Liste der Baudenkmäler in Heßdorf

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Heßdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 9. August 2023 wieder und enthält 36 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Heßdorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Seebach 2
(Standort)
Sogenannte Schmiede Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-72-133-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Seebach 2a
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, gleichzeitig D-5-72-133-1
Wikidata
BW
Am Seebach 9
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1845 D-5-72-133-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Seebach; Membacher Straße; Nähe Am Seebach; Nähe Membacher Straße
(Standort)
Marter Sandstein, bezeichnet „1743“ D-5-72-133-6
Wikidata
BW
Am Seebach;Nähe Am Seebach;Seebach
(Standort)
Martersäule Bezeichnet „1745“ D-5-72-133-31
Wikidata
BW
Hannberger Straße, an der Kreuzung nach Hannberger / Erlanger Straße
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler und Sandsteinrelief mit Kreuzigungsszene, 15./16. Jh. Jahrhundert , Pfeiler und Aufsatz nicht zusammengehörig D-5-72-133-7
Wikidata
 
weitere Bilder
Hannberger Straße 5, vor dem Gemeindezentrum
(Standort)
Bildstock Rechtecksockel mit rundem Schaft und vierseitigem Aufsatz, Sandstein, 18. Jahrhundert D-5-72-133-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Batzenäcker; an der Abzweigung Schulstraße versetzt
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Kruzifixus mit Assistenzfiguren, Gitterzaun, spätes 19. Jahrhundert D-5-72-133-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Batzenweiher; Batzenäcker; St 2240; An der Weggabelung Klebheim-Niederlindach
(Standort)
Martersäule Bezeichnet „1844“ D-5-72-133-19
Wikidata
BW
Binsberg; Ecke Röhracher Straße/Raiffeisenstraße
(Standort)
Bildstock Rechteckiger Schaft auf rechteckigem Fundament, mit rechteckigem Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, Sandstein, spätgotisch, 16. Jahrhundert D-5-72-133-43
Wikidata
 
weitere Bilder
In Hannberg; Nähe Röhracher Straße; Röhracher Straße; Röhracher Straße 6; am östlichen Ortsausgang
(Standort)
Kellereingänge Aus Sandsteinquadern gemauerte Zugänge, 17.–19. Jahrhundert D-5-72-133-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz, auf dem Hauptplatz vor dem Eingang zur Kirchenburg
(Standort)
Bildstock profilierte Sandsteinstele mit ädikulaartigem Aufsatz mit Reliefdarstellungen, bezeichnet „1575“ D-5-72-133-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 1
(Standort)
Gasthof Baumüller Zweigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, bezeichnet „1838“ D-5-72-133-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 1
(Standort)
Kruzifix Stufenpodest mit profiliertem Sandsteinwürfel und Steinkreuz mit steinernem Corpus, gleichzeitig D-5-72-133-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 4, innerhalb der Kirchenburganlage
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Schopf und reichem Fachwerkobergeschoss und -giebel, Sandsteinerdgeschoss mit bossierter Eckquaderung, bezeichnet „1711“ D-5-72-133-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 4
(Standort)
Einfriedung Sandsteinquadermauer mit rechteckigen Sandsteinpfosten mit Kugelaufsätzen, 18. Jh. D-5-72-133-11  
weitere Bilder
Hannberg 6; In Hannberg; Kellerweg 4; Kirchenplatz 4; Kirchenplatz 5; Kirchenplatz 6; Kirchenplatz 7; Nähe Kellerweg; Nähe Röhracher Straße
(Standort)
Kirchenburg Kirchenburg, regelmäßiger rechteckiger Bering mit fünf Türmen, Buckelquader mit Schlüsselöffnungen, um 1500, vielleicht von Hans Behaim dem Älteren D-5-72-133-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Hannberg 6
(Standort)
Ölbergkapelle in der Kirchenburg im Erdgeschoss des südlichen Rechteckturms, um 1500 D-5-72-133-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 5, im südwestlichen Bereich
(Standort)
Torbau sowie schmale Wohn- und Lagergebäude der Kirchenburg bezeichnet „1740“ D-5-72-133-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt und St. Katharina Wehrkirche im befestigten Kirchhof, mittelalterliche Chorturmanlage, Sandsteinquaderlanghaus mit Satteldach, Volutengiebel und Pilastergliederung, viergeschossiger Chorturm mit gotischen Friesen, Ecktürmchen und Spitzhelm, Turm 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1721; mit Ausstattung D-5-72-133-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenplatz 7, in der Kirchenburg
(Standort)
Martersäule mehrteilige, aufwendig gestaltete Sandsteinstele mit Podest, Säulenschaft und zwei Ädikulen, barock, wohl 17. Jahrhundert D-5-72-133-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchensteig 1, 3
(Standort)
Figurengruppe: Kruzifix Natursteinkruzifix auf Sandsteinsockel, bezeichnet „1947“ D-5-72-133-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchensteig 1, 3
(Standort)
Figurengruppe: vier Heiligenfiguren weibliche Kunststeinskulpturen auf jeweils eigenem Sandsteinpodest, Ende 19. Jh., vom aufgelassenen Friedhof im Kirchhof D-5-72-133-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Leibel; südlich des Ortes neben der Straße nach Erlangen
(Standort)
Steinkreuz, sogenanntes Pflugreutmarterl Sandstein, 17. Jahrhundert D-5-72-133-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Niederlindacher Straße 3
(Standort)
Wohnhaus mit Laden zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Stockwerkgesims, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-133-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuhauser Straße 17
(Standort)
Bauernanwesen: Wohnstallhaus eingeschossiger, giebelständiger Mansarddachbau mit Satteldachzwerchhaus, Fachwerkladegaube, Eckpilastern und Gesimsgliederung, um 1908 D-5-72-133-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Neuhauser Straße 15
(Standort)
Bauernanwesen: Austragshaus eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Eckpilastern und Gesimsgliederung, 1. Viertel 19. Jh. D-5-72-133-21 BW
Neuhauser Straße 17
(Standort)
Bauernanwesen: Hoftor Rechteckpfeiler mit halbrunden Abschlüssen, 19. Jh. D-5-72-133-21 BW
Neuhauser Straße 22
(Standort)
Katholische Kapelle St. Ottilia Sandsteinquaderbau mit Satteldach, dreiseitigem Abschluss und Fassadenturm mit Spitzhelm, neugotisch, bezeichnet „1877“; mit Ausstattung D-5-72-133-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Neuhauser Straße; Mohrhofer Straße; Ortseingang Hesselberg, Kreuzung Neuhauser/Dannberger Straße
(Standort)
Wegkreuz Sandsteinsockel mit Kruzifix, umgeben von Gitterzaun, 19. Jahrhundert, (Kreuz 1990 erneuert) D-5-72-133-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höchstadter Straße 3
(Standort)
Kruzifix Gusseisernes Kruzifix mit Assistenzfigur, auf Sandsteinsockel, bezeichnet „1874“ D-5-72-133-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mittelmembach 11
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eingeschossiger, teilverputzter Fachwerkbau mit einseitig abgewalmten Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-5-72-133-24
Wikidata
 
weitere Bilder
Mittelmembach 11
(Standort)
Kruzifix Holzkreuz mit farbig gefasstem Corpus, 1. Drittel 18. Jh.; am Ostgiebel D-5-72-133-24 BW
Mittelmembach 16, im Dorf vor Neubau (Mittelmembach 5)
(Standort)
Kruzifix Gusseisenkreuz auf hohem Sandsteinsockel, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-5-72-133-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenberg, an der Straße zwischen Niederlindach und Hesselberg, am Altenberg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Inschriftensockel, mit Gitterzaun, 19. Jahrhundert, Corpus modern D-5-72-133-39
Wikidata
 
weitere Bilder
Altenberg, an der Straße zwischen Niederlindach und Hesselberg
(Standort)
Mariensäule hoher, gotisierend profilierter Steinpfeiler mit Steinfigur der hl. Maria, zugehörig Eisengitterzaun D-5-72-133-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Klebheimer Straße 1
(Standort)
Stadel Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-72-133-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Dannberger Weg; an der Kreuzung Klebheimer Straße/Dannberger Weg
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Lebensgroße Figuren auf gemeinsamem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1790“ D-5-72-133-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 8
(Standort)
Hausfigur farbig gefasste Sandsteinskulptur der Maria mit Jesuskind, in Rundbogennische, 18./19. Jahrhundert D-5-72-133-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 13
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach D-5-72-133-29
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 13
(Standort)
Scheune zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-133-29 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sandäcker, am westlichen Ortsausgang
(Standort)
Katholische Kapelle St. Valentin rechteckiger Sandsteinquaderbau mit abgewalmten Satteldach und Dachreiter, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-72-133-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Die Klinger; 300 m westlich des Ortes, an der Kreisstraße zwischen Hannberg und Röhrach
(Standort)
Bildstock Schlichter runder Schaft mit vierseitigem Aufsatz, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert D-5-72-133-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Bruckäckerweg 1 a; am nördlichen Ortsausgang, im Anwesen Bruckäckerweg 1a
(Standort)
Martersäule Leicht gebauchter Schaft mit Volutenkapitell und vierseitigem Aufsatz, Sandstein, bezeichnet „1850“ D-5-72-133-34
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kosbacher Weg
(Standort)
Bildstock Würfelsockel mit gedrungenem Schaft und vierseitigem Aufsatz, Sandstein, bezeichnet „1799“ D-5-72-133-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Alte Membacher Straße, am Weg nach Mittelmembach
(Standort)
Martersäule Rechteckiger Sockel mit kurzem Schaft, würfelförmigem Zwischenstück und vierseitigem Aufsatz, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-5-72-133-36
Wikidata
 
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hesselberg
Mohrhofer Straße 8
Hierzu am Nebengebäude Rest eines eingeschossigen Baus Mit Schweifgiebel, wohl 16./17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-133-20
Wikidata
 
weitere Bilder

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Heßdorf – Sammlung von Bildern