1987
Renndaten
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987
Streckenprofil
Name: XXIX Gran Premio de España
Datum: 27. September 1987
Ort: Jerez de la Frontera
Kurs: Circuito Permanente de Jerez
Länge: 303,696 km in 72 Runden à 4,218 km

Wetter: trocken und warm
Pole-Position
Fahrer: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Williams
Zeit: 1:22,461 min
Schnellste Runde
Fahrer: Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari
Zeit: 1:26,986 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams
Zweiter: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren
Dritter: Schweden Stefan Johansson Vereinigtes Konigreich McLaren

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld wurde durch das erneute Antreten des Coloni-Teams wieder auf 28 Piloten erweitert.

Training Bearbeiten

Nelson Piquet qualifizierte sich mit dem Williams FW11B, der über eine aktive Radaufhängung verfügte, für die Pole-Position. Sein Teamkollege Nigel Mansell, der auf diese Zusatzausstattung verzichtete, belegte den zweiten Platz vor den beiden Ferrari von Gerhard Berger und Michele Alboreto. Ayrton Senna und Teo Fabi bildeten die dritte Startreihe vor Alain Prost und Thierry Boutsen.[1]

Rennen Bearbeiten

Piquet setzte seine Pole-Position zwar zunächst in eine Führung um, wurde jedoch bereits vor dem Ende der ersten Runde von seinem Teamkollegen Mansell überholt, der sich fortan rasch einen Vorsprung verschaffte. Senna folgte auf dem dritten Rang vor den beiden Ferrari-Piloten.

Auch während seines Boxenstopps behielt Mansell seine Spitzenposition, wohingegen Piquet durch einen vergleichsweise schlechten Stopp hinter Senna und Prost zurückfiel. Kurz darauf drehte er sich im Zuge eines versuchten Überholmanövers gegen Prost, wodurch Alboreto und Boutsen ebenfalls an ihm vorbei gelangten.

Senna entschied sich wie bereits mehrfach in der Saison, das Rennen ohne zwischenzeitlichen Reifenwechsel zu absolvieren. Diese Taktik erwies sich in der Schlussphase als falsch, da der Brasilianer aufgrund von stark verschlissenen Reifen deutlich langsamer wurde und mehrere Positionen verlor.

Nigel Mansell siegte vor Alain Prost und dessen Teamkollegen Stefan Johansson, bei dem die Strategie, auf den Boxenstopp zu verzichten, aufging. Vierter wurde Nelson Piquet vor Ayrton Senna und Philippe Alliot.[2]

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren International 1 Frankreich  Alain Prost McLaren MP4/3 TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t G
2 Schweden  Stefan Johansson
Vereinigtes Konigreich  Data General Team Tyrrell 3 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Tyrrell DG016 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
4 Frankreich  Philippe Streiff
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Honda Team 5 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams FW11B Honda RA167E 1.5 V6t G
6 Brasilien 1968  Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments 7 Italien  Riccardo Patrese Brabham BT56 BMW M12/13 1.5 L4t G
8 Italien  Andrea de Cesaris
Deutschland  West Zakspeed Racing 9 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Zakspeed 871 Zakspeed 1500/4 1.5 L4t G
10 Deutschland  Christian Danner
Vereinigtes Konigreich  Camel Team Lotus Honda 11 Japan  Satoru Nakajima Lotus 99T Honda RA166E 1.5 V6t G
12 Brasilien 1968  Ayrton Senna
Frankreich  Team El Charro AGS 14 Frankreich  Pascal Fabre AGS JH22 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Vereinigtes Konigreich  Leyton House March Racing Team 16 Italien  Ivan Capelli March 871 G
Vereinigtes Konigreich  USF&G Arrows Megatron 17 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Arrows A10 Megatron M12/13 1.5 L4t G
18 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich  Benetton Formula Ltd 19 Italien  Teo Fabi Benetton B187 Ford Cosworth GBA 1.5 V6 t G
20 Belgien  Thierry Boutsen
Italien  Osella Squadra Corse 21 Italien  Alex Caffi Osella FA1I Alfa Romeo 890T 1.5 V8t G
22 Schweiz  Franco Forini
Italien  Minardi F1 Team 23 Spanien  Adrián Campos Minardi M187 Motori Moderni 615-90 1.5 V6t G
24 Italien  Alessandro Nannini
Frankreich  Ligier Loto 25 Frankreich  René Arnoux Ligier JS29C Megatron M12/13 1.5 L4t G
26 Italien  Piercarlo Ghinzani
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Italien  Michele Alboreto Ferrari F1/87 Ferrari 033D 1.5 V6t G
28 Osterreich  Gerhard Berger
Frankreich  Larrousse Calmels 30 Frankreich  Philippe Alliot Lola LC87 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Italien  Enzo Coloni Racing Car System 32 Italien  Nicola Larini Coloni FC187 G

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Williams-Honda 1:23,621 181,591 km/h 1:22,461 184,145 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Honda 1:23,081 182,771 km/h 1:23,281 182,332 km/h 02
03 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 1:23,164 182,589 km/h 1:25,250 178,121 km/h 03
04 Italien  Michele Alboreto Italien  Ferrari 1:24,192 180,359 km/h 1:24,832 178,998 km/h 04
05 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 1:25,162 178,305 km/h 1:24,320 180,085 km/h 05
06 Italien  Teo Fabi Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:25,263 178,094 km/h 1:24,523 179,653 km/h 06
07 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche 1:24,596 179,498 km/h 1:24,905 178,845 km/h 07
08 Belgien  Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:26,372 175,807 km/h 1:25,295 178,027 km/h 08
09 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Brabham-BMW 1:26,639 175,265 km/h 1:25,335 177,943 km/h 09
10 Italien  Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich  Brabham-BMW 1:31,981 165,086 km/h 1:25,811 176,956 km/h 10
11 Schweden  Stefan Johansson Vereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche 1:26,147 176,266 km/h 1:26,147 176,266 km/h 11
12 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 1:26,728 175,085 km/h 1:26,882 174,775 km/h 12
13 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 1:27,062 174,414 km/h 1:27,970 172,613 km/h 13
14 Frankreich  René Arnoux Frankreich  Ligier-Megatron 1:28,241 172,083 km/h 1:28,362 171,848 km/h 14
15 Frankreich  Philippe Streiff Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:28,970 170,673 km/h 1:28,330 171,910 km/h 15
16 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:28,353 171,865 km/h 1:28,426 171,723 km/h 16
17 Frankreich  Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1:29,147 170,334 km/h 1:28,361 171,850 km/h 17
18 Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 1:28,776 171,046 km/h 1:28,367 171,838 km/h 18
19 Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:28,477 171,624 km/h 1:28,694 171,204 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Deutschland  Zakspeed 1:28,876 170,854 km/h 1:28,597 171,392 km/h 20
21 Italien  Alessandro Nannini Italien  Minardi-Motori Moderni 1:28,823 170,956 km/h 1:28,602 171,382 km/h 21
22 Deutschland  Christian Danner Deutschland  Zakspeed 1:30,325 168,113 km/h 1:28,667 171,256 km/h 22
23 Italien  Piercarlo Ghinzani Frankreich  Ligier-Megatron 1:29,663 169,354 km/h 1:29,066 170,489 km/h 23
24 Spanien  Adrián Campos Italien  Minardi-Motori Moderni 1:29,538 169,591 km/h 1:30,204 168,338 km/h 24
25 Frankreich  Pascal Fabre Frankreich  AGS-Ford 1:32,490 164,178 km/h 1:30,694 167,429 km/h 25
26 Italien  Nicola Larini Italien  Coloni-Ford 1:31,319 166,283 km/h 1:30,982 166,899 km/h 26
DNQ Italien  Alex Caffi Italien  Osella-Alfa Romeo 1:31,284 166,347 km/h 1:31,069 166,740 km/h
DNQ Schweiz  Franco Forini Italien  Osella-Alfa Romeo 1:34,723 160,307 km/h 1:35,572 158,883 km/h

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Honda 72 1 1:49:12,692 02 1:28,444
02 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche 72 1 + 22,225 07 1:27,459
03 Schweden  Stefan Johansson Vereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche 72 0 + 30,818 11 1:28,133
04 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Williams-Honda 72 2 + 31,450 01 1:27,108
05 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 72 0 + 1:13,507 05 1:30,088
06 Frankreich  Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 71 0 + 1 Runde 17 1:30,365
07 Frankreich  Philippe Streiff Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 71 0 + 1 Runde 15 1:31,279
08 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 70 0 DNF 13 1:29,934 Kraftstoffmangel
09 Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 70 0 + 2 Runden 18 1:31,228
10 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 70 0 + 2 Runden 12 1:31,105
11 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Deutschland  Zakspeed 70 1 + 2 Runden 20 1:31,373
12 Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  March-Ford 70 2 + 2 Runden 19 1:30,407
13 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Brabham-BMW 68 0 + 4 Runden 09 1:27,150
14 Spanien  Adrián Campos Italien  Minardi-Motori Moderni 68 0 + 4 Runden 24 1:33,503
15 Italien  Michele Alboreto Italien  Ferrari 67 0 DNF 04 1:27,738 Motorschaden
16 Belgien  Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 66 0 DNF 08 1:28,299 Bremsdefekt
Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 62 0 DNF 03 1:26,986 Motorschaden
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 55 0 DNF 16 1:30,514 Unfall
Frankreich  René Arnoux Frankreich  Ligier-Megatron 55 0 DNF 14 1:32,650 Motorschaden
Deutschland  Christian Danner Deutschland  Zakspeed 50 2 DNF 22 1:32,074 Getriebeschaden
Italien  Alessandro Nannini Italien  Minardi-Motori Moderni 45 0 DNF 21 1:30,722 Turboladerschaden
Italien  Teo Fabi Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 40 0 DNF 06 1:29,319 defekte Bremsleitung
Italien  Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich  Brabham-BMW 26 0 DNF 10 1:30,670 Getriebeschaden
Italien  Piercarlo Ghinzani Frankreich  Ligier-Megatron 24 0 DNF 23 1:32,604 defekte Zündung
Frankreich  Pascal Fabre Frankreich  AGS-Ford 10 0 DNF 25 1:35,672 Kupplungsschaden
Italien  Nicola Larini Italien  Coloni-Ford 08 0 DNF 26 1:33,108 Aufhängungsschaden

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968  Nelson Piquet Williams 70
02 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams 52
03 Brasilien 1968  Ayrton Senna Lotus 51
04 Frankreich  Alain Prost McLaren 46
05 Schweden  Stefan Johansson McLaren 26
06 Osterreich  Gerhard Berger Ferrari 18
07 Belgien  Thierry Boutsen Benetton 10
08 Belgien  Teo Fabi Benetton 10
09 Italien  Michele Alboreto Ferrari 8
10 Japan  Satoru Nakajima Lotus 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Arrows 5
12 Frankreich  Philippe Streiff Tyrrell 4
13 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Tyrrell 4
14 Italien  Andrea de Cesaris Brabham 4
15 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Arrows 3
16 Frankreich  Philippe Alliot Lola 2
17 Italien  Riccardo Patrese Brabham 2
18 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Zakspeed 2
19 Italien  Ivan Capelli Minardi 1
20 Frankreich  René Arnoux Ligier 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams 122
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren 72
03 Vereinigtes Konigreich  Lotus 57
04 Italien  Ferrari 26
05 Vereinigtes Konigreich  Benetton 20
06 Vereinigtes Konigreich  Arrows 8
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 8
08 Vereinigtes Konigreich  Brabham 6
09 Deutschland  Zakspeed 2
10 Vereinigtes Konigreich  Lola 2
11 Vereinigtes Konigreich  March 1
12 Frankreich  Ligier 1

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 9. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 16. Juli 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 27. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)

Weblinks Bearbeiten