Liste der Baudenkmale in Wittenberge

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Wittenberge sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Wittenberge und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Denkmalbereich

Bearbeiten
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160685 Wittenberge
(Lage)
Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs „Heisterbusch“[1] Das Viertel Heisterbusch ist im wesentlich von 1900 bis 1909 entstanden. Es umfasst die Straßen Johannes-Runge-Straße, Schillerstraße, Nedwigstraße, Stein-Hardenberg-Straße und Bossestraße. Die Häuser wurden im wesentlich im Jugendstil erbaut.[2]
 
Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs „Heisterbusch“[1]

Baudenkmale in den Ortsteilen

Bearbeiten
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160037 Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche
 
Dorfkirche
09161293 Dorfstraße 1
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, westlichem und östlichem Wirtschaftsgebäude BW 
09160754 Dorfstraße 11
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Scheune und Einfriedung BW 
09160679 Dorfstraße 37
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung und seitlichen Wirtschaftsgebäuden BW 
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160859 Dorfstraße 5
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude
 
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160656 Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche
 
Dorfkirche
09160657 Dorfstraße 24
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160658 Dorfstraße 6
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160622 (Lage) Gedenkstätte für die 1920 im Kampf gegen den Kapp-Putsch Gefallenen, im Clara-Zetkin-Park
 
Gedenkstätte für die 1920 im Kampf gegen den Kapp-Putsch Gefallenen, im Clara-Zetkin-Park
09160720 Am Bahnhof 4, 5
(Lage)
Funktionsgebäude und -anlagen des Bahnhofs Wittenberge, bestehend aus Lokomotivschuppen Nr. 3 mit Anbauten, Lokomotivschuppen Nr. 2 mit Drehscheibe, Stellwerk Wm (am Bahnübergang), Wasserversorgungsanlagen Dampflokbetrieb (Wasserstation mit Schmiede und Wasserturm sowie Wasserschwenkkran), Besandungsanlage, Güterschuppen, Pförtnerhaus
 
Funktionsgebäude und -anlagen des Bahnhofs Wittenberge, bestehend aus Lokomotivschuppen Nr. 3 mit Anbauten, Lokomotivschuppen Nr. 2 mit Drehscheibe, Stellwerk Wm (am Bahnübergang), Wasserversorgungsanlagen Dampflokbetrieb (Wasserstation mit Schmiede und Wasserturm sowie Wasserschwenkkran), Besandungsanlage, Güterschuppen, Pförtnerhaus
09160614 Am Bahnhof 1
(Lage)
Bahnhofsgebäude Der Bahnhof wurde 1846 am Streckenkilometer 126 der Berlin-Hamburger Bahn errichtet. 1851 wurde die Strecke Wittenberge–Stendal eröffnet. Damit wurde der Bahnhof Wittenberge zum wichtigsten Eisenbahnknoten zwischen Berlin und Hamburg. Das Empfangsgebäude des Keilbahnhofs wurde zwischen den westlich gelegenen Gleisen der Magdeburger Strecke und den östlichen Gleisen der Berlin-Hamburger Bahn angelegt.
 
Bahnhofsgebäude
09160783 Am Bahnhof 2
(Lage)
Postamt
 
Postamt
09160654 Am Steintor 2
(Lage)
Steintorturm Das Steintor ist eines der Wahrzeichen von Wittenberge. Es findet eine erste Erwähnung im Jahr 1297 im Zusammenhang mit einem Bericht über einen Angriff durch Ritter aus Mecklenburg. Diese überraschten angeblich Otto I. Gans zu Putlitz aus dem Geschlecht der Gans zu Putlitz im Bade und entführten den Stadtherren. Bei diesem Angriff brannte das Steintor ab. Um 1450 kam es zum Wiederaufbau des Tores, das bis heute überdauert hat und das älteste Gebäude der Stadt ist.
 
Steintorturm
09160608 Am Stern 3
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
09160609 August-Bebel-Straße 10
(Lage)
Rathaus Das Rathaus Wittenberge wurde vom 11. Mai 1912 bis Juni 1914 errichtet. Die Entwürfe sind von Stadtbaurat Friede Everhard Bruns. Die Detailpläne stammen vom Schweriner Architekten Heinrich Mußfeldt (1882–1958). Das Rathaus Wittenberge wurde am 25./26. Juni 1914 feierlich eingeweiht.
 
Rathaus
09160635 August-Bebel-Straße 10, Bernard-Remy-Straße
(Lage)
Sowjetischer Ehrenfriedhof
 
Sowjetischer Ehrenfriedhof
09160610 Bad Wilsnacker Straße 1
(Lage)
Ehemaliges Zollhaus
 
Ehemaliges Zollhaus
09161083 Bad Wilsnacker Straße 26
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung
 
Wohnhaus mit Einfriedung
09160876 Bad Wilsnacker Straße 30
(Lage)
Wohnhaus „Naylor’sche Villa“
 
Wohnhaus „Naylor’sche Villa“
09160611 Bad Wilsnacker Straße 43
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Karl-Liebknecht-Gedenkstätte
 
Karl-Liebknecht-Gedenkstätte
09160612 Bad Wilsnacker Straße 48
(Lage)
SINGER-Nähmaschinenfabrik AG, später Nähmaschinenwerk Wittenberge (VERITAS), bestehend aus Hauptgebäude mit Uhren- und Wasserturm sowie Hochregallager, unterirdischem Verbindungsgang, Produktionsgebäude, Lackiergebäude, Biologischem Tropfkörper, Krafthaus mit zwei Schornsteinen, Versandgebäude, Betriebswerkstatt, Einlaufwerk mit Werkstatt, Verwaltungsgebäude mit Putzereigebäude (heute Oberstufenzentrum), Garage, Resten des Gewächshauses, Mehrzweckgebäude, Werkhalle, Pförtnerhaus Tor 2, Halle IV/Galvanik, Schaukastenanlage, Brunnen, Einfriedung und Pflasterung der Freiflächen sowie Kaimauer Der Uhrenturm des ehemaligen Nähmaschinenwerkes Singer/Veritas in Wittenberge ist die größte freistehende Turmuhr Deutschlands und auf dem europäischen Kontinent. Die architektonischen Formen des gelb verputzten Turms lassen eine Beeinflussung durch den Expressionismus und vor allem die Neue Sachlichkeit erkennen.[3]
 
SINGER-Nähmaschinenfabrik AG, später Nähmaschinenwerk Wittenberge (VERITAS), bestehend aus Hauptgebäude mit Uhren- und Wasserturm sowie Hochregallager, unterirdischem Verbindungsgang, Produktionsgebäude, Lackiergebäude, Biologischem Tropfkörper, Krafthaus mit zwei Schornsteinen, Versandgebäude, Betriebswerkstatt, Einlaufwerk mit Werkstatt, Verwaltungsgebäude mit Putzereigebäude (heute Oberstufenzentrum), Garage, Resten des Gewächshauses, Mehrzweckgebäude, Werkhalle, Pförtnerhaus Tor 2, Halle IV/Galvanik, Schaukastenanlage, Brunnen, Einfriedung und Pflasterung der Freiflächen sowie Kaimauer
09160613 Bad Wilsnacker Straße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus (OdF)  
09160006 Bad Wilsnacker Straße 52/53
(Lage)
Märkische Ölmühle, bestehend aus Eingangsgebäude, Verwaltungsgebäude am Hafen, Tankgebäude, Maschinenhaus, Altem Uferturm, Altem Wasserturm, „Mäuseturm“ und den Speichern A, B, C und E Die ehemalige Märkische Ölmühle wurde 1823 gegründet. Die Produktion wurde 1991 eingestellt, erhalten sind mehrere Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute befindet sich hier ein Veranstaltungsort und Hotel.[3]
 
Märkische Ölmühle, bestehend aus Eingangsgebäude, Verwaltungsgebäude am Hafen, Tankgebäude, Maschinenhaus, Altem Uferturm, Altem Wasserturm, „Mäuseturm“ und den Speichern A, B, C und E
09161162 Bad Wilsnacker Straße 54
(Lage)
Bahnwärterhaus
 
Bahnwärterhaus
09160129 Bad Wilsnacker Straße 55
(Lage)
Ehemaliges Elektrizitätswerk, bestehend aus Verwaltungsgebäude mit Durchfahrt, Generatorengebäude und Kesselhaus Das Verwaltungsgebäude wurde im Jahre 1911 fertiggestellt.
 
Ehemaliges Elektrizitätswerk, bestehend aus Verwaltungsgebäude mit Durchfahrt, Generatorengebäude und Kesselhaus
09160774 Bad Wilsnacker Straße 56
(Lage)
Drei Speichergebäude (zwei Getreidesilos, ein Kornspeicher) Der kleinere Speicher wurde 1910 erbaut, die größeren 1938 bis 1939.
 
Drei Speichergebäude (zwei Getreidesilos, ein Kornspeicher)
09160822 Bad Wilsnacker Straße 57
(Lage)
Hauptzollamt, heute Wohnhaus
 
Hauptzollamt, heute Wohnhaus
09160616 Bahnstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Johannes R. Becher  
09161333 Bahnstraße 21
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
09160700 Bahnstraße 29
(Lage)
Kaufhaus
 
Kaufhaus
09160615 Bahnstraße 51
(Lage)
Kaufhaus („Th. Henning“)
 
Kaufhaus („Th. Henning“)
09160007 Bahnstraße 77
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160618 Bahnstraße 83
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160619 Bahnstraße 85
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160767 Bahnstraße 101
(Lage)
Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Einfriedung
 
Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Einfriedung
09160620 Bahnstraße 105
(Lage)
Mietwohnhaus mit Jugendstil- und Renaissancedekor
 
Mietwohnhaus mit Jugendstil- und Renaissancedekor
09160748 Bahnstraße 108
(Lage)
„Löwenapotheke“, bestehend aus Wohnhaus mit Apothekenanbau
 
„Löwenapotheke“, bestehend aus Wohnhaus mit Apothekenanbau
09160755 Bahnstraße 132
(Lage)
Wohnhaus mit Schmiede
 
Wohnhaus mit Schmiede
09160710 Breeser Straße 1
(Lage)
Bahn-Ausbesserungswerk Wittenberge, bestehend aus zwei Bürogebäuden, Wagenrichthalle I, Büro- und Lagergebäude, Büro- und Werkstattgebäude sowie Wagenrichthalle II/Lackhalle
 
Bahn-Ausbesserungswerk Wittenberge, bestehend aus zwei Bürogebäuden, Wagenrichthalle I, Büro- und Lagergebäude, Büro- und Werkstattgebäude sowie Wagenrichthalle II/Lackhalle
09160629 Breeser Straße 1
(Lage)
Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, auf dem Gelände des Reichsbahn-Ausbesserungswerks BW 
09160790 Burgstraße 7
(Lage)
Wohnhaus Das Theodor-Körner-Haus wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Hier hat der Dichter Theodor Körner vom 7. bis 9. Mai 1813 gewohnt.
 
Wohnhaus
09160621 Burgstraße 7
(Lage)
Gedenktafel für Theodor Körner
 
Gedenktafel für Theodor Körner
09160991 Burgstraße 37
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160623 Elbstraße 4a
(Lage)
Speichergebäude (Elbspeicher)
 
Speichergebäude (Elbspeicher)
09160624 Elsternweg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Egon Schultz Egon Schultz  
09160643 Ernst-Thälmann-Straße
(Lage)
Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, im Park
 
Ernst-Thälmann-Gedenkstätte, im Park
09160625 Ernst-Thälmann-Straße 2
(Lage)
Gymnasium, Haus 1 Das Gymnasium wurde am 24. Januar 1895 als höhere Privat-Knabenschule gegründet. Am 20. April 1900 konnte das für 100.000 Mark in gut einjähriger Bauzeit errichtete Realschulgebäude in der Sandfurttrift bezogen werden. Man verzichtete zunächst aus Kostengründen auf den Bau einer Turnhalle und einiger Klassenräume. Diese wurden erst 1913 ergänzt. In jenem Jahr wurde die Schule als vollwertiges Reformrealgymnasium anerkannt. 1927 legten die ersten vier Mädchen ihre Reifeprüfung ab. In der Zeit der Weimarer Republik trug die Schule den Namen Friedrich Ebert, welcher im Dritten Reich unter Hitler sofort wieder abgeschafft wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schulgebäude als Lazarett genutzt und der Schulbetrieb eingestellt.
 
Gymnasium, Haus 1
09160626 Ernst-Thälmann-Straße 6
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09161044 Ernst-Thälmann-Straße 10a
(Lage)
Ehemalige Privatklinik Dr. Sauer, später Frauenklinik der Krankenanstalten Wittenberge
 
Ehemalige Privatklinik Dr. Sauer, später Frauenklinik der Krankenanstalten Wittenberge
09160627 Ernst-Thälmann-Straße 11-16
(Lage)
Zeile von Mietwohnhäusern
 
Zeile von Mietwohnhäusern
09160628 Große Wallstraße 13
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09161331 Hafenstraße 9
(Lage)
Slipanlage
 
Slipanlage


09160630 Hartwigstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Wiethold Schubert (ehemalige Berufsschule des Reichsbahn-Ausbesserungswerks)  
09161170 Heinrich-Heine-Platz 1-5
(Lage)
Mietwohnhausgruppe
 
Mietwohnhausgruppe
09161322 Heinrich-Heine-Platz 7
(Lage)
Bucerius-Klinik
 
Bucerius-Klinik
09160844 Johannes-Runge-Straße 6, Theodor-Körner-Straße 7
(Lage)
Mietwohnhaus
 
Mietwohnhaus
09160877 Johannes-Runge-Straße 7
(Lage)
Mietwohnhaus
 
Mietwohnhaus
09161087 Johannes-Runge-Straße 8
(Lage)
Mietwohnhaus
 
Mietwohnhaus
09160116 Johannes-Runge-Straße 16
(Lage)
Mietwohnhaus „Zu den vier Jahreszeiten“ mit Ladengeschäft
 
Mietwohnhaus „Zu den vier Jahreszeiten“ mit Ladengeschäft
09160890 Johannes-Runge-Straße 34
(Lage)
Mietwohnhaus und Nebengebäude
 
Mietwohnhaus und Nebengebäude
09160766 Johannes-Runge-Straße 39
(Lage)
Mietwohnhaus
 
Mietwohnhaus
09160633 Johannes-Runge-Straße 40
(Lage)
Bürgerschule („Jahnschule“), bestehend aus Schulgebäude und Turnhalle
 
Bürgerschule („Jahnschule“), bestehend aus Schulgebäude und Turnhalle
09160634 Johannes-Runge-Straße 40
(Lage)
Gedenktafel für Friedrich Ludwig Jahn
 
Gedenktafel für Friedrich Ludwig Jahn
09160636 Karl-Marx-Platz
(Lage)
Karl-Marx-Gedenkstein
 
Karl-Marx-Gedenkstein
09160637 Karl-Marx-Straße 25-27
(Lage)
Dreigeschossige Wohnhauszeile
 
Dreigeschossige Wohnhauszeile
09160638 Kastanienweg 11
(Lage)
Wohnhaus BW 
09160607
 
Kirchplatz 1
(Lage)
Pfarrkirche Wittenberge Die evangelische Stadtpfarrkirche wurde von 1869 bis 1872 im neugotischen Stil erbaut. Im Inneren befindet sich eine Orgel von M. Pflug aus dem Jahre 1935.
 
Pfarrkirche Wittenberge
09160639 Krausestraße 15
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160640 Krausestraße 19
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160641 Lenzener Straße 1
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160777 Lenzener Straße 71
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung
 
Wohnhaus mit Einfriedung
09160642 Mohrenstraße 1
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160705 Müllerstraße 1-4
(Lage)
Wohnhäuser für erwerbsunfähige Arbeiter und Witwen BW 
09160826 Müllerstraße 16
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
09160645 Parkstraße
(Lage)
Wasserturm
 
Wasserturm
09160644 Parkstraße
(Lage)
Ehrenfriedhof der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
 
Ehrenfriedhof der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
09160646 Parkstraße 11
(Lage)
Villa mit Einfriedung
 
Villa mit Einfriedung
09160769 Parkstraße 30
(Lage)
Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus
 
Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus
09160791 Parkstraße 42/43
(Lage)
Gehöft, bestehend aus zwei Wohnhäusern, Stallscheune und Einfriedung
 
Gehöft, bestehend aus zwei Wohnhäusern, Stallscheune und Einfriedung
09160696 Parkstraße 109
(Lage)
Villa mit Garage
 
Villa mit Garage
09160100 Paul-Lincke-Platz 1
(Lage)
Kulturhaus Das Kulturhaus liegt an der Ecke Bahnstraße / Bäckerstraße. Das ehemalige Kulturhaus Johannes R. Becher wurde 1955 bis 1958 erbaut, der Entwurf kam vom Planungsbüro Böckler.[3]
 
Kulturhaus
09161132 Perleberger Chaussee
(Lage)
Meilenstein
 
Meilenstein
09160784 Perleberger Straße 24
(Lage)
Evangelisches Gemeindehaus mit Saalbau, Seitenflügel und Pavillon
 
Evangelisches Gemeindehaus mit Saalbau, Seitenflügel und Pavillon
09161218 Perleberger Straße 31
(Lage)
Wittenberger Fettwarenfabrik Robert Krause, bestehend aus Fabrikantenvilla, sieben Fabrikgebäuden, zwei Schornsteinen, Einfriedung BW 
09160919 Perleberger Straße 35
(Lage)
Villa mit Einfriedung
 
Villa mit Einfriedung
09160962 Perleberger Straße 61
(Lage)
Mietwohnhaus mit Seitenflügel und Stallgebäude
 
Mietwohnhaus mit Seitenflügel und Stallgebäude
09160647 Perleberger Straße 140, 143-145
(Lage)
Arbeiterwohnhäuser
 
Arbeiterwohnhäuser
09160779 Perleberger Straße 164
(Lage)
Katholische Pfarrkirche St. Heinrich mit Pfarrhaus, Schule und Einfriedung
 
Katholische Pfarrkirche St. Heinrich mit Pfarrhaus, Schule und Einfriedung
09160781 Perleberger Straße 165
(Lage)
Amtsgericht
 
Amtsgericht
09160824 Poststraße 1
(Lage)
Wohnhaus mit Neben- und Quergebäude
 
Wohnhaus mit Neben- und Quergebäude
09160649 Putlitzstraße 2
(Lage)
Alte Burg, Burggelände (heute Industriemuseum)
 
Alte Burg, Burggelände (heute Industriemuseum)
09160650 Putlitzstraße 3-19
(Lage)
Wohnhauszeile
 
Wohnhauszeile
09161321 Rathausstraße 1, 3
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus BW 
09160780 Rathausstraße 13/15
(Lage)
Neuapostolische Kirche
 
Neuapostolische Kirche
09160737 Rathausstraße 14
(Lage)
Mietwohnhaus mit zwei Hofgebäuden
 
Mietwohnhaus mit zwei Hofgebäuden
09160878 Rathausstraße 40/42
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
09160651 Scheunenstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Werner Seelenbinder
 
Gedenkstein für Werner Seelenbinder
09160652 Steinstraße 5
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160785 Steinstraße 15
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit Speichergebäude
 
Wohn- und Geschäftshaus mit Speichergebäude
09160830 Steinstraße 33
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160653 Tivolistraße
(Lage)
Wohnanlage zwischen Tivoli-, Havelberger- und Bad Wilsnacker Straße
 
Wohnanlage zwischen Tivoli-, Havelberger- und Bad Wilsnacker Straße
09160772 Turmstraße 20/21
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
09160655 Wiglowstraße 12
(Lage)
Gymnasium, Haus 2 Von dem Marie-Curie-Gymnasium ist das Haus 2 denkmalgeschützt.
 
Gymnasium, Haus 2
09160719 Zimmerstraße 6/7
(Lage)
Mietwohnhaus BW 
09160827 Zimmerstraße 14
(Lage)
Mietwohnhaus
 
Mietwohnhaus
09161235 Zum Schöpfwerk 2
(Lage)
Betriebsgaststätte des Zellwollewerks BW 
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09160659 Dorfstraße 2
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160660 Dorfstraße 3
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09160661 Dorfstraße 4
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus

Ehemalige Baudenkmale

Bearbeiten
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Lenzener Straße 4
(Lage)
Mietwohnhaus Das Haus wurde nach Sturmschäden im Dezember 2015 abgerissen.[4]
 
Mietwohnhaus
09160632 Hartwigstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wahlaufschrift von 1932 „Wählt Thälmann Liste 4“ Der Schriftzug wurde bei der Sanierung der Außenfassade versehentlich übermalt  
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Wittenberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Prignitzer, Nr. 132/50 vom 09.06.1995
  2. Informationen auf der Webseite www.wittenberge.de
  3. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  4. Barbara Haak: Ein Denkmalhaus wird zu Schutt. In: Der Prignitzer, 11. Dezember 2015, S. 9.