Liste der Baudenkmäler in Burgwindheim

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Burgwindheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 5. Januar 2023 wieder und enthält 48 Baudenkmäler.

Ensembles

Bearbeiten

Ensemble Ortskern Burgwindheim

Bearbeiten

Der Lehensitz (Wasserburg) der Herren von Windeck ward von diesen 1278/81 mit dem Dorf an die Zisterze Ebrach geschenkt, die um 1728 die Mönchherrnsdorfer Kurie hierher an die Poststraße Bamberg–Würzburg verlegte. Das Amtsschloss, ein repräsentativer Mansarddachbau in französischer Manier, erhebt sich am Ostende des sich entlang der Hauptstraße entwickelnden Marktortes (1363 Marktrecht) auf einer Terrasse über einem nach 1803 trockengelegten Dorfsee. Die Schnittpunkte der Hauptstraße mit der Mittelebrach, der Verlauf der Mittelebrach selber sowie der Rand des trockengelegten Dorfsees bilden die Grenzen des alten Ortskerns wie die des Ensembles. Entscheidend für das Ortsbild sind die zahlreichen stattlichen Mansarddachhäuser, so dass die vom Schloss auf monumentale und vornehmste Weise eingeführte Dachform dem ganzen Ort seinen barocken Stempel verleiht. Gegenüber der Pfarrkirche, die mit ihrer Südflanke die Hauptstraße begrenzt, rückt die Straßenflucht mit der geschlossenen Hauszeile Hauptstraße 27–37 (ungerade Nummern) leicht zurück. Von den Anwesen Hauptstraße 32, 34 und 37, 39, 42, 43, 45 gerahmt, öffnet sich anschließend ein unregelmäßig fünfeckiger Platz. Aktennummer: E-4-71-122-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Burgwindheim

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Blutbrunnenstraße 1
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Mit Streben besetzter Saalbau, Chor mit 5/8-Schluss, Satteldach mit Dachreiter, nachgotisch, 1594; mit Ausstattung D-4-71-122-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Blutbrunnenstraße 1
(Standort)
Friedhof D-4-71-122-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
Mühle Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern Fachwerk, 18.–19. Jahrhundert D-4-71-122-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 14, Hauptstraße 14 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, um 1860 D-4-71-122-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 14 a
(Standort)
Hoftor Sandstein D-4-71-122-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossig, mit gekapptem Satteldach, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert; an Nr. 14 angebaut D-4-71-122-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Ehemaliges Amtsschloss des Klosters Ebrach, jetzt Pfarrhaus Ehem. Amtsschloss des Klosters Ebrach, jetzt Pfarrhaus, zweigeschossig, vier Eckpavillons um Mittelbau gruppiert, Pilastergliederung, Mansardwalmdächer, über den Eckpavillons mit geschweiften Hauben; Freitreppen mit Balustergeländer im Norden, Osten und Westen; 1720–1723 nach Planung von Joseph Greising D-4-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Südliches Nebengebäude Wirtschaftshof im Westen mit eingeschossigen Nebengebäuden, an den Gebäudeecken Mansardwalmdächer D-4-71-122-6  
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Nordwestliches Nebengebäude Wirtschaftshof im Westen mit eingeschossigen Nebengebäuden, an den Gebäudeecken Mansardwalmdächer D-4-71-122-6  
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Südwestliches Nebengebäude Wirtschaftshof im Westen mit eingeschossigen Nebengebäuden, an den Gebäudeecken Mansardwalmdächer D-4-71-122-6  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Ehemaliger Garten des Amtmanns mit Einfriedung westlich, um 1730 D-4-71-122-6 BW
Hauptstraße 17
(Standort)
Schlossgarten im Osten und Süden D-4-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Schlossgarten Futtermauern mit Streben und Balustergeländern, um 1740/50 D-4-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Hofmauer im Norden, mit Einfahrt D-4-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, Eckpilaster, klassizistisch, um 1800 D-4-71-122-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Nordwestliches Nebengebäude Wirtschaftshof im Westen mit eingeschossigen Nebengebäuden, an den Gebäudeecken Mansardwalmdächer D-4-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Pfarrgarten ehem. Garten des Amtmanns D-4-71-122-6 BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Einfriedung Einfriedung des Pfarrgartens D-4-71-122-6 BW
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, gequaderte Eckpilaster, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-122-7
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus, heute Rathaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, Eckpilaster und geohrte Fensterrahmungen, um 1800 D-4-71-122-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, im Kern Fachwerk, überbaute Tordurchfahrt, geohrte Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert/um 1800 D-4-71-122-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, Eckpilaster, segmentförmige Tür- und Fensterstürze, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-122-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, Freitreppe, spätes 18. Jahrhundert D-4-71-122-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-122-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, erste Hälfte/Mitte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-71-122-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, Eckpilaster, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, spätbarock, Ende 18. Jahrhundert D-4-71-122-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Ehemalige Posthalterei Zweigeschossiger Mansarddachbau mit überbauter Tordurchfahrt, massiv und verputzt, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-122-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 34 a
(Standort)
Nebengebäude Massiv und verputzt, Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-122-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Gasthaus zum Hirschen Stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, verputzt, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-4-71-122-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, profilierte Tür- und Fensterrahmungen, um 1800 D-4-71-122-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, verputzt, bezeichnet „1822“ D-4-71-122-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-71-122-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 45
(Standort)
Ehemaliges Ebrachisches Richterhaus, später Löwenbräu Burgwindheim, heute Sparkasse Zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, bezeichnet „1579“, mit Veränderungen D-4-71-122-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 46
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, bezeichnet „1753“, erneuert 1934 D-4-71-122-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 47
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, Eckpilaster, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-122-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 49
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, Freitreppe, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-122-24
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
Einbogige Sandsteinbrücke über die Mittlere Ebrach Mit Obelisken, um 1780 D-4-71-122-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Walmdach, Sakristeianbau, 1748–51 wohl unter Mitwirkung Balthasar Neumanns, Turm 1615 von Hans Meier; mit Ausstattung D-4-71-122-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Kriegerdenkmal Sockel Sandstein, bezeichnet 1923 D-4-71-122-52
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, 1780 D-4-71-122-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, profilierte Tür- und Fensterrahmungen, erste Hälfte/Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-122-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Aschbacher Straße; am Ortsausgang gegen Bamberg
(Standort)
Bildstock Sandstein, korinthische Säule, zweiseitiger Aufsatz mit Rundbogenabschluss, 1722 D-4-71-122-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße; Nähe Blutbrunnenstraße; am westlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Sandstein, Sockel 18. Jahrhundert, Aufsatz modern D-4-71-122-29
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kellerstraße
(Standort)
Heilig-Blut-Brunnen Offener Brunnen-Pavillon, Sandstein, Gliederung durch Bogenöffnungen und dorische Pilasterpaare, achtseitige Kuppel mit Laterne, im Innern hölzerne Kassettendecke, 1690 von Johann Leonhard Dientzenhofer, Becken um 1730. Auf dem Gebälk umlaufende Inschrift: „PVTEVS ISTE SALVTARIS / SVB AVSPICIIS D(OMINI) LVDOVICI / ABBATIS EBRACENSIS / XXX CONSTRVCTVS FVIT“ – „Dieser heilbringende Brunnen wurde unter der Aufsicht des Ebracher Abtes Ludwig errichtet.“ Chronogramm: 1690. Kartusche der Bruderschaft zum heiligen Blut in Burgwindheim. Wappen des Ebracher Abtes Ludwig (1640–1696, amtierte 1686–1696) D-4-71-122-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Siedlungsstraße; am westlichen Ortseingang
(Standort)
Straßenbrücke Sandsteinquader, 1745 D-4-71-122-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Kappel
(Standort)
Kapelle Eingezogener Chor dreiseitig geschlossen, Sakristeianbau, Satteldach mit Dachreiter, neuromanisch, 1892; mit Ausstattung D-4-71-122-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Kappel 1
(Standort)
Brauereigasthof Ibel Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 18./Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-122-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Kappel 12
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, verputzt, Giebel Fachwerk, 18./Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-122-32
Wikidata
 

Kehlingsdorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Kehlingsdorf
(Standort)
Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau Dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Giebelreiter, neubarock mit neugotischer Ausstattung, 1897 von Ignaz Zipfel D-4-71-122-48
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Kötsch
(Standort)
Katholische Kapelle St. Wendelin Mit Streben besetzter Quaderbau, Satteldach mit Giebelreiter, neugotisch, 1863; mit Ausstattung D-4-71-122-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Kötsch 21
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, verputzt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-122-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Kötscher Leite
(Standort)
Flurkreuz Sandstein, neuromanisch, spätes 19. Jahrhundert D-4-71-122-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Kötscher Leite, vor dem östlichen Ortsausgang
(Standort)
Kreuzstein Spätmittelalterlich D-4-71-122-51 BW

Mendenmühle

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Untersteinach 24
(Standort)
Mühle Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, eingeschossiger Anbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert; mit funktionsfähiger historischer Ausstattung (Kornmühle und Sägemühle) D-4-71-122-38
Wikidata
BW

Mittelsteinach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Mittelsteinach
(Standort)
Kapelle Dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Giebelreiter, barockisierend, von Konrad Diez, 1937; mit Ausstattung D-4-71-122-49
Wikidata
BW

Schrappach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bruderkreuz; westlich der Straße Aschbach-Burgwindheim an der Hohen Straße bei Grenzstein KW 1001 im Distrikt Bruderkreuz
(Standort)
Sühnekreuz, sogenanntes Bruderkreuz Oberteil Sandstein D-4-71-122-44
Wikidata
BW
Schrappach 7
(Standort)
Heiligennische Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-122-39
Wikidata
BW

Untersteinach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Untersteinach
(Standort)
Katholische Kapelle Dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Giebelreiter, gotisierend/barockisierend, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-71-122-40
Wikidata
BW

Unterweiler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Unterweiler
(Standort)
Katholische Kapelle Verputzter Satteldachbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, bossierten Eckquadern und Giebeltürmchen, barockisierend, 1933; mit Ausstattung D-4-71-122-41
Wikidata
BW
Unterweiler 11
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, bossierte Eckpilaster, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-122-43
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kappel
Kappel 1
Stadel Fachwerk, 18. Jahrhundert D-4-71-122-31
Wikidata
BW
Unterweiler
Unterweiler 7
(Standort)
Bildstockaufsatz Sandstein, 18. Jahrhundert D-4-71-122-42 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Burgwindheim – Sammlung von Bildern