Großer Preis von Spanien 1951
Der Große Preis von Spanien 1951 (offiziell XI Gran Premio de Espana) fand am 28. Oktober auf dem Circuit de Pedralbes in Barcelona statt und war das achte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1951.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1951 | ||
Name: | XI Gran Premio de Espana | |
Datum: | 28. Oktober 1951 | |
Ort: | Barcelona | |
Kurs: | Barcelona | |
Länge: | 442,12 km in 70 Runden à 6,316 km
| |
Wetter: | heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alberto Ascari | Ferrari |
Zeit: | 2:10,59 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Juan Manuel Fangio | Alfa Romeo |
Zeit: | 2:16,930 min (Runde 3) | |
Podium | ||
Erster: | Juan Manuel Fangio | Alfa Romeo |
Zweiter: | José Froilán González | Ferrari |
Dritter: | Giuseppe Farina | Alfa Romeo |
Berichte
BearbeitenHintergrund
BearbeitenVor dem letzten Rennen hatten noch Juan Manuel Fangio (27 Punkte) und Alberto Ascari (25 Punkte) gute Chancen, den WM-Titel zu gewinnen. Beide wären Weltmeister, wenn sie das Rennen gewinnen, unabhängig von der Platzierung des Konkurrenten. Gewinnt Ascari und Fangio wird Zweiter, so konnte Letzterer aufgrund der Streichresultate nur maximal 29 Punkte erreichen (wenn er zusätzlich die schnellste Runde dreht), Ascari hätte bei einem Sieg dann 30, da ihm die Punkte aus Frankreich gestrichen würden. Gewänne José Froilán González bei gleichzeitigem Ausfall seiner beiden Konkurrenten, wäre er dank eines dritten Platzes mehr der neue Champion.
Beide italienischen Werksteams traten mit je vier Wagen an. Die Fahrerbesetzung bot keine Überraschungen. Den vierten Alfa Romeo steuerte Emmanuel de Graffenried für den immer noch verletzten Consalvo Sanesi, bei Ferrari vergab man das vierte Fahrzeug an Piero Taruffi. Alfa Romeo hatte am Wagen Fangios eine zusätzliche per Pedal zu bedienende Klappe eingebaut, die dem Kompressor mehr Luft zuführte und die Leistung auf der Geraden nochmals erhöhte.[1] Gordini war mit 3 Werkswagen am Start die von den französischen Piloten Maurice Trintignant, Robert Manzon und André Simon gefahren wurden. Ergänzt wurde das Feld um eine Reihe von privat gemeldeten Talbot-Lago und der Scuderia Milano, die zwei einheimische Fahrer (Francisco Godia-Sales und Juan Jover) in veralteten Maseratis einsetzte.
Training
BearbeitenIm Training lagen die Alfa Romeo und die Ferrari in etwa gleich auf. Ascari war im Ferrari schnellster vor Fangio im Alfa, González im Ferrari und Giuseppe Farina im Alfa Romeo.
Rennen
BearbeitenDie ersten drei Runden konnte sich Ascari an der Spitze halten, dann wurde er von Fangio verdrängt. Ab der sechsten Runde zeigte sich dann, dass Ferrari sich bei der Reifenwahl vertan hatte. Nacheinander kamen alle Fahrer mit mehr oder weniger großen Reifenproblemen an die Box. Es zeigte sich, dass die Idee, kleinere 16-Zoll-Hinterreifen zu montieren, um mehr Beschleunigung zu erzielen und so von den Alfa Romeo auf der langen Geraden nicht distanziert zu werden, dazu führte, dass die Reifen überhitzten und nicht lange hielten.[2] Hinzu kam, dass die Ferrari um das Rennen ohne Tankstopp durchfahren zu können, größere Tanks eingebaut hatten, die das Gewicht der Fahrzeuge in der Anfangsphase erhöhte.
Dadurch gelangte Fangio zu einer komfortablen Führung. Ascari drehte sich in der neunten Runde und fiel durch den anschließenden Boxenstopp auf den sechsten Platz zurück. Die Boxenstopps der Alfa Romeos liefen problemlos und sie behaupteten ihre Führungsposition gegenüber dem jetzt bestplatzierten Ferrari von González. In Runde 17 musste Ascari nochmals neue Reifen aufziehen lassen und Taruffi blieb in der 30. Runde unverletzt, als er wegen eines defekten Reifens von der Strecke abkam.
In Runde 48 musste Luigi Villoresi wegen einer defekten Zündung aufgeben, und so blieb González als einziger Verfolger der Alfa Romeo übrig. Er hoffte darauf, dass er diese bei weiteren Tankstopps abfangen konnte, doch als in Runde 53 Fangio tatsächlich stoppte war sein Rückstand noch zu groß. Es gelang ihm allerdings an Farina vorbei zu gehen, als dieser in der 55. Runde stoppte. Er holte weiter auf Fangio auf, doch konnte er ihn bis zum Ende des Rennens nicht einholen. So gewann Fangio das letzte Rennen der Saison und sicherte sich gleichzeitig seinen ersten von fünf Fahrertiteln. Es sollte zudem das letzte Weltmeisterschaftsrennen von Alfa Romeo für fast 30 Jahre sein.[3]
Meldeliste
BearbeitenKlassifikationen
BearbeitenStartaufstellung
BearbeitenPos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Startreihe |
---|---|---|---|---|
1 | Alberto Ascari | Ferrari | 2:10,590 | 1 |
2 | Juan Manuel Fangio | Alfa Romeo | 2:12,270 | 1 |
3 | José Froilán González | Ferrari | 2:14,010 | 1 |
4 | Giuseppe Farina | Alfa Romeo | 2:14,940 | 1 |
5 | Luigi Villoresi | Ferrari | 2:16,380 | 2 |
6 | Emmanuel de Graffenried | Alfa Romeo | 2:16,400 | 2 |
7 | Piero Taruffi | Ferrari | 2:16,800 | 2 |
8 | Felice Bonetto | Alfa Romeo | 2:21,800 | 3 |
9 | Robert Manzon | Simca-Gordini | 2:23,810 | 3 |
10 | André Simon | Simca-Gordini | 2:24,600 | 3 |
11 | Maurice Trintignant | Simca-Gordini | 2:25,250 | 3 |
12 | Louis Chiron | Talbot-Lago | 2:30,320 | 4 |
13 | Philippe Étancelin | Talbot-Lago | 2:31,000 | 4 |
14 | Yves Giraud-Cabantous | Talbot-Lago | 2:32,180 | 4 |
15 | Johnny Claes | Talbot-Lago | 2:34,460 | 5 |
16 | Georges Grignard | Talbot-Lago | 2:36,580 | 5 |
17 | Francisco Godia-Sales | Maserati | 2:37,450 | 5 |
18 | Juan Jover | Maserati | 2:41,990 | DNS |
19 | Prinz Bira | Maserati | 2:45,990 | 6 |
20 | Louis Rosier | Talbot-Lago | 2:46,780 | 6 |
Rennergebnis
BearbeitenPos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juan Manuel Fangio | Alfa Romeo | 70 | 2:46:54,1 | 2 | 2:16,930 ( | 3.)
2 | José Froilán González | Ferrari | 70 | + 54,28 | 3 | |
3 | Giuseppe Farina | Alfa Romeo | 70 | + 1:45,5 | 4 | |
4 | Alberto Ascari | Ferrari | 68 | + 2 Runden | 1 | |
5 | Felice Bonetto | Alfa Romeo | 68 | + 2 Runden | 8 | |
6 | Emmanuel de Graffenried | Alfa Romeo | 66 | + 4 Runden | 6 | |
7 | Louis Rosier | Talbot-Lago | 64 | + 6 Runden | 20 | 2:32,570 |
8 | Philippe Étancelin | Talbot-Lago | 63 | + 7 Runden | 13 | 2:34,590 |
9 | Robert Manzon | Simca-Gordini | 63 | + 7 Runden | 9 | |
10 | Francisco Godia-Sales | Maserati | 60 | + 10 Runden | 17 | |
– | Luigi Villoresi | Ferrari | 48 | DNF | 5 | |
– | André Simon | Simca-Gordini | 48 | DNF | 10 | |
– | Johnny Claes | Talbot-Lago | 37 | DNF | 15 | 2:26,000 |
– | Piero Taruffi | Ferrari | 30 | DNF | 7 | |
– | Maurice Trintignant | Simca-Gordini | 25 | DNF | 11 | |
– | Georges Grignard | Talbot-Lago | 23 | DNF | 16 | 2:41,100 |
– | Yves Giraud-Cabantous | Talbot-Lago | 7 | DNF | 14 | 2:40,260 |
– | Louis Chiron | Talbot-Lago | 4 | DNF | 12 | 2:33,220 |
– | Prinz Bira | Maserati | 1 | DNF | 19 | |
DNS | Juan Jover | Maserati | – | – | 18 | – |
WM-Stand nach dem Rennen
BearbeitenDie ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. Zahlen in Klammern sind Streichresultate.
Fahrerwertung
Bearbeiten
|
|
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nye, Doug, Moss, Stirling; Fangio ein Pirelli-Album, Heel-Verlag Königswinter 1991, S. 81; (ISBN 3-89365-236-1)
- ↑ Yates, Brook; Enzo Ferrari – Leben und Legende, Heyne Verlag München 1991, S. 215 (ISBN 3-453-05921-2)
- ↑ Lang, Mike; Grand Prix 1950 – 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S. 36. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)