Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl

Wikimedia-Liste

Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl hat während seiner Amtszeit vom 1. Oktober 1982 bis zum 27. Oktober 1998 folgende offizielle Auslandsreisen durchgeführt.

Liste der Auslandsbesuche Bearbeiten

1982 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
4. Oktober Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
5. Oktober Brüssel (Belgien  Belgien) Besuch beim Europaparlament
19. Oktober London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher[1]
14.–17. November Washington, D.C. und New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)  
18. November (Vatikanstadt  Vatikanstadt) Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.
3. und 4. Dezember Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Teilnahme am EG-Gipfel
6. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand

1983 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
13. Januar Wien (Osterreich  Österreich) Treffen mit Politikern der ÖVP[3]
21. Januar Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag Deutsch-Französischer Vertrag[4]
4. Februar Chequers, London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
10. Februar Straßburg (Frankreich  Frankreich) Besuch beim Europäischen Parlament
21. März Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am Europäischen Rat[5]  
2. April Bregenz (Osterreich  Österreich) Gespräch mit dem ÖVP-Vorsitzenden Alois Mock
15. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
21. und 22. April London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
27. und 28. April Rom (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Amintore Fanfani[7]
16. und 17. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
28.–30. Mai Williamsburg (Virginia) (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Teilnahme am G7-Gipfel  
26. Juni London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Gründung der „Wertegemeinschaft für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit“
30. Juni Straßburg (Frankreich  Frankreich) Besuch beim Europäischen Parlament
4.–7. Juli Moskau und Kiew (Sowjetunion  Sowjetunion)
19. Juli Vogesen (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
3. Oktober Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen führender christlich-demokratischer Politiker der EG
5.–7. Oktober Amman (Jordanien  Jordanien) Treffen mit König Hussein I.[9]
7.–9. Oktober Kairo (Agypten 1972  Ägypten)
9.–11. Oktober Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Treffen mit König Fahd ibn Abd al-Aziz[11]
31. Oktober – 4. November Tokio und Kyōto (Japan 1870  Japan)
4. und 5. November Jakarta (Indonesien  Indonesien) Treffen mit Präsident Haji Mohamed Suharto[13]
5. und 6. November Neu-Delhi (Indien  Indien) Treffen mit Premierministerin Indira Gandhi[14]
6. Dezember Athen (Griechenland  Griechenland) Teilnahme am EG-Gipfel  

1984 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
19. Januar Neapel (Italien  Italien) Treffen mit Ciriaco De Mita
20. Januar Stadt Luxemburg (Luxemburg  Luxemburg) Treffen mit Premierminister Pierre Werner
24.–29. Januar Tel Aviv und Jerusalem (Israel  Israel) Treffen mit Ministerpräsident Jitzchak Schamir[15]
13.–14. Februar Moskau (Sowjetunion  Sowjetunion) Teilnahme an der Trauerfeier für Juri Wladimirowitsch Andropow
16. Februar Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit Premierminister Wilfried Martens[16]
24. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
28. Februar London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
4.–6. März Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
19. und 20. März Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EG-Gipfel
28. und 29. März Lissabon (Portugal  Portugal) Treffen mit Premierminister Mário Soares
2. Mai Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher[17]
17. und 18. Mai Madrid (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González[18]
28. und 29. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
7.–9. Juni London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am G7-Gipfel  
28. und 29. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Besuch beim Eröffnungsspiel bei der EM-1984
21.–23. Juni Budapest (Ungarn 1957  Ungarn)
25. und 26. Juni Fontainebleau (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EG-Gipfel
4.–8. Juli Córdoba (Argentinien  Argentinien) Treffen mit Präsident Raúl Alfonsín[20]
8.–12. Juli Mexiko-Stadt (Mexiko  Mexiko) Treffen mit Präsident Miguel de la Madrid[21]
13. August Wolfgangsee (Osterreich  Österreich) Treffen mit Alois Mock
6. und 7. September Oslo und Akershus (Norwegen  Norwegen) Treffen mit Ministerpräsident Kåre Willoch[22]
22. September Verdun (Frankreich  Frankreich) Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten François Mitterrand, berühmter Handschlag von Verdun[23][24]
24. und 25. September Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Treffen mit Ministerpräsident Poul Schlüter
6.–13. Oktober Peking und Shanghai (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Treffen mit Ministerpräsident Zhao Ziyang[25]
13. und 14. Oktober Islamabad (Pakistan  Pakistan) Treffen mit Präsident Mohammed Zia-ul-Haq[26]
14. November Stresa (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Bettino Craxi
19. November Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
21. November Wien (Osterreich  Österreich) Treffen mit Bundeskanzler Fred Sinowatz
30. November Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
4. Dezember Dublin (Irland  Irland) Teilnahme am EG-Gipfel

1985 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
31. Januar Davos (Schweiz  Schweiz) Rede vor dem Weltwirtschaftsforum
28. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
12. März Moskau (Sowjetunion  Sowjetunion) Teilnahme an der Trauerfeier für Konstantin Tschernenko[28]
25. März Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
29. und 30. März Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EG-Gipfel
16. Mai Tønder (Danemark  Dänemark) Treffen mit dem dänischen Ministerpräsidenten Poul Schlüter[29]
18. Mai Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
4.–6. Juni Belgrad (Jugoslawien  Jugoslawien) Treffen mit Ministerpräsidentin Milka Planinc[30]
28. und 29. Juni Mailand (Italien  Italien) Teilnahme am EG-Gipfel
9.–11. Juli Ankara und Istanbul (Turkei  Türkei)
7. August Sankt Gilgen (Osterreich  Österreich) Verleihung der Ehrenbürgerschaft durch Bürgermeister Franz Leitner
24. August Fort de Brégançon (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
22.–26. Oktober New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
21. November Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am NATO-Gipfel
27. November London und Cambridge (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)
2.–4. Dezember Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme an einem Gipfel
17. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand

1986 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
5.–7. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an der Internationalen Waldschutz-Konferenz[33]
27.–28. Februar Paris (Frankreich  Frankreich)
15. März Stockholm (Schweden  Schweden) Teilnahme an der Trauerfeier für den ermordeten schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme
27. April Salzburg (Osterreich  Österreich) Treffen mit dem ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Kurt Waldheim
27.–30. April Neu-Delhi (Indien  Indien)
30. April – 3. Mai Bangkok (Thailand  Thailand)
4.–7. Mai Tokyo (Japan 1870  Japan)  
17. Juni Rambouillet (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
23. und 24. Juni Rom (Italien  Italien)
24. Juni Vatikanstadt (Vatikanstadt  Vatikanstadt) Audienz bei Papst Johannes Paul II.
26. und 27. Juni Den Haag (Niederlande  Niederlande) Teilnahme am EG-Gipfel
29. Juni Mexiko-Stadt (Mexiko  Mexiko)
8. Juli Straßburg (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am Festakt zum 100. Geburtstag von Robert Schuman[38]
20. August Sankt Gilgen (Osterreich  Österreich) Treffen mit Bundeskanzler Franz Vranitzky
4. September Stockholm (Schweden  Schweden) Treffen mit Ministerpräsident Ingvar Carlsson
9. September Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit dem ehemaligen Premierminister Jacques Chirac
20.–23. November Washington, D.C. und Chicago (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
18. und 19. November Madrid (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González
5.–6. Dezember London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am EG-Gipfel

1987 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
28. März Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit François Mitterrand
3. Mai Straßburg (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Premierminister Jacques Chirac
21. und 22. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit François Mitterrand
8.–10. Juni Venedig (Italien  Italien) Teilnahme am G7-Gipfel  
29. und 30. Juni Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EG-Gipfel
5. Juli Reims (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Premierminister Jacques Chirac
  • Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich
12.–19. Juli Shanghai (China Volksrepublik  Volksrepublik China)
20. und 21. Juli Kathmandu (Nepal  Nepal)
15.–17. November Yaoundé (Kamerun  Kamerun) Treffen mit Präsident Paul Biya[41]
18. November Nairobi (Kenia  Kenia) Treffen mit Präsident Joaquim Alberto Chissano[42]
19.–21. November Maputo (Mosambik  Mosambik) Treffen mit Präsident Daniel arap Moi[43]
30. November Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Ruud Lubbers
3.–5. Dezember Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Teilnahme am EG-Gipfelkonferenz

1988 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
22. Januar Paris (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Premierminister Jacques Chirac
  • Teilnahme zu den Feierlichkeiten zum des 25. Jahrestag Elysee-Vertrag
26.–27. Januar Prag (Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
2. Februar London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
11.–13. Februar Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EG-Sondergipfel
17.–19. Februar Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Ronald Reagan
21. Februar Wien (Osterreich  Österreich) Treffen mit Vizekanzler Alois Mock
2. März Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am Nato-Gipfel
9. März Straßburg (Frankreich  Frankreich) Rede vor dem Europäischem Parlament
31. März Salzburg (Osterreich  Österreich) Treffen mit Vizekanzler Alois Mock
10. Mai Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit Präsident der Europäischen Kommission Jacques Delors
12. Mai Rom (Italien  Italien)
3.–5. Juni Salzburg (Osterreich  Österreich) Teilnahme am Bilderberg-Konferenz
15.–21. Juni Kitchener, Toronto, Ottawa und Québec (Kanada  Kanada)
  • Treffen mit Premierminister Brian Mulroney
  • Rede vor dem Parlament
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Quebec
  • Teilnahme am G7-Gipfel[45][46][47]
 
6. Juli Straßburg (Frankreich  Frankreich) Besuch beim Europäischem Parlament
9. Juli Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierministerin Margaret Thatcher
30. September – 3. Oktober Jakarta (Indonesien  Indonesien) Treffen mit Präsident Suharto[48]
3.–5. Oktober Canberra (Australien  Australien)
14. Oktober Vezelay (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
24.–27. Oktober Moskau (Sowjetunion  Sowjetunion) Treffen mit Generalsekretär Michail Gorbatschow[50]
12.–16. November Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
2. und 3. Dezember Rhodos (Griechenland  Griechenland) Teilnahme am EG-Gipfel

1989 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
5. und 6. Februar Sevilla (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González
6. März Wien (Osterreich  Österreich) Treffen mit Bundeskanzler Franz Vranitzky
27. Mai Den Haag (Niederlande  Niederlande) Teilnahme an der Internationale Umweltschutzkonferenz
6. April Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident der Europäischen Kommission Jacques Delors
13. und 14. April Bern (Schweiz  Schweiz) Treffen mit Ministern der Schweizer Bundesregierung
18. April Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Treffen mit Vorsitzendern des Ministerrats der Sowjetunion Nikolai Ryschkow
19. und 20. April Paris (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Präsident François Mitterrand
  • Ansprache zum 25-Jahr-Feier zur Europäische Weltraumorganisation
27. Mai Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Ruud Lubbers
29. und 30. Mai Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am NATO-Gipfel
7. Juni New York City (Frankreich  Frankreich) Referat bei der Council of Foreign Affairs
22. Juni Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
26.–27. Juni Madrid (Spanien  Spanien) Teilnahme am EG-Gipfel
14.–16. Juli Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am G7-Gipfel
24. Oktober Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
9.–14. November Krzyżowa, Warschau und Lublin (Polen  Polen)  
18. November Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EG-Sondergipfel
22. November Straßburg (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an einer Sondersitzung im Europaparlament
3. Dezember Brüssel (Belgien  Belgien)
8. Dezember Straßburg (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EG-Gipfel
15. Dezember Basel (Schweiz  Schweiz) Gespräch mit dem französischen Präsident François Mitterrand
16.–18. Dezember Budapest (Ungarn  Ungarn)

1990 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
3. Januar Soustons (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
17. Januar Paris (Frankreich  Frankreich) Rede am Institut für Internationale Beziehungen
2. Februar Davos (Schweiz  Schweiz)
10. Februar Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Michail Gorbatschow
15. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
24. und 25. Februar Camp David, Maryland (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George H. W. Bush
9. März Brüssel (Belgien  Belgien) Besuch bei der NATO
23. März Brüssel (Belgien  Belgien) Besuch bei der EU-Kommission
28. und 29. März Cambridge (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Margaret Thatcher
25. und 26. April Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
28. April Dublin (Irland  Irland) Teilnahme am EU-Sondergipfel
16. Mai Straßburg (Frankreich  Frankreich) Rede vor dem EU-Parlament
17. Mai Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George H. W. Bush
5.–8. Juni Washington, D.C. und New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
25. und 26. Juni Dublin (Irland  Irland) Teilnahme am EU-Gipfel
30. Juni Budapest (Ungarn  Ungarn) Teilnahme an einer Tagung
9.–11. Juli Houston (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Teilnahme am G7-Gipfel  
15. und 16. Juli Moskau (Sowjetunion  Sowjetunion)
19. Oktober Venedig (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Giulio Andreotti
27. und 28. Oktober Rom (Italien  Italien) Teilnahme am EU-Sondergipfel
19. und 20. November Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am KSZE-Gipfel
5. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
14. und 15. Dezember Rom (Italien  Italien) Teilnahme am EU-Gipfel

1991 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
15. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
8. April Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme am EU-Sondergipfel
24. April Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
20.–22. September Lanzarote (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González
20.–22. September Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George H. W. Bush
26. Mai Kreta (Griechenland  Griechenland) Gedenkfeier für alle gefallenen Soldaten
29. und 30. Mai Lille (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
9. Juni Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister John Major
22. Juni Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Treffen mit christdemokratischen EU-Regierungschefs
25. Juni Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
28. und 29. Juni Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme am EU-Gipfel
28. und 29. Juni Kiew, Ukraine (Sowjetunion  Sowjetunion) Treffen mit Präsident Michail Gorbatschow
15.–17. Juli London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am G7-Gipfel  
11.–16. September San Francisco, Los Angeles, Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
  • Treffen mit Präsident George H. W. Bush
  • Rede zur Eröffnung des Center for German and European Studies
  • Rede an der Universität Berkeley
  • Treffen mit dem ehemaligen Präsident Ronald Reagan[57][58]
 
19.–29. Oktober Santiago de Chile und Valparaíso (Chile  Chile)
Brasilia, São Paulo und Blumenau (Brasilien 1968  Brasilien)
7. und 8. November Rom (Italien  Italien) Teilnahme am NATO-Gipfel
26. November Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit EU-Regierungschefs
3. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Präsident François Mitterrand
  • Rede vor der Hochschule für Handelswissenschaften (HEC) in Jouy-en-Josas

1992 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
6. Februar Budapest (Ungarn  Ungarn)
  • Treffen mit Ministerpräsident József Antall[64]
  • Unterzeichnung des Deutsch-Ungarischen Freundschaftsvertrags
13. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
27.–28. Februar Prag (Tschechien  Tschechien) Unterzeichnung des Deutsch-Tschechischen Vertrages
5. März Helsinki (Finnland  Finnland) Rede vor dem Nordischen Rat
21.–23. März Camp David, Maryland (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George H. W. Bush
5. Mai New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Rede vor dem US-Verlegerverband
22. und 23. Mai La Rochelle (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
8.–14. Juni Rio de Janeiro (Brasilien  Brasilien) Teilnahme am UN-Umweltgipfel
18. Juni Zürich (Schweiz  Schweiz) Rede vor dem Institut für Auslandsforschung
26. und 27. Juni Lissabon (Portugal  Portugal) Teilnahme am EU-Gipfel
9.–10. Juli Helsinki (Finnland  Finnland) Teilnahme KSZE-Gipfel
16.–17. Juli Oslo (Norwegen  Norwegen) Treffen mit Ministerpräsident Gro Harlem Brundtland[65]
12. August Prag (Tschechien  Tschechien) Teilnahme an der Trauerfeier für František Tomášek
18. September Florenz (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Carlo Azeglio Ciampi
22. September Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Francois Mitterrand
29. September Luxemburg-Stadt (Luxemburg  Luxemburg) Treffen mit Ministerpräsident Jacques Santer
15. und 16. Oktober Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EU-Sondergipfel
11. November Oxford (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)
14.–16. Dezember Moskau (Russland 1991  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin[66]

1993 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
25.–26. Januar Den Haag (Niederlande  Niederlande)
18.–22. Februar Neu-Delhi (Indien  Indien)
22.–24. Februar Singapur (Singapur  Singapur) Treffen mit Präsident Wee Kim Wee[69]
24.–26. Februar Jakarta (Indonesien  Indonesien) Treffen mit Präsident Suharto[70]
26. Februar – 1. März Tokio (Japan 1870  Japan)
1.–3. März Seoul (Korea Sud 1949  Südkorea)
  • Treffen mit Präsident Kim Young-sam[72]
  • Rede vor der Koreanischen Nationalversammlung
3. März Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin[73]
26. und 27. März Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Bill Clinton
19.–21. Mai Ankara (Turkei  Türkei)
1. und 2. Juni Beaune (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
9.–11. Juni Kiew (Ukraine  Ukraine)
  • Treffen mit Präsident Leonid Krawtschuk[75]
  • Rede anlässlich der Unterzeichnung einer Deutsch-Ukrainischen Erklärung
Sofia (Bulgarien  Bulgarien)
21. und 22. Juni Kopenhagen (Danemark  Dänemark)
7.–9. Juli Tokio (Japan 1870  Japan) Teilnahme am G7-Gipfel
10. Juli Irkutsk (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin
27. Juli Salzburg (Osterreich  Österreich) Eröffnung einer Gedenkbibliothek zu Ehren von Wilfried Haslauer
3. und 4. September Stockholm (Schweden  Schweden) Gespräch mit dem französischen Präsident Francois Mitterrand
8. Oktober Wien (Osterreich  Österreich) Teilnahme am Europarat
13. Oktober Paris (Frankreich  Frankreich) Rede vor dem französischen Senat
18. Oktober Bern (Schweiz  Schweiz) Treffen mit Bundespräsident Adolf Ogi
29. Oktober Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EU-Sondergipfel
14.–22. November Peking und Shanghai (China Volksrepublik  Volksrepublik China)
23. November Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin
26. und 27. November Granada (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González
17. Dezember Budapest (Ungarn  Ungarn) Teilnahme an der Trauerfeier für Ministerpräsident József Antall

1994 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
10.–11. Januar Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am NATO-Gipfel
27. Januar Davos (Schweiz  Schweiz) Rede beim Weltwirtschaftsforum
30. und 31. Januar Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
21. April Budapest (Ungarn  Ungarn)
27. April Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister John Major
3. Mai Vatikanstadt  Vatikanstadt Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.[80]
30. und 31. Mai Mülhausen (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
17. und 18. Juni Chicago (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Besuch der Fußball-Weltmeisterschaft
24. und 25. Juni Korfu (Griechenland  Griechenland) Teilnahme EU-Gipfel
8.–10. Juli Neapel (Italien  Italien) Teilnahme am G7-Gipfel  
14. Juli Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an der Parade zum französischen Nationalfeiertag
5. und 6. Dezember Budapest (Ungarn  Ungarn) Teilnahme am KSZE-Gipfel[81]
14. Dezember Straßburg (Frankreich  Frankreich) Rede vor dem Europaparlament

1995 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
4. Januar Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Ministerpräsident Édouard Balladur
25. Januar Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Willem Kok
1. Februar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident François Mitterrand
8.–10. Februar Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Bill Clinton[82]
8. Mai Moskau (Russland  Russland) Teilnahme an der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs
17.–18. Mai Straßburg (Frankreich  Frankreich)
22.–23. Mai Rotterdam und Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Willem Kok[83][84]
2.–8. Juni Kairo (Agypten  Ägypten) Treffen mit Präsident Husni Mubarak[85]
Amman und Baqura (Jordanien  Jordanien) Treffen mit König Hussein I.[86]
Jerusalem und Sde Boker (Israel  Israel)
  • Treffen mit Ministerpräsident Jitzchak Rabin
  • Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität
  • Rede an der Hebräischen Universität in Jerusalem[87][88]
 
Jericho (Palastina Autonomiegebiete  Palästina) Treffen mit Palästinenser-Führer Jassir Arafat[89]
15.–17. Juni Halifax (Kanada  Kanada) Teilnahme am G7-Gipfel[90]  
26.–27. Juni Cannes (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EU-Gipfel
6.–8. Juli Warschau und Auschwitz (Polen  Polen)
11. Juli Straßburg (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac[93]
19. Juli Santiago de Compostela (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Ministerpräsident Felipe González
29. August Stresa (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Lamberto Dini
3. September Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin
9.–15. September Kapstadt und Johannesburg (Sudafrika  Südafrika)
Windhoek (Namibia  Namibia) Treffen mit Präsident Sam Nujoma[97]
22.–23. September Mallorca (Spanien  Spanien) Teilnahme am EU-Sondergipfel
28. September Straßburg (Frankreich  Frankreich) Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats
6. November Jerusalem (Israel  Israel) Teilnahme an der Trauerfeier für Jitzhak Rabin
12.–21. November Tianjin (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Jiang Zemin[98][99]
Hanoi (Vietnam  Vietnam)
Singapur (Singapur  Singapur) Treffen mit Präsident Ong Teng Cheong[101]
12.–14. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich) Unterzeichnung des Dayton-Abkommens zur Beendigung des Bosnien-Krieges  
15.–16. Dezember Madrid (Spanien  Spanien) Teilnahme am EU-Gipfel

1996 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
11. Januar Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an der Trauerfeier für den ehemaligen französischen Präsidenten François Mitterrand
2. Februar Löwen (Belgien  Belgien) Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität
18.–21. Februar Moskau (Russland  Russland)
1. März Bangkok (Thailand  Thailand) Teilnahme am ASEM-Gipfel
13. März Scharm el Scheich (Agypten  Ägypten) Rede beim Antiterror-Gipfel  
29. März Turin (Italien  Italien) Teilnahme am EU-Sondergipfel
19. und 20. April Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin[103]
28. April London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister John Major
5. Mai Gotland (Schweden  Schweden) Gipfel der Ostseeanrainerstaaten
15. Mai Brüssel (Belgien  Belgien) Besuch bei der EU-Kommission
22.–24. Mai Milwaukee (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Bill Clinton
30. und 31. Mai Lissabon (Portugal  Portugal) Treffen mit Premierminister Antonio Guterres[104]
1.–3. Juni Rabat (Marokko  Marokko) Treffen mit König Hassan II.[105]
5. und 6. Juni Dijon (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
18. Juni Manchester (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Besuch des Finales der Fußball-Europameisterschaft
22. Juni Florenz (Italien  Italien) Teilnahme am EU-Gipfel[106]
27.–29 Juni Lyon (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am G7-Gipfel
1. Juli London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Besuch der Fußball-Europameisterschaft
17. und 18. Juli Wien (Osterreich  Österreich)
3. und 4. September Kiew (Ukraine  Ukraine)
  • Treffen mit Präsident Leonid Kutschma[107]
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde der Taras-Schewschtschenko-Universität Kiew
7. September Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin
14.–21. September Buenos Aires (Argentinien  Argentinien)
Brasilia (Brasilien  Brasilien) Treffen mit Präsident Fernando Henrique Cardoso[109]
Puebla und Mexiko-Stadt (Mexiko  Mexiko)
2.–5. Oktober Dublin (Irland  Irland)
26. Oktober – 2. November Jakarta (Indonesien  Indonesien) Treffen mit Präsident Suharto[114]
Manila (Philippinen  Philippinen) Treffen mit Präsident Fidel Ramos[115]
Tokio (Japan 1870  Japan) Treffen mit Premierminister Ryūtarō Hashimoto[116]
2. Dezember Lissabon (Portugal  Portugal) Rede beim OSZE-Gipfel[117]
13. und 14. Dezember Dublin (Irland  Irland) Teilnahme am EU-Gipfel

1997 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
4. Januar Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Yeltsin
21. und 22. Januar Prag (Tschechien  Tschechien)
  • Treffen mit Präsident Václav Havel
  • Rede anlässlich der Unterzeichnung einer deutsch-tschechischen Erklärung[118]
13. März Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Willem Kok
2. Mai Bandar Seri Begawan (Brunei  Brunei) Treffen mit Sultan Hassanal Bolkiah[119]
5.–9. Mai Canberra und Sydney (Australien  Australien) Treffen mit Ministerpräsident John Howard[120][121]
Wellington (Neuseeland  Neuseeland) Treffen mit Ministerpräsident Jim Bolger[122]
Hongkong (Hongkong 1959  Hongkong) Treffen mit Gouverneur Chris Patten[123]
10. Mai Almaty (Kasachstan  Kasachstan)
21. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
23. und 24. Mai Noordwijk (Niederlande  Niederlande) Teilnahme am EU-Sondergipfel
27. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Unterzeichnung der NATO-Russland-Grundakte über gegenseitige Beziehungen zwischen der NATO und der Russischen Föderation
12. und 13. Juni Den Haag (Niederlande  Niederlande) Teilnahme an den Feierlichkeiten anlässlich von 50 Jahren Marshall-Plan
2. Juni Interlaken (Schweiz  Schweiz) Rede vor der International Monetary Conference
04. und 05. Juni Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
  • Treffen mit Präsident Bill Clinton
  • Teilnahme an den Feierlichkeiten zu 50 Jahre Marshall-Plan
  • Rede anlässlich der Verleihung des Marshall-Preises
12. und 13. Juni Poitiers (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Jacques Chirac
16. und 17. Juni Amsterdam (Niederlande  Niederlande) Teilnahme am EU-Gipfel
19.–24. Juni Chicago, Denver (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
  • Rede vor dem Council on Foreign Relations
  • Rede vor dem UN-Umwelt-Gipfel
  • Rede bei der Festveranstaltung 50 Jahre Deutsch-Amerikanische Handelskammer
  • Teilnahme am G7-Gipfel
 
8. und 9. Juli Madrid (Spanien  Spanien) Teilnahme am NATO-Gipfel
17. September Luxemburg (Stadt) (Luxemburg  Luxemburg) Rede anlässlich der Verleihung des „Vision-für-Europa“-Preises
10. Oktober Straßburg (Frankreich  Frankreich) Rede beim Gipfeltreffen des Europarats
19. Oktober Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair
27. Oktober Hambach (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Präsident Jacques Chirac[125]
  • Einweihung eines Produktionswerk am Standort smartville im lothringischen Hambach
10. November Toulouse (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am EVP-Treffen
20. und 21. November Luxemburg (Stadt) (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme am EU-Sondergipfel
30. November Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Yeltsin
12. und 13. Dezember Luxemburg (Stadt) (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme am EU-Gipfel
23. Dezember Feldlager Rajlovac (Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina) Besuch bei den Deutschen Bundeswehrsoldaten

1998 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
20. Januar Rom (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Romano Prodi
23. Januar[126] Riga (Lettland  Lettland)
  • Teilnahme am Ostseeratsgipfel
  • Erstmaliger Besuch eines Bundeskanzlers in Lettland
29. Januar Davos (Schweiz  Schweiz) Rede beim Weltwirtschaftsforum
18. Februar London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Verleihung der Ehrenbürgerwürde
21. Februar Posen (Polen  Polen) Teilnahme am Gipfel des Weimarer Dreiecks
23. Februar Madrid (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident José María Aznar
28. Februar Chartres (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am Gedenkgottesdienst anlässlich des 50. Todestags von Franz Stock
12. März London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am EU-Gipfel; Europakonferenz
26. März Moskau (Russland  Russland) Zusammen mit dem französischen Jacques Chirac, treffen bei Präsident Boris Jelzin
3. und 4. April London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am ASEM-Gipfelkonferenz
1.–3. Mai Brüssel (Belgien  Belgien) Teilnahme am EU-Sondergipfel
7. und 8. Mai Avignon (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
15.–17. Mai Birmingham (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am G8-Gipfel
23. und 24. Mai Boston (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
  • Rede zur Eröffnung des Zentrums für Deutsche und Europäische Studien
  • Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Brandeis-Universität
3. Juni Bologna (Italien  Italien) Treffen mit Ministerpräsident Romano Prodi
11. Juni Kreisau (Polen  Polen) Rede zur Eröffnung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte
12. Juni Nizza (Frankreich  Frankreich) Besuch der Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft
15. und 16. Juni Cardiff (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am EU-Gipfel
24. Juni Cambridge (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Cambridge
5. Juli Lyon (Frankreich  Frankreich) Besuch der Fußball-Weltmeisterschaft
9. Oktober Vatikanstadt  Vatikanstadt Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.
20. Oktober Warschau (Polen  Polen) Verleihung des Ordens „Weißer Adler“
Kohls Amtszeit endete am 27. Oktober 1998.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 113, S. 1029ff.
  2. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1982, Nr. 7, S. 60
  3. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 8, S. 75
  4. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 8, S. 75
  5. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 28, S. 243
  6. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 37, S. 322
  7. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 44, S. 414
  8. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 76, S. 105ff.
  9. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 105, S. 961ff.
  10. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 105, S. 961ff.
  11. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, Nr. 105, S. 961ff.
  12. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, 122, S. 1109ff.
  13. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, 122, S. 1109ff.
  14. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1983, 122, S. 1109ff.
  15. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 13, S. 109ff.
  16. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 20, S. 173
  17. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 50, S. 433
  18. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 57, S. 509
  19. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1984, Nr. 74, S. 653
  20. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 88, S. 777ff.
  21. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 88, S. 777ff.
  22. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1984, Nr. 102, S. 897ff.
  23. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1984, Nr. 108, S. 953
  24. Wickert, Ulrich: "Kohl und Mitterrand in Verdun: Warum reichten sie sich die Hände ?", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2009, [1]
  25. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 120, S. 1061ff.
  26. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 120, S. 1061ff.
  27. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1984, Nr. 149, S. 1313
  28. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 28, S. 230
  29. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 56, S. 477
  30. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 63, S. 529
  31. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 83, S. 721
  32. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1985, Nr. 135, S. 1181
  33. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 14, S. 101
  34. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 24, S. 180
  35. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 51, S. 433
  36. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 51, S. 433
  37. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 50, S. 425
  38. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1986, Nr. 87, S. 733
  39. Bulletin der Bundesregierung, [2]
  40. Bulletin der Bundesregierung, [3]
  41. Bulletin der Bundesregierung, [4]
  42. Bulletin der Bundesregierung, [5]
  43. Bulletin der Bundesregierung, [6]
  44. Bulletin der Bundesregierung, [7]
  45. Bulletin der Bundesregierung, [8]
  46. Bulletin der Bundesregierung, [9]
  47. Bulletin der Bundesregierung, [10]
  48. Bulletin der Bundesregierung, [11]
  49. Bulletin der Bundesregierung, [12]
  50. Bulletin der Bundesregierung, [13]
  51. Bulletin der Bundesregierung, [14]
  52. Bulletin der Bundesregierung, [15]
  53. Bulletin der Bundesregierung, [16]
  54. Bulletin der Bundesregierung, [17]
  55. Bulletin der Bundesregierung, [18]
  56. Bulletin der Bundesregierung, [19]
  57. Bulletin der Bundesregierung, [20]
  58. Hugo Müller-Vogg: Als „Kohls Mädchen“ die Ehrenformation abschritt. In: Cicero. 8. Dezember 2021, abgerufen am 5. März 2023.
  59. Bulletin der Bundesregierung, [21]
  60. Bulletin der Bundesregierung, [22]
  61. Bulletin der Bundesregierung, [23]
  62. Bulletin der Bundesregierung, [24]
  63. Bulletin der Bundesregierung, [25]
  64. Bulletin der Bundesregierung, [26]
  65. Bulletin der Bundesregierung, [27]
  66. Bulletin der Bundesregierung, [28]
  67. "Kohl für rasche Erweiterung der EG", Süddeutsche Zeitung (27.01.1993), Nachrichten
  68. Bulletin der Bundesregierung, [29]
  69. Bulletin der Bundesregierung, [30]
  70. Bulletin der Bundesregierung, [31]
  71. Bulletin der Bundesregierung, [32]
  72. Bulletin der Bundesregierung, [33]
  73. Bulletin der Bundesregierung, [34]
  74. Bulletin der Bundesregierung, [35]
  75. Bulletin der Bundesregierung, [36]
  76. Bulletin der Bundesregierung, [37]
  77. Bulletin der Bundesregierung, [38]
  78. Bulletin der Bundesregierung, [39]
  79. "Kohl sagt Ungarn Hilfe zu", Süddeutsche Zeitung (22.04.1994), Nachrichten, S. 9
  80. "Kohl dankt Papst für Hilfe bei deutscher Vereinigung", Süddeutsche Zeitung (04.05.1994), Nachrichten, S. 2
  81. "KSZE-Treffen in Budapest", Süddeutsche Zeitung (10.12.1994), Nachrichten, S. 9
  82. Bulletin der Bundesregierung, [40]
  83. Bulletin der Bundesregierung, [41]
  84. "Kohl: Kein Esperanto-Europa", Süddeutsche Zeitung (24.05.1995), Nachrichten, S. 8
  85. Bulletin der Bundesregierung, [42]
  86. Bulletin der Bundesregierung, [43] und [44]
  87. Bulletin der Bundesregierung, [45]
  88. Bulletin der Bundesregierung, [46]
  89. Bulletin der Bundesregierung, [47]
  90. "Major beharrt auf Versenkung der 'Brent Spar'", Süddeutsche Zeitung (19.06.1995), Nachrichten, S. 2
  91. Bulletin der Bundesregierung, [48]
  92. "Kohl: Ein Europa ohne Kriegsgefahr bauen", Süddeutsche Zeitung (10.07.1995), Nachrichten, S. 2
  93. "Kohl will 'unter Freunden' über Atomtests reden", Süddeutsche Zeitung (11.07.1995), Nachrichten, S. 6
  94. Bulletin der Bundesregierung, [49]
  95. Bulletin der Bundesregierung, [50]
  96. "Erster Südafrika-Besuch eines Bundeskanzlers", Süddeutsche Zeitung (11.09.1995), Nachrichten, S. 1
  97. Bulletin der Bundesregierung, [51]
  98. Bulletin der Bundesregierung, [52]
  99. "Klare Absage Kohls an Rüstungsgeschäfte mit China", Süddeutsche Zeitung (15.11.1995), Nachrichten, S. 2
  100. Bulletin der Bundesregierung, [53]
  101. Bulletin der Bundesregierung, [54]
  102. Bulletin der Bundesregierung, [55]
  103. "Für totales Verbot von Atomversuchen", Süddeutsche Zeitung (22.04.1996), Nachrichten, S. 2
  104. "Kohl und Guterres über EU-Politik einig", Süddeutsche Zeitung (31.05.1996), Nachrichten, S. 6
  105. "Kohl ruft Algerien zu Reformen auf", Süddeutsche Zeitung (03.06.1996), Nachrichten, S. 7
  106. "Kein zusätzliches Geld für Kampf gegen Arbeitslosigkeit", Süddeutsche Zeitung (24.06.1996), Nachrichten, S. 2
  107. Bulletin der Bundesregierung, [56]
  108. Bulletin der Bundesregierung, [57]
  109. Bulletin der Bundesregierung, [58]
  110. Bulletin der Bundesregierung, [59]
  111. „Wirtschaftsbeziehungen zu Mexiko vertiefen“, Süddeutsche Zeitung (21.09.1996), Nachrichten, S. 9
  112. Bulletin der Bundesregierung, [60]
  113. "Zeitplan für Europa bekräftigt", Süddeutsche Zeitung (07.10.1996), Nachrichten, S. 1
  114. Bulletin der Bundesregierung, [61]
  115. Bulletin der Bundesregierung, [62]
  116. Bulletin der Bundesregierung, [63]
  117. "Aussöhnungserklärungmit Prag bis Monatsende", Süddeutsche Zeitung (04.12.1996), Themen des Tages, S. 2
  118. Bulletin der Bundesregierung, [64]
  119. „Von Blair lernen, um zu siegen“, Süddeutsche Zeitung (03.05.1997), Nachrichten, S. 2
  120. "Hitlergruß für den Bundeskanzler", Süddeutsche Zeitung (07.05.1997), Nachrichten, S. 10
  121. "Zusammenarbeit wird intensiviert", Süddeutsche Zeitung (06.05.1997), Nachrichten, S. 9
  122. "Wirtschaft zufrieden mit Besuch des Kanzlers", Süddeutsche Zeitung (09.05.1997), Wirtschaft, S. 25
  123. "Wirtschaft zufrieden mit Besuch des Kanzlers", Süddeutsche Zeitung (09.05.1997), Wirtschaft, S. 25
  124. "Wirtschaft zufrieden mit Besuch des Kanzlers", Süddeutsche Zeitung (09.05.1997), Wirtschaft, S. 25
  125. "Von Hambach aus smarter als die Japaner", Süddeutsche Zeitung (28.10.1997), Wirtschaft, S. 30
  126. "Kampf gegen Kriminalität verstärkt", Süddeutsche Zeitung (24.01.1998), Nachrichten, S. 6