Liste der Baudenkmäler in Köditz

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Köditz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Ehemaliges von Falkensteinsches Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, spätmittelalterlicher Kern D-4-75-141-1
Wikidata
 
Hohbühlstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalkirche mit eingezogenem Chor, Dachreiter, 1638–41, mit Ausstattung, wehrgangartiger Zugang, 16. Jahrhundert D-4-75-141-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hirschberger Straße
(bei Nr. 16)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kilometerstein runder Schaft mit beschriftetem Aufsatz und Dreieckgiebeln, Granit, letztes Viertel 19. Jahrhundert D-4-75-141-13
Jean-Paul-Gasse 1
(Standort)
Pfarrhaus, Jean Pauls Jugendhaus 1765–76 Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-4-75-141-4
Wikidata
BW
Jean-Paul-Gasse 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes Saalbau mit Westturm, 1704; mit Ausstattung D-4-75-141-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Jean-Paul-Gasse 3
(Standort)
Ehemalige Schule Zweigeschossiges, verputztes Walmdachhaus mit Schieferdeckung D-4-75-141-9
Wikidata
BW
Schlegelweg 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig, mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1705“ D-4-75-141-6
Wikidata
 
Von-Stein-Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Rittergut Dreigeschossiger Satteldachbau, 1534, Giebel 1850 D-4-75-141-5
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreisstraße HO 8, bei Einmündung in Staatsstraße St 2192 östlich von Gottmannsgrün
(Standort)
Kelleranlage Schildmauer aus Bruchstein. Korbbogige Einfahrt mit Granitgewände, Schlussstein bezeichnet „1859“. Kreuzgratgewölbe und Trennmauern im Innern aus Ziegelsteinen gemauert. Ggf. Weiterführung eines vormaligen Bergwerks als Kelleranlage; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-4-75-141-12
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
A 72
(Standort)
Autobahnbrücke über die Sächsische Saale Dreijochige Granit-Sichtquaderbrücke, mit halbrunden Türmen, Pfeiler mit Rundbogenöffnungen, 1937–1940 D-4-75-123-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Forsteckstraße 6
(Standort)
Burgstall Schartenmauer, 14. Jahrhundert D-4-75-141-7
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Scheibenweg 3
(Standort)
Ehemaliges Burggut Zweigeschossiger Walmdachbau, 16./17. Jahrhundert D-4-75-141-8
Wikidata
BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Köditz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien