Joel Eriksson (Rennfahrer)

schwedischer Automobilrennfahrer

Joel Eriksson (* 28. Juni 1998) ist ein schwedischer Automobilrennfahrer. 2018 und 2019 startete er für BMW in der DTM.

Joel Eriksson
Joel Eriksson
Nation: Schweden Schweden
DTM
Erstes Rennen: Hockenheim I 2018
Letztes Rennen: Hockenheim II 2019
Teams (Hersteller)
2018–2019 RBM (BMW)
Statistik
Starts Siege Poles SR
38 1
Podestplätze: 3
Gesamtsiege:
Punkte: 133
Stand: 6. September 2020

Karriere

Bearbeiten

Anfänge im Kart- und Formelsport (2007–2017)

Bearbeiten

Eriksson begann seine Motorsportkarriere 2007 im Kartsport, in dem er bis 2013 aktiv blieb.

2014 wechselte Eriksson in den Formelsport und erhielt beim von Motopark Academy betreuten Lotus-Team ein Cockpit in der ADAC Formel Masters.[1] Er gewann ein Rennen und wurde als bester Fahrer seines Rennstalls Gesamtfünfter. 2015 blieb Eriksson bei Motopark und fuhr in der deutschen Formel-4-Meisterschaft, der Nachfolgeserie der ADAC Formel Masters.[2] Er entschied sieben Rennen für sich und schloss die Saison mit 299 zu 347 Punkten hinter Marvin Dienst auf dem zweiten Gesamtrang ab. Darüber hinaus bestritt Eriksson drei Rennen in der nordeuropäischen Formel-4-Meisterschaft 2015, wobei er zweimal aufs Podium fuhr.

2016 blieb Eriksson erneut bei Motopark und wechselte in die europäische Formel-3-Meisterschaft.[3] Er gewann ein Rennen und stand insgesamt zehnmal auf dem Podest. Als bester Serienneuling beendete er die Saison auf dem fünften Platz in der Fahrerwertung. 2017 nahm Eriksson an seiner zweiten europäischen Formel-3-Meisterschaft teil. Er fuhr erneut für Motopark.[4] Obwohl er sieben Rennen gewinnen konnte, unterlag er Lando Norris im Kampf um die Meisterschaft und wurde Gesamtzweiter.

DTM (seit 2018)

Bearbeiten

Zur Saison 2018 verließ Eriksson den Formelsport und wechselte zu Racing Bart Mampaey in die DTM, wo er ein Cockpit in einem BMW erhielt und Teamkollege von Bruno Spengler und Philipp Eng wurde.[5] Im zweiten Saisonrennen in Hockenheim konnte er als Viertplatzierter erstmals punkten. Bei dem Sonntagsrennen in Misano erzielte er seinen ersten DTM-Sieg. Mit 72 Punkten beendete er die Saison als 14. der Fahrerwertung.

2019 blieben Eng und Eriksson bei Mampaey.[6] Mit Sheldon van der Linde, der Spengler ersetzte, erhielten sie einen neuen Teamkollegen. In Zolder erreichte Eriksson als Zweiter des Samstagsrennens den ersten Podestplatz der Saison. Im Samstagsrennen von Nürnberg erreichte er mit dem dritten Platz ein weiteres Mal das Podium. Nach acht von 18 Wertungsläufen belegte er den zehnten Rang der Gesamtwertung. Nach Saisonende wurde von BMW bekanntgegeben, dass Eriksson in der Saison 2020 nicht für BMW in der DTM fahren wird.[7]

Persönliches

Bearbeiten

Erikssons Bruder Jimmy ist ebenfalls Automobilrennfahrer.[1]

Statistik

Bearbeiten

Karrierestationen

Bearbeiten

Einzelergebnisse in der deutschen Formel-4-Meisterschaft

Bearbeiten
Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Punkte Rang
2015 Motopark Deutschland  OS1 Osterreich  SPI Belgien  SPA Deutschland  LAU Deutschland  NÜR Deutschland  SAC Deutschland  OS2 Deutschland  HOC 299 2.
4 9 5 1 1 DNF 1 1 4 EX 1 9 4 10 6 2 2 6 1 1 9 17 8 3
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der nordeuropäischen Formel-4-Meisterschaft

Bearbeiten
Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Punkte Rang
2015 Koiranen GP Finnland  AHV Russland  MSC Russland  SOC Finnland  ALA Estland  AUD Russland  MSC Estland  AUD 30 12.
12 4 3                                    
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der europäischen Formel-3-Meisterschaft

Bearbeiten
Jahr Team Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Punkte Rang
2016 Motopark Volkswagen Frankreich  LEC Ungarn  HUN Frankreich  PAU Osterreich  SPI Deutschland  NOR Niederlande  ZAN Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  IMO Deutschland  HOC 252 5.
6 9 3 3 DNF 2 14 9 6 17 14 6 DNF 5 DNF 12 10 7 14 2 1 7 3 6 3 2 5 6 2 2
2017 Motopark Volkswagen Vereinigtes Konigreich  SIL Italien  MNZ Frankreich  PAU Ungarn  HUN Deutschland  NOR Belgien  SPA Niederlande  ZAN Deutschland  NÜR Osterreich  SPI Deutschland  HOC 383 2.
4 1 2 4 1 4 1 DNF 5 10 2 1 4 10 7 9 2 2 2 12 12 10 9 8 2 1 1 1 4 2
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
2020/21 Dragon / Penske Autosport Saudi-Arabien  DIR Italien  ROM Spanien  VAL Monaco  MCO Mexiko  PUE Vereinigte Staaten  NYC Vereinigtes Konigreich  LON Deutschland  BER   1 25.
              17 15 17 22 16 10 16 16
2023/24 Vereinigtes Konigreich  Envision Racing Mexiko  MEX Saudi-Arabien  DIR Brasilien  SAP Japan  TOK Italien  MIS Monaco  MCO Deutschland  BER China Volksrepublik  SHA Vereinigte Staaten  POR Vereinigtes Konigreich  LON 0 27
DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet
NC nicht klassifiziert
Rot DNQ nicht qualifiziert
Schwarz DSQ disqualifiziert
Weiß DNS nicht am Start
WD zurückgezogen
C Rennen abgesagt
Blanko nicht teilgenommen
DNP gemeldet, aber nicht teilgenommen
INJ verletzt oder krank
EX ausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
° FanBoost
* nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( ) Streichresultat

Statistik in der DTM

Bearbeiten

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der DTM.

Gesamtübersicht

Bearbeiten

Stand: 6. September 2020

Saison Team Hersteller Fahrzeug Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte Pos.
2018 BMW Team RBM   BMW BMW M4 DTM 20 1 72 14.
2019 BMW Team RBM   BMW BMW M4 DTM 18 1 1 61 11.
Gesamt 38 1 1 1 133

Einzelergebnisse

Bearbeiten
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
2018 Deutschland  HO1 Deutschland  LAU Ungarn  HUN Deutschland  NOR Niederlande  ZAN Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MIS Deutschland  NÜR Osterreich  SPI Deutschland  HO2
12 43 12 9 17 6 9 12 9 11 14 13 12 1 12 6 15 5 15 9
2019 Deutschland  HO1 Belgien  ZOL Italien  MIS Deutschland  NOR Niederlande  ASS Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  LAU Deutschland  NÜR Deutschland  HO2
13 10 2 10 DNF 6 3 13 16 16* DNS DNF 8 13 8 11 9 6
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – Schnellste Rennrunde
  • Unterstrichen – Gesamtführender
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz, aber gewertet
  • 1 – 3 Punkte für schnellste Qualifikationsrunde
  • 2 – 2 Punkte für zweitschnellste Qualifikationsrunde
  • 3 – 1 Punkt für drittschnellste Qualifikationsrunde
Bearbeiten
Commons: Joel Eriksson – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Valentin Khorounzhiy: Joel Eriksson joins Motopark for debut single-seater campaign. paddockscout.com, 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Januar 2016 (englisch).
  2. Peter Allen: Joel Eriksson stays with Motopark for ADAC F4. paddockscout.com, 9. Februar 2015, abgerufen am 24. April 2015 (englisch).
  3. Marcus Simmons: Joel Eriksson moves up to European F3 with Motopark. autosport.com, 19. Januar 2016, abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).
  4. Marcus Simmons: BMW protege Eriksson to stay in F3 with Motopark. motorsport.com, 20. Januar 2017, abgerufen am 16. März 2017 (englisch).
  5. Philipp Eng und Joel Eriksson neu im DTM-Aufgebot von BMW. Motorsport-Total.com, 15. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  6. BMW bestätigt die ersten fünf DTM-Fahrer für die Saison 2019. DTM.com, 8. Dezember 2018, abgerufen am 10. Juni 2019.
  7. BMW baut Fahrerkader um: Lucas Auer kehrt in die DTM zurück. motorsport-total.com, 18. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.