Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2015

42. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort ItalienItalien Mailand
Teilnehmende Nationen 88
Teilnehmende Athleten 1029
Wettbewerbe 38
Eröffnung 19. August 2015
Wettkampfende 23. August 2015

Die 42. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 19. bis 23. August 2015 in der italienischen Stadt Mailand statt. Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). Mailand war nach 1999 zum zweiten Mal Gastgeber von Kanurennsport-Weltmeisterschaften.

Insgesamt wurden 38 Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen. Die Distanzen der Regatten betrugen 200, 500, 1000 und 5000 m. Paracanoe gehörte erneut zum offiziellen Wettkampfprogramm. Es nahmen ca. 1000 Athleten aus 88 Nationen teil.[1]

Wettbewerbe

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Belarus  Belarus
Arzjom Kosyr
38,605 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Li Qiang
38,815 Brasilien  Brasilien
Isaquias Queiroz
38,915
C-1 500 m Tschechien  Tschechien
Martin Fuksa
1:51,004 Moldau Republik  Moldau
Oleg Tarnovschi
1:51,670 Belarus  Belarus
Maksim Pjatrou
1:53,130
C-1 1000 m Deutschland  Deutschland
Sebastian Brendel
3:48,956 Tschechien  Tschechien
Martin Fuksa
3:48,973 Moldau Republik  Moldau
Serghei Tarnovschi
3:51,583
C-1 5000 m Deutschland  Deutschland
Sebastian Brendel
23:03,32 Spanien  Spanien
Manuel Antonio Campos
23:04,30 Polen  Polen
Mateusz Kamiński
23:05,54
C-2 200 m Russland  Russland
Alexei Korowaschkow
Iwan Schtyl
36,347 Belarus  Belarus
Hleb Saladucha
Dsjanis Machlaj
37,516 Deutschland  Deutschland
Robert Nuck
Stefan Holtz
37,750
C-2 500 m Russland  Russland
Pawel Petrow
Michail Pawlow
1:42,035 Polen  Polen
Wiktor Głazunow
Vincent Słomiński
1:42,575 Ukraine  Ukraine
Dmytro Jantschuk
Taras Mischtschuk
1:42,759
C-2 1000 m Brasilien  Brasilien
Erlon Silva
Isaquias Queiroz
3:38,508 Ungarn  Ungarn
Henrik Vasbányai
Róbert Mike
3:38,836 Polen  Polen
Piotr Kuleta
Marcin Grzybowski
3:39,305
C-4 1000 m Rumänien  Rumänien
Leonid Carp
Petre Condrat
Iosif Chirilă
Stefan Andrei Strat
3:23,202 Ukraine  Ukraine
Denys Kowalenko
Denys Kamerylow
Witalij Werheles
Eduard Schemetylo
3:23,882 Ungarn  Ungarn
Pal Sarudi
Tamás Kiss
Andras Vass
Dávid Varga
3:24,442
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Kanada  Kanada
Mark de Jonge
34,802 Frankreich  Frankreich
Maxime Beaumont
34,993 Schweden  Schweden
Petter Menning
35,002
K-1 500 m Danemark  Dänemark
René Holten Poulsen
1:39,407 Deutschland  Deutschland
Tom Liebscher
1:39,893 Russland  Russland
Roman Anoschkin
1:40,770
K-1 1000 m Danemark  Dänemark
René Holten Poulsen
3:25,815 Tschechien  Tschechien
Josef Dostál
3:26,298 Portugal  Portugal
Fernando Pimenta
3:26,535
K-1 5000 m Australien  Australien
Ken Wallace
19:54,46 Deutschland  Deutschland
Max Hoff
19:57,57 Belarus  Belarus
Aleh Jurenja
20:11,91
K-2 200 m Ungarn  Ungarn
Sándor Tótka
Péter Molnár
30,935 Russland  Russland
Juri Postrigai
Alexander Djatschenko
30,966 Serbien  Serbien
Nebojša Grujić
Marko Novaković
31,046
K-2 500 m Australien  Australien
Ken Wallace
Lachlan Tame
1:29,216 Spanien  Spanien
Marcus Walz
Diego Cosgaya
1:30,004 Ungarn  Ungarn
Dávid Hérics
Tamás Somorácz
1:30,524
K-2 1000 m Deutschland  Deutschland
Max Rendschmidt
Marcus Groß
3:10,175 Australien  Australien
Ken Wallace
Lachlan Tame
3:11,132 Serbien  Serbien
Marko Tomićević
Milenko Zorić
3:11,502
K-4 1000 m Slowakei  Slowakei
Denis Myšák
Erik Vlček
Juraj Tarr
Tibor Linka
2:56,102 Ungarn  Ungarn
Zoltán Kammerer
Dávid Tóth
Tamás Kulifai
Dániel Pauman
2:56,902 Tschechien  Tschechien
Daniel Havel
Lukáš Trefil
Josef Dostál
Jan Štěrba
2:58,139

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Bulgarien  Bulgarien
Stanilija Stamenowa
48,717 Ungarn  Ungarn
Kincső Takács
48,817 Belarus  Belarus
Kamila Bobr
49,225
C-2 500 m Belarus  Belarus
Daryna Kaszjutschenka
Kamila Bobr
2:00,675 Russland  Russland
Maria Kazakova
Olessja Romassenko
2:01,798 Ungarn  Ungarn
Kincső Takács
Zsanett Lakatos
2:02,788
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Neuseeland  Neuseeland
Lisa Carrington
40,060 Polen  Polen
Marta Walczykiewicz
40,700 Spanien  Spanien
Teresa Portela
41,248
K-1 500 m Neuseeland  Neuseeland
Lisa Carrington
1:49,398 Ungarn  Ungarn
Anna Kárász
1:51,125 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Zhou Yu
1:51,478
K-1 1000 m Ungarn  Ungarn
Erika Medveczky
4:04,037 Serbien  Serbien
Kristina Bedeč
4:06,397 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Margaret Hogan
4:07,414
K-1 5000 m Belarus  Belarus
Maryna Litwintschuk
22:36,06 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Lani Belcher
22:40,02 Kanada  Kanada
Émilie Fournel
22:43,59
K-2 200 m Belarus  Belarus
Marharyta Machnewa
Maryna Litwintschuk
38,477 Ungarn  Ungarn
Luca Homonnai
Natasa Douchev-Janic
38,659 Deutschland  Deutschland
Sabrina Hering
Steffi Kriegerstein
39,488
K-2 500 m Ungarn  Ungarn
Gabriella Szabó
Danuta Kozák
1:39,865 Serbien  Serbien
Milica Starović
Dalma Ružičić-Benedek
1:41,075 Deutschland  Deutschland
Franziska Weber
Tina Dietze
1:42,345
K-2 1000 m Deutschland  Deutschland
Sabrina Hering
Steffi Kriegerstein
3:37,646 Belarus  Belarus
Sofiya Yurchanka
Aleksandra Grishina
3:38,699 Ungarn  Ungarn
Alíz Sarudi
Dóra Bodonyi
3:41,089
K-4 500 m Belarus  Belarus
Marharyta Machnewa
Nadseja Ljapeschka
Wolha Chudsenka
Maryna Litwintschuk
1:33,953 Ungarn  Ungarn
Gabriella Szabó
Danuta Kozák
Krisztina Fazekas-Zur
Anna Kárász
1:34,267 Deutschland  Deutschland
Franziska Weber
Conny Waßmuth
Verena Hantl
Tina Dietze
1:34,890

Paracanoeing

Bearbeiten

Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es fanden Regatten in zwölf Bootsklassen statt.

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 Männer KL1 Brasilien  Brasilien
Luis Carlos Cardoso da Silva
50,863 Polen  Polen
Jakub Tokarz
52,533 Brasilien  Brasilien
Fernando Fernandes de Pádua
52,970
K-1 Männer KL2 Osterreich  Österreich
Markus Mendy Swoboda
42,542 Australien  Australien
Curtic McGrath
53,185 Brasilien  Brasilien
Fernando Rufino de Paulo
43,415
K-1 Männer KL3 Deutschland  Deutschland
Tom Kierey
39,270 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Robert Oliver
39,739 Russland  Russland
Leonid Krylov
39,784
V-1 Männer VL1 Brasilien  Brasilien
Luis Carlos Cardoso da Silva
57,912 Polen  Polen
Jakub Tokarz
58,639 Ungarn  Ungarn
Robert Suba
1:02,919
V-1 Männer VL2 Australien  Australien
Curtis McGrath
49,489 Spanien  Spanien
Javier Reja
52,205 Deutschland  Deutschland
Ivo Kilian
53,985
V-1 Männer VL3 Brasilien  Brasilien
Caio Ribeiro de Carvalho
50,656 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jonathan Young
51,058 Ungarn  Ungarn
Daniel Geri
52,311
K-1 Frauen KL1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jeanette Chippington
56,865 Deutschland  Deutschland
Edina Müller
57,513 Ukraine  Ukraine
Svitlana Kuporiianova
59,365
K-1 Frauen KL2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Emma Wiggs
53,023 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nicola Paterson
54,521 Australien  Australien
Susan Seipel
55,616
K-1 Frauen KL3 Australien  Australien
Amanda Reynolds
50,501 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Anne Dickins
50,521 Frankreich  Frankreich
Cindy Moreau
50,951
V-1 Frauen VL1 Polen  Polen
Katarzyna Leskiewicz
1:15,299 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ann Yoshida
1:18,539 nicht vergeben
V-1 Frauen VL2 Australien  Australien
Susan Seipel
59,916 Russland  Russland
Nadezda Andreeva
1:04,289 Brasilien  Brasilien
Debora Raiza Ribeiro Benivides
1:05,536
V-1 Frauen VL3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Anja Pierce
1:02,536 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Frances Bateman
1:03,208 Brasilien  Brasilien
Aline Souza Lopes
1:05,432

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 5 3 5 13
2 Belarus  Belarus 5 2 3 10
3 Australien  Australien 5 2 1 8
4 Brasilien  Brasilien 4 - 5 9
5 Ungarn  Ungarn 3 6 6 15
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 6 - 8
7 Russland  Russland 2 3 2 7
8 Danemark  Dänemark 2 - - 2
Neuseeland  Neuseeland 2 - - 2
10 Polen  Polen 1 4 2 7
11 Tschechien  Tschechien 1 2 1 4
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 1 3
13 Kanada  Kanada 1 - 1 2
14 Bulgarien  Bulgarien 1 - - 1
Osterreich  Österreich 1 - - 1
Rumänien  Rumänien 1 - - 1
Slowakei  Slowakei 1 - - 1
18 Spanien  Spanien - 3 1 4
19 Serbien  Serbien - 2 2 4
20 Ukraine  Ukraine - 1 2 3
21 Frankreich  Frankreich - 1 1 2
Moldau Republik  Moldau - 1 1 2
China Volksrepublik  Volksrepublik China - 1 1 2
24 Portugal  Portugal - - 1 1
Schweden  Schweden - - 1 1
Gesamt 38 38 37 113

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BIB Number. (pdf) Abgerufen am 24. August 2015 (englisch).
Bearbeiten