Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2019

Sportveranstalltung 2019

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2019 fanden vom 6. bis 8. Dezember statt. Offizieller Austragungsort war Basel, Schauplatz der Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren die St. Jakobshalle auf Gemeindegebiet von Münchenstein.

Das Männer-Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und Gruppe B mit sieben weiteren Mannschaften.

In beiden Gruppen spielte zunächst jede Mannschaft gegen jede andere. Die fünf bestplatzierten Mannschaften der Gruppe A ermittelten anschließend in einem modifizierten K.-o.-System den Weltmeister. Der Tabellensechste der Gruppe A trat gegen den Sieger der Gruppe B um den Aufstieg respektive den Verbleib in der Gruppe A an.

Männer Gruppe A

Bearbeiten

Vorrunde

Rang Team Deutschland  Osterreich  Schweiz  Tschechien  Belgien  Frankreich  S U N Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland   6:3 5:1 5:1 6:1 6:2 5 0 0 28 : 8 15
2. Osterreich  Österreich 3:6   7:1 4:2 13:0 4:2 4 0 1 31 : 11 12
3. Schweiz  Schweiz 1:5 1:7   6:4 3:3 4:0 2 1 2 15 : 19 7
4. Tschechien  Tschechien 1:5 2:4 4:6   8:3 3:3 1 1 3 18 : 21 4
5. Belgien  Belgien 1:6 0:13 3:3 3:8   1:0 1 1 3 8 : 30 4
6. Frankreich  Frankreich 2:6 2:4 0:4 3:3 0:1   0 1 4 7 : 18 1

Finalrunde

  2. Runde     3. Runde     Halbfinale     Finale
                                     
  Spiel 1
  2  Osterreich  Österreich 5  
  5  Belgien  Belgien 2    
         Osterreich  Österreich 5  
  Spiel 2          Schweiz  Schweiz 3    
  3  Schweiz  Schweiz 4          
  4  Tschechien  Tschechien 3            Osterreich  Österreich 8
         Deutschland  Deutschland 6
  V1  Belgien  Belgien 1        
  V2  Tschechien  Tschechien 7        Deutschland  Deutschland 5     Spiel um Platz 3
    1  Tschechien  Tschechien 1        Schweiz  Schweiz 0
     Tschechien  Tschechien 6

Endstand

Rang Land Spieler Spieler
1 Osterreich  Österreich Patrick Schnetzer Markus Bröll
2 Deutschland  Deutschland Bernd Mlady Gerhard Mlady
3 Tschechien  Tschechien Jiří Hrdlička Pavel Loskot
4 Schweiz  Schweiz Severin Waibel Benjamin Waibel
5 Belgien  Belgien Brecht Damen Niels Dirikx
6 Frankreich  Frankreich Mathias Seyfried Quentin Seyfried

Männer Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spieler Spieler
1 Liechtenstein  Liechtenstein Markus Schönenberger Lukas Schönenberger
2 Japan  Japan Riku Akatsu Ko Matsuda
3 Hongkong  Hongkong Mak Wing Sun Jacky Chi Chun To
4 Ungarn  Ungarn Vilmos Toma Tamás Arendás
5 Armenien  Armenien Arnak Mkhitaryan Artak Voskanyan
6 Malaysia  Malaysia Mohamad Zikri Dahalan Senin Zulkifli
7 Kanada  Kanada Patrice Lavoie Benoît Fisch

Relegation

Bearbeiten

Liechtenstein trat als Sieger der Gruppe B im Relegationsspiel gegen das Team aus Frankreich, den Tabellensechsten der Gruppe A, um den Aufstieg respektive den Verbleib in der Gruppe A an.

Frankreich  Frankreich 6 – 3 Liechtenstein  Liechtenstein

Kunstradfahren

Bearbeiten

Das Wettbewerbsprogramm blieb im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Es wurden Wettkämpfe im Einer- und Zweier-Kunstradfahren der Frauen, im Einer-Kunstradfahren der Männer und im Zweier- und Vierer-Kunstradfahren der offenen Klasse durchgeführt.

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese beinhaltete verschiedene Elemente mit unterschiedlicher Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte). Die vier Besten qualifizierten sich für das Finale, in dem die Medaillen ausgefahren wurden.

Einer Frauen

Bearbeiten

Insgesamt nahmen an diesem Wettkampf 27 Athletinnen aus 18 Nationen teil.

  • Vereinigte Staaten  Lynn Michelle Bestler
  • Belgien  Tatika Bovendaerde
  • Deutschland  Viola Brand
  • Schweiz  Laura Bruder
  • Portugal  Tamaris Franke Fontinha
  • Griechenland  Alexandra Georgiadis
  • Macau  Ho I Teng
  • Ungarn  Zsófia Hugyecz
  • Turkei  Su Ilayda
  • Japan  Nazuki Kondo
  • Japan  Yukino Kunihisa
  • Osterreich  Jana Latzer
  • Frankreich  Jeannette Lyonnet
  • Tschechien  Adéla Přibylová
  • Slowakei  Dóra Rákócza
  • Frankreich  Alice Rieb
  • Ungarn  Alexandra Sági
  • Schweiz  Saskia Schäffler
  • Osterreich  Lorena Schneider
  • Niederlande  Brenda Schrooten
  • Niederlande  Jennifer Schrooten
  • Deutschland  Milena Slupina
  • Hongkong  So Cheuk Lam
  • Ukraine  Panna Zan-Fabian
  • Slowakei  Natália Žibrita
  • Italien  Giuliana Zübner
  • Italien  Isabella Zübner

Folgende vier Fahrerinnen erreichten das Finale:

Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1 Deutschland  Deutschland Milena Slupina 197,50 189,73
2 Deutschland  Deutschland Viola Brand 195,40 185,14
3 Osterreich  Österreich Lorena Schneider 181,00 171,72
4 Italien  Italien Isabella Zübner 151,10 135,08

Einer Männer

Bearbeiten

Es nahmen 20 Sportler aus 12 Nationen teil.

  • Schweiz  Lukas Burri
  • Macau  Chan Lat Tin
  • Hongkong  Chan Yat Nam
  • Hongkong  Chin To Wong
  • Frankreich  Gauthier Fournier
  • Schweiz  Jann Frei
  • Spanien  Daniel Andrés Hecktor
  • Ukraine  Sebastian Hey
  • Malaysia  Mohammad Iezuan Jamian
  • Deutschland  Marcel Jüngling
  • Deutschland  Lukas Kohl
  • Tschechien  Martin Kouřil
  • Tschechien  Jakub Mašek
  • Japan  Yoshimasa Nakagawa
  • Frankreich  Oscar Petrou
  • Osterreich  Marcel Schnetzer
  • Osterreich  Christopher Schobel
  • Ungarn  Martin Schön
  • Japan  Kosuke Shibayama
  • Ungarn  Csaba Varga

Folgende vier Fahrer erreichten das Finale:

Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1 Deutschland  Deutschland Lukas Kohl 211,60 208,89
2 Deutschland  Deutschland Marcel Jüngling 198,60 192,98
3 Hongkong  Hongkong Chin To Wong 189,80 176,22
4 Ungarn  Ungarn Martin Schön 180,00 160,79

Zweier Frauen

Bearbeiten

Am Wettkampf nahmen 12 Teams aus sieben Nationen teil. Folgende vier Paare erreichten das Finale:

Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1 Deutschland  Deutschland Lena Bringsken Lisa Bringsken 150,50 142,64
2 Deutschland  Deutschland Caroline Wurth Sophie-Marie Nattmann 152,50 149,43
3 Osterreich  Österreich Rosa Kopf Svenja Bachmann 129,70 125,53
4 Schweiz  Schweiz Nadine Zuberbühler Jeannine Graf 119,60 113,09

Zweier offen

Bearbeiten

Am Start waren sieben Paare aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Hongkong, Tschechien und der Ukraine. Folgende vier erreichten das Finale:

Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1 Deutschland  Deutschland Serafin Schefold Max Hanselmann 170,10 168,25
2 Deutschland  Deutschland André Bugner Benedikt Bugner 166,00 164,05
3 Schweiz  Schweiz Lukas Burri Fabienne Hammerschmidt 166,20 148,20
4 Osterreich  Österreich Marcel Schnetzer Katharina Kühne 153,00 136,14

Das Teilnehmerfeld bestand aus vier Teams, so dass keine Final-Qualifikation erforderlich war. Deutschland war mit dem VfH Worms vertreten, die Schweiz durch die Mannschaft von ATB Baar, Österreich durch den RC Mazda Hagspiel Höchst.

Rang Land Fahrer(innen) einger. ausgef.
1 Schweiz  Schweiz Elena Fischer
Saskia Grob
Vanessa Hotz
Stefanie Moos
237,10 214,23
2 Deutschland  Deutschland Sabrina Born
Nora Erbenich
Annika Furch
Hannah Rohrwick
230,40 192,23
3 Osterreich  Österreich Leonie Huber
Lea Schneider
Lukas Schneider
Julia Wetzel
205,30 184,55
4 Hongkong  Hongkong Ho Dong Qing
Lam Cheuk Yu
So Cheuk Lam
Wong Cheuk Sze
098,90 068,11

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 4 6 0 10
2 Osterreich  Österreich 1 0 3 4
3 Schweiz  Schweiz 1 0 1 2
4 Hongkong  Hongkong 0 0 1 1
Tschechien  Tschechien 0 0 1 1
Gesamt 6 6 6 18
Bearbeiten

Koordinaten: 47° 32′ 24″ N, 7° 37′ 6″ O; CH1903: 613527 / 265487