Liebe ist für alle da Tour

Konzerttour der Band Rammstein

Die Liebe ist für alle da Tour war eine Konzerttour der deutschen Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein, die am 8. November 2009 in Portugal begann und am 31. Mai 2011 in Mexiko endete.[1] Insgesamt umfasste die Tournee zu dem Album Liebe ist für alle da 110 Konzerte auf fünf Kontinenten der Erde.[2]

Liebe ist für alle da Tour
Cover
Cover
von Rammstein
Präsentationsalbum Liebe ist für alle da
Anfang der Tournee 8. November 2009
Ende der Tournee 31. Mai 2011

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 110
Chronologie
Ahoi Tour
(2004–2005)
Liebe ist für alle da Tour Made in Germany Tour
(2011–2013)

Setlist Bearbeiten

Hauptteil Bearbeiten

  1. Rammlied
  2. B********
  3. Waidmanns Heil
  4. Keine Lust
  5. Weisses Fleisch[anm 1]
  6. Feuer frei!
  7. Wiener Blut
  8. Frühling in Paris
  9. Ich tu dir weh[anm 2]/ Asche zu Asche (nur vom 12. bis 17. Dezember 2009) / Rein raus (nur am 18. Dezember 2009 sowie am 6. Februar 2010) / Mein Teil (nur vom 25. November bis 7. Dezember 2010)
  10. Liebe ist für alle da (vom 8. November 2009 bis 4. März 2010) / Du riechst so gut (ab dem 5. März 2010)
  11. Benzin
  12. Links 2 3 4
  13. Du hast
  14. Pussy

1. Zugabe Bearbeiten

  1. Sonne
  2. Haifisch
  3. Ich will

2. Zugabe Bearbeiten

  1. Engel[anm 1]
  2. Te quiero puta! (nur vom 25. November bis 7. Dezember 2010, sowie vom 26. bis 31. Mai 2011)

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b Dieses Lied wurde auf Headliner Konzerten, aber nicht auf Festival-Auftritten gespielt.
  2. Aufgrund der Indizierung des Liedes in Deutschland wurde es 2009 auf den Konzerten in München, Leipzig, Köln und Frankfurt am Main mit verändertem Text gespielt.

