Jagdfliegerführer Ostmark
Jagdfliegerführer Ostmark war ab dem 15. September 1943 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Ihre Hauptaufgabe war die Luftraumverteidigung in der Ostmark.
Jagdfliegerführer Ostmark | |
---|---|
Aktiv | 15. September 1943 bis 15. Juni 1944 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Kommandobehörde |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Wien-Kobenzl[1] (September 1943 bis Juni 1944) |
Jagdfliegerführer | |
Jagdfliegerführer | Oberstleutnant Gotthard Handrick[2] |
Geschichte
BearbeitenDie Kommandobehörde des Jagdfliegerführers Ostmark wurde am 15. September 1943 in Wien-Kobenzl aufgestellt. Sie führte die Tagjagd- und Nachtjagdverbände im Bereich des ehemaligen Österreich, das unter der Bezeichnung Ostmark, (ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue) dem Deutschen Reich angegliedert wurde. Sie war der 7. Jagd-Division des I. Jagdkorps des Luftwaffenbefehlshabers Mitte (ab 3. Februar 1944 Luftflotte Reich) unterstellt. Am 15. Juni 1944 wurde die Kommandobehörde in 8. Jagd-Division umbenannt.[3]
Unterstellte Verbände
Bearbeiten25. Mai 1944[4] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
Soll[A 1] | Ist[A 2] | ||||
Stab/Jagdgeschwader 27 | 4 | 6 | Messerschmitt Bf 109G-6 | Wien-Seyring[5] | |
I./Jagdgeschwader 27 | 44 | 33 2 |
Messerschmitt Bf 109G-6 Messerschmitt Bf 109G-8 |
Fels am Wagram[6] | |
II./Jagdgeschwader 27 | 44 | 1 11 |
Messerschmitt Bf 109G-5 Messerschmitt Bf 109G-6 |
Unterschlauersbach[7] | |
IV./Jagdgeschwader 27 | 44 | 25 | Messerschmitt Bf 109G-6 | Vat[8] | |
II./Jagdgeschwader 51 | 44 | 30 | Nisch[9] | ||
7./Zerstörergeschwader 26 | 12 | ? | Messerschmitt Bf 110G-2 | Fels-am-Wagram[10] | |
II./Zerstörergeschwader 1 | 37 | 34 | Wels[11] | ||
Einsatzstaffel/Jagdgeschwader 108 | 16 | ? | ? | ? | ? |
Einsatzkommando I./Schlachtgeschwader 152 | ? | ? | ? | ? | ? |
I./Jagdgeschwader 302 | 44 | 19 | Messerschmitt Bf 110G-6 | Wien-Seyring[12] | |
II./Nachtjagdgeschwader 101 | 37 | 19 1 |
Dornier Do 217N Junkers Ju 88C-6 |
Parndorf[13] | |
Insgesamt | 326+ | 181+ |
Anmerkungen
- ↑ Sollstärke nach Kriegsausrüstungsnachweis
- ↑ Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
Literatur
Bearbeiten- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 32, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 312, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 317
- ↑ Horst Boog, Gerhard Krebs, Detlef Vogel: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001, ISBN 3-421-05507-6, S. 269, 277.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 28, abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 8, abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 658, abgerufen am 20. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Hungary, S. 44, abgerufen am 20. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Yugoslavia, S. 34, abgerufen am 16. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 8, abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 32, abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 28, abgerufen am 19. März 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Austria (1937 Borders), S. 24, abgerufen am 19. März 2024.