Liste der Baudenkmäler in Rehau

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Rehau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Bearbeiten

Ensemble Friedrich-Ebert-Straße/Pfarrstraße

Bearbeiten

Das Ensemble (Lage) umfasst den Kernbereich des nach dem Stadtbrand von 1817 erfolgten Wiederaufbaus der Stadt Rehau. Dieser wurde in einer regulierten H-förmigen Grundrissgestalt angelegt. Das Ensemble wird im Osten durch die Gartenstraße, im Westen in Höhe des Schillerplatzes begrenzt. Die Friedrich-Ebert-Straße einschließlich Kirchplatzbereich und die Pfarrstraße bilden die Nord-Südgrenzen des Ensembles. Die Friedrich-Ebert-Straße als baumgesäumter Straßenzug besitzt eine ansehnliche Breite, steigt nach Westen leicht an und endet als Sackgasse im Schillerplatz. Parallel dazu verläuft als nördlicher Straßenzug die Pfarrstraße mit zum großen Teil einseitiger Wohnhausbebauung und dem Pfarrhof. Sie ist mit dem südlichen Straßenzug über die Gartenstraße und die Kirchgasse verbunden, welche auf die südlich dem Quartier vorgelagerte Stadtpfarrkirche zuführt. Die Bebauung zeigt noch weitgehend den Charakter des frühen Biedermeier und besteht zum großen Teil aus zweigeschossigen Traufseithäusern. Aktennummer: E-4-75-162-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, historisierender Jugendstil, bezeichnet „1905“, Dachausbau 1966 D-4-75-162-74  
weitere Bilder
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Traufseitbau mit Kniestock, bezeichnet „1819“, im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau D-4-75-162-66  
weitere Bilder
Bahnhofstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietwohnhaus dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geschweiftem Mittelrisalit, reiche Fassadengliederung im Stil der Neurenaissance, 1907; mit Ausstattung D-4-75-162-102
Burgplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Traufseitbau mit Halbwalmdach, 1820 D-4-75-162-1  
weitere Bilder
Burgplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus mit Zwerchhaus, bezeichnet „1722“, „1774“ D-4-75-162-2  
weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, um 1820

Hofeinfahrt, um 1820

D-4-75-162-4  
weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 13
(Standort)
Hotel Krone Zweigeschossiger Traufseitbau, 1819, Erdgeschossfenster Ende 19. Jahrhundert D-4-75-162-5  
weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 15
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Gemeindehaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, bezeichnet „1818“ D-4-75-162-6  
weitere Bilder
Gartenstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit abgewalmtem Dach, um 1820 D-4-75-162-7  
weitere Bilder
Jägerstraße, im Harst
(Standort)
Sogenannter Kreuzstein Granit, 1502 D-4-75-162-29  
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zwei- und dreigeschossig, massiv, mit Satteldach, bezeichnet „1825“ D-4-75-162-11  
Kirchgasse 3
(Standort)
Torrahmung Granit, bezeichnet „1836“ D-4-75-162-11  
Kirchgasse 3
(Standort)
Ökonomie Eingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-162-11  
Kirchgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Dreigeschossiger Walmdachbau, Lisenengliederung, Hauptgesims mit Zinnenmotiv, Walmdach, 1862–1864 D-4-75-162-12  
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jobst Saalbau mit eingezogenem Chor und Nordturm, im Kern 15. Jahrhundert, nach Bränden 1763 und 1817 wiederhergestellt; mit Ausstattung D-4-75-162-13  
weitere Bilder
Maxplatz
(Standort)
Kriegsgefallenen-Denkmal Nach 1871 D-4-75-162-18  
weitere Bilder
Maxplatz
(Standort)
Kriegsgefallenen-Denkmal Nach 1918 D-4-75-162-18  
weitere Bilder
Maxplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Dachreiter, um 1820 D-4-75-162-15  
weitere Bilder
Maxplatz 7, Schulstraße 3, im Hofraum des alten Rathauses
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-162-42  
weitere Bilder
Maxplatz 9
(Standort)
Ehemaliges Café Horn Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Zwerchgiebeln und Erkern, historisierender Jugendstil, bezeichnet „1905“ D-4-75-162-67  
weitere Bilder
Maxplatz 10
(Standort)
Ehemaliges Amtsgericht, jetzt Forstamt Nachklassizistischer zweigeschossiger Bau mit Satteldach, 1886/87, mit rückwärtigem eingeschossigem Wirtschaftsgebäude, Halbwalmdachbau, 1828 D-4-75-162-16  
weitere Bilder
Maxplatz 12
(Standort)
Ehemaliges Landratsamt, jetzt Mehrgenerationenhaus Dreigeschossiger Walmdachbau, 1820, aufgestockt 1930 D-4-75-162-17  
weitere Bilder
Pfarrstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, um 1820 D-4-75-162-21  
weitere Bilder
Pfarrstraße 10
(Standort)
Hofeinfahrt Mit rundbogigem Tor, um 1820 D-4-75-162-21  
weitere Bilder
Pfarrstraße 26
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1818/20 D-4-75-162-22  
weitere Bilder
Schillerplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit abgewalmtem Dach, um 1820 D-4-75-162-25  
weitere Bilder
Schützenstraße 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-4-75-162-26  
weitere Bilder
Sofienstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Satteldach, Hauseinfahrt mit korbbogigem Tor, um 1830 D-4-75-162-27 BW
Wallstraße 13
(Standort)
Pestalozzischule Jugendstil, dreigeschossiger Bau mit Satteldach und Dachreiter, geschweifte Giebel, 1907–08 nach Plänen von Johann Georg Dunkel D-4-75-162-28  
weitere Bilder

Dobeneck

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Südwestlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Granit, bezeichnet „1770“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-4-75-162-31
Westlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zwei Grenzsteine Bezeichnet „1767“ und „1770“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-4-75-162-30

Eulenhammer

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eulenhammer 2
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-162-37  

Faßmannsreuth

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Faßmannsreuth 16
(Standort)
Brunnentrog Granit, bezeichnet „1755“ D-4-75-162-32  

Fohrenreuth

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Fohrenreuth, am Dorfweiher
(Standort)
Brunnen Langrechteckiger Brunnentrog, Granit, bezeichnet „1754“ D-4-75-162-35  
In Fohrenreuth, am Dorfweiher
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-162-36  
Fohrenreuth 13
(Standort)
Dreiseithof Wohnstallhaus, Wohnteil mit Frackdach und Fachwerkobergeschoss, zweigeschossiger Stallteil mit Satteldach, um 1800 D-4-75-162-33  
Fohrenreuth 14
(Standort)
Dreiseithof Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-162-34  
Fohrenreuther Straße, an der alten Straße nach Schönwald, an der Grenze der Landkreise Hof und Wunsiedel
(Standort)
Grenzstein, sogenannter Rentamtstein Granit, bezeichnet 1833 D-4-75-162-40  


Nähe Fohrenreuther Straße, nördlich des Ortes an der Straße nach Rehau
(Standort)
Steinkreuz Granit, wohl spätmittelalterlich D-4-75-162-39  
In der Flur Oberer Eulenhammer
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pechstein Granit; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-4-75-162-38  

Heinersberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heinersberg 2
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Frackdach, Obergeschoss verbrettert, um 1800 D-4-75-162-41 BW

Hirschberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hirschberg 1
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-162-43 BW

Ludwigsbrunn

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ludwigsbrunn 7
(Standort)
Vierseithof Wohnstallhaus mit Frackdach, Wohnteil in Block- und Ständerbohlenbau, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-162-44 BW
Ludwigsbrunn 7
(Standort)
Vierseithof Stall mit böhmischem Kappengewölbe, 1831, an der äußeren Langseite Backofenanbau mit Pultdach D-4-75-162-44 BW
Ludwigsbrunn 7
(Standort)
Vierseithof Brunnentrog, bezeichnet „1737“ D-4-75-162-44 BW

Neuhausen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuhausen 10
(Standort)
Vierseithof Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert, an der äußeren Langseite Backofenanbau D-4-75-162-45 BW
Neuhausen 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach und Mittelrisalit, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-162-46 BW

Pilgramsreuth

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Muckenbühl, im Wald südlich Hohehäuser
(Standort)
Grenzstein Granitfindling, bezeichnet „1787“ D-4-75-162-55 BW
Petersberg, im Wald südwestlich Hohehäuser
(Standort)
Gedenkstein zur Erinnerung an die ermordete Margarete Wolfrum Granit, bezeichnet „1894“ D-4-75-162-54  
In Pilgramsreuth
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Erhard Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, Strebepfeilergliederung, 15. Jahrhundert, mit Ausstattung D-4-75-162-47  
weitere Bilder
Pilgramsreuth 12
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, 1821–22 D-4-75-162-48 BW
Pilgramsreuth 21 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus, Fachwerkobergeschoss, wohl Ende 18. Jahrhundert, Tür bezeichnet „1864“ D-4-75-162-49 BW
Pilgramsreuth 26
(Standort)
Wohnhaus Mit Frackdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert D-4-75-162-50 BW
Pilgramsreuth 49
(Standort)
Dreiseithof Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, Giebel verschiefert, geohrte Fenster- und Türrahmungen aus Granit, bezeichnet „1806“ D-4-75-162-51 BW
Pilgramsreuth 57
(Standort)
Brunnentrog Granit, bezeichnet „1756“ D-4-75-162-52 BW
Rosenbühl, an der Straße nach Rehau
(Standort)
Steinkreuz Granit, mittelalterlich D-4-75-162-53  

Schönlind

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schönlind 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus und Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert D-4-75-162-57 BW
Nördlich des Ortes an der Landesgrenze
(Standort)
Grenzstein Granit, bezeichnet „1740“ D-4-75-162-58 BW

Sigmundsgrün

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sigmundsgrün 34
(Standort)
Steinerner Brunnentrog Bezeichnet „1806“, mit zugehörigem ca. 150 m langem Kanal, um 1800, etwa unter der Straße verlaufend, Einstieg vor Haus Nummer 54 D-4-75-162-65 BW

Timpermühle

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Timpermühle 39
(Standort)
Ehemalige Mahlmühle, Wohnhaus Zweigeschossig mit Satteldach, im Erdgeschoss teilweise Holzblockwände, verbrettertes Fachwerkobergeschoss, 1789 D-4-75-162-59 BW
Timpermühle 39
(Standort)
Ehemalige Mahlmühle, Stall Zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, bezeichnet „1821“, Obergeschoss modern D-4-75-162-59 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Woja 2
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Frackdach, verbrettertes Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-4-75-162-60  
Woja 5
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig, auf hakenförmigem Grundriss mit Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss im Wohnteil, bezeichnet „1808“ D-4-75-162-61 BW

Wüstenbrunn

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wüstenbrunn 6
(Standort)
Wohnhaus Mit Frackdach, Obergeschoss verbrettertes Fachwerk, bezeichnet „1801“ D-4-75-162-62  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Von Wurlitz nach Quellenreuth, an der Straße nach Rehau, bei der Abzweigung des Weges nach Quellenreuth
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-162-63  
Von Wurlitz nach Quellenreuth, an der Straße nach Rehau, bei der Abzweigung des Weges nach Quellenreuth
(Standort)
Steinkreuz Granit, spätmittelalterlich D-4-75-162-64  

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rehau
Friedrich-Ebert-Straße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Türflügel Biedermeier D-4-75-162-3
Rehau
Gartenstraße 16
(Standort)
Torrahmung Granit, um 1820 D-4-75-162-8  
weitere Bilder
Rehau
Gartenstraße 18
(Standort)
Türrahmung Um 1820 D-4-75-162-9  
Rehau
Maxplatz 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zwei Türgiebel aus Granit Um 1820 D-4-75-162-14
Rehau
Pfarrstraße 2
(Standort)
Zunft-Relief Um 1820 D-4-75-162-19 BW
Rehau
Pfarrstraße 4
(Standort)
Türrahmung Um 1820 D-4-75-162-20 BW
Rehau
Schillerplatz 2
(Standort)
Türrahmung Bezeichnet „1795“ D-4-75-162-24 BW
Röllmühle
Röllmühle 18
(Standort)
Wohnstallhaus Dreigeschossig, aufgrund der Hanglage rückwärtig zweigeschossig, mit Mahlmühle, Satteldach, Fachwerkobergeschoss, Fenster- und Türrahmungen in Granit, vorderer Teil des Wohnstallhauses durch Neubau ersetzt, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-162-56 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Rehau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.