Die Saison 1973/74 war die 3. Spielzeit des Korać-Cup, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Korać-Cup 1973/74
Dauer 6. November 1973 bis 11. April 1974
Reihenfolge der Austragung 3. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 34
Play-offs
Meister ItalienItalien Birra Forst Cantù
   Vizemeister      Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad

Korać-Cup 1973

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1973/74

Den Titel gewann wie im Vorjahr Birra Forst Cantù aus Italien.

Modus Bearbeiten

Es nahmen 34 Mannschaften aus 14 Nationen teil. Zuerst spielten 22 Teams in der 1. Runde um den Einzug in die nächste Runde. Die Gewinner dieser Duelle sowie die drei Vereine mit Freilos trafen in Runde 2 auf acht gesetzte Klubs. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase. Die Gruppenphase bestand aus vier Gruppen mit je drei Teams. Der Erstplatzierte jeder Gruppe erreichte das Halbfinale, gefolgt vom Finale.

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben. Die Sieger der Spielpaarungen in Runde 1, Runde 2 und im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien  Belgien 4 SCA Carad Brugge Bus Fruit Lier Standard BC Lüttich Maes Pils Mechelen
Italien  Italien 4 Birra Forst Cantù Innocenti Milano Snaidero Udine Mobilquattro Milano
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 4 KK Partizan Belgrad KK Borac Čačak AŠK Olimpija Ljubljana Jugoplastika Split
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3 1. FC Bamberg TuS 04 Leverkusen MTV Wolfenbüttel
Frankreich  Frankreich 3 Olympique d’Antibes ASVEL Basket Lyon ASC Denain-Voltaire
Spanien 1945  Spanien 3 Joventut de Badalona FC Barcelona SD KAS Bilbao
Griechenland 1970  Griechenland 2 AEK Athen CAN Thessaloniki
Luxemburg  Luxemburg 2 T71 Dudelange BBC Etzella
Niederlande  Niederlande 2 DSBV Raak-Punch EBBC Den Bosch
Portugal  Portugal 2 Académica de Coimbra FC Porto
Schweiz  Schweiz 2 Federale Lugano Neuchâtel Sports
Bulgarien 1971  Bulgarien 1 Balkan Botewgrad
England  England 1 Sutton & Crystal Palace
Osterreich  Österreich 1 Union Garant Wien

1. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Neuchâtel Sports Schweiz  212:257 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  AŠK Olimpija Ljubljana 114:127 130:98
BBC Etzella Luxemburg  145:228 Belgien  Maes Pils Mechelen 83:127 62:101
Académica de Coimbra Portugal  164:218 Spanien 1945  FC Barcelona 81:103 83:117
Joventut de Badalona Spanien 1945  213:167 Schweiz  Federale Lugano 105:69 108:98
TuS 04 Leverkusen Deutschland  161:165 Italien  Snaidero Udine 89:85 72:80
DSBV Raak-Punch Niederlande  154:150 Belgien  Bus Fruit Lier 80:76 74:74
Borac Čačak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  155:176 Italien  Innocenti Milano 79:80 76:96
ASC Denain-Voltaire Frankreich  164:175 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoplastika Split 83:81 81:94
MTV Wolfenbüttel Deutschland Bundesrepublik  173:186 Spanien 1945  SD KAS Bilbao 90:80 83:106
Sutton & Crystal Palace England  165:175 Belgien  SCA Carad Brugge 89:78 76:97
EBBC Den Bosch Niederlande  171:193 Frankreich  ASVEL Basket Lyon 85:101 86:92
AEK Athen Griechenland 1970  Freilos
1. FC Bamberg Deutschland Bundesrepublik  Freilos
CAN Thessaloniki Griechenland 1970  Freilos

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AŠK Olimpija Ljubljana Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  191:181 Belgien  Maes Pils Mechelen 90:85 101:96
FC Barcelona Spanien 1945  196:119 Luxemburg  T71 Dudelange 110:55 86:64
FC Porto Portugal  109:190 Spanien 1945  Joventut de Badalona 61:83 48:107
Snaidero Udine Italien  161:147 Niederlande  DSBV Raak-Punch 87:71 74:76
Standard Lüttich BC Belgien  167:168 Griechenland 1970  AEK Athen 94:76 73:92
Innocenti Milano Italien  161:139 Osterreich  Union Garant Wien 86:76 75:63
1. FC Bamberg Deutschland Bundesrepublik  137:182 Italien  Mobilquattro Milano 58:79 89:103
Balkan Botewgrad Bulgarien 1971  164:166 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoplastika Split 91:62 73:104
CAN Thessaloniki Griechenland 1970  140:167 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Partizan Belgrad 77:79 63:88
SD KAS Bilbao Spanien 1945  190:195 Frankreich  Olympique d’Antibes 109:103 81:92
SCA Carad Brugge Belgien  146:170 Frankreich  ASVEL Basket Lyon 72:86 74:84
  • Außerdem für die Gruppenphase als Titelverteidiger gesetzt: Italien  Birra Forst Cantù

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Italien  Birra Forst Cantù 2 2 0 393 363
2. Spanien 1945  FC Barcelona 2 1 1 381 381
3. Frankreich  Olympique d’Antibes 2 0 2 352 382
  Cantù Barcelona Antibes
Cantú * 108:84 107:77
Barcelona 106:94 * 98:87
Antibes 96:84 92:97 *

Gruppe B Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoplastika Split 2 2 0 374 354
2. Italien  Snaidero Udine 2 1 1 326 301
3. Griechenland 1970  AEK Athen 2 0 2 312 357
  Split Udine Athen
Split * 101:86 97:73
Udine 73:83 * 96:64
Athen 112:103 63:61 *

Gruppe C Bearbeiten

Team Sp S N P+ P- Tie-Break
1. Frankreich  ASVEL Basket Lyon 2 1 1 300 291 105
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  AŠK Olimpija 2 1 1 329 332 96
3. Italien  Innocenti Milano 2 1 1 293 299
  Lyon Ljubljana Milano
Lyon * 100:85 59:64
Ljubljana 72:73 * 83:59
Milano 68:70 100:89 *

Gruppe D Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Partizan Belgrad 2 2 0 331 311
2. Spanien 1945  Joventut de Badalona 2 1 1 315 303
3. Italien  Mobilquattro Milano 2 0 2 287 319
  Belgrad Badalona Milano
Belgrad * 82:75 84:64
Badalona 87:83 * 85:58
Milano 85:82 80:68 *

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Birra Forst Cantù Italien  175:162 Frankreich  ASVEL Basket Lyon 99:68 76:94
Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  183:182 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoplastika Split 108:97 75:85

Finale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Birra Forst Cantù Italien  174:154 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Partizan Belgrad 99:86 75:68
  • Final-Topscorer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Dalipagić (Partizan Belgrad): 47 Punkte

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten