Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2002

internationaler Radsportwettbewerb

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2002 fanden vom 25. bis 27. Oktober 2002 in Dornbirn, Österreich statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Die erfolgreichste Nation war Deutschland, welche drei der fünf Goldmedaillen gewann.

Hallenrad-WM 2002 Kunstrad Piktogramm
Datum 25.–27. Oktober 2002
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort Dornbirn
Gewinner
Radball Schweiz Schweiz
Kunstrad 1er Frauen Tschechien Tschechien
Kunstrad 1er Männer Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er offen Deutschland Deutschland
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 3 1 7
2 Tschechien Tschechien 1 1 2 4
3 Schweiz Schweiz 1 0 1 2
4 Osterreich Österreich 0 1 1 2
2001 2003

Während der WM wurde außerdem noch zum 3. Mal der Internationale Preis des Fördervereins Hallenradsport in der Kategorie 4er-Kunstradfahren der Frauen verliehen. Gewonnen hat das Team aus Deutschland vor den Teams aus der Schweiz und Österreich.

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppe B mit acht schwächeren Mannschaften.

In Gruppe A gab es eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. Im Halbfinale spielte dann das Team auf Rang eins gegen das Team auf Rang vier und das Team auf Rang zwei gegen das auf Rang drei. Die beiden Sieger aus den Halbfinals spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. In der Gruppe B gab es zwei Gruppen, welche jeweils alle gegen alle einmal spielten. Danach wurden in der Gruppe B noch Platzierungsspiele ausgetragen zwischen den jeweils gleichplatzierten. Die Mannschaften auf Rang fünf und sechs der Gruppe A mussten in der Abstiegsrunde gegen den Gewinner und Zweitplatzierten der Gruppe B antreten.

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Schweiz  Schweiz Paul Looser Peter Jiricek
2. Osterreich  Österreich Marco Schallert Reinhard Schneider
3. Tschechien  Tschechien Pavel Smid Petr Skotak
4. Belgien  Belgien Christoph Baudu Rik Deuvaert
5. Deutschland  Deutschland Jens Häuser Thomas Abel
6. Frankreich  Frankreich Michel Maillavin Frédéric Marcoux

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1. Rumänien  Rumänien Dorian Doroftei Robert Wasmer
2. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cavin Yarbrough Charles Berry
4. Hongkong  Hongkong Tai Ho Wing Fai Lo Man
5. Kroatien  Kroatien Daniel Tvrdi Andreas Szabo
6. Ungarn  Ungarn Tamas Szitas Attila Tabacs
7. Malaysia  Malaysia Zulkefli Senin Samsinar Halim Abd
8. Australien  Australien Daniel Novak Daniel Cermak

Auf-Abstiegsrunde

Bearbeiten

Deutschland und Frankreich konnten sich den Ligaerhalt sichern.

Rang Land Spieler Spieler
1. Deutschland  Deutschland Jens Häuser Thomas Abel
2. Frankreich  Frankreich Michel Maillavin Frédéric Marcoux
3. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
4. Rumänien  Rumänien Dorian Doroftei Robert Wasmer

Kunstradfahren

Bearbeiten

Es wurden Wettkämpfe im 1er- 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen und im 1er- und 2er-Kunstradfahren der Herren durchgeführt.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal sechs Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern 28 und bei den Duos 22 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Insgesamt nahmen am Wettkampf 28 Athletinnen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. Tschechien  Tschechien Martina Štěpánková 340.60 334.19
2. Deutschland  Deutschland Astrid Ruckaberle 340.00 329.70
3. Deutschland  Deutschland Silke Gaiser 337.80 328.23

Insgesamt nahmen am Wettkampf 13 Teams aus 10 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Carolin Ingelfinger Katja Knaack 315.60 311.53
2. Deutschland  Deutschland Manuela Schönberger Silke Gaiser 319.40 308.40
3. Schweiz  Schweiz Seraina Stahel Letizia Stahel 300.20 286.77

Insgesamt nahmen am Wettkampf 24 Athleten teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Martin Rominger 350.80 348.63
2. Tschechien  Tschechien Arnost Pokorny 344.00 329.92
3. Tschechien  Tschechien Milan Krivanek 333.00 329.10

Es nahmen insgesamt 11 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Simon Altvater Nico Kunert 332.00 321.85
2. Deutschland  Deutschland Heiko Rauch Michael Rauch 326.40 316.40
3. Osterreich  Österreich Andreas Fritsch Matthias Fritsch 298.80 284.50
Bearbeiten