Korać-Cup 1989/90

Sportveranstaltung 1989

Die Saison 1989/90 war die 19. Spielzeit des Korać-Cup, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Korać-Cup 1989/90
Dauer 27. September 1989 bis 28. März 1990
Reihenfolge der Austragung 19. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 32
Play-offs
Meister SpanienSpanien Joventut de Badalona
   Vizemeister      ItalienItalien Scavolini Victoria Libertas

Korać-Cup 1988/89

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1989/90

Den Titel gewann zum zweiten Mal Joventut de Badalona aus Spanien.

Modus Bearbeiten

Es nahmen 32 Mannschaften aus 13 Nationen teil. Nach der Qualifikationsrunde spielten die 32 Teams eine Ausscheidungsrunde. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase, die aus vier Gruppen mit je vier Teams bestand. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale, gefolgt vom Halbfinale und dem Finale.

Die Sieger der Spielpaarungen in der Qualifikationsrunde, der 2. Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie des Finales wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation) Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Montpellier Basket Frankreich  227:187 Ungarn  Zalaegerszegi TE KK 131:96 96:91
Hapoel Haifa Israel  140:161 Italien  Phonola Juventus Caserta 75:81 65:80
WAT Wieden Osterreich  113:191 Turkei  Efes Pilsen Istanbul 66:80 47:111
TJ Sparta Prag Tschechoslowakei  161:163 Schweiz  Bellinzona Basket 88:83 73:80
Oroszlányi Bányász Budapest Ungarn  167:198 Turkei  Paşabahçe SK Istanbul 81:98 88:100
Iraklis Thessaloniki Griechenland  161:158 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Roter Stern Belgrad 99:81 62:77
RAS Maccabi Brüssel Belgien  198:186 Deutschland Bundesrepublik  BSC Galatasaray Köln 110:100 88:86
BK Spartak Plewen Bulgarien 1971  160:251 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Zadar 72:119 68:132
Oldham Celtics England  186:201 Frankreich  AS Monaco 88:112 98:91
BBC Nyon Schweiz  157:212 Spanien  CB CAI Saragossa 79:96 78:116
Tungsram Budapest Ungarn  173:169 Finnland  Torpan Pojat Helsinki 103:95 70:74
Achilléas Kaïmaklíou Nikosia Zypern 1960  118:262 Frankreich  Pitch Cholet Basket 64:124 54:138
Beslen Makarna Gaziantep Turkei  179:196 Deutschland Bundesrepublik  TTL Bamberg 111:92 68:104
Pezoporikós OL Lárnax Zypern 1960  165:218 Griechenland  Panionios Athen 88:99 77:119
DTV Charlottenburg Berlin Deutschland Bundesrepublik  138:187 Italien  Benetton Pallacanestro Treviso 70:96 68:91
Hapoel Galil Elyon Israel  151:152 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Smelt Olimpia Ljubljana 70:73 81:79
Illiabum Club Ílhavo Portugal  167:181 Belgien  BC Monceau Jumet 84:75 83:106
Hapoel Holon Israel  152:151 Griechenland  Panathinaikos Athen 87:71 65:80
Caja de Ronda Málaga Spanien  142:145 Belgien  Trane Castors Braine 75:80 67:65
KR Reykjavík Island  118:105 England  Hemel Royals Hempstead 53:45 65:60
Fribourg Olympic Basket Schweiz  164:204 Frankreich  Élan Béarnais Orthes 94:102 70:102
AB Contern Luxemburg  132:191 Spanien  CB Valvi Girona 80:98 52:93
AS Apollon Patras Griechenland  134:172 Israel  Hapoel Tel Aviv 75:79 59:93
Fenerbahçe Istanbul Turkei  154:178 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Bosna Sarajevo 86:92 68:86
UKJ Möllersdorf Traiskirchen Osterreich  133:176 Deutschland Bundesrepublik  BG Ludwigsburg 81:84 52:92
Inter Slovnaft Bratislava Tschechoslowakei  180:133 Danemark  Værløse BBK 100:62 80:71

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien  Belgien 4 Trane Castors Braine RAS Maccabi Brüssel BC Bobcat Gent BC Monceau Jumet
Frankreich  Frankreich 4 Pitch Cholet Basket Montpellier Basket AS Monaco Élan Béarnais Orthes
Italien  Italien 4 Phonola Juventus Caserta Libertas Enimont Livorno Scavolini Victoria Libertas Benetton Pallacanestro Treviso
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 4 Inter Slovnaft Bratislava KK Bosna Sarajevo KK Smelt Olimpia Ljubljana KK Zadar
Spanien  Spanien 3 Joventut de Badalona CB Valvi Girona CB CAI Saragossa
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2 TTL Bamberg BG Ludwigsburg
Griechenland  Griechenland 2 Panionios Athen Iraklis Thessaloniki
Israel  Israel 2 Hapoel Holon Hapoel Tel Aviv
Sowjetunion  Sowjetunion 2 SKA Alma-Ata ZSKA Moskau
Turkei  Türkei 2 Efes Pilsen Istanbul Paşabahçe Istanbul
Island  Island 1 KR Reykjavík
Schweiz  Schweiz 1 Bellinzona Basket
Ungarn  Ungarn 1 Tungsram Budapest