Tourdaten Bearbeiten

Nr. Datum Land Stadt Veranstaltungsort Besucherzahl
Leg 1 – Europa 2009
1 8. November 2009 Portugal  Lissabon Pavilhão Atlântico 20.000[3]
2 10. November 2009 Spanien  Madrid Palacio de Deportes 15.000[4]
3 12. November 2009 Barcelona Pavelló Olímpic de Badalona
4 14. November 2009 Bilbao Bizkaia Arena 15.000[5]
5 16. November 2009 Frankreich  Nantes Le Zénith 9.000[6]
6 18. November 2009 Schweiz  Basel St. Jakobshalle
7 19. November 2009 Genf SEG Arena
8 21. November 2009 Osterreich  Wien Wiener Stadthalle 12.000[7]
9 23. November 2009 Deutschland  München Olympiahalle München 14.000[8]
10 24. November 2009 Leipzig Arena Leipzig
11 25. November 2009 Tschechien  Prag O₂ Arena
12 27. November 2009 Polen  Katowice Spodek Arena
13 29. November 2009 Deutschland  Köln Lanxess Arena
14 2. Dezember 2009 Frankreich  Lyon Halle Tony Garnier
15 3. Dezember 2009 Straßburg Zénith de Strasbourg 11.000[9]
16 6. Dezember 2009 Niederlande  Arnhem GelreDome 35.000[10]
17 8. Dezember 2009 Frankreich  Paris Palais Omnisports Bercy 33.091[11]
18 10. Dezember 2009 Belgien  Antwerpen Sportpaleis
19 11. Dezember 2009 Deutschland  Frankfurt Festhalle Frankfurt
20 12. Dezember 2009 Stuttgart Hanns-Martin-Schleyer-Halle 12.000[12]
21 14. Dezember 2009 Hamburg Color Line Arena
22 15. Dezember 2009 Danemark  Kopenhagen Forum Kopenhagen
23 17. Dezember 2009 Deutschland  Rostock HanseMesse 10.000[13]
24 18. Dezember 2009 Berlin Velodrom Berlin 12.000[14]
25 19. Dezember 2009 12.000[14]
26 20. Dezember 2009 12.000[14]
27 21. Dezember 2009 12.000[14]
Leg 2 – Europa 2010
28 31. Januar 2010 Luxemburg  Esch-sur-Alzette Rockhal
29 2. Februar 2010 Vereinigtes Konigreich  Manchester Evening News Arena 12.270[15]
30 3. Februar 2010 Birmingham LG Arena
31 4. Februar 2010 London Wembley Arena
32 6. Februar 2010 Deutschland  Dortmund Westfalenhalle
33 7. Februar 2010
34 8. Februar 2010 Mannheim Maimarkthalle
35 10. Februar 2010 Chemnitz Chemnitz Arena 10.000[16]
36 11. Februar 2010 Dresden Messe Dresden 10.000[17]
37 12. Februar 2010 10.000[17]
38 14. Februar 2010 Erfurt Messe Erfurt
39 15. Februar 2010 Kiel Sparkassen-Arena
40 16. Februar 2010 Schweden  Malmö Malmö Arena
41 18. Februar 2010 Norwegen  Oslo Vallhall Arena
42 20. Februar 2010 Schweden  Stockholm Ericsson Globe
43 22. Februar 2010 Finnland  Helsinki Hartwall Arena
44 24. Februar 2010 Estland  Tallinn Saku Suurhall
45 26. Februar 2010 Russland  St. Petersburg SKK Peterburgski
46 28. Februar 2010 Moskau Olimpijski Moskau
47 1. März 2010
48 4. März 2010 Lettland  Riga Arena Riga
49 5. März 2010 Litauen  Vilnius Siemens Arena
50 7. März 2010 Belarus  Minsk Minsk-Arena
51 9. März 2010 Ukraine  Kiew International Exhibition Centre
52 12. März 2010 Polen  Lodz Arena Łódź
53 13. März 2010 Tschechien  Ostrava ČEZ Aréna
54 16. März 2010 Ungarn  Budapest Papp László Sportaréna
55 18. März 2010 Kroatien  Zagreb Arena Zagreb
56 20. März 2010 Serbien  Belgrad Belgrad-Arena
57 21. Mai 2010 Deutschland  Berlin Kindl-Bühne Wuhlheide 16.500[14]
58 22. Mai 2010 16.500[14]
59 24. Mai 2010 16.500[14]
Leg 3 – Festivals
60 28. Mai 2010 Niederlande  Landgraaf PinkPop Festival
61 30. Mai 2010 Portugal  Lissabon Rock in Rio
62 2. Juni 2010 Danemark  Kopenhagen Copenhagen Live!Festival
63 3. Juni 2010 Skive Skive Festival
64 4. Juni 2010 Deutschland  Nürburgring Rock am Ring
65 5. Juni 2010 Nürnberg Rock im Park
66 11. Juni 2010 Osterreich  Nickelsdorf Nova Rock Festival
67 13. Juni 2010 Schweiz  Interlaken Greenfield Festival
68 15. Juni 2010 Norwegen  Bergen The Koengen
69 18. Juni 2010 Schweden  Göteborg Metaltown Festival
70 20. Juni 2010 Finnland  Seinäjoki Provinssirock
71 23. Juni 2010 Bulgarien  Sofia Vasil Levski National Stadium
72 25. Juni 2010 Turkei  Istanbul BJK İnönü Stadium
73 27. Juni 2010 Rumänien  Bukarest Romexpo Arena
74 28. Juni 2010 Griechenland  Athen Terra Vibe Park
75 1. Juli 2010 Italien  Verona Castello di Villafranca
76 4. Juli 2010 Frankreich  Arras Main Square Festival
77 8. Juli 2010 Spanien  Bilbao Kobeta Sonic Festival
78 10. Juli 2010 Madrid Getafe Open Air
79 18. Juli 2010 Kanada  Quebec City Festival d’été de Québec
80 31. Juli 2010 Vereinigtes Konigreich  Knebworth Knebworth House
Leg 4 – Südamerika
81 25. November 2010 Chile  Santiago de Chile Estadio Municipal de La Florida 20.000[18]
82 27. November 2010 Argentinien  Avellaneda Estadio Presidente Perón 50.000[19]
83 30. November 2010 Brasilien  São Paulo Via Funchal Arena 6.000[20]
84 1. Dezember 2010 6.000[20]
85 3. Dezember 2010 Kolumbien  Sopó CEC Centro 10.000[21]
Leg 5 – Nordamerika 2010
86 6. Dezember 2010 Mexiko  Mexiko-Stadt Palacio de los Deportes 20.000[22]
87 7. Dezember 2010 20.000[22]
88 9. Dezember 2010 Kanada  Montreal Centre Bell 14.000[23]
89 11. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  New York City Madison Square Garden 18.000[24]
Leg 6 – Ozeanien
90 21. Januar 2011 Neuseeland  Auckland Mount Smart Stadium
91 23. Januar 2011 Australien  Gold Coast Gold Coast Parklands
92 26. Januar 2011 Sydney Showground Sydney
93 30. Januar 2011 Melbourne Flemington Racecourse
94 4. Februar 2011 Adelaide Showground Adelaide
95 6. Februar 2011 Perth Claremont Showgrounds
Leg 7 – Afrika
96 9. Februar 2011 Sudafrika  Kapstadt Grand West Casino 6.000[25]
97 11. Februar 2011 Johannesburg Ticketpro Dome 6.000[26]
Leg 8 – Nordamerika 2011
98 5. Mai 2011 Vereinigte Staaten  East Rutherford Izod Center 12.506[27]
99 7. Mai 2011 Kanada  Montreal Bell Centre 12.393[27]
100 8. Mai 2011 Toronto Air Canada Centre 11.159[27]
101 10. Mai 2011 Vereinigte Staaten  Rosemont Allstate Arena 11.427[28]
102 13. Mai 2011 Kanada  Edmonton Rexall Place 12.057[27]
103 15. Mai 2011 Vereinigte Staaten  Tacoma Tacoma Dome 10.597[28]
104 18. Mai 2011 Oakland Oracle Arena 7.839[29]
105 20. Mai 2011 Inglewood The Forum 11.411[29]
106 21. Mai 2011 Paradise Thomas & Mack Center 6.469[29]
107 26. Mai 2011 Mexiko  Mexiko-Stadt Palacio de los Deportes 15.981[30]
108 27. Mai 2011 15.981[30]
109 29. Mai 2011 Guadalajara Arena VFG 12.000[31]
110 31. Mai 2011 Monterrey Auditorio Citibanamex 8.000[32]
Zusammenfassung + 650.000

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. RAMMSTEIN Tourdaten 2009 2010 – Hell-Zone eZine. Hell-Zone Magazin, 19. Januar 2009, abgerufen am 12. Juli 2019.
  2. Liebe ist für alle da Tour – RammWiki. RammWiki, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  3. BLITZ – Rammstein no Pavilhão Atlântico (fotos + texto). Blitz Magazin, 9. November 2009, abgerufen am 12. Juli 2019 (portugiesisch).
  4. Carlos Marcos: ¡Que llamen a los bomberos! – Edición impresa – EL PAÍS. El País, 11. November 2009, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  5. Rammstein Bilbao 2009. Rock Blog Azzurro, 30. November 2009, abgerufen am 14. Juli 2019 (spanisch).
  6. Concert de Rammstein : Nantes – Zénith le 16 novembre 2009. Les Eternels, 25. November 2009, abgerufen am 14. Juli 2019 (französisch).
  7. Rammstein – 21.11.2009 – Wiener Stadthalle. Szene 1 Austria, 21. November 2009, abgerufen am 12. Juli 2019.
  8. Peter Richer: Rammstein-Konzert in München: „Fürchtet euch nicht!“ – Pop – FAZ. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. November 2009, abgerufen am 14. Juli 2019.
  9. Chronique du concert de Rammstein – 03-DEC-2009, Zénith, Strasbourg. Aux Portes Du Metal, 3. Dezember 2009, abgerufen am 14. Juli 2019 (französisch).
  10. Rammstein zet Arnhem in vuur en vlam. NU – Het laatste nieuws het eerst op NU.nl, 7. Dezember 2009, abgerufen am 14. Juli 2019 (niederländisch).
  11. Billboard Boxscore 7/31/2010. Pulse Music Board, 31. Juli 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  12. Timo Deier: Brandstifter-Bekenntnisse: Rammstein in der Schleyerhalle – Region Kultur – Stuttgarter Nachrichten. Stuttgarter Nachrichten, 13. Dezember 2019, abgerufen am 23. Juli 2019.
  13. Dirk Schroeder: RAMMSTEIN in Rostock – Deutsche Mugge. Deutsche Mugge, 18. Dezember 2009, abgerufen am 12. Juli 2019.
  14. a b c d e f g Peter E. Müller: Rammstein – ein Fleisch gewordener Albtraum – Berlin-Kultur – Berliner Morgenpost. Berliner Morgenpost, 22. Mai 2010, abgerufen am 23. Juli 2019.
  15. Billboard Boxscore 11/27/2010. Pulse Music Board, 27. November 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  16. Bericht: Rammstein-Konzert vom 10.02. in der Chemnitz Arena. Alte Kiehvotz, 13. Februar 2010, abgerufen am 14. Juli 2019.
  17. a b Vor Konzerten in Dresden: 10 Geheimnisse über RAMMSTEIN – Dresden – Bild.de. Bild Zeitung Dresden, 11. Februar 2010, abgerufen am 23. Juli 2019.
  18. Juan Carlos Ramírez: Rammstein desató locura y pirotecnia en La Florida. Emol Espectáculos, 26. November 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  19. Alemania en Avellaneda (Rammstein en Argentina) – Video. En Taringa!, 30. November 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  20. a b Mariana Laviaguerre: Rammstein em São Paulo 2010. Omlete Brazil, 4. Dezember 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (portugiesisch).
  21. Alejandro Bonilla Carvajal: Reseña de Rammstein en Colombia. Rockombia, 5. Januar 2011, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  22. a b Rammstein en México 2010 – HaoNotes. HaoNotes México, 8. Dezember 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  23. Al Kratina: Concert Review: Rammstein at the Bell Centre, December 9, 2010 – Montreal Gazette. Montreal Gazette, 10. Dezember 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  24. Michael Pilz: Rammstein in Amerika: Die Reise zum Madison Square Garden auf DVD – WELT. Die Welt, 7. Oktober 2015, abgerufen am 12. Juli 2019.
  25. Das war Rammstein in Kapstadt. Südafrika News, 11. Februar 2011, abgerufen am 12. Juli 2019.
  26. Rammstein – Konzerte – Kultur & Unterhaltung. Allgemeine Zeitung, 18. Februar 2011, abgerufen am 12. Juli 2019.
  27. a b c d Boxscore – Concert Grosses. (PDF) Billboard Magazine, 28. Mai 2011, abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
  28. a b Boxscore – Concert Grosses. (PDF) Billboard Magazine, 4. Juni 2011, abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
  29. a b c Billboard Boxscore 6/11/2011. Pulse Music Board, 6. November 2011, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  30. a b Billboard Boxscore 11/5/2011. Pulse Music Board, 27. Oktober 2011, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  31. Por Pablo Vázquez: Rammstein incendió a los tapatíos. El Descafeinado, 30. Mai 2011, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  32. Rammstein incendia Monterrey. Excélsior, 1. Juni 2011, abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).