Liste der Baudenkmäler in Reckendorf

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Reckendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 25. Mai 2024 wieder und enthält 34 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Reckendorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ahornweg 2
(Standort)
Ehemalige Synagoge Stattlicher, eingeschossiger Halbwalmdachbau, massiv und verputzt, mit Ecklisenen, 1727/38 D-4-71-175-1  
weitere Bilder
Am Bergweg, ca. 1 km südwestlich des Ortes
(Standort)
Jüdischer Friedhof Mit gemauerter Einfriedung, Grabmäler, 18.–20. Jahrhundert D-4-71-175-31  
weitere Bilder
Bahnhofstraße bei Nr. 9
(Standort)
Ziehbrunnen Giebeldach auf zwei Sandsteinpfosten, bezeichnet „1792“ D-4-71-175-2  
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und zwei Wetterdächern, bezeichnet „1791“ D-4-71-175-3  
Bahnhofstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader mit genuteten Lisenen, Obergeschoss Fachwerk, 1741 D-4-71-175-4  
Bahnhofstraße 24
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, wohl um 1800 D-4-71-175-5  
Eidelsgasse 5
(Standort)
Stadel Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-175-28  
Geracher Weg 2
(Standort)
Friedhof: Ummauerung 18. Jahrhundert D-4-71-175-32  
weitere Bilder
Geracher Weg 2
(Standort)
Friedhof: Kapelle 18. Jahrhundert D-4-71-175-32  
weitere Bilder
Geracher Weg 2
(Standort)
Friedhof: Grabsteine 19./20. Jahrhundert D-4-71-175-32  
weitere Bilder
Geracher Weg 2
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, bezeichnet „1718“ D-4-71-175-32  
weitere Bilder
Geracher Weg 2
(Standort)
Johannisfigur Sandstein, 19. Jahrhundert D-4-71-175-32  
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
Gasthaus Schroll Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss massiv verändert D-4-71-175-7  
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Sandsteinquaderbau, dreigeschossiger Chorturm mit Faltdach, Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, im Kern 14. Jahrhundert, Veränderungen 16. und 18. Jahrhundert, 1837 neugotisch verlängert und Turm erhöht; mit Ausstattung D-4-71-175-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 42
(Standort)
Gasthaus Schwarzer Adler Stattlicher, ursprünglich zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, mit gotisierenden Einzelformen, um 1880, Aufstockung um ein drittes Obergeschoss 1960 D-4-71-175-9  
Hauptstraße 42
(Standort)
Stadel Sandsteinquaderbau mit Mansarddach D-4-71-175-9 BW
Hauptstraße 55
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof Zeck Eingeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert, zweigeschossiger Anbau zur Erweiterung der tonnengewölbten Gasträume, Walmdach, um 1920 D-4-71-175-30  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Sudhaus Ziegelbau mit Walmdach, Turmaufsatz mit Zeltdach, um 1900 D-4-71-175-30  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Nebengebäude mit Fachwerkobergeschossen und Satteldach, um 1900 D-4-71-175-30  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Tanzsaal Satteldachbau mit Fachwerk und Lattengewölbe, Querflügel mit Walmdach, um 1900 D-4-71-175-30  
weitere Bilder
Hauptstraße 57
(Standort)
Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-175-11  
weitere Bilder
Hauptstraße 59
(Standort)
Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-175-11  
weitere Bilder
Hauptstraße 65
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger, traufständiger Halbwalmdachbau, massive Straßenfront, Giebel Fachwerk, biedermeierliche Tür, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-13  
Mühlweg 10; Mühlweg 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, Sandsteinfassade mit schlichter Gliederung, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-15  
Mühlweg 15
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach auf Hofseite abgewalmt, Giebel Fachwerk, um 1800 D-4-71-175-36  
Mühlweg 17
(Standort)
Kleinbauernhof: Wohnstallhaus eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-16  
weitere Bilder
Mühlweg 17
(Standort)
Stadel Sandsteinquader, Satteldach. 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-16  
weitere Bilder
Mühlweg 17
(Standort)
Remise Kniestock Fachwerk, Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-16  
weitere Bilder
Mühlweg 17
(Standort)
Nebengebäude Kniestock Fachwerk, Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-16  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Stadel Fachwerk und Sandsteinquader, Vorbau mit Kellerabgang, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-175-29  
weitere Bilder
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Lourdes-Kapelle Massivbau mit Satteldach und Wetterdach am Giebel, dreiseitig geschlossen, 1824 D-4-71-175-6  
Schiftlein
(Standort)
Felsenkeller Rundbogenöffnungen, zum Teil mit Dreiecksgiebeln, 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-41 BW
Schloßgasse 7
(Standort)
Ziehbrunnen Runder Sandsteinquadertrog mit Zeltdach auf drei gefasten bzw. kannelierten Sandsteinpfeilern, vor 1850 D-4-71-175-43 BW
Seitenbachstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Halbwalmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, Wetterdach am Westgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-17  
Seitenbachstraße 5
(Standort)
Fußgängerpforte Sandstein, Torpfosten und Sturz mit reicher plastischer Dekoration, um 1700 D-4-71-175-18  
weitere Bilder
Seitenbachstraße 21
(Standort)
Kleinwohnstallhaus Massive Umfassungsmauern mit Ecklisenen und profilierten Rahmungen, Krüppelwalmdach, Giebel Fachwerk, 1853 D-4-71-175-19  
Seitenbachstraße 25
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau, massive Umfassungsmauern mit versetzten Eckquadern, Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert D-4-71-175-20  
Seitenbachstraße 34
(Standort)
Wohnhaus Obergeschoss verputztes Fachwerk, halbseitiges Mansarddach, Querflügel Walmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-21  
Zeitzenhofer Straße 16
(Standort)
Felsenkeller 19. Jahrhundert D-4-71-175-40 BW
Ziegelgasse 12
(Standort)
Schule Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, barockisierend, 1912/13 D-4-71-175-23  

Laimbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Mühlgasse; Von Reckendorf nach Laimbach, ca. 500 m südlich des Ortes am Laimbach
(Standort)
Bildstock Sandstein, glatter Rundschaft mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz mit geschweifter Giebelbedachung und bekrönendem Eisenkreuz, 1767 D-4-71-175-27 BW
Fröschgrube, westlich des Ortes an der B 279
(Standort)
Kruzifix Sandstein, um 1900 D-4-71-175-35  
In Laimbach
(Standort)
Katholische Kapelle Mariä Geburt Rechteckiger Massivbau, Satteldach mit Giebelreiter, neugotisch, 1860/61 D-4-71-175-24  
In Laimbach
(Standort)
Ziehbrunnen Sandstein, viereckiger, leicht verjüngter Brunnenstock, rechteckiger Trog, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-175-26  
Laimbach 4
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau aus Sandsteinquadern, Biedermeier, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-175-25  
Laimbach 6
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau aus Sandsteinquadern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-33  
Laimbach 17
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach, Stichbogenfenster, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-175-34  

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reckendorf
Hauptstraße 43
Rückgebäude 17./18. Jahrhundert, Fachwerk D-4-71-175-10 BW
Reckendorf
Hauptstraße 61 a
Rückgebäude Mit Mansardsatteldach, wohl spätes 18. Jahrhundert D-4-71-175-22 BW
Reckendorf
Mühlweg 8
(Standort)
Schloss Ehemals zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, verputzt, mit einzelnen Bauformen der Entstehungszeit, bezeichnet „1597“, später um ein Geschoss aufgestockt D-4-71-175-14  
Reckendorf
Specke/Schiftlein
Kellergasse 18./19. Jahrhundert D-4-71-175-39 BW
Reckendorf
Zeitzenhofer Straße
Kellergasse 19. Jahrhundert D-4-71-175-38 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Reckendorf – Sammlung von Bildern