Kropp
Kropp (dänisch: Krop) ist eine Gemeinde am historischen Ochsenweg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Der Ort ist seit 1986 ein Unterzentrum und wurde 2002 als kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 25′ N, 9° 31′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Schleswig-Flensburg | |
Amt: | Kropp-Stapelholm | |
Höhe: | 15 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,94 km2 | |
Einwohner: | 6709 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 210 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24848 | |
Vorwahl: | 04624 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 053 | |
LOCODE: | DE 72Z | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Markt 10 24848 Kropp | |
Website: | www.kropp.de | |
Bürgermeister: | Stefan Ploog (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Kropp im Kreis Schleswig-Flensburg | ||
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenDas Gemeindegebiet von Kropp erstreckt sich im Landschaftsbereich der Schleswiger Vorgeest,[2] einem Teilbereich der Schleswig-Holsteinischen Geest (Haupteinheit Nr. 69) etwa 12 km südlich von der Stadt Schleswig.[3]
Ortsteile
BearbeitenWiesik, Katenausbau, Hufenausbau, Heidbunge, Mielberg, Fuhlreit und Kropperbusch liegen im Gemeindegebiet.[4]
Nachbargemeinden
BearbeitenDas Gemeindegebiet von Kropp wird umfasst von jenen der Gemeinden:[3]
Klein Rheide | Jagel | |
Klein Bennebek, Alt Bennebek |
Owschlag | |
Tetenhusen |
Geschichte
BearbeitenBei Ausgrabungen im Jahre 2023 wurden Siedlungsspuren freigelegt, die auf eine ständige, bäuerliche Bewirtschaftung des Gebietes bereits im 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. hinweisen.[5][6]
Die Ersterwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1285 als Croop (Kropf). Dieser bezieht sich auf die flache Wölbung des Sandergebiets, auf dem der Ort liegt.
Vom 1. Dezember 1905 bis 1983 hatte Kropp einen Bahnanschluss durch die Teilstrecke Schleswig Staatsbahnhof – Friedrichstadt Kreisbahnhof der Schleswiger Kreisbahn. Der Personenverkehr wurde am 1. Februar 1934 eingestellt und nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum 13. Mai 1950 wieder aufgenommen. Güterwagen wurden bis zum 30. Dezember 1983 zugestellt.
Bis zur Auflösung zum 1. April 1938 war das Gemeindegebiet Teil der Gemeinde Friedrichswiese. Kropp war eine von drei Nachfolgegemeinden.[7]
Politik
BearbeitenKropp hat eine hauptamtliche Verwaltung, die die Verwaltungsgeschäfte für das Amt Kropp-Stapelholm führt.
Gemeindevertretung
BearbeitenBei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 23 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die CDU zehn Sitze, die SPD und die Allgemeine Wählergemeinschaft Kropp fünf Sitze und die Grünen drei Sitze.
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „Von Gold und Grün schräglinks geteilt. Oben ein frontal gestellter roter Ochsenkopf, unten drei silberne Eichenblätter nebeneinander.“[9]
Durch den roten Ochsenkopf deutet das Wappen an, dass die Gemeinde Kropp unweit des alten Heerweges liegt, über den früher die im Herzogtum Schleswig und in Jütland gemästeten Ochsen jährlich in großen Wanderzügen auf die südlich gelegenen Märkte getrieben wurden. Deshalb wird der Heerweg im populären Sprachgebrauch gern als Ochsenweg bezeichnet. Die silbernen, in der Flagge goldenen Eichenblätter erinnern daran, dass das Gemeindegebiet und die angrenzenden Flächen der so genannten Kropper Heide in historischer Zeit mit Eichenwäldern bewachsen waren. Es wird behauptet, dass das frühneuzeitliche Amsterdam auf Pfählen errichtet worden sei, die aus den Kropper Eichenbeständen stammten.
Flagge
BearbeitenBlasonierung: „Im Liek das Gemeindewappen ohne Schild, mit gelben Eichenblättern; das fliegende Ende ist in elf abwechselnd grüne und gelbe Streifen waagerecht geteilt.“[9]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenDie Gemeinde Kropp ist eine Garnison der Bundeswehr. Zentrale Einheit im Ort ist die Kai-Uwe-von-Hassel-Kaserne mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ in Jagel, ursprünglich Marinefliegergeschwader 1.
In Kropp gibt es eine Reihe von klein- und mittelständischen Betrieben.
Das Diakoniewerk Kropp ist ein wichtiger Arbeitgeber im Bereich der sozialen Arbeit.
Verkehr
BearbeitenDie Bundesstraße 77 führt den Individualverkehr in Nord-Süd-Richtung durch das Gemeindegebiet von Schleswig nach Rendsburg. Südöstlich von der Dorflage beim Ortsteil Kropperbusch zweigt nach Westen die schleswig-holsteinische Landesstraße 40 als Querverbindung zur Bundesstraße 202 im Gemeindegebiet Meggerdorf ab.[3]
Nordöstlich des Ortes besitzt der Aero-Club Kropp mit dem Flugplatz Schleswig-Kropp einen eigenen Sonderlandeplatz.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenIn der Liste der Kulturdenkmale in Kropp stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Diakoniewerk Kropp
BearbeitenJohannes Paulsen, seit 1872 Pastor der Kropper Kirche, gründete am 6. Oktober 1879 eine Ausbildungsstätte für Diakone, die als Volksmissionare die Arbeit der Pastoren unterstützen sollten. In den folgenden Jahren kamen ein Prediger- und ein Lehrerseminar dazu und 1884 als erste soziale Einrichtung ein Waisenhaus, dem bis 1900 insgesamt 25 Häuser für hilfsbedürftige Menschen folgten.[10] Die Betreuung im Diakoniewerk Kropp oblag vor allem von Diakonissen. Die Stiftung Diakoniewerk Kropp besteht bis heute.[11]
Hamburger Friedhof
BearbeitenAuf dem sogenannten „Hamburger Friedhof“ am südlichen Ortsrand liegen 649 Tote. Im Jahre 1942 lebten in der „Evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt Bethanien in Kropp“ (heute „Stiftung Diakoniewerk Kropp“) 519 Personen. Die Anstalten wurden beschlagnahmt, 432 Bewohner[12] in andere Heil- und Pflegeanstalten abtransportiert, wo viele von ihnen den Krankenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus zum Opfer fielen.[13] In den Gebäuden wurden nun Alte und Behinderte aus Hamburger Wohlfahrtsanstalten untergebracht, die ihrerseits geräumt wurden, um ausländische Zwangsarbeiter unterzubringen. Wie viele Menschen insgesamt aus Hamburg nach Kropp gebracht wurden, ist unbekannt, man geht von mehreren tausend aus.[14] Die Betreuung lag bei den Diakonissen der Diakonissenanstalt. Die Versorgungs-, Unterbringungs-, und Pflegesituation in Kropp war katastrophal.
„Da aber die Fälle sich mehren, hier im Hamburger Versorgungsheim Hunderte Hungers sterben, suchen die tüchtigen Alten den Absprung in unseren Ort, der sie aber nicht nimmt.“ Pastor Jebsen, Kropp, an das Hamburger Wohnungsheim im Frühjahr 1945[15]
Bis Ende 1945 wurden rund 400 Bewohner der Anstalten auf dem Dorffriedhof beerdigt. Aufgrund der vielen Sterbefälle - teilweise starben bis zu 5 Menschen am Tag -[16] war dort dann für weitere Beerdigungen kein Platz mehr. Daher wurde der „Hamburger Friedhof“ am südlichen Ortsrand eingerichtet, auf dem bis Dezember 1948 649 Beerdigungen stattfanden.[17] Bis 1973 wurde der Friedhof von der Stadt Hamburg gepflegt. Im Jahre 1974 wurde ein Teil des Geländes von der Umgehungsstraße überbaut, der Rest verwaldete. Seit 1998 stehen auf dem Gelände ein Gedenkstein und eine Tafel mit den Namen der dort Beigesetzten. Nachdem der Friedhof ehrenamtlich wieder hergerichtet wurde, ist der „Hamburger Friedhof“ seit 2019 ein Erinnerungspark und gilt „aus geschichtlichen, wissenschaftlichen und die Kulturlandschaft prägenden Gründen als‚ Kulturdenkmal mit besonderem Wert‘“.[14] Eine weitere Gedenkstätte mit Informationstafel befindet sich auf dem Friedhof Kropp und erinnert an die dort Begrabenen.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Adalbert Paulsen (1889–1974), Theologe
- Sven Erik Wunner (1932–2013), Rechtswissenschaftler
- Winni Schaak (* 1957), Bildhauer
- Dennis Jastrzembski (* 2000), Fußballspieler
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 11, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ a b c Relation: Kropp (1187306) bei OpenStreetMap (Version #9). Abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 6: Kronprinzenkoog - Mühlenrade. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 3-926055-85-5, S. 14 (dnb.de [abgerufen am 25. Juni 2020]).
- ↑ 1500 Jahre alte Bauernhöfe bei Ausgrabung im Norden entdeckt. In: Hamburger Morgenpost Online. 2. Juni 2023, abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ Ausgrabungen in Kropp: "Können unsere Geschichte um 1.000 Jahre vorverlegen". 2023
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 237.
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Johannes Paulsen. In: diakonie-kropp.de. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ 140 Jahre Dienst am Menschen. In: diakonie-kropp.de. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ Stiftung Diakoniewerk Kropp (Hrsg.): 140 Jahre Dienst am Menschen. 2019, S. 53.
- ↑ M. Krabbenhöft: CDU-Kropp kümmert sich um den "Hamburger Friedhof". In: CDU KV Schleswig-Flensburg. 1. August 2017, abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ a b Erinnerungspark Hamburger Friedhof. In: kropp.de. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ Gedenktafel“Zur Erinnerung an die auf dem Dorffriedhof beerdigten Hamburger Bürgerinnen und Bürger (1942-1945)“, Friedhof Kropp
- ↑ Hamburger Friedhof. Abgerufen am 27. Oktober 2024.
- ↑ Hamburger Friedhof: Ein Platz zum Verweilen und Gedenken. In: shz.de. 5. November 2012, abgerufen am 13. März 2019.