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Montpellier Basket Frankreich  195:213 Italien  Phonola Juventus Caserta 95:97 100:116
Efes Pilsen Istanbul Turkei  182:156 Schweiz  Bellinzona Basket 103:75 79:81
Paşabahçe Istanbul Turkei  150:155 Griechenland  Iraklis Thessaloniki 80:82 70:73
RAS Maccabi Brüssel Belgien  201:219 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Zadar 96:103 105:116
AS Monaco Frankreich  166:174 Spanien  CB CAI Saragossa 89:79 77:95
Tungsram Budapest Ungarn  132:190 Frankreich  Pitch Cholet Basket 72:89 60:101
TTL Bamberg Deutschland Bundesrepublik  155:182 Griechenland  Panionios Athen 66:86 89:96
Benetton Pallacanestro Treviso Italien  148:167 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Smelt Olimpia Ljubljana 80:83 68:84
BC Monceau Jumet Belgien  169:209 Spanien  Joventut de Badalona 82:91 87:118
Hapoel Holon Israel  180:167 Belgien  Trane Castors Braine 93:93 87:74
KR Reykjavík Island  153:199 Frankreich  Élan Béarnais Orthes 78:97 75:102
CB Valvi Girona Spanien  181:193 Italien  Libertas Enimont Livorno 100:92 81:101
Hapoel Tel Aviv Israel  167:183 Italien  Victoria Libertas Pesaro 79:78 88:105 n. V.
BC Bobcat Gent Belgien  156:211 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Bosna Sarajevo 78:100 78:111
ZSKA Moskau Sowjetunion  210:182 Deutschland Bundesrepublik  BG Ludwigsburg 108:94 102:88
SKA Alma-Ata Sowjetunion  178:164 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Inter Slovnaft Bratislava 103:86 75:78

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Sowjetunion  ZSKA Moskau 6 4 2 514 477
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Bosna Sarajevo 6 4 2 544 519
3. Italien  Phonola Juventus Caserta 6 4 2 492 475
4. Griechenland  Iraklis Thessaloniki 6 0 6 485 564
  Moskau Sarajevo Caserta Thessaloniki
Moskau * 80:69 82:70 90:76
Sarajevo 92:89 n. V. * 96:84 87:68
Caserta 87:78 82:77 * 97:80
Thessaloniki 83:95 87:105 74:82 *

Gruppe B Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Turkei  Efes Pilsen Istanbul 6 4 2 540 524
2. Griechenland  Panionios Athen 6 3 3 557 559
3. Sowjetunion  SKA Alma-Ata 6 3 3 566 561
4. Israel  Hapoel Holon 6 2 4 532 551
  Istanbul Athen Alma-Ata Holon
Istanbul * 94:84 77:71 81:79
Athen 93:95 * 107:98 91:88
Alma-Ata 100:98 n. V. 99:96 * 92:74
Holon 97:95 85:86 109:106 *

Gruppe C Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Frankreich  Pitch Cholet Basket 6 3 3 549 539
2. Italien  Libertas Enimont Livorno 6 3 3 539 541
3. Spanien  CB CAI Saragossa 6 3 3 495 498
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Smelt Olimpia Ljubljana 6 3 3 548 553
  Cholet Livorno Saragossa Ljubljana
Cholet * 101:78 96:78 103:87
Livorno 108:92 * 90:65 109:88
Saragossa 93:73 83:73 * 97:85
Ljubljana 95:84 112:81 81:79 *

Gruppe D Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  Joventut de Badalona 6 5 1 544 507
2. Italien  Scavolini Victoria Libertas 6 5 1 575 520
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Zadar 6 1 5 557 574
4. Frankreich  Élan Béarnais Orthes 6 1 5 496 571
  Badalona Libertas Zadar Orthez
Badalona * 108:92 79:72 93:76
Libertas 90:77 * 112:93 98:67
Zadar 99:100 89:94 * 119:102
Orthez 78:87 86:89 87:85 *

Viertelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Panionios Athen Griechenland  160:191 Sowjetunion  ZSKA Moskau 107:85 53:106
Efes Pilsen Istanbul Turkei  169:224 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KK Bosna Sarajevo 91:107 78:117
Libertas Enimont Livorno Italien  168:170 Spanien  Joventut de Badalona 88:87 80:83
Pitch Cholet Basket Frankreich  169:206 Italien  Scavolini Victoria Libertas 75:102 94:104

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZSKA Moskau Sowjetunion  184:196 Italien  Scavolini Victoria Libertas 90:89 94:107
KK Bosna Sarajevo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  162:184 Spanien  Joventut de Badalona 90:90 72:94

Finale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Scavolini Victoria Libertas Italien  184:195 Spanien  Joventut de Badalona 98:99 86:96

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten