Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Willy Brandt

Wikimedia-Liste

Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt hat während seiner Amtszeit vom 21. Oktober 1969 bis zum 7. Mai 1974 folgende offizielle Auslandsreisen durchgeführt.

Liste der Auslandsbesuche Bearbeiten

1969 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
1. Dezember Den Haag (Niederlande  Niederlande) EWG-Gipfelkonferenz[1]  

1970 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
8.–9. Januar Tunis (Tunesien 1859  Tunesien) Treffen mit Ministerpräsident Bahi Ladgham[2]
30.–31. Januar Paris (Frankreich  Frankreich)
14. Februar Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Treffen mit Ministerpräsident Jens Otto Krag[4]
2.–4. März London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Erhalt der Ehrendoktorwürde der University of Oxford, seine Dankesrede hielt Brandt teils auf Latein[5]
19. März Erfurt und Gedenkstätte Buchenwald (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) Treffen mit dem Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph[6]  
4.–11. April El Paso und Washington (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)  
23.–25. April Oslo (Norwegen  Norwegen)
  • Treffen mit Ministerpräsident Per Borten und weiteren Regierungsvertretern
  • Rede vor dem norwegischen Parlaments[8]
12.–14. Juli Rom Italien  Italien
14. Juli Vatikanstadt  Vatikanstadt Privataudienz bei Papst Paul VI.[9]
11.–13. August Moskau (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) Unterzeichnung des Moskauer Vertrags[10]
Ende August – 2. September Arvika (Schweden  Schweden) Zusammen mit dem österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzenden Herbert Wehner, treffen mit Olof Palme
23.–25. November Rom (Italien  Italien)
6.–8. Dezember Warschau (Polen 1944  Polen)

1971 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
25.–26. Januar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Georges Pompidou[13]  
5. Mai London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Laudatio zum 150. Geburtstag der Zeitung The Guardian[14]
25.–27. Mai Helsinki (Finnland  Finnland) Teilnahme an der Ratskonferenz der Sozialistischen Internationale  
12.–13. Juni Kingston (Jamaika  Jamaika) Treffen mit Premierminister Hugh Shearer[15]
13.–18. Juni New Haven, Washington und New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)
16.–18. September Halbinsel Krim (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) Treffen mit Leonid Breschnew[17]
3. und 4. Dezember Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Georges Pompidou
9. und 11. Dezember Oslo (Norwegen  Norwegen) Entgegennahme des Friedensnobelpreises[18]
11.–12. Dezember Stockholm (Schweden  Schweden) Rede in der St.-Nikolai-Kirche[19]
28.–29. Dezember Key Biscayne (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Richard Nixon[20]  

1972 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
10.–11. Februar Paris (Frankreich  Frankreich)
5.–8. März Teheran, Isfahan und Charg (Iran 1964  Iran) Treffen mit Shah Mohammad Reza Pahlavi[22]
20.–22. April London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)
13. Mai Åbenrå (Danemark  Dänemark) Treffen mit Ministerpräsident Jens Otto Krag
23.–25. Mai Wien und Eisenstadt (Osterreich  Österreich)
5. Juni Boston (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Rede an der Harvard University anlässlich des 25. Jahrestages der Verkündung des Marshallplanes[25]
19. Oktober Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme am Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft[26]

1973 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
22.–23. Januar Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Georges Pompidou[27]
7. Februar Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit Ministerpräsident Georges Pompidou[28]
16.–19. April Belgrad und Brijuni (Jugoslawien  Jugoslawien)
  • Treffen mit Präsident Josip Broz Tito
  • Erstmaliger Besuch eines amtierenden Bundeskanzlers in Jugoslawien[29]
29. April – 3. Mai Washington (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)  
7.–11. Juni Lod, Jerusalem und Herzlia (Israel  Israel)
  • Treffen mit Ministerpräsidentin Golda Meir
  • Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
  • Erstmaliger Besuch eines amtierenden Bundeskanzlers in Israel[31]
23. September – 1. Oktober New York und Chicago (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die Vereinten Nationen, Rede in Chicago vor dem Council on Foreign Relations[32]  
6. und 7. Oktober Chequers (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Edward Heath
11. und 12. November London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)
  • Treffen mit Premierminister Edward Heath
  • Teilnahme am Parteiführer-Treffen der Sozialistischen Internationale
12. und 13. November Straßburg (Frankreich  Frankreich) Erhalt der Ehrendoktorwürde der Universität Straßburg III, Rede vor dem Europäischen Parlament[33]
26. und 27. November Paris (Frankreich  Frankreich)
11. und 12. Dezember Prag (Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
14. und 15. Dezember Kopenhagen (Danemark  Dänemark) Teilnahme am Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft[35]

1974 Bearbeiten

Datum Ort Hauptgrund Bild
6. April Paris (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an der Trauerfeier für den französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou[36]
19.–21. April Algier (Algerien  Algerien) Treffen mit Präsident Houari Boumedienne[37]
21.–24. April Kairo und Gizeh (Agypten 1972  Ägypten) Treffen mit Präsident Anwar as-Sadat[38]
Brandts Amtszeit endete am 7. Mai 1974.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1969, Nr. 146, S. 1241
  2. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 4, S. 25ff.
  3. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 16, S. 149
  4. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 21, S. 201
  5. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 30, S. 297ff.
  6. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 40, S. 386
  7. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 46, S. 437, Nr. 47, S. 446 und Nr. 51, S. 477
  8. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 58, S. 537
  9. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 96, S. 941
  10. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 108, S. 1082ff.
  11. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 162, S. 1717
  12. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1970, Nr. 171, S. 1815; Nr. 171, S. 1873; Nr. 172, S. 1877f.
  13. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 10, S. 81
  14. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 69, S. 701
  15. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 90, S. 949
  16. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 90, S. 951; Nr. 91, S. 961; Nr. 92, S. 967
  17. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 136, S. 1469
  18. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 184, S. 1979
  19. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1971, Nr. 184, S. 1979
  20. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 1, S. 2
  21. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 21, S. 253
  22. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 35, S. 561–567
  23. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 59, S. 821
  24. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 77, S. 1085–1089
  25. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1972, Nr. 83, S. 1137
  26. CVCE.eu, Erklärung von Willy Brandt auf der Gipfelkonferenz in Paris (19. Oktober 1972)
  27. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 8, S. 65
  28. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 14, S. 117
  29. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 45, S. 417 und Nr. 46, S. 427
  30. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 49, S. 453
  31. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 71, S. 701ff.
  32. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 118, S. 1165ff. und Nr. 120, S. 1181
  33. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 146, S. 1445 und Nr. 147, S. 1457
  34. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 163, S. 1630
  35. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1973, Nr. 165, S. 1649
  36. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1974, Nr. 46, S. 446
  37. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1974, Nr. 50, S. 481ff.
  38. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1974, Nr. 50, S. 487ff.