Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1979

15. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik Duisburg
Teilnehmende Nationen 31
Disziplinen 18
Eröffnung 15. August 1979
Wettkampfende 19. August 1979

Die 15. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 15. bis zum 19. August 1979 in Duisburg in der Bundesrepublik Deutschland statt. Wettkampfstätte war die Regattabahn im Sportpark Duisburg.

An fünf Wettkampftagen wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: Einer-Kajak (K1), Zweier-Kajak (K2) und Vierer-Kajak (K4) sowie im Einer-Canadier (C1) und Zweier-Canadier (C2) bei den Männern, jeweils über 500, 1000 und 10.000 Meter. Bei den Frauen ging es im K1, K2 und K4 über 500 Meter.

Mit ihren sieben Titeln wurde das Team der Sowjetunion die erfolgreichste Nation dieser Weltmeisterschaften.

Medaillengewinner

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Disziplin Gold Zeit (min) Silber Zeit (min) Bronze Zeit (min)
500 m C-1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Postrjechin
2:03,322 min Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Ulrich Eicke
2:03,366 min Bulgarien 1971  Bulgarien
Ljubomir Ljubenow
2:04,027 min
500 m C-2 Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
Petre Capusta
1:50,197 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Sergei Petrenko
Alexander Winogradow
1:50,415 min Polen 1944  Polen
Marek Łbik
Piotr Pawlowski
1:52,222 min
1000 m C-1 Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Wichmann
4:22,092 min Bulgarien 1971  Bulgarien
Ljubomir Ljubenow
4:23,702 min Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
4:24,092 min
1000 m C-2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wassyl Jurtschenko
Juri Lobanow
3:54,038 min Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Buday
Oszkár Frey
3:56,578 min Rumänien 1965  Rumänien
Toma Simionov
Gheorghe Simionov
3:58,735 min
10.000 m C-1 Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Wichmann
49:08,419 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Lymynowytsch
49:16,938 min Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
49:50,272 min
10.000 m C-2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wassyl Jurtschenko
Juri Lobanow
43:53,656 min Rumänien 1965  Rumänien
Cherasim Munteanu
Gheorge Titu
44:02,195 min Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Buday
István Vaskuti
44:17,504 min
Disziplin Gold Zeit (min) Silber Zeit (min) Bronze Zeit (min)
500 m K-1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
1:49,649 min Australien  Australien
John Sumegi
1:50,999 min Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Peter Hempel
1:51,170 min
500 m K-2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
Sergei Tschuchrai
1:37,572 min Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Olbricht
Rüdiger Helm
1:39,003 min Frankreich  Frankreich
Alain Lebas
Francis Hervieu
1:40,601 min
500 m K-4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Duvigneau
Harald Marg
Jürgen Dittrich
Roland Graupner
1:30,026 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Sergei Schinkarenko
Jonas Zautra
Sergei Tschuchrai
Uladsimir Tajnikau
1:31,021 min Polen 1944  Polen
Ryszard Oborski
Daniel Wełna
Grzegorz Kołtan
Grzegorz Śledziewski
1:31,481 min
1000 m K-1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rüdiger Helm
3:58,615 min Rumänien 1965  Rumänien
Ion Bîrlădeanu
3:59,866 min Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Felix Masár
4:01,042 min
1000 m K-2 Norwegen  Norwegen
Einar Rasmussen
Olaf Søyland
3:36,190 min Ungarn 1957  Ungarn
István Szabó
Zoltán Bakó
3:36,985 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Sergei Tschuchrai
Uladsimir Tajnikau
3:37,471 min
1000 m K-4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Olbricht
Bernd Duvigneau
Rüdiger Helm
Harald Marg
3:14,438 min Polen 1944  Polen
Ryszard Oborski
Daniel Wełna
Grzegorz Kołtan
Grzegorz Śledziewski
3:15,655 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Serhij Nahornyj
Alexander Awdejew
Jonas Zautra
3:16,317 min
10.000 m K-1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Milan Janić
46:01,843 min Norwegen  Norwegen
Einar Rasmussen
46:02,746 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Nikolai Stepanenko
46:06,225 min
10.000 m K-2 Rumänien 1965  Rumänien
Nicușor Eșanu
Ion Bîrlădeanu
41:27,804 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Mikalaj Astapkowitsch
Wiktor Bukanow
41:31,991 min Spanien 1977  Spanien
Herminio Menéndez
Luis Gregorio Ramos
41:33,331 min
10.000 m K-4 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Serhij Nahornyj
Alexander Awdejew
Sergei Nikolski
36:05,46 min Polen 1944  Polen
Andrzej Klimaszewski
Krzysztof Lepianka
Zbigniew Torzecki
Zdzisław Szubski
36:07,96 min Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Benkő
Péter Konecsny
László Szabó
Zoltán Romhányi
36:13,35 min
Disziplin Gold Zeit (min) Silber Zeit (min) Bronze Zeit (min)
500 m K-1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Roswitha Eberl
2:04,477 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Galina Alexejewa
2:06,930 min Ungarn 1957  Ungarn
Klára Rajnai
2:08,455 min
500 m K-2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Natalia Kalashinkowa
Nina Doroh
1:54,195 min Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Marion Rösiger
Martina Bischof
1:54,329 min Rumänien 1965  Rumänien
Agafia Orlov
Nastasia Nichitov
1:55,715 min
500 m K-4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Marion Rösiger
Martina Bischof
Birgit Fischer
Roswitha Eberl
1:42,606 min Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Galina Alexejewa
Nadeschda Trachimenok
Tatjana Korschunowa
Larissa Nadviga
1:45,235 min Rumänien 1965  Rumänien
Agafia Orlov
Nastasia Nichitov
Maria Nicolae
Adriana Tarasov
1:45,537 min

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7 6 3 160
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 5 2 1 8
3 Rumänien 1965  Rumänien 2 2 5 9
4 Ungarn 1957  Ungarn 2 2 3 7
5 Norwegen  Norwegen 1 1 2
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
7 Polen 1944  Polen 2 2 4
8 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 1 2
9 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 1
Australien  Australien 1 1
110 Frankreich  Frankreich 1 1
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
Spanien 1977  Spanien 1 1
Gesamt 18 18 18 54

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten