Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Gerhard Schröder

Wikimedia-Liste

Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat während seiner Amtszeit vom 27. Oktober 1998 bis zum 22. November 2005 folgende offizielle Auslandsreisen durchgeführt.

Funktion

Bearbeiten

Auslandsreisen des Bundeskanzlers dienen der Vertiefung von Beziehungen zu den besuchten Ländern. Hierbei werden Themen der sozialen, politischen und/oder wirtschaftlichen Zusammenarbeit erörtert und gegebenenfalls entsprechende Verträge unterzeichnet. Neben den offiziellen Anlässen sind Besuche von Museen, kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Entgegennahme von Ehrungen und Preisen ein weiterer Bestandteil der Auslandsreisen.

Bei den meisten Auslandsreisen wurde Gerhard Schröder von Ministern und Vertretern der Wirtschaft begleitet.

Liste der Auslandsbesuche

Bearbeiten
Datum Ort Hauptgrund
2. November London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair[1]
5. November Warschau (Polen  Polen)
16. November Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Boris Jelzin[3]
26. November Brüssel (Belgien  Belgien)
11. und 12. Dezember Wien (Osterreich  Österreich) Teilnahme an Finanz-Gipfel[5]
Datum Ort Hauptgrund Bild
19. Januar Den Haag (Niederlande  Niederlande) Rede in Den Haag[6]
1. Februar Davos (Schweiz  Schweiz) Rede vor dem Weltwirtschaftsforum  
8. Februar Amman (Jordanien  Jordanien) Teilnahme an der Trauerfeier für König Hussein I.[7]
15. und 16. März Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Treffen mit Poul Nyrup Rasmussen[8]
Stockholm (Schweden  Schweden) Treffen mit Göran Persson[8]
Helsinki (Finnland  Finnland) Treffen mit Ministerpräsident Paavo Lipponen[8]
Den Haag (Niederlande  Niederlande) Treffen mit Ministerpräsident Willem Kok[8]
Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit Ministerpräsident Jean-Luc Dehaene[8]
London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair[8]
25. April Washington (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) NATO-Gipfel und Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der NATO[9]  
17. Mai Helsinki (Finnland  Finnland) Treffen mit Präsident Martti Ahtisaari[10]
17. und 18. Mai Bari (Italien  Italien) Ministerpräsident Massimo D’Alema[10]
Vatikanstadt  Vatikanstadt Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.[11]
28. Juni Rio de Janeiro (Brasilien  Brasilien) Teilnahme am EU-Lateinamerika-Gipfel[12]
8. und 9. Juli Kiew (Ukraine  Ukraine) Treffen mit Präsident Leonid Kutschma[13]
23. Juli Prizren (Kosovo  Kosovo)
Skopje (Nordmazedonien  Nordmazedonien) Treffen mit Ministerpräsident Ljubčo Georgievski[14]
30. Juli Sarajevo (Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina) Besuch bei den deutschen EUFOR-Soldaten[15]
10. September Budapest (Ungarn  Ungarn)
22.–24. September Tirana (Albanien  Albanien) Treffen mit Ministerpräsident Pandeli Majko[17][18]
Sofia (Bulgarien  Bulgarien) Treffen mit Ministerpräsident Iwan Kostow[17]
Bukarest (Rumänien  Rumänien)
30. September Prag (Tschechien  Tschechien)
  • Treffen mit Präsident Vaclav Havel
  • Treffen mit Ministerpräsident Milos Zeman[20]
  • Rede zum 10. Jahrestag der Ausreise der Botschaftsflüchtlinge
4. Oktober Athen (Griechenland  Griechenland) Treffen mit Konstantinos Simitis[21]
31. Oktober – 2. November Tokio (Japan  Japan)  
2.–5. November Peking (China Volksrepublik  Volksrepublik China)
30. November Paris (Frankreich  Frankreich)
1. Dezember Madrid (Spanien  Spanien) Zusammen mit dem französischen Ministerpräsidenten Lionel Jospin treffen bei Ministerpräsident Jose Maria Aznar[25]
10. und 11. Dezember Helsinki (Finnland  Finnland) Teilnahme am Europäischen Rat[26]
Datum Ort Hauptgrund Bild
26. Januar Stockholm (Schweden  Schweden) Teilnahme am Internationalen Holocaust Forums[27]
24. März Lissabon (Portugal  Portugal) Teilnahme am EU-Sondergipfel[28]
30. und 31. März Tiflis (Georgien 1990  Georgien)
  • Treffen mit Präsident Eduard Schewardnadse[29][30]
  • Rede vor dem georgischen Parlament
  • Erstmaliger Besuch eines amtierenden Bundeskanzlers in Georgien
3. und 4. April Kairo (Agypten  Ägypten) Teilnahme am EU-Afrika-Gipfel[31]
13. April Kolding (Danemark  Dänemark) Teilnahme am Ostseerat-Gipfel[32]
24. Mai Oslo (Norwegen  Norwegen)
6. und 7. Juni Riga (Lettland  Lettland)
Tallinn (Estland  Estland)
Vilnius (Litauen 1989  Litauen)
21.–23. Juli Okinawa (Japan  Japan) Teilnahme am G8- Gipfel  
11. August Palma de Mallorca (Spanien  Spanien) Während seines Urlaubs auf Mallorca, traf sich Schröder mit dem spanischen König Juan Carlos I.[37]
7. September New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Teilnahme am Millennium-Gipfel bei den Vereinten Nationen[38]
16. September Segovia (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident José María Aznar[39]
25. September Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin  
23. Oktober Bratislava (Slowakei  Slowakei)
28. und 29. Oktober Kairo (Agypten  Ägypten) Treffen mit Präsident Hosni Mubarak[41]
29. Oktober (Libanon  Libanon)
  • Treffen mit Ministerpräsident Rafiq al-Hariri
  • Treffen mit Parlamentspräsident Nabih Berri
  • Erstmaliger Besuch eines amtierenden Bundeskanzlers in Libanon[42]
30. Oktober Amman (Jordanien  Jordanien) Treffen mit König Abdullah II. [43]
30. Oktober Damaskus (Syrien  Syrien)
31. Oktober Jerusalem (Israel  Israel)
1. November Gaza (Stadt) (Palastina Autonomiegebiete  Palästina) Treffen mit Jassir Arafat[46]
6. Dezember Warschau (Polen  Polen)  
20. Dezember Stockholm (Schweden  Schweden) Treffen mit Ministerpräsident Göran Persson[48]
Datum Ort Hauptgrund Bild
23. und 24. März Stockholm (Schweden  Schweden) Teilnahme am EU-Gipfel[49]
29. März Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George W. Bush[50]
25. und 26. Mai Wien (Osterreich  Österreich)
25. Juni Ljubljana (Slowenien  Slowenien) Treffen mit Ministerpräsident Janez Drnovsek[52]
22. Juli Genua (Italien  Italien) Teilnahme am G8-Gipfel[53]  
21. August Mladá Boleslav, Sychrov und Liberec (Tschechien  Tschechien) Treffen mit Ministerpräsident Miloš Zeman[54][55]
10. und 11. Oktober Washington, D.C. und New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
  • Treffen mit Präsident Bush in Washington, D.C.
  • Besichtigung der Ruinen des World Trade Centers mit Bürgermeister Rudy Giuliani[56]
 
28. Oktober Islamabad (Pakistan  Pakistan) Treffen mit Präsident Pervez Musharraf[57]
29. und 30. Oktober Bangalore, Neu-Delhi (Indien  Indien)
31. Oktober – 2. November Peking, Shanghai (China Volksrepublik  Volksrepublik China)
2. November Moskau (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin[62]  
4. November London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair[63]
6. Dezember Kiew (Ukraine  Ukraine) Treffen mit Präsident Leonid Kutschma[64]
Datum Ort Hauptgrund Bild
31. Januar – 1. Februar Washington und New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)  
10.–16. Februar Mexiko-Stadt (Mexiko  Mexiko) Treffen mit Präsident Vicente Fox[67]
São Paulo (Brasilien  Brasilien)
Buenos Aires (Argentinien  Argentinien) Treffen mit Präsident Eduardo Duhalde[69]
10. Mai Taschkent (Usbekistan  Usbekistan) Treffen mit Präsident Islam Karimow[70]
10. Juni Sankt Petersburg (Russland  Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin[71]
18. Juni Breslau (Polen  Polen) Zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Leszek Miller, Eröffnung des Willy Brandt-Zentrums[72]
25.–28. Juni Montreal (Kanada  Kanada) Teilnahme am G8-Gipfel[73][74]
12. November Oslo (Norwegen  Norwegen) Gipfel zum Thema Wirtschaft[75]
22. November Prag (Tschechien  Tschechien) Teilnahme am NATO-Gipfel zum Thema Irak[76]
29. und 30. Dezember Shanghai (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Treffen mit Premierminister Zhu Rongji[77]
Datum Ort Hauptgrund Bild
22. Januar Versailles (Frankreich  Frankreich)
  • Treffen mit Präsident Jacques Chirac
  • Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und der Assemblée Nationale zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages[78]
11. Februar Arrecife (Spanien  Spanien) Treffen mit José María Aznar[79]
11.–15. Mai Kuala Lumpur (Malaysia  Malaysia) Treffen mit Premierminister Mahathir bin Mohamad[80]
Singapur (Singapur  Singapur) Treffen mit Ministerpräsident Goh Chok Tong[81]
Hanoi (Vietnam  Vietnam) Treffen mit Ministerpräsident Phan Van Khai[82]
Jakarta (Indonesien  Indonesien) Treffen mit Präsidentin Megawati Sukarnoputri[83][84]
31. Mai St. Petersburg (Russland  Russland) Teilnahme an der Eröffnung des rekonstruierten Bernsteinzimmers des Katharinenpalast  
1. und 2. Juni Évian-les-Bains (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am G8-Gipfel[85]  
22. August Verona (Italien  Italien)
5. September Prag (Tschechien  Tschechien)
19. September Kehrsatz, Fafleralp (Schweiz  Schweiz)
24. September New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen[89]
5. Oktober Kairo (Agypten  Ägypten)  
6. Oktober Riad (Saudi-Arabien  Saudi-Arabien) Treffen mit Kronprinz Abdullah ibn Abd al-Aziz[91]
7. Oktober Dubai (Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate) Teilnahme an der Eröffnung des Gipfels der arabischen Medien zum Thema "Krieg und die Medien[92]
29. und 30. Oktober Bratislava (Slowakei  Slowakei)
Belgrad (Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro)
Zagreb (Kroatien  Kroatien)
20. November New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Vertretern jüdischer Organisationen[96]
1.–5. Dezember Peking, Guangzhou (China Volksrepublik  Volksrepublik China)
  • Treffen mit Präsident Hu Jintao
  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde mit chinesischen Studenten[97][98]
Astana (Kasachstan  Kasachstan) Treffen mit Präsident Nursultan Nasarbajew[99]
Datum Ort Hauptgrund Bild
19.–24. Januar Accra (Ghana  Ghana) Treffen mit Präsident John Agyekum Kufuor[100]
Addis Abeba (Athiopien 1996  Äthiopien)
Nairobi (Kenia  Kenia) Treffen mit Präsident Mwai Kibaki[103][104]
Pretoria (Sudafrika  Südafrika) Treffen mit Präsident Thabo Mbeki[105][106]
23. und 24. Februar Istanbul, İskenderun (Turkei  Türkei) Treffen mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan[107][108]
24. Februar Valletta (Malta  Malta)
26. und 27. Februar Chicago, Jackson (Mississippi) (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George W. Bush[110][111]  
16. März Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Jacques Chirac[112]
2. April Moskau (Russland  Russland) Zusammen mit Jacques Chirac, treffen mit Wladimir Putin[113]
15. April Rotterdam (Niederlande  Niederlande) Rede an der Erasmus-Universität[114]
13. Mai Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Jacques Chirac[115]
27. Mai Mexico-Stadt (Mexiko  Mexiko) Treffen mit Präsident Vicente Fox  
8.–10. Mai Sea Island (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Teilnahme am G8-Gipfel  
1. August Warschau (Polen  Polen) Teilnahme an der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Warschauer Aufstands[116]
12. August Bukarest (Rumänien  Rumänien)
13. August Sofia (Bulgarien  Bulgarien)
  • Treffen mit Präsident
  • Treffen mit Simeon Saxcoburggotski and President Georgi Parvanov[118]
13. September Madrid (Spanien  Spanien) Treffen mit Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero[119]
15. September Budapest (Ungarn  Ungarn)
  • Treffen mit Ministerpräsident Péter Medgyessy
  • Teilnahme zur Feierlichkeiten zum 15. Jahrestag der Grenzöffnung 1989[120]
25. September Athen (Griechenland  Griechenland) Besuch bei den Sommer-Paralympics[121]
28. September Oslo (Norwegen  Norwegen) Treffen mit Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik[122]
4. Oktober Prag (Tschechien  Tschechien)
6. und 7. Oktober Neu-Delhi (Indien  Indien)  
9. Oktober Hanoi (Vietnam  Vietnam)
10. und 11. Oktober Islamabad (Pakistan  Pakistan)
Kabul (Afghanistan 2002  Afghanistan)
15. und 16. Oktober Tripolis (Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija  Libyen)
Algier (Algerien  Algerien) Treffen mit Präsident Abd al-Aziz Bouteflika[131]
19. Oktober Lissabon (Portugal  Portugal) Treffen mit Ministerpräsident Pedro Santana Lopes[132]
7. Dezember Peking (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Hu Jintao[133]
9. Dezember Tokio (Japan  Japan) Treffen mit Premierminister Jun’ichirō Koizumi[134]
Datum Ort Hauptgrund Bild
28. Januar Davos (Schweiz  Schweiz) Rede vor dem Weltwirtschaftsforum
27. und 28. Februar Riad (Saudi-Arabien  Saudi-Arabien)
28. Februar Kuwait-Stadt (Kuwait  Kuwait) Treffen mit Emir Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah[136]
1. März Doha (Katar  Katar) Treffen mit Scheich Hamad bin Chalifa Al Thani[137]
2. März Manama (Bahrain  Bahrain) Treffen mit Ministerpräsident Scheich Chalifa bin Salman Al Chalifa[138]
2. und 3. März Sanaa (Jemen  Jemen)
3. und 4. März Maskat (Oman  Oman) Treffen mit Sultan Qabus bin Said[140]
5. März Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate)
18. März Wien (Osterreich  Österreich)
18. März Paris (Frankreich  Frankreich)
29. März Sønderborg (Danemark  Dänemark) Teilnahme zum 50. Jahrestag der Bonn-Kopenhagener Erklärungen für Minderheitenrechte[144]
7. und 8. April Vatikanstadt  Vatikanstadt Teilnahme an der Trauerfeier für Papst Johannes Paul II.[145]
4. Mai Istanbul (Turkei  Türkei)
8. und 9. Mai Moskau (Russland  Russland)
  • Treffen mit Präsident Wladimir Putin
  • Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten zum 65. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges[147][148]
 
17. Mai Warschau (Polen  Polen) Teilnahme am Europarat-Gipfel[149]
Prag (Tschechien  Tschechien) Treffen mit Ministerpräsident Jiří Paroubek[150]
19. Mai Nancy (Frankreich  Frankreich) Rede zur Einweihung des restaurierten Place Stanislas[151]
27. Juni Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident George W. Bush[152]  
6–8. Juli Gleneagles (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am G8-Gipfel[153]  
12. Oktober Istanbul (Turkei  Türkei) Treffen und gemeinsames Iftar-Essen mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan[154]
27. Oktober London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Teilnahme am EU-Gipfel[155]
Schröders Amtszeit endete am 22. November 2005.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schroeder and Blair meet in London. 9. November 1998, abgerufen am 15. August 2023
  2. Schröder will raschen Beitritt Polens zur EU, läßt Termin aber offen. Der Tagesspiegel, 5. November 1998, abgerufen am 15. August 2023
  3. Termine 16. bis 22. November 1998
  4. Schröder tritt in Brüssel an. 27. November 1998, abgerufen am 14. August 2023
  5. Der Gipfel der großen Probleme. 11. Dezember 1998, abgerufen am 14. August 2023
  6. Bulletin der Bundesregierung, Prioritäten des deutschen EU-Vorsitzes - Rede von Bundeskanzler Schröder in Den Haag (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (25. Januar 1999)
  7. "König Hussein in Amman beigesetzt", Süddeutsche Zeitung (9. April 1999), Nachrichten, S. 8
  8. a b c d e f "Schröder will auf EU-Kurs einschwenken", Süddeutsche Zeitung (16. März 1999), Nachrichten, S. 1
  9. "Nato erweitert ihre militärische Strategie", Süddeutsche Zeitung (26. April 1999), Nachrichten, S. 1
  10. a b "EU verstärkt diplomatische Bemühungen", Süddeutsche Zeitung (18. Mai 1999), Nachrichten, S. 1
  11. "Schröder lehnt Einsatz von Bodentruppen ab", Süddeutsche Zeitung (19. Mai 1999), Nachrichten, S. 1
  12. Bulletin der Bundesregierung, Kooperation zwischen Europa und Lateinamerika - Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Eröffnung des EU-Lateinamerikagipfels in Rio de Janeiro (Memento des Originals vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesregierung.de (30. Juli 1999)
  13. "Schröder für schnelle Schließung Tschernobyls", Süddeutsche Zeitung (10. Juli 1999), Nachrichten, S. 2
  14. a b "Bevölkerung im Kosovo bejubelt Schröder", Süddeutsche Zeitung (24. Juli 1999), Nachrichten, S. 1
  15. "Balkan-Gipfel beschließt Stabilitätspakt", Süddeutsche Zeitung (31. Juli 1999), Nachrichten, S. 1
  16. Bulletin der Bundesregierung, 10 Jahre nach der Grenzöffnung - Rede von Bundeskanzler Schröder in Budapest (Memento des Originals vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesregierung.de (24. September 1999)
  17. a b "Schröder lobt Sofias Hilfe bei Nato-Einsatz", Süddeutsche Zeitung (24. September 1999), Nachrichten, S. 6
  18. "Schröder: Albanien muss Korruption bekämpfen", Süddeutsche Zeitung (23. September 1999), Nachrichten, S. 7
  19. Bulletin der Bundesregierung, Wir hoffen auf rasche Überwindung der Gegensätze in Europa - Rede des Bundeskanzlers vor beiden Kammern des Parlaments von Rumänien am 24. September 1999 in Bukarest: (Memento des Originals vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesregierung.de (1. Oktober 1999)
  20. Bulletin der Bundesregierung, Prager Balkon - ein Meilenstein auf dem Weg zur deutschen und zur europäischen Einheit - Rede von Bundeskanzler auf der Festveranstaltung zum 10. Jahrestag der Ausreise der Botschaftsflüchtlinge am 30. September 1999 in Prag (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (11. Oktober 1000)
  21. Bulletin der Bundesregierung, Freundschaft zwischen den Völkern ist sehr viel mehr als bloße Ökonomie - Ansprache des Bundeskanzlers beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen der deutsch-griechischen Industrie- und Handelskammer am 4. Oktober 1999 in Athen (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (7. Oktober 1999)
  22. "Schröder schlägt internationales Bündnis für Arbeit vor", Süddeutsche Zeitung (2. November 1999), Nachrichten, S. 1
  23. "Deutsche Handelskammer in Peking eröffnet", Süddeutsche Zeitung (6. November 1999), Nachrichten, S. 9
  24. Bulletin der Bundesregierung, Grundlagen für ein europäisches Krisenmanagement: europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor der französischen Nationalversammlung am 30. November 1999 in Paris: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (6. Dezember 1999)
  25. Casa wird Partner von Dasa-Matra. 1. Dezember 1999, abgerufen am 17. August 2023
  26. Bulletin der Bundesregierung, Eingangsstatement von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Pressekonferenz zum Abschluss des Europäischen Rates in Helsinki am 11. Dezember 1999: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (24. Februar 2000)
  27. Bulletin der Bundesregierung, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf der Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Holocaust-Forums am 26. Januar 2000 in Stockholm: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (17. Februar 2000)
  28. "Schröder will Kosovo-Hilfe erhöhen", Süddeutsche Zeitung (25. März 2000), Nachrichten, S. 8
  29. Bulletin der Bundesregierung, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem georgischen Parlament am 31. März 2000 in Tiflis: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (6. April 2000)
  30. "Kanzler Schröder besucht Georgien", Süddeutsche Zeitung (31. März 2000), Nachrichten, S. 6
  31. "Afrika und EU wollen Beziehungen vertiefen", Süddeutsche Zeitung (5. April 2000), Nachrichten, S. 10
  32. "Schröder: Ostseeraum wichtiger als die USA", Süddeutsche Zeitung (14. April 2000), Nachrichten, S. 8
  33. "Ein kleines Land an die Hand nehmen", Süddeutsche Zeitung (25. Mai 2000), Nachrichten, S. 7
  34. "Schröder sagt Balten Hilfe für EU-Beitritt zu", Süddeutsche Zeitung (7. Juni 2000), Nachrichten, S. 7
  35. Bulletin der Bundesregierung, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Riigikogu der Republik Estland am 6. Juni 2000 in Tallinn: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (7. Juni 2000)
  36. "Deutschland hilft Litauen bei Reaktor-Schließung", Süddeutsche Zeitung (8. Juni 2000), Nachrichten, S. 7
  37. "Eta bekennt sich zu zwölf Attentaten", Süddeutsche Zeitung (12. August 2000), Nachrichten, S. 6
  38. Bulletin der Bundesregierung, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Entgegennahme des World Statesman Award der "Appeal of Conscience Foundation" am 7. September 2000 in New York: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (2. September 2000)
  39. "Frankreich verhaftet Eta-Führungsmitglieder", Süddeutsche Zeitung (18. September 2000), Nachrichten, S. 9
  40. "Schröder unterstützt Dzurinda", Süddeutsche Zeitung (24. Oktober 2000), Nachrichten, S. 8
  41. Bulletin der Bundesregierung, Nahost-Reise des Bundeskanzlers vom 28. Oktober bis 1. November 2000 - Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Grundsteinlegung für das deutsche Industriezentrum "German Industry Tower" am 29. Oktober 2000 in Kairo: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (1. November 2000)
  42. a b "Gratwanderung mit Turbos in der Sakkotasche", Süddeutsche Zeitung (2. November 2000), Die Seite Drei, S. 3
  43. "König Abdullah „beeindruckt“ Schröder", Süddeutsche Zeitung (31. Oktober 2000), Nachrichten, S. 7
  44. Bulletin der Bundesregierung, Nahost-Reise des Bundeskanzlers vom 28. Oktober bis 1. November 2000 - Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Abendessen, gegeben vom Präsidenten der Arabischen Republik Syrien, am 30. Oktober 2000 in Damaskus: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (1. November 2000)
  45. Bulletin der Bundesregierung, Nahost-Reise des Bundeskanzlers vom 28. Oktober bis 1. November 2000 - Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Begrüßung mit militärischen Ehren durch den Premierminister des Staates Israel, Herrn Ehud Barak, am 31. Oktober 2000 in Jerusalem: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (1. November 2000)
  46. "SZ-Wochenchronik 44/2000 vom 28. Oktober bis 3. November", Süddeutsche Zeitung (4. November 2000), Nachrichten, S. 8
  47. Bulletin der Bundesregierung, Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor beiden Kammern des polnischen Parlaments am 6. Dezember 2000 in Warschau: (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive) (6. Dezember 2000)
  48. "Auch Skandinavier für begrenzte Freizügigkeit", Süddeutsche Zeitung (21. Dezember 2000), Nachrichten, S. 8
  49. "EU will weltweiter Flaute trotzen", Süddeutsche Zeitung (26.03.2001), Wirtschaft, S. 25
  50. "EU kämpft weiter für den Klimaschutz", Süddeutsche Zeitung (31.03.2001), Nachrichten, S. 1
  51. "Schröder strebt neues Verhältnis zu Österreich an", Süddeutsche Zeitung (26.05.2001), Nachrichten, S. 1
  52. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  53. "Standleitung nach Genua", Süddeutsche Zeitung (23.07.2001), Nachrichten, S. 2
  54. "„Tschechien gehört zu den nächsten EU-Mitgliedern“", Süddeutsche Zeitung (22.08.2001), Nachrichten, S. 6
  55. Schröder auf sommerliche Visite in Tschechien, 25. August 2001, abgerufen am 16. August 2023
  56. Schröder: „Monument des Grauens“, abgerufen am 14. August 2023
  57. Schröder bei Musharraf: Der gekaufte Freund, 29. Oktober 2001, abgerufen am 16. August 2023
  58. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  59. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  60. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  61. "Schröder und Putin einig über künftige Regierung in Kabul", Süddeutsche Zeitung (03.11.2001), Nachrichten, S. 1
  62. "Schröder und Putin einig über künftige Regierung in Kabul", Süddeutsche Zeitung (03.11.2001), Nachrichten, S. 1
  63. "Bundeswehr-Einsatz steht unmittelbar bevor", Süddeutsche Zeitung (06.11.2001), Nachrichten, S. 1
  64. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  65. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  66. "Schröder lehnt führende Rolle in Afghanistan ab", Süddeutsche Zeitung (01.02.2002), Nachrichten, S. 6
  67. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  68. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  69. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  70. "Schröder lobt Usbekistan", Süddeutsche Zeitung (11.05.2002), Nachrichten, S. 6
  71. "Putin hofft auf Einigung zu Kaliningrad", Süddeutsche Zeitung (11.06.2002), Nachrichten, S. 6
  72. "Polen kritisiert Schröders Agrarpläne", Süddeutsche Zeitung (19.06.2002), Nachrichten, S. 7
  73. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  74. "Typisch deutsch", Süddeutsche Zeitung (28.06.2002), Sport, S. 34
  75. "USA: Parlament im Irak spielt Theater", Süddeutsche Zeitung (13.11.2002), Nachrichten, S. 1
  76. "Schröder: USA erhalten volle Bewegungsfreiheit", Süddeutsche Zeitung (23.11.2002), Nachrichten, S. 8
  77. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  78. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  79. "Schröder kann Aznar nicht umstimmen", Süddeutsche Zeitung (12.02.2003), Nachrichten, S. 6
  80. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  81. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  82. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  83. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  84. "Schröder unterzeichnet Vertrag mit Indonesien", Süddeutsche Zeitung (15.05.2003), Wirtschaft, S. 21
  85. "Eine Reihe netter Zweiergespräche", Süddeutsche Zeitung (03.06.2003), Nachrichten, S. 9
  86. "Misstöne in Verona", Süddeutsche Zeitung (23.08.2003), Nachrichten, S. 5
  87. "Schröder und Klaus demonstrieren Einigkeit", Süddeutsche Zeitung (06.09.2003), Nachrichten, S. 1
  88. "Schröder bietet Schweizern Hilfe an", Süddeutsche Zeitung (20.09.2003), Nachrichten, S. 6
  89. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  90. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  91. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  92. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  93. "Zeichen setzen auf dem Balkan", Süddeutsche Zeitung (29.10.2003), Nachrichten, S. 8
  94. "Zeichen setzen auf dem Balkan", Süddeutsche Zeitung (29.10.2003), Nachrichten, S. 8
  95. "„Teil des guten, alten Europas“", Süddeutsche Zeitung (31.10.2003), Nachrichten, S. 11
  96. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  97. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  98. "China lässt Dissidentin vor Schröder-Besuch frei", Süddeutsche Zeitung (01.12.2003), Nachrichten, S. 9
  99. "Schröders Abschiedsgruß", Süddeutsche Zeitung (06.12.2003), Nachrichten, S. 6
  100. "Hilfe für Friedenssicherung", Süddeutsche Zeitung (26.01.2004), Nachrichten, S. 7
  101. "Hilfe für Friedenssicherung", Süddeutsche Zeitung (26.01.2004), Nachrichten, S. 7
  102. "Deutschland will Afrika ein „ehrlicher Partner“ sein", Süddeutsche Zeitung (20.01.2004), Nachrichten, S. 6
  103. "Hilfe für Friedenssicherung", Süddeutsche Zeitung (26.01.2004), Nachrichten, S. 7
  104. "Schröder zu Hilfe im Sudan bereit", Süddeutsche Zeitung (22.01.2004), Nachrichten, S. 6
  105. "Die Reise nach Globotimbuktu", Süddeutsche Zeitung (24.01.2004), Die Seite Drei, S. 3
  106. "Hilfe für Friedenssicherung", Süddeutsche Zeitung (26.01.2004), Nachrichten, S. 7
  107. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  108. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  109. "Kanzler bietet Kooperation an", Süddeutsche Zeitung (25.02.2004), Nachrichten, S. 6
