Liste der Gräber bekannter Persönlichkeiten auf dem Hauptfriedhof Frankfurt

Liste mit Gräbern bekannter Persönlichkeiten auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main

Diese Liste nennt die Gräber bekannter Persönlichkeiten auf dem Hauptfriedhof Frankfurt.

Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Ehrengrab / Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Wolfgang Abendroth 1906–1985 Politologe und Rechtswissenschaftler I 399   nein
Wilhelm Heinrich Ackermann 1789–1848 Lützowscher Jäger und Pädagoge E 69   A. Sprückmann Das Postament trägt die Worte: Wieder aufzublüh’n werd’ ich gesät der Herr

der Ernte geht und sammelt Garben

uns ein, die starben, gelobt sey Gott.

Ehrengrab und Denkmalschutz
Franz Adickes 1846–1915 Oberbürgermeister 1891–1912 II GG 24  

Johann Belz ja
Justinian von Adlerflycht 1761–1831 Jurist, Rechtshistoriker und Politiker A an der Mauer 277   ?
Theodor W. Adorno 1903–1969 Philosoph und Soziologe K 119  

?
Ferry Ahrlé 1924-2018 Maler und Autor J 490  

Else Alken 1877-1943 Politikerin F 1773  

ja
Wilhelm Altheim 1871–1914 Maler und Radierer XIV 151/152 Urnenhain ?
Alois Alzheimer 1864–1915 Psychiater, nach ihm benannte Krankheit Alzheimer J an der Mauer 447a  

E. Klimsch Wandstele aus Muschelkalk

mit Relief

ja
Alois Ammerschläger 1913–1995 Kaufhausbesitzer A 283   nein
Dietrich Andernacht 1921–1996 Historiker und Archivar nein
Rudi Arndt 1927–2004 Oberbürgermeister 1972–1977 II 203b   Ehrengrab
Hans von Auerswald 1792–1848, ermordet Preußischer Generalmajor und Mitglied der Nationalversammlung E 243   A. Sprückmann Denkmal der am 18. September

gefallenen Offiziere und Soldaten

ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Ehrengrab / Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Eugenie Bandell 1858-1918 Blumenmalerin D 277  
Bertha Bagge 1859–1939 Malerin J 61   ?
Karl Ballenberger 1801–1860 Historienmaler F 470   A. Sprückmann Neogotischer Heiligenstock aus rotem Sandstein mit Dreiecksgiebel und Kreuzblume. ja
Anne Bärenz 1950–2005 Jazzmusikerin V 774   nein
Dieter Bartetzko 1949–2015 Journalist und Architekturkritiker D   nein
August de Bary 1874–1954 Arzt und Kommunalpolitiker D an der Mauer 111–113   ?
Mathilde Battenberg 1878–1936 Malerin J 954   ?
Albrecht Becker 1840–1911 Architekt J 120   Albrecht Becker Becker entwarf den Stein 1879 für Helene Becker und wurde 1911 im selben Grab beigesetzt. ja
Jakob Becker 1810–1872 Maler und Lithograph F 143   ?
Karl Becker 1923–2002 Arzt und Bundestagsabgeordneter nein
Peter Becker 1828–1904 Landschafts- und Genremaler, Radierer und Lithograph F 1889   Gebr. Wagner Neogotische Stele aus Muschelkalk

mit einem Wasserschlag als Abschluss.

Ihm vorgeblendet ist ein Kielbogen,

der von zwei polygonalen Pfeilern gestützt wird.

ja
Wilhelm Amandus Beer 1837–1907 Maler C 260   Gebr. Wagner Stele aus gestocktem Granit. Die Inschriftplatte sowie der Rahmen

um das Porträt aus poliertem Granit.

Das Bildnis aus weißem Marmor.

ja
Johann Adam Beil 1790–1852 Senator und Hofrat, Gründer des Hauptfriedhofes C7   Ehrengrab und Denkmalschutz
Maria Belli-Gontard 1788–1883 Schriftstellerin Gruft 43   Unbekannt Inschrifttafel aus weißem Marmor mit rundbogigem Abschluss.

Die Reliefschrift aus Bronze,

der Rahmen ist verloren.

ja
Matthias Beltz 1945–2002 Kabarettist XIII GG 48   ?
Willy Berking 1910–1979 Komponist E an der Mauer 339a   Früher XXV,

Reihe 36, Grab 4

(abgeräumt, jetzt Gedenkstein E an der Mauer, 339a)

nein
Familie von Bethmann Bankiers B an der Mauer 362 + 400
Gruften 1, 2 und 7
  ja
Ernst Beutler 1885–1960 Literaturwissenschaftler C 214a  

nein
Conrad Binding 1846–1933 Gründer der Binding-Brauerei F 816–817   Joh. Hössbacher Ädikula aus gelbem Sandstein mit Segmentgiebel. Die Inschriftplatte

aus Granit (moderne Ergänzung).

Das Postament gekehlt, der Untersockel aus rotem Sandstein.

ja
Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf 1792–1861 Badischer Außenminister und Gesandter beim Bundestag an der Mauer 106   M. Tröndle Zwei Sarkophage aus gelbem Sandstein mit pultförmigen Deckeln. ja
Jakob Hermann Bockenheimer 1837–1908 Chirurg E an der Mauer 539a   Hartmann Ädikula mit Dreiecksgiebel aus poliertem schwarzem Granit mit zwei freistehenden Säulen aus rötlichem Granit mit Kapitellen

und Basen aus Bronze.

ja
Fritz Boehle 1873–1916 Maler und Bildhauer XII 1   Fritz Boehle und Joh. Hössbacher ja
Johann Friedrich Böhmer 1795–1863 Historiker und Stadtarchivar, Herausgeber der regesta imperii und der Fontes rerum Germanicarum A 239   M. Tröndle Stele mit

Stufengiebel aus grauem Marmor,

die Kreuzbekrönung abgebrochen.

Der Schriftspiegel ist von einem Rundbogen gerahmt, der Untersockel geböscht.

ja
Bolongaro-Crevenna seit 1733 in Frankfurt ansässige Tabakhändler und Förderer gemeinnütziger Unternehmungen an der Mauer 432   A. Sprückmann und Hofmeister Inschrifttafel mit profiliertem Ohrenrahmen aus rotem Sandstein. Zwei Kreuze aus weißem Marmor auf Postamenten aus dem gleichen Material, die Untersockel aus belgischem Granit. Ein Kreuz aus

weißem Marmor auf einem entsprechenden Postament, sowie ein Kreuz mit einem Postament aus weißem Marmor auf einem Untersockel aus rotem Sandstein.

ja
Elisabeth Borchers 1926–2013 Schriftstellerin und Übersetzerin II 321   nein
Friedrich Bothe 1869–1952 Historiker, bekannt durch seine Arbeiten zur Frankfurter Stadtgeschichte IV 171   nein
Rudolf Christian Böttger 1806–1881 Chemiker und Dozent am Physikalischen Verein J 751a   Ehrengrab
Mile Braach 1898–1998 Chronistin und Schriftstellerin J 727   nein
Otto Brenner 1907–1972 Vorsitzender der IG Metall E 1479b   nein
Antonie Brentano 1780–1869 Tochter des österreichischen kaiserlichen Hofrats Johann Melchior Edler von Birkenstock Gruft 48   ja
Franz Brentano 1765–1844 Großkaufmann Gruft 48   ja
Georg Brentano 1775–1851 Großkaufmann C an der Mauer 107   nein
Willi Brundert 1912–1970 Oberbürgermeister 1964–1970 II 204a   Ehrengrab
Adolf von Brüning 1837–1884 Gründer der Hoechst AG J an der Mauer 606-609   Kyllmann und v. Heyden Monumentales Grabmal aus rotem Granit, das hoch über die Mauer hinausragt.

Der vorspringende Mittelteil wird von zwei Pilastern gerahmt. Zwischen ihnen spannt sich ein dreiecksförmiger Giebel, der von einer Halbkugel bekrönt wird. Unterhalb des Giebels das Wappen aus Bronze mit Helm und Helmzier, einem Löwen, der eine junge Eiche in den Pranken hält. Darunter, in einer halbrunden Nische, Sarkophag auf zwei Löwenpranken aus Bronze.

ja
Margarete Buber-Neumann 1901–1989 Publizistin F 1908   nein
Carl Peter Burnitz 1824–1886 Maler und Jurist E 724   Joh. Hössbacher Neogotisches Kreuz aus poliertem Granit mit Postament und Sockel ja
Rudolf Burnitz 1789–1849 Architekt G An der Mauer 516   nein
Rudolf Heinrich Burnitz 1827–1880 Architekt G An der Mauer 516   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Ehrengrab / Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Emil Carlebach 1914-2001 Politiker, Autor, Journalist XIV 1142 UG   nein
Liesel Christ 1919–1996 Volksschauspielerin J 296   ?
Emil Claar 1847–1930 Intendant der Städtischen Bühnen I 183   ja
Hermine Claar-Delia 1848–1908 Österreichische Schauspielerin I 183   ja
Philipp Otto Cornill 1824–1907 Maler, Kunsthistoriker und erster Direktor des Historischen Museums D 12   nein
Sophie Cossaeus 1893–1965 Schauspielerin F 1459   nein
Philipp Jakob Cretzschmar 1786–1845 Arzt und Zoologe, Gründer der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft D 244–245   ja
Carl Cuno 1823–1909 Architekt J 1011–1012   nein
Hellmuth Cuno 1867–1951 Architekt J 1011–1012   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Ehrengrab / Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Hermann Dechent 1850–1935 Evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker A 282   ja
Franz Karl Delavilla 1884–1967 Grafiker und Professor an der Städelschule I 1354 nein
Jakob Fürchtegott Dielmann 1809–1885 Genre- und Landschaftsmaler J 548   nein
Moritz Diesterweg 1834–1906 Verleger A 297   ja
Fritz Dietz 1909–1984 Kaufmann und Förderer des Wiederaufbaus der Alten Oper an der Mauer 410a   nein
Heinz von Diringshofen 1900–1967 Luftfahrtmediziner nein
Otto Donner von Richter 1828–1911 Maler und Kunsthistoriker E an der Mauer 387a   ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Ludwig Edinger 1855–1918 Nervenarzt und Hirnforscher II GG 21   nein
Anna Edinger 1863–1929 Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin II GG 21   nein
Tilly Edinger 1897–1967 Paläontologin und Hirnforscherin II GG 21   nein
Gustav Embden 1874–1933 Physiologe F 1249  

nein
Maria Elisabeth Epstein 1881–1948 Politikerin J   nein
Raphael von Erlanger 1806–1878 Politiker und Bankier C 83–85   Gustav Kaupert Neobarocker Sarkophag aus weißem Marmor auf Löwenpranken mit Cherubim an den Schmalseiten verziert. Markantes Postament mit einer Reihe vorgelagerter Säulchen. ja
August Euler 1868–1957 Flugpionier, Inhaber des Flugzeugführerpatentes Nr. 1 und erster deutscher Luftfahrtminister IV 120   ja
Louis Eysen 1843–1899 Impressionistischer Landschaftsmaler an der Mauer 555a   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Ehrengrab / Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Christian Wilhelm von Faber du Faur 1780–1857 Jurist, General und Militärmaler D 86   nein
Wilhelm Fay 1911–1980 Jurist und Politiker, Bürgermeister von Frankfurt J 1734a, b, c   nein
Karl Konstanz Viktor Fellner 1807–1866 Letzter Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt D an der Mauer 164   nein
Iring Fetscher 1922-2014 Politikwissenschaftler XII 679/680   nein
Anselm von Feuerbach 1775–1833 Rechtsgelehrter C an der Mauer 105   nein
Johann Karl von Fichard genannt „Baur von Eysseneck“ 1773–1829 Frankfurter Patrizier und Historiker C a.d.Mauer 79   ja
Karl Flesch 1853–1915 Sozialpolitiker E 47a   nein
Heinrich Friedrich Gottlob Flinsch 1802–1865 Papierfabrikant E 105–106   nein
Ludwig Maria Florian 1900–1973 Politiker XV 1187 nein
Berthold Freudenthal 1872–1929 Jurist V 74a nein
Leo Frobenius 1873–1938 Afrikaforscher und Völkerkundler C 424   Ja
Paul Frölich 1884–1953 Politiker und Schriftsteller H 455  
Rosi Frölich 1888–1987 Politikerin H 455  
Johann Friedrich Funck 1804–1857 Schriftsteller F 1261   Ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Friedrich Ludwig von Gans 1833–1920 Großindustrieller, Mäzen und Kunstsammler. IV  

nein
Leo Gans 1843–1935 Fabrikant, Ehrenbürger III GG 9   nein
Matthias Gelzer 1886–1974 Historiker K 2620   nein
Wilhelm Genazino 1943-2018 Schriftsteller, Büchner-Preisträger A 942   nein
Else Gentner-Fischer 1883–1943 Opernsängerin II 34   ja
Robert Gernhardt 1937–2006 Schriftsteller, Dichter und Zeichner A 1103   nein
Karl Gerold 1906–1973 Journalist, Herausgeber der Frankfurter Rundschau I   nein
Alexander von Gleichen-Rußwurm 1865–1947 Schriftsteller und Kulturphilosoph, Urenkel Friedrich Schillers A an der Mauer 277   nein
Hermann Goepfert 1926–1982 Maler und Objektkünstler XIII 361   nein
Georg Goltermann 1824–1898 Cellist und Komponist D an der Mauer 153   nein
Familie Gontard B Gruft 44   nein


Carl Graebe 1841–1927 Chemiker, Entdecker des Alizarins D 75   ja
Eduard Gräf 1870–1936 Politiker C 492  
Günther Groenhoff 1908–1932 Segelflugpionier XIV 219b  

Carl Stock Ehrengrab und Denkmalschutz
Anton Gramberg 1875-1966 Thermodynamiker I 651  
Familie Grunelius, u. a. Joachim Andreas Grunelius Bankiers und Stifter B 49–50
Gruft 3
 
Georg Friedrich von Guaita 1772–1851 Erster katholischer Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt XIV 219b   ?
Friedrich von Günderrode 1786–1862 Mehrfach Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt an der Mauer 73–75   Ja
Ludwig von Günderrode 1763–1841 Offizier und Politiker an der Mauer 73–75   Ja


Karl Gutzkow 1811–1878 Schriftsteller D 272a   Ja
Philipp Friedrich Gwinner 1796–1868 Jurist, Kunsthistoriker und Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt 1865 B an der Mauer 398   Ja
Wilhelm von Gwinner 1825–1917 Jurist, Theologe und Schriftsteller, Testamentsvollstrecker Arthur Schopenhauers B an der Mauer 398 a   Ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Nicolaus Hadermann 1805–1871 Lehrer, Journalist und Politiker G 116   nein
Adolf Haeuser 1857–1938 Industrieller und Stifter II 192   ja
Ilse und Hanno Hahn 1922–1960 Kunsthistoriker, Architekturforscher D 458   nein
Kurt Halbritter 1924-1978 Karikaturist G 1449   nein
Fritz Hallgarten 1865–1925 Chemiker II GG 60   ja
Ferdinand Happ 1868–1952 Frankfurter Mundartdichter A 159a   nein
Eduard Ludwig von Harnier 1800–1868 Mehrfach Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt E an der Mauer 359a   nein
Eugen Hartmann 1853–1915 Unternehmer, Gründer von Hartmann & Braun II 34   nein


Georg Hartmann 1870–1954 Fabrikant, Retter des Goethe-Hauses, Ehrenbürger III 26  

nein
Hans Hartz 1943–2002 Liedermacher XIV 9 nein
Samuel Friedrich Hassel 1798–1876 Frankfurter Sänger und Volksschauspieler A 24   nein
Johann Heinrich Hasselhorst 1825–1904 Maler und Zeichner F 1820   nein
Winfried Hassemer 1940-2014 Strafrechtswissenschaftler, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts II GG 51   nein
Eva Heller 1948–2008 Autorin genauer Ort der Grabstätte nicht öffentlich gemacht   nein
Philipp Helfmann 1843–1899 Bauunternehmer und Gründer der Hochtief AG E 774   nein
Walter Hergenhahn 1904–1980 Maler E an der Mauer 432a   nein
Gustav Herold 1839–1927 Bildhauer XII GG 80a   E.C. Klucken Liegender Grabstein aus rotem Sandstein mit Innenschrift und Abbildung Atlas Skulptur ja
Johann Friedrich Christian Hess 1785–1845 Architekt und Stadtbaumeister 1816–1843, Erbauer der Paulskirche und der Stadtbibliothek D 457   Ehrengrab und Denkmalschutz
Friedrich Hessemer 1800–1860 Architekt F II   ja
Kurt Hessenberg 1908–1994 Komponist G 540  

nein
Karl Heussenstamm 1835–1913 Kommunalpolitiker, Bürgermeister 1880 bis 1899 G 428   nein
Carl Heinrich Georg von Heyden 1793–1866 Entomologe und mehrfach Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt D 216 an der Mauer   nein
Wilhelm Hill 1838–1902 Komponist und Pianist E 131   Friedrich Hausmann ja
Joseph Hoch 1815–1874 Rechtsanwalt und Gründer des Hoch’schen Konservatoriums Gruft 39   nein
Heinrich Hoffmann 1809–1894 Nervenarzt, Schriftsteller (Struwwelpeter) G an der Mauer 541   Ehrengrab
Wilhelm Hollbach 1893–1962 Erster Oberbürgermeister Frankfurts nach dem Zweiten Weltkrieg I 1118   nein
Adolph von Holzhausen 1866–1923 Letzter Angehöriger der Patrizierfamilie Holzhausen F an der Mauer 184   ja
Anton Ulrich von Holzhausen 1754–1832 Letzter Älterer Bürgermeister der Freien Reichsstadt Frankfurt F an der Mauer 137   ja


Heinrich Holzmann 1879–1962 Bauunternehmer II GG 3   nein
Johann Philipp Holzmann 1805–1870 Bauunternehmer und Gründer der Philipp Holzmann AG F 568   nein
Philipp Holzmann 1836–1904 Bauunternehmer und Leiter der Philipp Holzmann AG F   nein
Apollonia Hoppe 1923–1965 Zirkusdirektorin I 259   nein
Franz von Hoven 1842–1924 Architekt G 332   nein
Dore Hoyer 1911–1967 Tänzerin und Choreographin I 775b   nein
Arthur Hübscher 1897–1985 Schriftsteller und Vorsitzender der Schopenhauer-Gesellschaft A 24a (neben Arthur Schopenhauer)   nein


Ricarda Huch 1864–1947 Schriftstellerin II 204   Ehrengrab
Wilhelm Friedrich Hufnagel 1754–1830 Evangelischer Theologe und Schulreformer C Reihe 12/37   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Johannes Janssen 1829–1891 Prälat, Historiker und Politiker E 562   nein
Wilhelm Jordan 1819–1904 Schriftsteller und Politiker F 945–946   nein
Carl Christian Jügel 1783–1869 Buchhändler und Stifter D242–242a   ja
Botho Jung 1927–2014 Fernseh- und Hörfunkmoderator XII 693 nein
Rudolf Jung 1859–1922 Archivar und Historiker G 1500 nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Heinz-Herbert Karry 1920–1981 (ermordet) Hessischer Wirtschaftsminister und Terroropfer XIV 202   nein
Theodor Kestner 1779–1847 Stadtphysicus, Sohn von Goethes Jugendfreundin Charlotte Buff A 96   nein
Anton Kirchner 1779–1835 Evangelischer Pfarrer, Historiker und Schulreformer D 60   nein
Johanna Kirchner 1889–1944 (hingerichtet) Widerstandskämpferin I 242   nein
Karl Kleist 1879–1960 Neurologe und Psychiater D 461   ja


Heinrich Kleyer 1853–1932 Maschinenbauer und Fabrikant II 191   nein
Ferdinand Karl Klimsch 1812–1890 Lithograph und Kunstmaler V 428   nein
Karl Ferdinand Klimsch 1841–1926 Lithograph, Landschaftsmaler und Unternehmer V 428   nein
Johann Ludwig Klüber 1762–1837 Staatsrechtler und Publizist B 165   nein
Walter Kolb 1902–1956 Oberbürgermeister 1946–1956 A 55a   nein
Karl Kotzenberg 1866–1940 Kaufmann und Mäzen VI 150   nein
Friedrich Krebs 1894–1961 Oberbürgermeister während der NS-Zeit 1933–1945 XII 646 Abgeräumt nein
Georg Ludwig Kriegk 1805–1878 Historiker E 93   nein
Peter Kurzeck 1943–2013 Schriftsteller F 996   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Ludwig Landmann 1868–1945 Oberbürgermeister A 290   nein
Jakob Latscha 1849–1912 Kaufmann, Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette „Latscha“ J 463a   nein
Familie Lejeune Gewann B 106–110   nein
Theodor Lerner 1866–1931 Journalist und Erforscher Spitzbergens A 47   nein
Grabstätte der Freiherrn von Lersner Frankfurter Patrizierfamilie J 475a   nein
Felix Maria Vincenz Andreas Fürst von Lichnowsky 1814–1848 (ermordet) Politiker, Mitglied der Nationalversammlung E 243   Denkmal
Bruno Liebrucks 1911–1986 Philosoph IV 207   nein
Alexander Linnemann 1839–1902 Architekt und Glasmaler F 1355–1356   nein
Otto Linnemann 1876–1961 Glasmaler F 1355–1356   nein
Rudolf Linnemann 1874–1916 Architekt II 185   nein
Rose Livingston 1860–1914 Mäzenin und Stifterin F an der Mauer 460b   ja
Markus Löffel 1966–2006 Techno-Produzent und DJ
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
?
Johann Christian Gustav Lucae 1814–1885 Arzt und Anatom F 677   ja
Eugen Lucius 1834–1903 Chemiker und Gründer der Hoechst AG F 2046, 2047   ja
Johann Albert Lüthi 1858–1903 Glasmaler und Architekt G 535   nein
Carl Luley 1887–1966 Schauspieler XIII 618   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Erwin Madelung 1881–1972 Physiker A 609 UG   nein
Charlotte Mahler 1894–1973 Chirurgin II GG 31   nein
Ernst Majer-Leonhard 1889–1966 Direktor des Lessing-Gymnasiums 1926 bis 1933 E nein
Carl Malß 1792–1848 Dichter und Theaterdirektor A Reihe 94/98   nein
Albert Mangelsdorff 1928–2005 Jazzmusiker XV 31   nein
Friedrich Nicolas Manskopf 1869–1928 Weinhändler und Gründer des Musikhistorischen Museums D 294   Kulturdenkmal
Edwin von Manteuffel 1809–1885 Preußischer Generalfeldmarschall Altes Portal Denkmal
Ernst May 1886–1970 Architekt und Stadtbaurat A 274   ja
Carl Friedrich Wilhelm Meister 1827–1895 Industrieller und Stifter F an der Mauer 450   nein
Wilhelm von Meister 1863–1935 Politiker und Diplomat F an der Mauer 450   nein
Cécile Sophie Charlotte Mendelssohn Bartholdy 1817–1853 Ehefrau von Felix Mendelssohn Bartholdy, Schwester von Carl Jeanrenaud, der neben ihr begraben ist E 171–173   ja
Rudolf Menzer 1904–1991 Politiker, Bürgermeister D 452a   ja
Richard Merton 1881–1960 Industrieller, Stifter und Politiker, Ehrenbürger von Frankfurt am Main II GG 9–12   ja
Wilhelm Merton 1848–1916 Unternehmer, Sozialpolitiker und Philanthrop II GG 9–12   ja
Albert Metzler 1839–1918 Bankier und Politiker C 86–88   nein
Albert von Metzler 1898–1989 Bankier C 86–88   nein
Barbara von Metzler 1941–2003 Mäzenin C 86–88   nein
Johann Friedrich von Meyer 1772–1849 Senator und Bürgermeister, Bibelübersetzer und Gründer der Frankfurter Bibelgesellschaft an der Mauer D 176   nein
Christian Joseph Milani 1822–1889 Cafétier F617   nein
Johannes von Miquel 1828–1901 Oberbürgermeister 1880–1890, Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main D 297   Ehrengrab
Alexander Mitscherlich 1908–1982 Sozialpsychologe und Schriftsteller J 1049   nein
Margarete Mitscherlich 1917–2012 Ärztin und Psychoanalytikerin J 1049   nein
Ingrun Helgard Möckel 1941–1977 Schönheitskönigin B an der Mauer 380–81   nein
Albert Richard Mohr 1911–1992 Musik- und Theaterwissenschaftler D 454   Ehrengrab
Franz Joseph Molitor 1779–1860 deutscher Schriftsteller F an der Mauer 255   nein
Walter Möller 1920–1971 Oberbürgermeister 1970–1971 II 202c   nein
Tycho Mommsen 1819–1900 Altphilologe und Direktor des Städtischen Gymnasiums F 1608   nein
Carl Morgenstern 1811–1893 Maler F 864  

nein
Johann Friedrich Morgenstern 1777–1844 Maler und Lithograph A 101   nein
Johann Georg Mouson 1812–1894 Kosmetikfabrikant V 163   Ehrengrab
Karl Friedrich Johann von Müller 1813–1881 Maler F 66   nein
Victor Müller 1830–1871 Maler G an der Mauer 542a   nein
Willi Müller 1895–1967 Politiker XIV 534a   nein
Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein 1818–1890 Oberbürgermeister 1868–1880 A 84   Ehrengrab
Ernst Franz August Münzenberger 1833–1890 Katholischer Stadtpfarrer und Kunstsammler B 141   nein
Carl Friedrich Mylius 1827–1916 Photograph C Gruft 24   nein
Karl Jonas Mylius 1839–1883 Architekt, Planer des Wiener Zentralfriedhofs (mit seinem Partner Alfred Friedrich Bluntschli) C Gruft 24   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein
Josef Neckermann 1912–1992 Gründer der Neckermann Versand AG B an der Mauer 380–81   nein
Heinrich Adam Neeb 1805–1878 Chorleiter J 755   nein
Christian Ernst Neeff 1782–1849 Arzt und Gründer des Physikalischen Vereins C an der Mauer 62   Ehrengrab und Denkmalschutz


Ludwig von Neher 1850–1916 Architekt II GG 69   Denkmalschutz
Sebastian de Neufville 1790–1849 Bankier und Politiker an der Mauer 214–215   Denkmalschutz
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Albert Oeser 1878–1959 Wirtschaftsjournalist A 996   nein
Rudolf Oeser 1858–1926 Journalist und Politiker, erster Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn V 159   nein
Karl Oppel 1816–1903 Schriftsteller F 395–396   nein


Peter von Oubril 1774–1848 russischer Diplomat Gruft 13   Eduard Schmidt von der Launitz nein
August Oswalt 1892–1983 Bankier und Politiker A 433   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Alfons Paquet 1881–1944 Journalist und Schriftsteller A 276a   nein


Marie Paquet-Steinhausen 1881–1958 Malerin A 276a   nein


Johann David Passavant 1787–1861 Kunsthistoriker F 589   Ehrengrab
Johann Karl Passavant 1790–1857 Arzt und Schriftsteller A an der Mauer 83   nein
Eduard Pelissier 1850–1931 Gymnasiallehrer und Historiker an der Mauer 398a   Gräber von Eduard Pelissier und seiner Frau Ida geb. von der Launitz (Mitte), zwischen ihren Söhnen Emil (1882–1888) und Leo (1888–1890) unbekannt
Theodor Petersen 1836–1918 Chemiker und Alpinist A 60–61   nein
Camille Armand Jules Marie Fürst von Polignac 1832–1913 Generalmajor der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika C Gruft 30   ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Max Quarck 1860–1930 Sozialpolitiker und Publizist E 743   nein


Meta Quarck-Hammerschlag 1864–1954 Kommunalpolitikerin und Frauenrechtlerin E 743   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Gottfried Raestrup 1889–1955 Rechtsmediziner F   nein
Joseph Joachim Raff 1822–1882 Schweizer Komponist und Musikpädagoge D 298   nein
Karl vom Rath 1915–1986 Kunsthistoriker und Kulturdezernent A 43   nein
Walther vom Rath 1857–1940 Industrieller F an der Mauer 449   nein
Heribert Rau 1813–1876 Theologe und Schriftsteller J 1   nein
Friedrich August Ravenstein 1809-1881 Kartograph und Verleger F 891   Ädikula aus rotem Sandstein mit freistehenden Säulen. Im Mittelteil bronzenes Porträtmedaillon. ja
Ludwig Rehn 1849–1930 Chirurg V 143   nein
Marcel Reich-Ranicki 1920–2013 Literaturkritiker XIV 34 UG (Urnen-Hain)   nein
Teofila Reich-Ranicki 1920–2011 Künstlerin und Übersetzerin XIV 34 UG (Urnen-Hain)   nein


Gräfin Emilie von Reichenbach-Lessonitz 1791–1843 Mätresse und spätere zweite Ehefrau des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel Mausoleum, Gewann F 1   Friedrich Hessemer nein
Carl Theodor Reiffenstein 1820–1893 Architektur- und Landschaftsmaler G 372   nein
Maximilian Reinganum 1798–1878 Jurist, Politiker und Publizist B 68   nein
Ferdinand Ries 1784–1838 Komponist, Schüler Beethovens in der Gruft der Familie Klotz, Nr. 45, Gruftenweg   ja
Sebastian Rinz 1782–1861 Stadtgärtner C 155   nein
Friedrich Ernst Roessler 1813–1883 Münzwardein der Freien Stadt Frankfurt und Gründer der Degussa F an der Mauer 444   nein
Fritz Roessler 1870–1937 Industrieller und Kommunalpolitiker F 899   nein
Hector Roessler 1842–1915 Chemiker und Unternehmer F an der Mauer 444   nein
Heinrich Roessler 1845–1924 Chemiker und Unternehmer F 899   nein
Ljubomir Romansky 1912–1989 Dirigent F 1468   nein
Ludwig Rottenberg 1864–1932 Dirigent und Komponist II GG29   nein
Anton Karl Rumpf 1838–1911 Bildhauer A 104   nein
Friedrich Rumpf 1795–1867 Architekt und Baumeister E an der Mauer 269a   nein
Hermann Rumpf 1875–1942 Jurist A 104   nein
Peter Philipp Rumpf 1821–1896 Maler C 42   nein
Eduard Rüppell 1794–1884 Afrikaforscher F 155a   Ehrengrab
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Adolf Sabor 1841–1907 Lehrer und Politiker, MdR, SPD ? nein


Hermann Senf 1878–1979 Architekt VII 231a nein
Lutz Sikorski 1950–2011 Kommunalpolitiker D 550   nein
Raphael Slidell von Erlanger 1865–1897 Zoologe Gruft 18   ja
Samuel Thomas von Soemmerring 1755–1830 Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder, unter anderem des Telegraphen D an der Mauer 178   ja
Eduard Souchay 1800–1872 Jurist und Politiker C an der Mauer 64   ja
Johannes August Speltz 1823–1893 Jurist und Politiker C 64   ja
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


August Schanz 1871–1935 Schlossermeister, Unternehmer und Kommunalpolitiker K 165   nein
Gottfried Scharff 1782–1855 Kaufmann, Senator und mehrfach Älterer Bürgermeister B an der Mauer 330   Ehrengrab
Lina von Schauroth 1874–1970 Bildhauerin F 1786 x  nein
Friedrich Schierholz 1840–1894 Bildhauer J 634 Plan Nr. 158, ursprünglich an der Mauer, wurde 1955 hierher verlegt   nein
Max von Schillings 1868–1933 Komponist und Dirigent Gruft 48   nein
Adolf Schindling 1887–1963 Senator und Gründer von VDO II GG 27   nein
Dorothea Schlegel geb. Mendelssohn 1763–1839 Schriftstellerin B 180   Ehrengrab
Matthias Jacob Schleiden 1804–1881 Botaniker, erkannte die Bedeutung der Zelle für den Organismus J 751b   nein
Johann Friedrich Heinrich Schlosser 1780–1851 Jurist, Kaiserlicher Rat und Schriftsteller D 211   nein
Peter Schmick 1833–1899 Ingenieur und Architekt, Erbauer zahlreicher Brücken (Kaa Brick ohne Schmick!), darunter des Eisernen Steges an der Mauer 465a   nein
Alfred Schmidt 1931–2012 Philosoph A 15   Ehrengrab
Pauline Schmidt 1840–1856 „Paulinchen“ aus dem Struwwelpeter, Schwester von Moritz Schmidt C 148  

nein
Eduard Schmidt von der Launitz 1797–1869 Bildhauer an der Mauer 398a   nein
Viktoria Schmidt-Linsenhoff 1944–2013 Kunsthistorikerin F 1491   nein
Moritz Schmidt-Metzler 1838–1907 Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Leibarzt Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II., Bruder von Pauline Schmidt C 90   nein
Carl Schmidt-Polex 1853–1919 Jurist und Industrieller D 285   nein
Victor Schmieden 1874–1945 Chirurg XIV 33 nein
Aloys Schmitt 1788–1866 Komponist, Pianist und Musikpädagoge F an der Mauer 433   nein
Otto Schmöle 1890–1968 Schauspieler A 20–21   nein
Arthur Schoenflies 1853–1928 Mathematiker XIV 403 UG   nein
Otto Scholderer 1834–1902 Maler F 185a nein
Arthur Schopenhauer 1788–1860 Philosoph A 24  

nein
Norbert Schrödl 1842–1912 Maler I 531   nein
Felix Schumann 1854–1879 Dichter, jüngster Sohn von Robert und Clara Schumann J 709   nein
Elisabeth Schwarzhaupt 1901–1986 erste deutsche Bundesministerin (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung) II 268   nein
Johann Baptist von Schweitzer 1833–1875 Politiker und Dramatiker Gruft 32   nein
Richard Schwemer 1857–1928 Historiker F 1721   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Albert Steigenberger 1889–1958 Hotelier IV 125   nein
Wilhelm Steinhausen 1846–1924 Maler und Lithograph E 577a   ja
Edward von Steinle 1810–1886 Maler D 215   nein
David Stempel 1869–1927 Gründer der Schriftgießerei D. Stempel und Kooperationspartner von Linotype II 220   nein
Hilde Steppe 1947–1999 Pflegewissenschaftlerin, Gewerkschafterin E 1076   nein
Salomon Friedrich Stiebel 1792–1868 Arzt E an der Mauer 415–417   Ehrengrab
Adolf Stoltze 1842–1933 Frankfurter Dichter, Sohn von Friedrich Stoltze II GG 23   Ehrengrab


Friedrich Stoltze 1816–1891 Dichter und Journalist J 306  

Ehrengrab
Wilhelm Stricker 1816–1891 Arzt, Historiker und Publizist B 23   Ehrengrab
Ignatz Stroof 1838–1920 Chemiker und Industrieller I 212 nein


Carl-Heinrich von Stülpnagel 1886–1944 General der Infanterie und Widerstandskämpfer an der Mauer 402b (Gedenktafel)   Ehrengrab – Kenotaph
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Alfred Teves 1868–1953 Unternehmer / Gründer der Firma Alfred Teves GmbH II 135   nein
Klaus Traube 1928-2016 Umweltforscher IV 117   nein
Dieter Trautwein 1928–2002 evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter   nein
Hermann Treuner 1876–1962 Maler, Bildhauer und Modellbauer, Schöpfer des Altstadtmodells K 2100   nein
Gustav Treupel 1867–1926 Internist E 720–722   nein
Abisag Tüllmann 1935–1996 Fotografin, Bildjournalistin F 1763   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Siegfried Unseld 1924–2002 Verleger, Ehrenbürger II 203   Ehrengrab
Anton Urspruch 1850–1907 Komponist und Pianist F 1569   Ehrengrab
Friedrich Philipp Usener 1773–1867 Jurist und Politiker E an der Mauer 305a   Ehrengrab
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Caroline Valentin 1855–1923 Musikwissenschaftlerin F 1287   nein


Veit Valentin 1842–1900 Kunsttheoretiker und Pädagoge F 1287   nein


Augusto Varnesi 1866-1941 Bildhauer F 638  

Sprückmann / Gebr. Wagner / Varnesi Neogotische Stele aus rotem Sandstein mit geschweiftem Giebel nein


Adolf Varrentrapp 1844–1916 Politiker, 1899 bis 1906 Bürgermeister von Frankfurt D an der Mauer 144   nein
Georg Varrentrapp 1809–1886 Mediziner, Stadtrat D an der Mauer 148   Ehrengrab
Otto Volger 1822–1897 Naturwissenschaftler, Gründer des Freien Deutschen Hochstiftes, Retter des Goethe-Hauses J 815   nein
Franz Volhard 1872–1950 Arzt und Hochschullehrer V 311   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Friedrich Karl Waechter 1937–2005 Karikaturist J 1066   nein
Walter Wallmann 1932–2013 Politiker, Oberbürgermeister 1977–1986 und Ehrenbürger Frankfurts XIV, 32   Ehrengrab
Andreas Weber 1832–1901 Gartenarchitekt A 81   ja
Beda Weber 1798–1858 katholischer Stadtpfarrer und Mitglied der Nationalversammlung B 141, 142   ja
Arthur von Weinberg 1860–1943 Industrieller und Mäzen, Ehrenbürger II GG 29, 29a, 30   Ehrengrab
Marianne von Willemer 1784–1860 Geliebte Goethes („Suleika“) D 261   nein
Franz Xaver Winterhalter 1805–1873 Maler C 123/124   nein
Rudolf Winterwerb 1863–1941 Bankier E 15   ja
Johann Georg August Wirth 1798–1848 Politischer Schriftsteller und Mitglied der Nationalversammlung A Reihe 98-88   nein
Paul Wolff 1887–1951 Arzt und Photograph II GG 17a   nein
Werner Wunderlich 1926–2013 Journalist und Hörfunkmoderator A 976   nein
Namen Gelebt Beruf Gewann Bild / Koordinaten Entwurf Beschreibung Denkmalschutz / Objektnummer / ja / nein


Eduard Ziehen 1819–1884 Schriftsteller D 228   Ehrengrab
Julius Ziehen 1864–1925 Pädagoge und Stadtrat D 256   Ehrengrab
Bearbeiten