Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 11. und 12. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 49 Athleten aus 34 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Wettkampfphase 11. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Iván Pedroso (Kuba CUB)
Silbermedaille James Beckford (Jamaika JAM)
Bronzemedaille Mike Powell (Vereinigte Staaten USA)
Das Göteborger Ullevi-Stadion im Jahr 2006

Weltmeister wurde der Kubaner Iván Pedroso, der bei den Panamerikanischen Spielen 1995 Gold und 1991 Bronze gewonnen hatte. Silber ging an den Jamaikaner James Beckford. Der zweifache Weltmeister (1991/1993), zweifache Olympiazweite (1988/1992) und Weltrekordinhaber Mike Powell aus den Vereinigten Staaten errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 8,95 m Vereinigte Staaten  Mike Powell WM 1991 in Tokio, Japan 30. August 1991
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Bearbeiten

11. August 1995, 18:05 Uhr

49 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,05 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke. Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern eigentlich aufgefüllt auf zwölf Springer. In diesem Wettbewerb gab es gleich drei Athleten mit erzielten 7,91 m auf Rang zwölf, die alle die Teilnahmeberechtigung am Finale erworben hatten. Die Regel zur weiteren Differenzierung über die jeweils zweitbesten Versuche kam bzgl. der Frage der Teilnahmeberechtigung am Finale nicht zur Anwendung. So gab es ein Finalfeld mit vierzehn Weitspringern, je sieben qualifiziert über die Erfüllung der gesetzten Qualifikationsweite (hellblau unterlegt) bzw. ihre Platzierung (hellgrün unterlegt).

Gruppe A

Bearbeiten
 
Mattias Sunneborn reichten seine 7,67 m nicht zur Finalteilnahme
Platz Name Nation Resultat (m)
Wind (m/s)
1 Mike Powell Vereinigte Staaten  USA 8,25 / +1,4
2 Iwajlo Mladenow Bulgarien  Bulgarien 8,16 / ±0,0
3 Georg Ackermann Deutschland  Deutschland 8,13 / +0,7
4 Bogdan Tudor Rumänien  Rumänien 8,06 / +1,8
5 Huang Geng China Volksrepublik  Volksrepublik China 7,98 / +0,9
6 Galin Georgiew Bulgarien  Bulgarien 7,93 / +1,0
7 Witalij Kyrylenko Ukraine  Ukraine 7,87 / +0,9
8 Nélson Carlos Ferreira Brasilien  Brasilien 7,87 / +0,8
9 Siniša Ergotić Kroatien  Kroatien 7,85 / +0,2
10 Jaime Jefferson Kuba  Kuba 7,84 / +0,4
11 Mattias Sunneborn Schweden  Schweden 7,67 / +2,3
12 Roberto Coltri Italien  Italien 7,65 / +1,6
13 Konstantin Sarnatskiy Usbekistan  Usbekistan 7,52 / +1,1
14 Elmer Williams Puerto Rico  Puerto Rico 7,37 / +0,9
15 Biliaminou Alao Benin  Benin 7,35 / +1,9
16 Stanislaw Tarassenko Russland  Russland 7,29 / +1,0
17 Ellsworth Manuel Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 2,38 / +0,8
NM Roland McGhee Vereinigte Staaten  USA ogV
Roman Orlík Tschechien  Tschechien
Musabbah Ali Saeed Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Spirídon Vasdékis Griechenland  Griechenland
Kirill Sossunow Russland  Russland
Armen Martirosjan Armenien  Armenien
Fred Salle Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Andreja Marinkovic Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m)
Wind (m/s)
1 Iván Pedroso Kuba  Kuba 8,45 / +1,9
2 James Beckford Jamaika  Jamaika 8,24 / +1,5
3 Nobuharu Asahara Japan  Japan 8,08 / +0,7
4 Andrei Ignatow Russland  Russland 8,04 / +1,9
5 Franck Zio Burkina Faso  Burkina Faso 7,92 / +1,2
6 Robert Emmijan Armenien  Armenien 7,91 / +1,3
7 Konstandinos Koukodimos Griechenland  Griechenland 7,91 / +1,5
Kareem Streete-Thompson Vereinigte Staaten  USA 7,91 / +1,1
9 Milan Gombala Tschechien  Tschechien 7,88 / +0,7
10 Cheikh Tidiane Touré Senegal  Senegal 7,85 / +1,5
Andrew Owusu Ghana  Ghana 7,85 / +0,7
12 Aljaksandr Hlawazki Belarus  Belarus 7,81 / +0,5
13 Bogdan Țăruș Rumänien  Rumänien 7,79 / +1,3
14 Konstantin Krause Deutschland  Deutschland 7,68 / +0,9
15 Douglas de Souza Brasilien  Brasilien 7,63 / +1.2
16 Wladimir Maljawin Turkmenistan 1992  Turkmenistan 7,38 / +0,9
17 Nikolaj Antonow Bulgarien  Bulgarien 7,36 / +0,4
18 Ricardo Valiente Roman Peru  Peru 7,31 / +1,6
19 Huang Baoting China Volksrepublik  Volksrepublik China 7,29 / +0,6
20 Pa Modou Gai Gambia  Gambia 2,17 / +1,9
NM Gregor Cankar Slowenien  Slowenien ogV
Chao Chih-Kuo Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh
Rogelio Sáenz Mexiko  Mexiko
Keita Cline Jungferninseln Britische  Britische Jungferninseln
DNS Obinna Eregbu Nigeria  Nigeria

12. August 1995, 17:40 Uhr

Anmerkung: Das Symbol „x“ bedeutet „ungültig“.

Platz Name Nation Resultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Iván Pedroso Kuba  Kuba 8,70 / +1,6 7,82 8,70 x x 8,28 8,23
2 James Beckford Jamaika  Jamaika 8,30 / ±0,0 7,86 x 8,02 x 8,12 8,30
3 Mike Powell Vereinigte Staaten  USA 8,29 / −0,3 8,18 x 8,29 8,18 x x
4 Georg Ackermann Deutschland  Deutschland 8,14 / −1,2 7,91 x 7,95 8,14 x x
5 Bogdan Tudor Rumänien  Rumänien 8,01 / −0,1 x 7,68 8,01 x 7,97 x
6 Konstandinos Koukodimos Griechenland  Griechenland 8,00 / ±0,0 x 8,00 x x x 7,89
7 Huang Geng China Volksrepublik  Volksrepublik China 7,94 / −0,9 7,60 7,90 7,94 7,58 7,82 7,90
8 Iwajlo Mladenow Bulgarien  Bulgarien 7,93 / +0,5 x 7,93 x x x 7,93
9 Andrei Ignatow Russland  Russland 7,93 / +1,5 Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Springer
10 Franck Zio Burkina Faso  Burkina Faso 7,87 / −0,9
11 Robert Emmijan Armenien  Armenien 7,77 / ±0,0
12 Nobuharu Asahara Japan  Japan 7,77 / +1,2
13 Galin Georgiew Bulgarien  Bulgarien 7,72 / −1,1
14 Kareem Streete-Thompson Vereinigte Staaten  USA 7,43 / −2,1
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022