  110. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  111. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  112. "Schulterschluss mit Spanien", Süddeutsche Zeitung (17.03.2004), Nachrichten, S. 8
  113. "Chirac verspricht Putin Hilfe", Süddeutsche Zeitung (05.04.2004), Nachrichten, S. 8
  114. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  115. [1]. 14. Mai 2004, abgerufen am 29. August 2023
  116. "Ein Moment der Rührung, der lange nachwirkt", Süddeutsche Zeitung (03.08.2004), Die Seite Drei, S. 3
  117. "Schröder: Rumänien soll auf Reformkurs bleiben", Süddeutsche Zeitung (13.08.2004), Politik, S. 6
  118. "Schröder lobt Bulgarien", Süddeutsche Zeitung (14.08.2004), Politik, S. 7
  119. "Zapatero: Das alte Europa ist so gut wie neu", Süddeutsche Zeitung (14.09.2004), Politik, S. 6
  120. "Schröder dankt Ungarn für die Grenzöffnung", Süddeutsche Zeitung (16.09.2004), Politik, S. 7
  121. "Kanzler bei Paralympics", Süddeutsche Zeitung (25.09.2004), Politik, S. 5
  122. "Schröder in Norwegen", Süddeutsche Zeitung (29.09.2004), Politik, S. 8
  123. "Berlin lehnt auch Forderungen gegen Tschechien ab", Süddeutsche Zeitung (05.10.2004), Politik, S. 6
  124. "„Es ist nicht von Siemens“", Süddeutsche Zeitung (07.10.2004), Wirtschaft, S. 18
  125. "Schröder wirbt in Indien für UN-Reform", Süddeutsche Zeitung (08.10.2004), Politik, S. 7
  126. "Asien-EU-Gipfel uneins über Birma", Süddeutsche Zeitung (11.10.2004), Politik, S. 8
  127. "Schröder bei Karsai in Kabul", Süddeutsche Zeitung (11.10.2004), Politik, S. 8
  128. "Schröder: Bundeswehr noch lange in Afghanistan", Süddeutsche Zeitung (12.10.2004), Politik, S. 6
  129. "Schröder: Öffnung fortsetzen", Süddeutsche Zeitung (18.10.2004), Politik, S. 7
  130. "Schröder bietet Libyen Partnerschaft an", Süddeutsche Zeitung (16.10.2004), Politik, S. 6
  131. "Schröder: Öffnung fortsetzen", Süddeutsche Zeitung (18.10.2004), Politik, S. 7
  132. "Schröder wirbt für EU-Sparkurs", Süddeutsche Zeitung (20.10.2004), Politik, S. 8
  133. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  134. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
  135. Bulletin der Bundesregierung, [2]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  136. "Der Handlungsreisende", Süddeutsche Zeitung (03.03.2005), Meinungsseite, S. 4
  137. Bulletin der Bundesregierung, [3]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  138. Bulletin der Bundesregierung, [4]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  139. "Der Handlungsreisende", Süddeutsche Zeitung (03.03.2005), Meinungsseite, S. 4
  140. "Der Handlungsreisende", Süddeutsche Zeitung (03.03.2005), Meinungsseite, S. 4
  141. Bulletin der Bundesregierung, [5]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  142. "Schröder und Schüssel betonen Gemeinsamkeiten", Süddeutsche Zeitung (19.03.2005), Politik, S. 7
  143. "Vierer-Gipfel in Paris", Süddeutsche Zeitung (19.03.2005), Politik, S. 7
  144. "„Vorbild für Europa“", Süddeutsche Zeitung (30.03.2005), Politik, S. 6
  145. "Gerhard Schröder: Sitzplatz nah am Sarg", Süddeutsche Zeitung (08.04.2005), Themen des Tages, S. 2
  146. Bulletin der Bundesregierung, [6]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  147. Bulletin der Bundesregierung, [7]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  148. "Putin ruft die Welt zur Einheit auf", Süddeutsche Zeitung (10.05.2005), Politik, S. 1
  149. Bulletin der Bundesregierung, [8]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  150. "„Stoibers Kritik unbedeutend“", Süddeutsche Zeitung (18.05.2005), Politik, S. 7
  151. Bulletin der Bundesregierung, [9]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  152. Bulletin der Bundesregierung, [10]@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  153. Bush und Schröder: Keine Hilfe für korrupte Regime
  154. Bulletin der Bundesregierung, Archivierte Kopie (Memento vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)
  155. "Schröder greift Blair bei EU-Gipfel an", Süddeutsche Zeitung (28.10.2005), Politik, S. 1