Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Gronau
Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Heussallee 14)
Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Gronau im Stadtbezirk Bonn.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.
Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder |
Ehemaliges Bundespostministerium | Adenauerallee 81–83 Karte |
Bürogebäude; Architekt: Josef Trimborn | 1953–1954 | A 1111 | |
Wohngebäude (Südstadt)[1] | Adenauerallee 85 Karte |
als Wohn- und Bürohaus eines Architekten erbaut;[1] Teil des ehemaligen Bundespostministeriums (heute Bundesrechnungshof) | 1897[1] | 24. Juli 1987[1] | A 1194 | |
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 87a Karte |
1905–1906 | A 3223 | ||
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 89a Karte |
Architekt: Franz Brantzky | 1901–1903 | Ende 1987[1] | A 1290 |
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 89b Karte |
Architekten: Alfred Müller, Otto Grah | 1897–1898 | A 1113 | |
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 91a Karte |
Architekt: August Scheidgen | 1905 | A 1112 | |
weitere Bilder |
Adenauerallee 94 Karte |
1860er-Jahre[2] | A 3298 | |||
weitere Bilder |
Adenauerallee 96 Karte |
1881[2][3] | A 3852 | |||
weitere Bilder |
Adenauerallee 98a Karte |
Denkmalgeschützt: Außenhaut | 1885[2] | A 572 | ||
Adenauerallee 98b Karte |
1885[2] | A 1708 | ||||
Wohnhaus[4] | Adenauerallee 100 Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[2] | 1905[2] | A 1471 | ||
Wohnhaus[5] | Adenauerallee 102 Karte |
Denkmalgeschützt: Außenhaut | 1873[2] | A 574 | ||
weitere Bilder |
Wohngebäude[6][7] | Adenauerallee 104 Karte |
1872–1873[6] | 20. Januar 1997[6] | A 3288 | |
Wohngebäude[1] | Adenauerallee 108/ Arndtstraße Karte |
1890[1] | 22. Dezember 1987[1] | A 1297 | ||
weitere Bilder |
Adenauerallee 110 Karte |
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–114 | 1890[2] | A 1060 | ||
Adenauerallee 112 Karte |
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–114 | 1890[8] | 24. Januar 1997[8] | A 3291 | ||
Wohnhaus[9] | Adenauerallee 113/ Tempelstraße Karte |
Teil der Dreihäusergruppe 113–117 ; 1958/59 zum Gemeindehaus der Synagogengemeinde umgebaut (Architekt: Helmut Goldschmidt)[9] | 1863/1864[10] | A 456 | ||
Adenauerallee 114 Karte |
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–114 | 1890[11] | 24. Januar 1997[11] | A 3292 | ||
Adenauerallee 118 Karte |
A 3330 | |||||
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 120/122 Karte |
1870 | A 1489 | ||
weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Adenauerallee 124/ Joachimstraße Karte |
Massivbau mit roter Klinkerverkleidung;[1] Architekt: Otto Penner | 1895[1] | 28. September 2000[1] | A 3638 |
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 129 Karte |
Architekt: August Scheidgen | 1899–1900 | 1992[12] | A 2461 |
weitere Bilder |
Halbvilla („Villa Ermekeil“)[1] | Adenauerallee 131 Karte |
Architekt: August Scheidgen; Teil des ehem. Haus des Deutschen Handwerks | 1900–1901[1] | 30. Juli 1991[1] | A 2064 |
Wohnhaus[13] | Adenauerallee 132a Karte |
Architekt: Julius Rolffs;[13] 1975–2002 Sitz des Ibero-Clubs Bonn[13][14] | 1912[13] | A 3864 | ||
weitere Bilder |
Villa Hammerschmidt | Adenauerallee 135 Karte |
Architekten: August Dieckhoff (1861–63), Ludwig Bohnstedt (um 1871, 1878) | 1861–1863, 1871, 1878 | 2. März 1988[1] | A 1355 |
weitere Bilder |
Villa | Adenauerallee 136 Karte |
1871 | 1985[1] | A 904 | |
weitere Bilder |
Großplastik Large Two Forms | (vor) Adenauerallee 139 Karte |
Bronzeskulptur von Henry Moore | 1979 (Aufstellung) | 2. Dezember 1999[1] | A 3550 |
weitere Bilder |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Kanzleramtsgebäude | Adenauerallee 139/141 Karte |
Architekten: Planungsgruppe Stieldorf | 1973–1976 | 7. Mai 2007[1] | A 3972 |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Erweiterungsbauten des Palais Schaumburg („Altes Kanzleramt“) | Adenauerallee 139/141 Karte |
Architekten: Bundesbaudirektion[1] | 1954–1955 | 7. Mai 2007[1] | A 3972 | |
weitere Bilder |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Teehaus | Adenauerallee 139/141 Karte |
Architekten: Bundesbaudirektion[1] | 1955 | 7. Mai 2007[1] | A 3972 |
weitere Bilder |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Parkanlage des Palais Schaumburg | Adenauerallee 139/141 Karte |
einschließlich Park der ehemaligen Villa Selve; Gartenarchitekt: Hermann Mattern (1950/51)[1] | 1950/1951, 1954 (Umgestaltungen) | 7. Mai 2007[1] | A 3972 |
weitere Bilder |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Palais Schaumburg | Adenauerallee 141 Karte |
Architekten: Andreas Hansen (1858–60), Ernst von Ihne (1894–96), Hans Schwippert (1950) | 1860, 1875–1879, 1894–1896 | 17. Februar 1986[1] | A 984 |
weitere Bilder |
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Kanzlerbungalow | Adenauerallee (zu 141) Karte |
Entstanden als Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers; Architekt: Sep Ruf | 1963–1966 | 31. August 2001[1] | A 3708 |
weitere Bilder |
Museum Koenig | Adenauerallee 150–164 Karte |
1912–1914 | 1985[1] | A 873 | |
Adenauerallee 176 Karte |
Architekt: Johann Schwister[2] | 1898[2] | A 3490 | |||
weitere Bilder |
Adenauerallee 178 Karte |
1890er-Jahre[2] | A 3583 | |||
weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Adenauerallee 208 Karte |
Architekt: Hermann Schmitt | 1913[1] | 30. April 1986[1] | A 1020 |
weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Adenauerallee 212 Karte |
Architekten: Havestadt & Contag; Teil der Villengruppe Adenauerallee 212/214 | 1891[1] | 30. April 1986[1] | A 1017 |
weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Adenauerallee 214 Karte |
Am Bundeskanzlerplatz; Teil der Villengruppe Adenauerallee 212/214 | 1891/1892[1] | 30. April 1986[1] | A 1018 |
weitere Bilder |
„SAS-Pavillon“[1] | Adenauerallee 216/ Bundeskanzlerplatz Karte |
Stahlbetonskelettbau; Architekten: Wilhelm und Dirk Denninger | 1952/1953[1] | 30. Januar 2006[1] | A 3893 |
Arndtstraße 1 Karte |
1890[2] | A 3194 | ||||
weitere Bilder |
Wohnhaus[15] | Arndtstraße 2/ Adenauerallee 106 Karte |
Architekt: Julius Rolffs (1919)[15] | 1873, 1919 (Um-/Anbau)[2] | A 2786 | |
Arndtstraße 5 Karte |
1889[2] | A 2914 | ||||
Arndtstraße 6 Karte |
1878[2] | A 2761 | ||||
Arndtstraße 8 Karte |
um 1905[2] | A 933 | ||||
Arndtstraße 10 Karte |
1874/1875[2] | A 2924 | ||||
Arndtstraße 12 Karte |
1874/1875[2] | A 3233 | ||||
Arndtstraße 13 Karte |
1878[2] | A 3170 | ||||
Arndtstraße 15 Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade | 1877[2] | A 343 | |||
Arndtstraße 16 Karte |
A 3184 | |||||
Arndtstraße 17 Karte |
1876[2] | A 2809 | ||||
Arndtstraße 18 Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade und Treppenhaus | 1880[2] | A 2825 | |||
Arndtstraße 19 Karte |
1876[2] | A 78 | ||||
Arndtstraße 20 Karte |
1880[2] | A 2782 | ||||
weitere Bilder |
Arndtstraße 21 Karte |
Ursprünglich Wohnhaus des Architekten Otto Penner[16]:180 | 1880[16]:180 | A 891 | ||
Arndtstraße 22 Karte |
1879[2] | A 3118 | ||||
Arndtstraße 23 Karte |
1882[2] | A 1761 | ||||
Arndtstraße 24 Karte |
1878[2] | A 2857 | ||||
Arndtstraße 25 Karte |
1874[2] | A 2160 | ||||
Arndtstraße 26 Karte |
1876[2] | A 1525 | ||||
Arndtstraße 27 Karte |
1874[2] | A 2166 | ||||
Arndtstraße 28 Karte |
1876[2] | A 2815 | ||||
Arndtstraße 29 Karte |
1874[2] | A 2459 | ||||
Arndtstraße 30 Karte |
1874[2] | A 2862 | ||||
Arndtstraße 31 Karte |
1874[2] | A 3058 | ||||
Arndtstraße 32 Karte |
1874[2] | A 2828 | ||||
Arndtstraße 33 Karte |
1876[2] | A 2816 | ||||
Arndtstraße 34 Karte |
1874[2] | A 1087 | ||||
Arndtstraße 35 Karte |
1881[2] | A 918 | ||||
Arndtstraße 36 Karte |
1873[2] | A 2890 | ||||
Arndtstraße 37 Karte |
1881[2] | A 1682 | ||||
Arndtstraße 38/ Niebuhrstraße Karte |
1873[2] | A 1061 | ||||
Arndtstraße 39 Karte |
1880er-Jahre[2] | A 2876 | ||||
Bundeskanzlerplatz 7 Karte |
um 1910[2] | A 868 | ||||
weitere Bilder |
Bundeskanzlerplatz 9 Karte |
1910/1911[17] | A 869 | |||
weitere Bilder |
Bundeskanzlerplatz 11 Karte |
1910/1911[17] | A 91 | |||
Bundeskanzlerplatz 13 Karte |
1911/1912[18] | A 602 | ||||
Buschstraße 2/ Schedestraße Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[2] | 1903[2] | A 2834 | |||
Buschstraße 4 Karte |
Architekt: Julius Rolffs[2] | 1905/1906[2] | A 1100 | |||
Buschstraße 6 Karte |
1906[2] | A 271 | ||||
Buschstraße 8 Karte |
1906[2] | A 3367 | ||||
Buschstraße 10 Karte |
1907[2] | A 2868 | ||||
Buschstraße 12 Karte |
1904[2] | A 2832 | ||||
Buschstraße 14 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 16; Architekt: Hermann Schmitt[2] | 1903[2] | A 72 | |||
Buschstraße 16 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 14; Architekt: Hermann Schmitt[2] | 1903[2] | A 3378 | |||
weitere Bilder |
Wohngebäude | Buschstraße 18 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 20; Architekt: Julius Rolffs[2] | 1903[2] | A 27 | |
Wohngebäude | Buschstraße 20 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 18; Architekt: Julius Rolffs;[2] Formen der Renaissance | 1903[2] | A 367 | ||
Buschstraße 22 Karte |
Architekt: Karl Thoma[2] | 1906[2] | A 2940 | |||
Buschstraße 50 Karte |
1898[2] | A 3431 | ||||
Buschstraße 51 Karte |
1898[2] | A 2835 | ||||
Buschstraße 52 Karte |
1898[2] | A 1158 | ||||
Buschstraße 53 Karte |
1898[2] | A 2887 | ||||
Buschstraße 54 Karte |
kurz vor 1900[2] | A 3377 | ||||
Buschstraße 55 Karte |
1898[2] | A 377 | ||||
Buschstraße 56 Karte |
A 2810 | |||||
Buschstraße 57 Karte |
1898/1899[2] | A 440 | ||||
Buschstraße 58 Karte |
1901[2] | A 3376 | ||||
Buschstraße 59 Karte |
1898/1899[2] | A 394 | ||||
Buschstraße 60 Karte |
1901[2] | A 3427 | ||||
Buschstraße 61 Karte |
1898[2] | A 235 | ||||
Buschstraße 63 Karte |
1898[2] | A 234 | ||||
Buschstraße 65 Karte |
1898[2] | A 2883 | ||||
Buschstraße 79 Karte |
1902[2] | A 3374 | ||||
Buschstraße 81 Karte |
1902[2] | A 210 | ||||
Buschstraße 83 Karte |
1902[2] | A 2852 | ||||
Buschstraße 85 Karte |
1900[2] | A 2915 | ||||
Wohnhaus[19] | Coburger Straße 1a Karte |
linker Teil des Baublocks Nr. 1a–1c | 1928[19] | A 3691 | ||
Wohnhaus[20] | Coburger Straße 1b Karte |
mittlerer Teil des Baublocks Nr. 1a–1c | 1927/1928[20] | A 3651 | ||
Wohnhaus[21] | Coburger Straße 1c Karte |
rechter Teil des Baublocks Nr. 1a–1c | 1929[21] | A 3658 | ||
Wohnhaus[22] | Coburger Straße 2 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 4; Architekt: Hermann Schmitt[22]; Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper sowie Vorgarten mit Einfriedung | 1905[22] | A 4117 | ||
Wohnhaus[23] | Coburger Straße 4 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 2; Architekt: Hermann Schmitt[23] | 1905[23] | A 4116 | ||
Coburger Straße 6 Karte |
rechter Teil des Baublocks Nr. 6–10 | um 1921[24] | A 4086 | |||
Wohnhaus[25] | Coburger Straße 7 Karte |
Teil des Baublocks Nr. 3–7 | 1927[25] | A 3660 | ||
Coburger Straße 8 Karte |
mittlerer Teil des Baublocks Nr. 6–10 | um 1921[24] | A 4085 | |||
Wohnhaus[26] | Coburger Straße 9 Karte |
Teil des Baublocks Nr. 9–13 | 1927[26] | A 3674 | ||
Coburger Straße 10 Karte |
linker Teil des Baublocks Nr. 6–10 | um 1921[24] | A 4084 | |||
Wohnhaus[27] | Coburger Straße 11 Karte |
Teil des Baublocks Nr. 9–13 | 1927[27] | A 3659 | ||
Wohnhaus[28] | Coburger Straße 13 Karte |
Teil des Baublocks Nr. 9–13 | 1927[27] | A 3661 | ||
Wohnhaus[29] | Coburger Straße 15/ Eduard-Pflüger-Straße Karte |
1927[29] | 2000[1] | A 3630 | ||
Wohnhaus[30] | Coburger Straße 17/ Eduard-Pflüger-Straße Karte |
linker Teil der Hausgruppe Nr. 17–21 | 1926/1927[30] | A 3782 | ||
Wohnhaus[31] | Coburger Straße 19 Karte |
mittlerer Teil der Hausgruppe Nr. 17–21 | 1926/1927[31] | A 3710 | ||
Wohnhaus[32] | Coburger Straße 21 Karte |
rechter Teil der Hausgruppe Nr. 17–21 | 1927[32] | A 3705 | ||
Wohnhaus[33] | Coburger Straße 23 Karte |
linker Teil der Hausgruppe Nr. 23–27 | 1927[33] | A 3709 | ||
Wohnhaus[34] | Coburger Straße 25 Karte |
mittlerer Teil der Hausgruppe Nr. 23–27 | 1927[34] | A 3711 | ||
Wohnhaus[35] | Coburger Straße 27 Karte |
rechter Teil der Hausgruppe Nr. 23–27 | 1927[35] | A 4083 | ||
Wohnhaus[36] | Eduard-Pflüger-Straße 41 Karte |
1927[36] | A 1409 | |||
Wohnhaus[37] | Eduard-Pflüger-Straße 50 Karte |
rechter Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–54 | 1926[37] | A 3776 | ||
Wohnhaus[38] | Eduard-Pflüger-Straße 52 Karte |
mittlerer Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–54 | 1926[38] | A 3801 | ||
Wohnhaus[39] | Eduard-Pflüger-Straße 54 Karte |
linker Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–54 | 1926[39] | A 3797 | ||
Preußischer Meilenstein | Friedrich-Ebert-Allee (Höhe Haus-Nr. 120/122) Karte |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | A 1778 | |||
Wohnhaus[40] | Friedrich-Wilhelm-Straße 2 Karte |
Architekt: Wilhelm Denninger[40] | 1931/1932[40] | A 3923 | ||
Wohnhaus[41] | Friedrich-Wilhelm-Straße 4 Karte |
1927/1928[41] | A 3895 | |||
Wohnhaus[42] | Friedrich-Wilhelm-Straße 6 Karte |
1927/1928[42] | A 3892 | |||
Wohnhaus[43] | Friedrich-Wilhelm-Straße 8 Karte |
Architekt: Peter Klotzbach[43] | 1927[43] | A 3889 | ||
Friedrich-Wilhelm-Straße 12 Karte |
Architekt: Paul Bonatz[44] | 1926[44] | A 3888 | |||
weitere Bilder |
ehemalige Villa Böker | Friedrich-Wilhelm-Str. 14/16 Karte |
Architekt: Julius Rolffs; denkmalgeschützt: einschl. Parkanlage und Remise | 1921–1922 | A 3933 | |
weitere Bilder |
Bismarcksäule Bonn | Heimkehrerweg Karte |
Architekten: Wilhelm Kreis (Entwurf), Rudolf Schultze (Oberbauleitung) | 1900–1901 | 1988[45] | A 1401 |
Wohngebäude[1] | Heinrich-Brüning-Straße 14 Karte |
Architekt: Julius Rolffs;[1] mit modernem Bürogebäude verbunden | 1922[1] | 13. Dezember 1999[1] | A 3554 | |
weitere Bilder |
Wohngebäude | Heinrich-Brüning-Straße 16 Karte |
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; Architekt: Julius Rolffs | 1909 | A 1098 | |
weitere Bilder |
Wohngebäude | Heinrich-Brüning-Straße 18 Karte |
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; Architekt: Julius Rolffs | 1909 | 2000[1] | A 3618 |
weitere Bilder |
Wohngebäude | Heinrich-Brüning-Straße 20 Karte |
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; mit Anbau von 1974/75 („Presseclub“); denkmalgeschützt: äußerer Baukörper und Mansarddach | 1909 | 2000[46] | A 3572 |
weitere Bilder |
Abgeordnetenhochhaus des Deutschen Bundestages | Hermann-Ehlers-Straße 10 Karte |
„Langer Eugen“; Architekt: Egon Eiermann | 1966–1969 | 26. November 1997[47] | A 3349 |
weitere Bilder |
Altes Wasserwerk | Hermann-Ehlers-Straße 10 Karte |
1873–1875; 1900 ff. (Pumpenhaus) | 27. Juni 1985[1] | A 870 | |
weitere Bilder |
Abgeordneten-Wohnhäuser | Heussallee 7, 9, 11 Karte |
Entwurf: Planungsgruppe der Bundesbaudirektion | 1965–1966 | 2000 | A 3668 |
weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Heussallee 12 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 14 | 1930/1931[1] | 10. März 2008[1] | A 4022 |
weitere Bilder |
Kiosk im Regierungsviertel | Heussallee 13/ Platz der Vereinten Nationen Karte |
„Bundesbüdchen“; 2006 übergangsweise abgebaut, Wiederaufstellung in der Nähe des früheren Standorts (ehemalige Görresstraße) im Mai 2020 | 1957 | 2000[1] | A 3669 |
weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Heussallee 14/ Winston-Churchill-Straße Karte |
Doppelvilla mit Nr. 12 | 1922[1] | 10. März 2008[1] | A 4023 |
weitere Bilder |
Doppelvilla | Heussallee 18–20/ Winston-Churchill-Straße Karte |
Mit Anbau (seitlich verbunden mit Bürogebäude) | 1912 | A 970 | |
weitere Bilder |
Halbvilla | Heussallee 40 Karte |
Architekt: Julius Rolffs; Teil der Doppelvilla Kurt-Schumacher-Straße 2/Heussallee 40 | 1911–1912 | A 916 | |
Joachimstraße 3 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 5; Architekt: Julius Rolffs[1] | 1913[1] | A 2913 | |||
weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Joachimstraße 5 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 3; Architekt: Julius Rolffs[1] | 1913[1] | 14. März 1996[1] | A 3235 |
weitere Bilder |
Doppelvilla | Joachimstraße 6/8 Karte |
1950–2000 Landesvertretung Berlin; Architekten: Kayser & von Großheim | 1897 | 1987[1] | A 1269 |
Villa | Joachimstraße 7 Karte |
Architekt: Julius Rolffs; 1959–2000 Landesvertretung Berlin | 1912 | 2000[1] | A 3644 | |
weitere Bilder |
Äußerer Baukörper eines Wohngebäudes[1] | Joachimstraße 10/12 Karte |
Doppelhaus; Architekten: Kayser & von Großheim[1] | 1896[1] | 10. Juni 1996[1] | A 3259 |
weitere Bilder |
Joachimstraße 14 Karte |
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 14/16; Architekten: Kayser & von Großheim[1] | 1896[1] | A 1473 | ||
Joachimstraße 15 Karte |
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 15/17 | 1922[48] | A 2932 | |||
weitere Bilder |
Joachimstraße 16 Karte |
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 14/16; Architekten: Kayser & von Großheim[1] | 1896[1] | A 1108 | ||
Joachimstraße 17 Karte |
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 15/17 | A 2933 | ||||
Villa | Joachimstraße 18 Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[2] | 1896[2] | A 1748 | ||
Joachimstraße 20/ Kaiserstraße Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[2] | 1896[2] | A 134 | |||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 1 Karte |
1894[2] | A 49 | |||
Johannes-Henry-Straße 2 Karte |
1896[2] | A 2845 | ||||
Johannes-Henry-Straße 3 Karte |
1894[2] | A 2838 | ||||
Johannes-Henry-Straße 4 Karte |
1895[2] | A 511 | ||||
Johannes-Henry-Straße 5 Karte |
1894[2] | A 1377 | ||||
Johannes-Henry-Straße 6 Karte |
1895[2] | A 1181 | ||||
Johannes-Henry-Straße 7 Karte |
1890[2] | A 1268 | ||||
Johannes-Henry-Straße 8 Karte |
1895[2] | A 3178 | ||||
Johannes-Henry-Straße 9 Karte |
1890[2] | A 1154 | ||||
Johannes-Henry-Straße 10 Karte |
1896[2] | A 2795 | ||||
Johannes-Henry-Straße 11 Karte |
Architekt: Hermann Schmitt[2] | 1890[2] | A 2159 | |||
Johannes-Henry-Straße 12 Karte |
1895[2] | A 2796 | ||||
Johannes-Henry-Straße 13 Karte |
Architekt: Hermann Schmitt[2] | 1890[2] | A 1376 | |||
Johannes-Henry-Straße 14 Karte |
1894[2] | A 2797 | ||||
Johannes-Henry-Straße 15 Karte |
1890[2] | A 2195 | ||||
Johannes-Henry-Straße 16 Karte |
1894[2] | A 1071 | ||||
Johannes-Henry-Straße 17 Karte |
1890[2] | A 2121 | ||||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 18 Karte |
1892[2] | A 2903 | |||
Johannes-Henry-Straße 19 Karte |
1890[2] | A 2033 | ||||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 20 Karte |
1892[2] | A 2950 | |||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 22 Karte |
1891[2] | A 2888 | |||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 24 Karte |
1891[2] | A 1201 | |||
weitere Bilder |
Johannes-Henry-Straße 26/ Niebuhrstraße Karte |
1891[2] | A 2004 | |||
Kaiserstraße 89 Karte |
Architekt: Johann Schwister[2] | 1903[2] | A 2824 | |||
Kaiserstraße 91 Karte |
Architekt: Johann Schwister[2] | 1903[2] | A 3127 | |||
Kaiserstraße 93 Karte |
1898[2] | A 3195 | ||||
Kaiserstraße 95 Karte |
1898/1899[2] | A 1068 | ||||
Kaiserstraße 97 Karte |
1876[2] | A 2980 | ||||
Kaiserstraße 101 Karte |
1896[2] | A 4107 | ||||
Kaiserstraße 103 Karte |
Architekt: Max Cronenberg[2] | 1898[2] | A 1272 | |||
weitere Bilder |
Kaiserstraße 135/ Niebuhrstraße Karte |
1907[2] | A 1951 | |||
Kaiserstraße 147 Karte |
Architekt: Wilhelm Weinreis[2] | 1902[2] | A 527 | |||
Kaiserstraße 149 Karte |
1900/1901[2] | A 2808 | ||||
Kaiserstraße 151 Karte |
1900/1901[2] | A 2794 | ||||
Kaiserstraße 153 Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[2] | 1897[2] | A 2917 | |||
Kaiserstraße 155 Karte |
1894[2] | A 2867 | ||||
Kaiserstraße 157 Karte |
1898[2] | A 2830 | ||||
Kaiserstraße 237 Karte |
kurz nach 1900[2] | A 4134 | ||||
weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Kaiser-Friedrich-Straße 3 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 5; Architekt: Hermann Schmitt; denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit Einfriedung;[1] Jugendstilornamentik[1] | 1902–1904[49]:265 f. | 31. Oktober 1990[1] | A 1860 |
weitere Bilder |
Doppelvilla | Kaiser-Friedrich-Straße 8/10 Karte |
Architekt: Hermann Schmitt | 1898 | 1999 | A 3448 |
weitere Bilder |
„Villa Spiritus“ | Kaiser-Friedrich-Straße 19 Karte |
Architekten: Alfred Müller, Otto Grah | 1896–1897 | 23. Juli 1986[1] | A 1043 |
weitere Bilder |
Halbvilla | Kurt-Schumacher-Straße 2 Karte |
Architekt: Julius Rolffs; Teil der Doppelvilla Kurt-Schumacher-Straße 2/Heussallee 40 | 1911–1912 | A 635 | |
weitere Bilder |
Doppelvilla | Kurt-Schumacher-Straße 4/6 Karte |
Architekt: Julius Rolffs | 1906–1907 | 1984[1] | A 543 |
weitere Bilder |
Villa[1] | Kurt-Schumacher-Straße 8 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper;[1] Architekt: Julius Rolffs;[1] 1949–2001 Landesvertretung Hessen, mit rückwärtigem Anbau von 1978 (nicht Teil des Denkmals)[1] | 1921/1922[1] | 20. Dezember 2001[1] | A 3751 |
weitere Bilder |
Villa | Kurt-Schumacher-Straße 10 Karte |
Architekt: Julius Rolffs | 1922–1923 | 2002[1] | A 3757 |
weitere Bilder |
Doppelvilla | Kurt-Schumacher-Straße 12–14/ Heinrich-Brüning-Straße Karte |
Architekt: Julius Rolffs; 1969–1999 Landesvertretung Saarland | 1909–1910 | 2000[1] | A 3602 |
weitere Bilder |
freistehende Villa[1] | Kurt-Schumacher-Straße 16/ Heinrich-Brüning-Straße Karte |
Architekt: Julius Rolffs[1] | 1921/1922[1] | 28. September 1989[1] | A 1684 |
weitere Bilder |
Villa und Remise[1] | Kurt-Schumacher-Straße 18/20, 20/20a Karte |
Architekt: Julius Rolffs (Villa und Remise); 1951–2000 Landesvertretung Hamburg mit rückwärtigem Gästehaus | 1907–1909 (Villa); 1919/1920 (Remise) | 24. Januar 2002[1] | A 3768 |
Wohn- und Bürohaus | Langenbachstraße 19 Karte |
Atelier- und Wohnhaus Heinrich Raderschall; Architekt: Ernst van Dorp | 1959–1961 | 2006[1] | A 3937 | |
Wohngebäude[1] | Langenbachstraße 22 Karte |
1956[1] | 30. Mai 2006[1] | A 3922 | ||
weitere Bilder |
Lennéstraße 58/ Weberstraße Karte |
um 1870[2] | A 2951 | |||
weitere Bilder |
Lennéstraße 61/ Weberstraße Karte |
1898[2] | A 2958 | |||
Lennéstraße 63 Karte |
1898[2] | A 2931 | ||||
Lennéstraße 65 Karte |
1898[2] | A 2995 | ||||
Lennéstraße 68/ Johannes-Henry-Straße Karte |
1876[2] | A 1142 | ||||
Niebuhrstraße 3 Karte |
1870er-Jahre[2] | A 956 | ||||
weitere Bilder |
Niebuhrstraße 14 Karte |
1901[2] | A 2927 | |||
Niebuhrstraße 16b Karte |
1861[2] | A 1503 | ||||
weitere Bilder |
Niebuhrstraße 21 Karte |
1931[50] | A 4126 | |||
Niebuhrstraße 23 Karte |
1892/1893[2] | A 2864 | ||||
Niebuhrstraße 25 Karte |
1892/1893[2]v | A 2829 | ||||
Niebuhrstraße 27 Karte |
1892/1893[2] | A 3232 | ||||
Niebuhrstraße 33 Karte |
1893[2] | A 29 | ||||
Niebuhrstraße 35 Karte |
1893[2] | A 1146 | ||||
weitere Bilder |
Niebuhrstraße 36 Karte |
1900[2] | A 3249 | |||
Niebuhrstraße 38 Karte |
1907[2] | A 1035 | ||||
Niebuhrstraße 46 Karte |
Architekt: Lorenz Homberg[2] | 1890[2] | A 452 | |||
Niebuhrstraße 48 Karte |
Architekt: Lorenz Homberg[2] | 1890[2] | A 4067 | |||
Niebuhrstraße 49 Karte |
1903[2] | A 1022 | ||||
Niebuhrstraße 51 Karte |
1889[2] | A 1331 | ||||
Niebuhrstraße 53 Karte |
1889[2] | A 1335 | ||||
Niebuhrstraße 54 Karte |
Architekt: Johann Schwister[2] | 1911[2] | A 2788 | |||
Niebuhrstraße 55 Karte |
1888[2] | A 657 | ||||
Niebuhrstraße 57 Karte |
1888[2] | A 1499 | ||||
Niebuhrstraße 61 Karte |
1873[2] | A 2844 | ||||
„Friedrich-Ebert-Gymnasium“ | Ollenhauerstraße 5 Karte |
Architekten: Toni Kleefisch, Karl Leyers (u. a.)[51] | 1955–1956[51] | A 3880 | ||
weitere Bilder |
Ehemalige Pädagogische Akademie, „Bundeshaus“, neuer Plenarsaal sowie Plenarbereich | Platz der Vereinten Nationen 1–9 Karte |
Architekten: Martin Witte (1930–33), Hans Schwippert (1949), Behnisch & Partner (1988–92) | 1930–1933, 1949 ff., 1988–1992 | 17. Februar 1986[1] | A 983 |
weitere Bilder |
ehemalige Villa „Prieger“ | Raiffeisenstraße 2 Karte |
Architekt: Paul Richard Thomann; 1996–99 Wiederherstellung | 1864–1866 | 1985[1] | A 866 |
weitere Bilder |
Villa „Heckmann“ | Raiffeisenstraße 3 Karte |
Architekt: Hugo Licht | 1896–1897 | 1995[1] | A 3116 |
weitere Bilder |
Villa „Ingenohl“ | Raiffeisenstraße 5 Karte |
Architekt: Anton Zengeler | 1895–1896 | 1998[1] | A 3407
|
weitere Bilder |
Rheinauenpark | Rheinaue Karte |
Landschaftsarchitekten: Gottfried Hansjakob, Heinrich Raderschall | 1973–1979 | 21. Dezember 2017[1] | A 4153 |
Rheinweg 6 Karte |
A 355 | |||||
Schedestraße 9 Karte |
1890er-Jahre[2] | A 2916 | ||||
Schedestraße 11/ Buschstraße Karte |
um 1910[2] | A 1298 | ||||
Schedestraße 13 Karte |
Architekt: Julius Rolffs[2] | 1904[2] | A 3282 | |||
Schedestraße 15 Karte |
1904[2] | A 2873 | ||||
weitere Bilder |
Ehemalige Bayerische Landesvertretung | Schlegelstraße 1 Karte |
Bürogebäude; Architekt: Sep Ruf | 1954–1955 | 2002 | A 3811 |
weitere Bilder |
Ehemalige Landesvertretung Baden-Württemberg | Schlegelstraße 2 Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade als Teil eines 2011/12 errichteten Neubaus | 1953–1954 | 9. Mai 2005[52] | A 3871 |
Simrockstraße 5 Karte |
1896[2] | A 59 | ||||
Simrockstraße 7 Karte |
1896[2] | A 3488 | ||||
Simrockstraße 9 Karte |
1897[2] | A 3487 | ||||
Simrockstraße 11/ Buschstraße Karte |
1898[2] | A 676 | ||||
weitere Bilder |
Wohngebäude | Simrockstraße 13/ Buschstraße Karte |
1897, 1913 (Erweiterung) | A 1737 | ||
Simrockstraße 15 Karte |
1896[2] | A 496 | ||||
Simrockstraße 17 Karte |
1896[2] | A 1630 | ||||
Simrockstraße 19 Karte |
1896[2] | A 3473 | ||||
Simrockstraße 21 Karte |
1900[2] | A 3466 | ||||
Simrockstraße 23 Karte |
1900[2] | A 335 | ||||
Simrockstraße 25 Karte |
1902/1903[2] | A 3516 | ||||
Simrockstraße 27 Karte |
1902/1903[2] | A 3532 | ||||
Steinwegekreuz | Sträßchensweg | 1695 | A 1802 | |||
weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Winfried und Salesianer-Kloster | Sträßchensweg 3 Karte |
Architekt: Kurt Kleefisch | 1967–1968 | A 4014 | |
weitere Bilder |
Ehemalige Königlich-Niederländische Botschaft | Sträßchensweg 10 Karte |
Drei Stahlbetonskelett-Bauten; Architekt: Ernst van Dorp; 2001/02 umfassende Anbauten (nicht denkmalgeschützt) | 1962–1964 | 2001 | A 3722 |
weitere Bilder |
Synagoge | Tempelstraße 2–4 Karte |
Architekt: Helmut Goldschmidt | 1958–1959 | 22. Dezember 2000[1] | A 3672 |
weitere Bilder |
Villa | Tempelstraße 8 Karte |
„Villa Eschbaum“; Architekten: Kayser & von Groszheim | 1901–1902 | A 264 | |
weitere Bilder |
Kinderklinik, ehemalige Villa Finkler | Tempelstraße 10 Karte |
„Villa Finkler“; Architekten: Kayser & von Groszheim (teilweise) | 1900–1901 | A 253 | |
weitere Bilder |
Bürobauten | Tulpenfeld / Heussallee Karte |
18-geschossiges Hochhaus, sechsgeschossiger Hotelbau, drei Atriumhäuser, zwei weitere Bürobauten; Architekt: Hanns Dustmann | 1964–1969 | 2. Juli 2009 | A 4056 |
Weberstraße 11 Karte |
1850er-Jahre[2] | A 2482 | ||||
weitere Bilder |
Weberstraße 15 Karte |
vor 1870[2] | A 2380 | |||
Weberstraße 21 Karte |
um 1870[2] | A 2323 | ||||
Weberstraße 25 Karte |
vor 1870[2] | A 762 | ||||
Weberstraße 27 Karte |
vor 1870[2] | A 2494 | ||||
Weberstraße 29 Karte |
Architekt: Otto Penner[2] | 1898[2] | A 416 | |||
Weberstraße 31 Karte |
vor 1870[2] | A 2418 | ||||
Weberstraße 33 Karte |
vor 1870[2] | A 2337 | ||||
Weberstraße 35 Karte |
1872[2] | A 2561 | ||||
Weberstraße 37 Karte |
1897[2] | A 1476 | ||||
Weberstraße 39/ Kaiserstraße Karte |
Architekt: Johann Schwister[2] | 1903[2] | A 328 | |||
weitere Bilder |
Treppenaufgang | Wilhelm-Spiritus-Ufer/ Kaiser-Friedrich-Straße Karte |
um 1897 | A 188 | ||
weitere Bilder |
Treppenaufgang | Wilhelm-Spiritus-Ufer/ Tempelstraße Karte |
Architekten: Kayser & von Großheim[53] | 1898[53] | A 190 | |
weitere Bilder |
Bootshaus | Wilhelm-Spiritus-Ufer 2 Karte |
1930, 1934 (Erweiterung)[54][55] | 1988[56] | A 1394 | |
Villenartiges Wohnhaus[1] | Willy-Brandt-Allee 4 Karte |
Teil der Hausgruppe Willy-Brandt-Allee 4–8; Architekt: Carl Edler | 1912/1913[1][57] | 3. November 1987[1] | A 1246 | |
Willy-Brandt-Allee 6 Karte |
Teil der Hausgruppe Willy-Brandt-Allee 4–8; Architekt: Carl Edler | 1913[1][57] | A 1200 | |||
weitere Bilder |
Wohngebäude (Landhaus an der ehemaligen Koblenzer Straße)[1] | Willy-Brandt-Allee 12/ Coburger Straße Karte |
Doppelhaus mit Nr. 10; Architekt: Hermann Schmitt[58] | 1905/1906[58][59] | 2. April 1984[1] | A 336 |
weitere Bilder |
Villa[1] | Willy-Brandt-Allee 16/ Rheinweg Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedigung[1] | 1912[1] | 13. März 1984[1] | A 319 |
Villa[1] | Willy-Brandt-Allee 18 Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedigung;[1] Architekt: Willy Maß[60] | 1911[1] | 28. November 1983[1] | A 250 |
Ehemalige Baudenkmäler
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder |
Villa Dahm | Dahlmannstraße 5/7 Karte |
2006 abgebrochen und aus der Denkmalliste gelöscht | 1876–1877 | A 1080 |
Weblinks
BearbeitenCommons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Gronau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga Landeskonservator Rheinland (Hrsg.); Eberhard Grunsky, Volker Osteneck: Die Bonner Südstadt (=Arbeitsheft 6). Zweite, veränderte Auflage. Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0265-7, S. 9–21.
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 96, zeitweise Sitz der niederländischen Vertretung in der Bundesrepublik in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 100 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 102 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b c Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 104 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 113 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 25 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- ↑ a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- ↑ Ermittelt auf Grundlage der fortlaufenden Nummerierung und der bereits bekannten Eintragungsdaten anderer Baudenkmäler.
- ↑ a b c d Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 132a in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ 60 Jahre Ibero-Club Bonn e.V. (PDF; 1,5 MB) Festschrift des Ibero-Club Bonn e. V., Bonn, März 2012
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 106 / Arndtstraße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6.
- ↑ a b Adressbuch der Stadt Bonn Juli 1911 bis Juli 1912. J. F. Carthaus, Bonn 1911, S. 196. (online)
- ↑ Adressbuch der Stadt Bonn Juli 1912 bis Juli 1913. J. F. Carthaus, Bonn 1912, S. 198. (online)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1a in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1b in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1c in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 4 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b c Adress-Buch der Stadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn: 1920 und 1922
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 7 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 9 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 11 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 13 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 15 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 17 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 19 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 21 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 23 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 25 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 27 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 41 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 50 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 52 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 54 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
- ↑ a b c Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 4 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 6 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b c Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 8 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ a b Normdaten, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Bismarcksäule wird mit Spende restauriert, General-Anzeiger, 27. April 1989
- ↑ Martin Wein: Aus nach 42 Jahren - Deutsche Post schließt den Bonner Presseclub. In: General-Anzeiger Bonn. 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
- ↑ Mitteilungsvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- ↑ Inschrift (Jahreszahl) am Gebäude
- ↑ Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2) (zugleich Dissertation, Universität Bonn, 1994)
- ↑ Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 203.
- ↑ a b Karl Heinz Karg: Die Baugeschichte unseres neuen Schulhauses. In: Festschrift zur Einweihung des eigenen Schulgebäudes, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn – Städtisches Neusprachliches Gymnasium, 1956, S. 11–16. (online PDF ( des vom 2. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Beschlussvorlage (PDF; 106 kB) Bonner Ratsinformationssystem
- ↑ a b Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 26 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- ↑ Chronik: 100 Jahre Bonner Ruder-Verein aus dem Jahr 1982 ( vom 1. Januar 2014 im Internet Archive). In: Bonner Geschichtsblätter, Band 33/1981
- ↑ Eintrag zu Vereinshaus des Bonner Rudervereins 1882 e.V. in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
- ↑ Behörde stellte weitere 124 Gebäude und Objekte unter Denkmalschutz, General-Anzeiger, 4. Juni 1988, Ausgabe Vorgebirge, S. 4.
- ↑ a b Eintrag zu Wohnhaus Willy-Brandt-Allee 8 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2014)
- ↑ a b Eintrag zu Villa Willy-Brandt-Allee, Ecke Coburger Straße in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)
- ↑ Adress-Buch der Stadt Bonn Juli 1907 bis Juli 1908. J. F. Carthaus, Bonn 1907, S. 121. (online)
- ↑ Horst Heidermann: 100 Jahre Deutscher Werkbund: Godesberger Spuren. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., ISSN 0436-1024, Heft 44/2006, S. 77–119 (hier: S. 119).