Das Konklave vom September 1590 trat nach dem Tod von Papst Sixtus V. († 27. August 1590) zusammen und tagte vom 7. bis zum 15. September 1590 in Rom. Es dauerte acht Tage und wählte Urban VII. zum Papst.

Kardinalskollegium

Bearbeiten
 
Sixtus V.
 
Urban VII.

Als Papst Sixtus V. starb, zählte das Kardinalskollegium 67 Kardinäle.

Teilnehmer

Bearbeiten

Die 54 am Konklave teilnehmenden Kardinäle waren:

Nicht am Konklave teilnehmende Kardinäle

Bearbeiten

Nicht am Konklave teilnehmen konnten die folgenden 13 Kardinäle:

Kardinalserhebungen

Bearbeiten

Die im Konklave anwesenden Kardinäle wurden von folgenden Päpsten zum Kardinalat erhoben:

Anmerkungen zu den Kardinälen

Bearbeiten
  1. Wurde 1591 Papst und nahm den Namen Innozenz IX. an
  2. Wurde zum Papst gewählt und nahm den Namen Urban VII. an
  3. Wurde 1605 Papst und nahm den Namen Leo XI. an
  4. Wurde im Dezember 1591 Papst und nahm den Namen Gregor XIV. an
  5. Wurde 1592 Papst und nahm den Namen Clemens VIII. an

Zu Beginn der Sedisvakanz befanden sich weitaus mehr Menschen in Rom als sonst üblich, was zu einer Knappheit an Lebensmitteln führte. Nach dem Tod von Papst Sixtus V., der den Bewohnern Roms als Papa terribile, der „schreckliche Papst“ oder auch der „schrecklich großartige Papst“ galt,[1] regte sich zudem die Kriminalität im Kirchenstaat. Schon im ersten Konsistorium der Kardinäle wurde daher auf Vorschlag von Kardinal Montalto beschlossen, 2000 Mann Fußvolk unter Herzog Onorato Caetani zum Schutz des Konklaves anzuwerben. Der enorme Kirchenschatz von 4,2 Millionen Scudi, den Sixtus V. aufgrund seiner Sparpolitik und seines bescheidenen Lebenswandels, aber auch durch drückende Steuern und Simonie angehäuft hatte, wurde sogleich in Anspruch genommen. 400.000 Scudi wurden der Stadt Rom für den Ankauf von Getreide, 500.000 Scudi den übrigen Städten des Kirchenstaates gegeben; weitere 250.000 Scudi standen für die Kosten des Konklaves bereit.[2]

Vor Beginn der Papstwahl tauchte bereits am 5. September 1590 als papabili (Papstkandidat) der Name des Kardinals Giovanni Battista Castagna auf.[3] Mit Konklavebeginn am 7. September 1590 teilte sich das Wahlkollegium in drei Parteien: eine spanische mit 22 Kardinälen, eine gregorianische mit 14 Kardinälen und eine sixtinische mit 25 Kardinälen.[4] In den ersten Tagen bis zum 13. September versuchten die Anhänger von Kardinal Colonna, seine Erhebung auf den Stuhl Petri zu erreichen, doch ohne Erfolg.[5] Bei der morgendlichen Abstimmung am 14. September vereinigte Kardinal Castagna 20 Stimmen auf sich.[6] Am Abend desselben Tages kam es zu Verhandlungen zwischen den Parteien, woraufhin Castagna am nächsten Morgen zum Papst gewählt wurde. Als der Zeremonienmeister Francesco Mucanzio den Gewählten fragte, welchen Namen er annehmen wolle, antwortete Castagna: „Da ich einen alten Papstnamen tragen will, nenne ich mich Urban VII.“.[6]

Die Amtszeit Urbans VII. sollte allerdings nur zwölf Tage andauern. Da keine Krönungsfeier stattfand, hatte seine Wahl die Sedisvakanz, die mit dem Tode seines Vorgängers eintrat, kirchenrechtlich gesehen nicht beendet.

Literatur

Bearbeiten
  • Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band: Sixtus V., Urban VII., Gregor XIV. und Innozenz IX. (1585–1591) 9., unveränderte Auflage, Verlag Herder, Freiburg und Rom 1958, S. 503–510.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2018, ISBN  978-3-406-703812-2 (defekt), S. 592.
  2. Vgl. Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band, S. 503
  3. Vgl. Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band, S. 504
  4. Vgl. Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band, S. 505
  5. Vgl. Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band, S. 509
  6. a b Vgl. Ludwig von Pastor: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Zehnter Band, S. 510