Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2009

Weltmeisterschaft
37. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Kanada Dartmouth (Nova Scotia)
Teilnehmende Nationen ca. 80
Teilnehmende Athleten ca. 1000
Disziplinen 27
Eröffnung 12. August 2009
Wettkampfende 16. August 2009

Die 37. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 12. bis 16. August 2009 in Dartmouth (Nova Scotia) (Kanada) statt. Veranstalter war der Internationale Kanuverband.

Es wurden Wettbewerbe im Kanurennsport in 27 Disziplinen ausgetragen. Neu in das Programm aufgenommen wurden die Staffelwettbewerbe über 4 × 200 Meter im Einer-Kajak der Frauen und Männer sowie im Einer-Canadier der Männer, dafür entfielen gegenüber dem bisherigen WM-Programm der Vierer-Kajak der Frauen über 1000 und der Männer über 500 Meter sowie der Vierer-Canadier der Männer über 500 Meter.

Zu den Favoriten zählten die deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft sowie das ungarische Team, die bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften 2007 jeweils neun Titel gewonnen hatten. Letztendlich konnte sich das deutsche Team mit sieben Titelgewinnen vor Weißrussland und Ungarn durchsetzen.

Erstmals fanden im Rahmen der Kanu-Weltmeisterschaften auch Wettkämpfe der Behinderten statt, an denen 40 Sportler aus 13 Nationen teilnahmen. Als Demonstrationsrennen gab es auch Wettkämpfe im Canadier der Frauen.

Ergebnisse

Bearbeiten

Insgesamt wurden 27 Wettbewerbe ausgetragen, davon 9 für Frauen.[1]

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Aserbaidschan  Aserbaidschan
Valentin Demjanenko
39.048 Russland  Russland
Nikolai Lipkin
39.234 Litauen  Litauen
Jevgenijus Šuklinas
39.978
C-1 500 m Belarus 1995  Belarus
Dsjanis Harascha
1:49.723 Russland  Russland
Nikolai Lipkin
1:49.750 Frankreich  Frankreich
Mathieu Goubel
1:50.714
C-1 1000 m Usbekistan  Usbekistan
Vadim Menkov
3:55.497 Frankreich  Frankreich
Mathieu Goubel
3:56.047 Deutschland  Deutschland
Sebastian Brendel
4:00.215
C-1 4 × 200 m Staffel Russland  Russland
Jewgeni Ignatow
Nikolai Lipkin
Wiktor Melantjew
Iwan Schtyl
2:49.838 Ungarn  Ungarn
Attila Bozsik
László Foltán
Gábor Horváth
Attila Vajda
2:51.977 Frankreich  Frankreich
Mathieu Goubel
Thomas Simart
William Tchamba
Bertrand Hémonic
2:52.455
C-2 200 m Litauen  Litauen
Tomas Gadeikis
Raimundas Labuckas
36.433 Russland  Russland
Jewgeni Ignatow
Iwan Schtyl
36.753 Deutschland  Deutschland
Stefan Holtz
Robert Nuck
37.085
C-2 500 m Deutschland  Deutschland
Stefan Holtz
Robert Nuck
1:41.310 Russland  Russland
Jewgeni Ignatow
Iwan Schtyl
1:41.782 Aserbaidschan  Aserbaidschan
Sergey Bezugliy
Maksym Prokopenko
1:42.660
C-2 1000 m Deutschland  Deutschland
Erik Leue
Tomasz Wylenzek
3:37.380 Aserbaidschan  Aserbaidschan
Sergey Bezugliy
Maksym Prokopenko
3:37.462 Russland  Russland
Nikolai Lipkin
Wiktor Melantjew
3:38.758
C-4 200 m Belarus 1995  Belarus
Aljaksandr Bahdanowitsch
Dsmitryj Rabtschanka
Aljaksandr Waltschezki
Andrej Bahdanowitsch
34.147 Russland  Russland
Alexander Kostoglod
Nikolai Lipkin
Wiktor Melantjew
Sergei Ulegin
34.499 Ungarn  Ungarn
Attila Bozsik
László Foltán
Gábor Horváth
Gergő Németh
35.235
C-4 1000 m Belarus 1995  Belarus
Dsjanis Harascha
Dsmitryj Rabtschanka
Dsmitryj Wajzischkin
Aljaksandr Waltschezki
3:21.595 Deutschland  Deutschland
Chris Wend
Thomas Lück
Erik Rebstock
Ronald Verch
3:22.141 Rumänien  Rumänien
Cătălin Costache
Silviu Simioncencu
Iosif Chirilă
Andrei Cuculici
3:23.733
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Deutschland  Deutschland
Ronald Rauhe
35.134 Ukraine  Ukraine
Oleh Charytonow
35.650 Russland  Russland
Artem Kononuk
35.696
K-1 500 m Deutschland  Deutschland
Ronald Rauhe
1:37.605 Schweden  Schweden
Anders Gustafsson
1:37.679 Australien  Australien
Ken Wallace
1:38.225
K-1 1000 m Deutschland  Deutschland
Max Hoff
3:29.425 Schweden  Schweden
Anders Gustafsson
3:30.976 Kanada  Kanada
Adam van Koeverden
3:31.285
K-1 4 × 200 m Staffel Spanien  Spanien
Francisco Llera
Saúl Craviotto
Carlos Pérez
Ekaitz Saies
2:27.422 Deutschland  Deutschland
Norman Bröckl
Jonas Ems
Torsten Lubisch
Ronald Rauhe
2:28.530 Frankreich  Frankreich
Guillaume Burger
Arnaud Hybois
Sebastien Jouve
Jean Baptiste Lutz
2:29.614
K-2 200 m Belarus 1995  Belarus
Wadsim Machneu
Raman Petruschenka
32.229 Spanien  Spanien
Saúl Craviotto
Carlos Pérez
32.231 Kanada  Kanada
Andrew Willows
Richard Dober, Jr.
32.653
K-2 500 m Belarus 1995  Belarus
Wadsim Machneu
Raman Petruschenka
1:29.408 Ungarn  Ungarn
Zoltán Kammerer
Gabor Kucsera
1:29.695 Deutschland  Deutschland
Hendrick Bertz
Marcus Groß
1:30.372
K-2 1000 m Spanien  Spanien
Emilio Merchan
Diego Cosgaya
3:14.610 Australien  Australien
David Smith
Luke Morrison
3:15.809 Kuba  Kuba
Reiner Torres
Carlos Montalvo
3:16.071
K-4 200 m Belarus 1995  Belarus
Wadsim Machneu
Raman Petruschenka
Dsjamjan Turtschyn
Taras Valko
30.412 Slowakei  Slowakei
Juraj Tarr
Erik Vlček
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
30.525 Russland  Russland
Alexander Djatschenko
Sergei Chowanski
Stepan Schewtschuk
Roman Sarubin
30.608
K-4 1000 m Belarus 1995  Belarus
Wadsim Machneu
Artur Litwintschuk
Raman Petruschenka
Aljaksej Abalmassau
2:57.437 Frankreich  Frankreich
Guillaume Burger
Vincent Lecrubier
Philippe Colin
Sebastian Jouve
2:58.022 Slowakei  Slowakei
Juraj Tarr
Erik Vlček
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
2:58.593

Erfolgreichste Kanutin der WM 2009 war Katalin Kovács aus Ungarn. Die Ausnahmesportlerin gewann 4-mal Gold und 1-mal Silber. Dabei errang sie 2009 sämtliche WM-Titel auf den drei olympischen Kanudisziplinen (K1, K2 und K4 der Frauen). Das war Kovács zuletzt bei den Kanuweltmeisterschaften 2002 und 2003 gelungen.

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Ungarn  Ungarn
Natasa Janics
40.866 Polen  Polen
Marta Walczykiewicz
41.209 Frankreich  Frankreich
Anne-Laure Viard
41.357
K-1 500 m Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
1:51.149 Deutschland  Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
1:51.633 Italien  Italien
Josefa Idem
1:51.860
K-1 1000 m Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
3:59.846 Deutschland  Deutschland
Franziska Weber
4:00.429 Sudafrika  Südafrika
Bridgitte Hartley
4:00.966
K-1 4 × 200 m Staffel Deutschland  Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
Katrin Wagner-Augustin
Conny Waßmuth
2:50.806 Ungarn  Ungarn
Zomilla Hegyi
Krisztina Fazekas
Natasa Janics
Zeita Paksy
2:51.756 Kanada  Kanada
Kia Byers
Émilie Fournel
Genevieve Orton
Karen Furneaux
2:54.638
K-2 200 m Ungarn  Ungarn
Natasa Janics
Katalin Kovács
37.508 Deutschland  Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
37.682 Slowakei  Slowakei
Ivana Kmeťová
Martina Kohlová
37.774
K-2 500 m Ungarn  Ungarn
Danuta Kozák
Gabriella Szabó
1:41.144 Deutschland  Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
1:42.023 Schweden  Schweden
Josefin Nordlöw
Sofia Paldanius
1:42.276
K-2 1000 m Polen  Polen
Małgorzata Chojnacka
Beata Mikołajczyk
3:40.425 Deutschland  Deutschland
Tina Dietze
Carolin Leonhardt
3:40.502 Ungarn  Ungarn
Dalma Benedek
Erika Medveczky
3:43.020
K-4 200 m Deutschland  Deutschland
Tina Dietze
Carolin Leonhardt
Katrin Wagner-Augustin
Conny Waßmuth
35.049 Ungarn  Ungarn
Krisztina Fazekas
Natasa Janics
Katalin Kovács
Tímea Paksy
35.075 Portugal  Portugal
Beatriz Gomes
Helena Rodrigues
Teresa Portela
Joana Sousa
35.657
K-4 500 m Ungarn  Ungarn
Dalma Benedek
Danuta Kozák
Natasa Janics
Katalin Kovács
1:33.090 Deutschland  Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
Tina Dietze
Carolin Leonhardt
Nicole Reinhardt
1:33.094 Spanien  Spanien
Beatriz Manchón
Teresa Portela
Jana Šmidáková
Sonia Molanes
1:34.973

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 7 8 3 18
2 Belarus 1995  Belarus 7 0 0 7
3 Ungarn  Ungarn 6 4 2 12
4 Spanien  Spanien 2 1 1 4
5 Russland  Russland 1 5 3 9
6 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1 1 3
7 Polen  Polen 1 1 0 2
8 Litauen  Litauen 1 0 1 2
9 Usbekistan  Usbekistan 1 0 0 1
10 Frankreich  Frankreich 0 2 4 6
11 Schweden  Schweden 0 2 1 3
Slowakei  Slowakei 0 2 1 3
13 Australien  Australien 0 1 1 2
14 Ukraine  Ukraine 0 1 0 1
15 Kanada  Kanada 0 0 3 3
16 Kuba  Kuba 0 0 1 1
Italien  Italien 0 0 1 1
Portugal  Portugal 0 0 1 1
Rumänien  Rumänien 0 0 1 1
Sudafrika  Südafrika 0 0 1 1
Gesamt 27 27 27 81

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2009 WCh Dartmouth, CAN. In: Canoeresults.eu. Abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).