Liste der Baudenkmäler in Heroldsberg

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Heroldsberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Bearbeiten

Ortskern Heroldsberg

Bearbeiten
 
Weißes und Grünes Schloss in Heroldsberg

Das Ensemble Ortskern Heroldsberg (Aktennummer: E-5-72-131-1) umfasst den historischen Siedlungskern des Marktes mit den um die Pfarrkirche St. Matthäus gruppierten vier Schlössern samt Schlossgarten und Weiher sowie den östlich hiervon verlaufenden, landwirtschaftlich geprägten Oberen Markt. Heroldsberg wurde 1391 von der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder als Reichslehen erworben. Die Geuder konnten dort eine kleine Territorialherrschaft aufbauen. In mehrere Linien gespalten, besetzte das Geschlecht mit den noch erhaltenen vier Schlössern, dem Grünen Schloss, dem Weißen Schloss, dem Gelben Schloss und dem Roten Schloss, den Nordwestrand des oberen Dorfes an der Hangkante über der Gründlachniederung. Das obere Dorf selber, entlang der Straße, hat mit seinen Bauernhöfen – die Wohngebäude zumeist mit dem Giebel zur Straße, die Scheunen traufständig als rückwärtiger Hofabschluss – seinen Charakter weitgehend bewahrt. Die enge topographische Verbundenheit von patrizischen und adligen Sitzen mit dem zugehörigen Dorf ist im Umkreis Nürnbergs nur noch selten in derartiger Deutlichkeit nachvollziehbar.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Heroldsberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bahnhof 6, bei Streckenkilometer 9,28
(Standort)
Stationsgebäude Zur Gleisseite hin offene Bahnhofshalle mit zwei flankierenden Satteldachpavillons, um 1907/08 D-5-72-131-55
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Felsenkeller
(Standort)
Felsenkeller Kellergewölbe zur Lagerung von Bier, im Zweiten Weltkrieg auch als Luftschutzkeller genutzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Felsenkeller 1
(Standort)
Ehemaliges Ökonomiegebäude, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm und Fachwerkgiebel (verkleidet), im Kern 17./18. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus bezeichnet „1908“ D-5-72-131-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Felsenkeller 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, 1823 D-5-72-131-3
Wikidata
BW
Am Felsenkeller
(Standort)
Fischkalter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1749 D-5-72-131-3  
weitere Bilder
Hans-Sachs-Straße 2
(Standort)
Sogenanntes Gelbes Schloss Herrensitz, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansarddach und traufseitigen Risaliten mit übergiebelten Zwerchhäusern, für Hieronymus Geuder errichtet zwischen 1580 und 1611, verändert im 17. und 18. Jahrhundert, mit Ausstattung D-5-72-131-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Gasthaus Rotes Roß Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit zum Teil verputztem Fachwerkobergeschoss und polygonalem Erker an der Giebelseite, 1692 D-5-72-131-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Nebengebäude eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-5
Wikidata
BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Landgasthof Schwarzer Adler Eingeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-72-131-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Kleintierstall langgestreckter, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach, bezeichnet „1829“ D-5-72-131-6 BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Scheune stattlicher Fachwerkbau mit Trockenluken, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-6 BW
Hauptstraße 22 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verkleidetem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-72-131-7
Wikidata
BW
Hauptstraße 26, 26 a
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau über hohem Sockel mit Fachwerk und Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert D-5-72-131-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Backhaus kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-5-72-131-8 BW
Hauptstraße 27
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Hirschen Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert, im Kern Fachwerkbau, 1689 (dendrochronologisch datiert) D-5-72-131-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 39
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verkleidetem Fachwerk, nach 1688 D-5-72-131-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1800, bezeichnet „1845“ D-5-72-131-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Nebengebäude eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-11
Wikidata
BW
Hauptstraße 42
(Standort)
Gasthof/Hotel Gelber Löwe Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet „1811“ D-5-72-131-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 45
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, 1688 (1691 dendrochronologisch datiert) D-5-72-131-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 45
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, 1710 (dendrochronologisch datiert) D-5-72-131-13
Wikidata
BW
Hauptstraße 49
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1749“ D-5-72-131-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 60
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Risalit und polygonalem Eckerker mit Haubendach, Zierfachwerk im Obergeschoss, im Neu-Nürnberger Stil, um 1895 D-5-72-131-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 62
(Standort)
Scheune Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-131-57
Wikidata
 
weitere Bilder
Kalchreuther Weg 16 a
(Standort)
Friedhof Angelegt 1903, Grabmäler, historische Grabsteine, 1903 ff. D-5-72-131-58
Wikidata
 
weitere Bilder
Kalchreuther Weg 16 a
(Standort)
Aussegnungshalle Sandsteinquaderbau mit dreibogiger Arkadenvorhalle und Pyramidendach mit Dachreiter mit Spitzhelm, 1903, seitlicher Anbau 1904 D-5-72-131-58
Wikidata
 
weitere Bilder
Kalchreuther Weg 16 a
(Standort)
Friedhofsmauer Sandsteinquadermauerwerk, gleichzeitig D-5-72-131-58
Wikidata
BW
Kirchenweg 2
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, um 1560 D-5-72-131-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenweg 2
(Standort)
Einfriedung Sandsteinquadermauer und Torpfeiler mit Kugelbekrönung D-5-72-131-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenweg 2 a
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Matthäus Langhaus mit eingezogenem dreiseitigem Chor mit Strebepfeilern, Turm wohl 12./13. Jahrhundert, mit Scharwachttürmchen des 15. Jahrhunderts, Langhaus 15. Jahrhundert, mit Veränderungen 1821, Chor 1440, mit Ausstattung D-5-72-131-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kirchenweg
(Standort)
Kirchhofmauer 13. Jahrhundert D-5-72-131-18 BW
Kirchenweg 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Seitenrisalit, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-21
Wikidata
BW
Kirchenweg 4
(Standort)
Sogenanntes Weißes Schloss, 1928–2005 Rathaus Dreigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmen und seitlichem Treppenturm mit Zeltdach, nach Brand 1587 wieder aufgebaut, Umbau und Treppenturm 1702 D-5-72-131-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenweg 4
(Standort)
Einfriedung und Portal Pfeiler mit Kugelvasenaufsätzen, barock, 18. Jahrhundert D-5-72-131-22  
weitere Bilder
Kirchenweg 5
(Standort)
Sogenanntes Grünes Schloss Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schopfwalm, trauf- und giebelseitig je ein Risalit mit Satteldach und zum Teil Schopfwalm, errichtet um 1470, nach Zerstörung 1552 wiederaufgebaut um 1560 D-5-72-131-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenweg 5
(Standort)
Schlossmauer Einfriedung aus Sandsteinquadermauerwerk, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-23  
weitere Bilder
Kirchenweg 5
(Standort)
Hopfenscheune eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Hopfengauben, Fachwerkzwerchhaus mit Satteldach und östlichem Fachwerkgiebel, westlich angebaut eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-23 BW
Kirchenweg 5
(Standort)
Ehemaliger Stall eingeschossiger Satteldachbau, westliche Traufseite Sandsteinquader, östliche Traufseite Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-23 BW
Nähe Kirchenweg
(Standort)
Garten 17./18. Jahrhundert, innerhalb der Schlossmauern D-5-72-131-23 BW
Kirchenweg 9
(Standort)
Gasthaus Weißes Lamm Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Kern Fachwerkbau, 1561 (dendrochronologisch datiert), Äußeres um 1860, östlich angebaut Tanzsaal, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, bezeichnet „1903“, zugehörig Kelleranlagen D-5-72-131-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Kohlengasse 1
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-131-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Lange Gasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1875 D-5-72-131-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Nürnberger Straße 3b
(Standort)
Sommerhaus Eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Satteldachgaube und hölzerner Veranda, 1921/22 D-5-72-131-69 BW
Oberer Markt 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit profiliertem Geschossgesims, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 3
(Standort)
Hofanlage: Wohnstallhaus zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerk, bezeichnet „1766“ D-5-72-131-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 3
(Standort)
Hofanlage: Scheune Sandstein- und Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1725“ D-5-72-131-33 BW
Oberer Markt 3
(Standort)
Hofanlage: Nebengebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-5-72-131-33 BW
Oberer Markt 3
(Standort)
Hofanlage: Ziehbrunnen runde Sandsteineinfassung mit Sandsteinsäulen und Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-131-33  
weitere Bilder
Oberer Markt 5
(Standort)
Ziehbrunnen Runde Sandsteineinfassung mit Sandsteinpfeilern und Satteldächlein, 16./17. Jahrhundert D-5-72-131-34
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt, vor Nr. 11
(Standort)
Ziehbrunnen Sandsteinpfeiler mit Satteldächlein, bezeichnet „1572“ D-5-72-131-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 16
(Standort)
Kleinbauernhaus Erdgeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Hopfengauben, teils Fachwerkbauweise, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 16
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1834“ D-5-72-131-36
Wikidata
BW
Oberer Markt 19
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Gasthaus Goldener Anker Eingeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Zwerchhaus, bezeichnet „1805“ D-5-72-131-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 19
(Standort)
Scheune Massivbau mit Fachwerk, erstes Viertel 19. Jahrhundert D-5-72-131-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 19
(Standort)
Backofen Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1822“ D-5-72-131-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 22
(Standort)
Bauernanwesen, sogenanntes Apfelgut: Wohnhaus zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, teilweise massiv, um 1650 D-5-72-131-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 22
(Standort)
Bauernanwesen, sogenanntes Apfelgut: Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-38 BW
Oberer Markt 30
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, teilweise massiv, 18. Jahrhundert D-5-72-131-39
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 45
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Dreigeschossiger, massiver Schopfwalmdachbau mit Zierfachwerkgiebeln und Fachwerkzwerchhaus mit Halbwalmdach, 1865 D-5-72-131-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberer Markt 45
(Standort)
Nebengebäude Satteldachbau aus Sandsteinquadern mit Schildgiebeln, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-40
Wikidata
BW
Oberer Markt 45
(Standort)
Hofeinfahrt zwei Sandsteinquaderpfosten, klassizistisch, 19. Jahrhundert D-5-72-131-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßhof 4
(Standort)
Ehemaliger Herrensitz, sogenanntes Rotes Schloss dreigeschossiger hoher Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhäusern mit Satteldächern und Ziergiebeln, im Norden kräftiger Seitenrisalit mit Satteldach, nach Brand 1552 neu errichtet 1589, mit Ausstattung und Geuder’schem Familienarchiv D-5-72-131-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßhof 6
(Standort)
Umfassungsmauer Sandsteinquadermauer mit halbrunden Abschlüssen, an der Südseite rechteckiges Sandsteinquadertor mit Schweifgiebel und Wappenrelief, an der Ostseite Hoftor, stichbogiger Sandsteinquaderbau mit Kugelaufsätzen und Wappenkartusche, seitlich rechteckige Fußgängerpforte, Mauer um 1725, Hoftor bezeichnet „1755“, Kartusche bezeichnet „1711“ D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 1
(Standort)
Backhaus kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, an der Ostseite des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerd- und verputztem Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Südosteck des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 5a
(Standort)
Speichergebäude kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Traufseite und Giebel in Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Nordosteck des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 2
(Standort)
Wirtschafts- und Wohngebäude langgestreckter, zweigeschossiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Satteldach und Schleppgauben, Anfang 18. Jahrhundert, an der Nordseite des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 5
(Standort)
Wirtschaftsgebäude Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert, Veränderung bezeichnet „1846“, nördlich des Herrensitzes an der Stützmauer D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinquadererd- und Fachwerkobergeschoss sowie Schleppgauben, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Südwesteck des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 1a
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und stichbogigen Toren, bezeichnet „1539“ und „1841“, an der Südseite des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Schloßhof 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinquadererd- und verputztem Fachwerkobergeschoss sowie Schleppgauben, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, an der Südseite des Vorhofs D-5-72-131-31 BW
Am Felsenkeller 2
(Standort)
Park barocke Gartenanlage mit Zwinger-, Obst- und Bingarten, Stützmauern und Terrassen, im Westen Fischweiher mit Umfassungsmauer in der Form eines Hippodroms, angelegt um 1725 D-5-72-131-31 BW
Zum Bären 2
(Standort)
Gasthaus, ehemalige Brauereiwirtschaft Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalm, Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1747“, Zwerchhaus 19. Jahrhundert, Erneuerungen im Inneren 20. Jahrhundert D-5-72-131-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Zum Blech 1 a
(Standort)
Scheune, ehemals zum Gelben Schloss gehörig traufseitiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, auf hohem Fundament aus Sandsteinquadermauerwerk, um 1700 D-5-72-131-68 BW
Nähe Hauptstraße, am Ortsausgang Richtung Nürnberg beim Sportplatz
(Standort)
Zwei Steinkreuze An die Ermordung zweier Nürnberger Reiter erinnernde Sühnekreuze, Sandstein, beide bezeichnet „1587“ D-5-72-131-43
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großgeschaidt 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

mit Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-72-131-44
Wikidata
 
Großgeschaidt 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit profilierten stichbogigen Fensterrahmungen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert

D-5-72-131-46
Wikidata
 
Großgeschaidt 23
(Standort)
Kleinbauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau von „1819“ (bezeichnet), Sandsteinausmauerung, 1890/91

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-56
Wikidata
 
Großgeschaidt 24
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Nördlich angebaut Stall, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-45
Wikidata
 
Großgeschaidt 38
(Standort)
Gasthaus Zur Linde Frackdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1768 D-5-72-131-48
Wikidata
 
Großgeschaidt 40
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-131-47
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kleingeschaidt 13, 15
(Standort)
Backhaus kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Kaminaustritt, 2. Hälfte 19. Jh. D-5-72-131-70 BW
Kleingeschaidt 23
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputztem Fachwerk, erstes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung Mitte 20. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert, Erneuerung zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Verlängerung nach Norden 20. Jahrhundert

Kleintierstall, Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Backhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert

D-5-72-131-49
Wikidata
 
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Ehemaliger Herrensitz Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1614–18 D-5-72-131-53
Wikidata
 
weitere Bilder
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Scheune Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-53 zugehörig
Wikidata
BW
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Nebengebäude kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-5-72-131-53 zugehörig
Wikidata
BW
Kleingeschaidt 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhausanbau, 19. Jahrhundert D-5-72-131-50
Wikidata
 
weitere Bilder
Kleingeschaidt 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Geschossgesims und stichbogigen Fensterrahmungen, um 1865 D-5-72-131-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Kleingeschaidt 32, In Kleingeschaidt
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalm, bezeichnet „1840“

Scheune, Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel, mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-54
Wikidata
 
Kleingeschaidt 33, 33 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernanwesen Wohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1831“

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-52
Wikidata
 

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heroldsberg
Zum Bären 3
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-131-42
Wikidata
BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Heroldsberg – Sammlung von Bildern