Liste der Baudenkmäler in Schwarzach (Niederbayern)

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Schwarzach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ruine der Burg Degenberg

Ensemble Marktplatz Schwarzach

Bearbeiten
 
Marktplatz Schwarzach

Das Ensemble umfasst das Zentrum der ehemaligen Herrschaft der 1602 ausgestorbenen Herren von Degenberg mit dem geschlossen umbauten Schlosshof und dem westlich sich anfügenden kleinen Marktplatz.

Das Schloss, das zum Markt hin als Dreiflügelanlage wirksam wird und um 1600 erbaut wurde, diente seit 1602 als herzoglicher Pflegamtssitz. Es wurde im 19. Jahrhundert aufgeteilt und zu einzelnen Wohnhäusern umgebaut; die offenen Loggien wurden teilweise zugesetzt.

Der leicht ansteigende Marktplatz wird durch freistehende breitgelagerte Putzbauten umgeben, in denen der Charakter Schwarzachs als Pflegeamtsort noch anschaulich wird; die Nordwestseite nimmt der mächtige Langflügel des Kurfürstlichen Bräuhauses von 1689 ein, oberhalb schließt sich das Gerichtsschreiberhaus von 1636 an. Die Nordseite bestimmt das Hofwirtshaus von 1640; das benachbarte Sparkassengebäude ist ein störender Faktor im Ensemble.

Von der Nordwestecke her beherrscht die in der äußeren Erscheinung barocke Pfarrkirche das Platzbild. Friedhof, Kapellen und die an die Friedhofmauer angelehnten Wohnbauten, darunter das Pfarrhaus, gehören zum Ensemble.

Aktennummer: E-2-78-187-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Schwarzach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adalbert-Stifter-Straße 10
(Standort)
Wohnhaus Dr. Gäch erbaut 1925 von Weyrather in der Auffassung anthroposophischer Architektur, aus kubischer Grundform entwickelte asymmetrisch modellierte Außengestaltung mit vielfältig gebrochenen Dachflächen, mit originaler Ausstattung in späten Jugendstilformen D-2-78-187-57  
Bayerwaldstraße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Chor im Kern spätgotisch, ebenso das Langhaus, der Turmunterbau um 1300, barocker Ausbau 1710–20 und 1750–60, mit Ausstattung; Seelenkapelle südlich der Kirche, Chor einer kleinen spätgotischen Kirche (abgegangen); Ölbergkapelle, 18. Jahrhundert; neben der Kirche Epitaph von 1602 D-2-78-187-1  
weitere Bilder
Bayerwaldstraße 19
(Standort)
Kleinhaus eingeschossiger Blockbau, teilweise verschindelt bzw. getüncht, mit Giebelschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später D-2-78-187-2 BW
Bayerwaldstraße 22
(Standort)
Ehemalige Schmiede Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschroten und geschnitzten Säulen, Anfang 19. Jahrhundert D-2-78-187-16  
Deggendorfer Straße 3
(Standort)
Bäckerei zweigeschossiger Traufseitbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1838 D-2-78-187-5  
Marktplatz 3
(Standort)
Teil des ehemaligen Schlosses Renaissance-Zimmer im Erdgeschoss, Rippengewölbe mit Stichkappen, Originalmalereien und Übermalung des 20. Jahrhunderts, bezeichnet 1596 D-2-78-187-58  
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Pflegerhaus später Schloss genannt, Nordflügel der ehemaligen Schlossanlage, dreigeschossig mit hohem Steilsatteldach, Anfang 17. Jahrhundert D-2-78-187-6  
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Giebelbau, im Kern Ende 16. Jahrhundert D-2-78-187-7 BW
Marktplatz 6
(Standort)
Gasthaus zum Hofwirt zweigeschossiger Giebelbau mit Flachsatteldach und Vorschussgiebel, Portal bezeichnet 1640; rückwärts Nebengebäude mit Flachsatteldach und Blockbau-Obergeschoss, daneben ein kleineres mit Flachsatteldach und Blockbau-Giebel, 18. Jahrhundert D-2-78-187-8  
Marktplatz 7
(Standort)
Teil des ehemaligen Schlosses mit vermauerten Obergeschoss-Arkaden, um 1600 D-2-78-187-9  
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Teil des ehemaligen Schlosses um 1600 D-2-78-187-10 BW
Marktplatz 10
(Standort)
Ehemaliges Gerichtsschreiberhaus zweigeschossiger Steilgiebelbau mit steilem Satteldach, erbaut 1636 D-2-78-187-11  
Marktplatz 11, 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Teil des Südflügels des ehem. kurfürstlichen Schlosses, zweiteiliger und zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und offener Loggia über Renaissance-Säulchen, spätes 16. Jahrhundert D-2-78-187-12  
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
Ehemalige kurfürstliche Weißbierbrauerei ehemalige Brauereiwirtschaft mit Sudhaus, Braukeller und Bierlager, dreigeschossiger langgestreckter Traufseitbau mit Satteldach, Erker und Hofdurchfahrt, erbaut 1687–89; rückwärts Teil des Wirtschaftsgebäudes, dreigeschossiger Satteldachbau, wohl gleichzeitig D-2-78-187-13  
weitere Bilder
Rosengasse 3
(Standort)
Wohnhaus mit Flachsatteldach Obergeschoss verputzter Blockbau, im Kern 18. Jahrhundert D-2-78-187-17  
Rosengasse 7
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Eckquaderung und profilierter Fensterumrahmung, geschnitzte Haustür, bezeichnet 1851; Eisenzaun und Vorgarten D-2-78-187-19  

Arnetstein

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnetstein 1
(Standort)
Waldlerhaus in Blockbauweise Waldlerhaus in Blockbauweise, Giebelschrot mit Brettbalustern, geschnitzten und bemalten Balkenköpfen und zwei profilierten Türstürzen, bezeichnet 1756; zugehöriges Backhaus D-2-78-187-23  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ay 2
(Standort)
Kleiner Kapellenbau Anfang 20. Jahrhundert D-2-78-187-24  

Baumgarten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baumgarten 1
(Standort)
Hierzu Traidkasten Obergeschoss in Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-25 BW

Bühel bei Schwarzach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bühel bei Schwarzach 3
(Standort)
Katholische Kapelle St. Georg Barockbau, um 1720; mit Ausstattung D-2-78-187-26  

Degenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
östlich vom Gasthaus
(Standort)
Pestmarterl bezeichnet 1649; östlich vom Gasthaus D-2-78-187-30  
Degenberg 4
(Standort)
Meierhof stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, unverputztes Bruchsteinmauerwerk, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; zugehörig Stall, gleichfalls unverputztes Bruchsteinmauerwerk, gleichzeitig D-2-78-187-27  
In Degenberg
(Standort)
Kapelle erbaut 1874/6; mit Ausstattung D-2-78-187-29  
Degenberg
(Standort)
Ruine der Burg Degenberg Mauerreste der frühmittelalterlichen, 1469 zerstörten Anlage; am Südrand des gleichnamigen Berges D-2-78-187-28  
weitere Bilder

Dreiwies

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dreiwies 1; Nähe Dreiwies
(Standort)
Wohnstallhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit zwei Giebelschroten, Wohnteil als Blockbau, Kernbau 1834 (dendrochronologisch datiert), Aufstockung 1911, Stallanbau erste Hälfte 20. Jahrhundert; Backhaus, vor 1843 D-2-78-187-61 BW

Gaißing

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gaißing 25
(Standort)
Wohnstallhaus in Blockbau Wohnstallhaus in Blockbau, mit Giebelschrot und späterem Zwerchgiebel, 18./19. Jahrhundert D-2-78-187-32 BW
Gaißing 27
(Standort)
Waldlerhaus in Blockbau mit Giebelschrot, Ende 17. Jahrhundert D-2-78-187-33 BW

Grandsberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grandsberg 3
(Standort)
Zuhaus mit Troadboden Obergeschoss-Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach wohl später; 2001/2002 von Unterperasdorf 52 hierher übertragen D-2-78-187-60  

Hinterhof

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hinterhof 1
(Standort)
Kapelle 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-78-187-35  

Höhenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höhenberg 3
(Standort)
Einödhof stattlicher Obergeschoss-Blockbau mit Traufstangenschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert; hierzu stattlicher Traidkasten in Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-36  
weitere Bilder
Höhenberg 4
(Standort)
Waldlerhaus in Blockbau 18./19. Jahrhundert D-2-78-187-37  

Lindforst

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindforster Straße 3
(Standort)
Langgestrecktes Waldlerhaus mit Giebellaube und Blockbau-Oberteil, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-40 BW
Lindforster Straße 5
(Standort)
Waldlerhaus mit Blockbau-Oberteil und Giebel-Stangenschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-41 BW

Oberhofen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberhofen
(Standort)
Bildstock 18./19. Jahrhundert; südlich des Hofs D-2-78-187-43  
Oberhofen 1
(Standort)
Wohnstallhaus Waldlerhaus in Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, gut erneuert, Austragshaus, Waldlertyp mit Blockbaukniestock, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Stadel, verbretterter Ständerbau mit Halbwalm, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-42  

Penzkofen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Penzkofen
(Standort)
Feldkapelle 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-78-187-44 BW

Reisachmühl

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reisachmühl 1
(Standort)
Mühlenanwesen in Form eines Hakenhofes, mit zweiseitig umlaufender Laube und Hochlaube am Giebel; Mühlenbereich zweigeschossiger Ständerbau mit Blockbau-Ausfachung auf Bruchstein-Untergeschoss, Mühleneinrichtung erhalten; Stallteil; um 1800 D-2-78-187-59 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thal 1
(Standort)
Traidkasten Hierzu bemerkenswerter, dreigeschossiger Traidkasten mit Steilsatteldach, Blockbau über Bruchsteinerdgeschoss, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-78-187-47 BW
Thal 3
(Standort)
Traidkasten Hierzu Traidkasten, Obergeschoss-Blockbau mit Flachdach, Anfang 19. Jahrhundert D-2-78-187-48 BW

Tiefendorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tiefendorf 2
(Standort)
Wohnstallhaus in Blockbauweise mit Giebel-Stangenschrot, zweigeschossig, bezeichnet 1794; Traidkasten mit Flachdach über massivem Erdgeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-2-78-187-49 BW

Weißach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weißach 6
(Standort)
Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufendem Schrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-78-187-52 BW
Weißach 8
(Standort)
Laschinger Mühle Wohnstallhaus Obergeschoss in Blockbau, nach Mitte 18. Jahrhundert D-2-78-187-51 BW

Weißenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weißenberg 5
(Standort)
Kapelle einheitlicher Spätbarockbau von 1714; mit Ausstattung D-2-78-187-55  

Wimpassing

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wimpassing 6
(Standort)
Waldlerhaus zum Teil offener Blockbau, im Kern 18./19. Jahrhundert, erneuert D-2-78-187-56 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eben
Eben 1
(Standort)
Waldlerhaus Austragshaus, in Blockbau, 18./19. Jahrhundert; stattlicher dreigeschossiger Traidkasten, mittelsteiles Dach über Blockbauobergeschoss, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-78-187-31 BW
Grünbühel
Grünbühel 3
(Standort)
Einzelhof Wohnteil in Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-78-187-34 BW
Kumpfmühl
In Kumpfmühl
(Standort)
Holzkapelle 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-78-187-39 BW
Pitzenloh
Pitzenloh 2
(Standort)
Kleinbauernhaus erdgeschossig, mit Steilsatteldach und Giebelhaube, zum Teil Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert D-2-78-187-45 BW
Reißen
Reißen 1
(Standort)
Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-78-187-46 BW
Vorderhof
Vorderhof 2
(Standort)
Wohnstallhaus Obergeschoss-Blockbau mit erneuertem Giebelschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-78-187-50 BW
Weißach
Weißach 4
(Standort)
Waldlerhaus mit Giebel-Stangenschrot mit Giebel-Stangenschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-78-187-53 BW

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarzach
Rosengasse 5
(Standort)
Hölzerne Schaufenster- und Türeinfassungen Jugendstil, um 1900 D-2-78-187-18 BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Schwarzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien