Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Graz/Geidorf

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Graz/Geidorf enthält die auf „OFFSITE_GRAZ“ (Oeffentliche Kunst seit fuenfundvierzig) gelisteten permanenten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Grazer Stadtbezirk Geidorf. OFFSITE_GRAZ wurde im Auftrag der Stadt Graz, in Koordination mit dem Kulturamt, entwickelt und umfasst einen Zeitraum bis 2011.

Profane Kunstwerke

Bearbeiten
Foto   Name Typ Standort Künstler Datierung Beschreibung
BW   Radio Station
ID: 912
LKH, Auenbruggerplatz 1
Standort
Fedo Ertl 1994
    Weißer Garten
ID: 929
LKH, Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik, Auenbruggerplatz 26
Standort
Vaclav Fiala 2000
BW   Kopf
ID: 1011
LKH, Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik, Auenbruggerplatz 26
Standort
Gustav Hofer 1957
BW   Stahlkörper und Wandteil
ID: 1456
LKH, Institut für Pathologische Anatomie, Auenbruggerplatz 25
Standort
Gustav Troger 1986
BW   Wandgestaltung
ID: 1059
LKH, Internat der Gesundheits- und Kranken-Pflegeschule Graz, Speisesaal, Auenbruggerplatz 24
Standort
Dina Kerciku ca. 1975–1979
    Künstlerisches Gesamtkonzept
ID: 902
LKH, Leitsystem, Auenbruggerplatz 1
Standort
Plamen Dejanov, Swetlana Heger 2003
BW   fnsystems
ID: 1211
LKH, Medizinische Universitätsklinik, Auenbruggerplatz 15
Standort
Flora Neuwirth 1998/99
BW   Raumgestaltung
ID: 1046
LKH, Medizinische Universitätsklinik, Klinische Abteilung für Onkologie, Auenbruggerplatz 15
Standort
Friedensreich Hundertwasser 1992/93
BW   Altar, Ambo, Taufstein
ID: 1112
LKH, Pfarrkirche Heiligster Erlöser, Auenbruggerplatz 1
Standort
Hermann Logar 1982
    Haut
ID: 1397
LKH, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Auenbruggerplatz 8
Standort
Erwin Sommer 1990
    Chrysalis
ID: 1127
LKH, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Auenbruggerplatz 30
Standort
Katarina Matiasek 2001
    3 Kinderfiguren
ID: 1148
LKH, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Hof, Auenbruggerplatz 30
Standort
Ulf Mayer 1970–1971
BW   Il Controdolore GMBH
ID: 1016
LKH, Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Auenbruggerplatz 34
Standort
Tamara Horáková, Ewald Maurer 1993
  Kapellengestaltung
ID: 1157
LKH, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Ambulanz, Kapelle, Auenbruggerplatz 29
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Max Milo 1986
BW   Sitzskulptur, Stiller Raum
ID: 1487
LKH, Universitätsklinik für Psychiatrie, Auenbruggerplatz 31
Standort
Franziska Weinberger, Lois Weinberger 2002
    Sonnenkommunikant
ID: 1008
LKH, Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkolgie, Auenbruggerplatz 32
Standort
Brigitte Haubenhofer-Salicites 1983
    Frauenfigur
ID: 1280
LKH, Universitätsklinik für Urologie, Grünanlage, Auenbruggerplatz 7
Standort
Josef Pillhofer 1983
BW   12 Tierkreiszeichen
ID: 1130
LKH, Zentral-Röntgeninstitut, Auenbruggerplatz
Standort
Hans Mauracher 1951
    Liegende
ID: 1131
LKH, Zentral-Röntgeninstitut, Grünanlage, Auenbruggerplatz
Standort
Hans Mauracher 1951
    Kegelstein
ID: 1085
Bundesstaatliche baktereologische und serologische Untersuchungsanstalt, Beethovenstraße 8
Standort
Othmar Krenn 1981
BW   Eule
ID: 1053
BG Carnerigasse, Eingangshalle, Carnerigasse 30, 32
Standort
Alfred Kala
BW   Wandgestaltung
ID: 1057
BG Carnerigasse, Eingangshalle, Carnerigasse 30, 32
Standort
Dina Kerciku 1962
BW   Generationen
ID: 1145
BG Carnerigasse, Eingangshalle, Carnerigasse 30, 32
Standort
Ulf Mayer
    Liegende
ID: 1291
Geidorfgürtel 42
Standort
Walter Pochlatko 1960
  63 Jahre danach
ID: 1776
Projekt Geidorfplatz (Einmündung Bergmanngasse)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Jochen Gerz 2010
    Fassadengestaltung
ID: 1390
Grillparzerstraße 28-32
Standort
Wolfgang Skala 1954 drei Supraportensandsteinreliefs
    Ehrenring. Denkmal für Oktavia Aigner-Rollett
ID: 877
Denkmal Universität, Vorklinik, Harrachgasse 21
Standort
Barbara Baur-Edlinger 1997 Das Denkmal für Oktavia Aigner-Rollett, zweite Absolventin der medizinischen Fakultät in Graz und erste Sekundarärztin in Österreich, besteht aus einem Ring aus zwei Teilen, der erste Teil steht in der Harrachgasse, ihrem Geburts- und Studienort, der zweite vor dem Paulustor (Lage), wo sie als erste Ärztin im Grazer Allgemeinen Krankenhaus tätig war.
    Urzellensystem
ID: 1006
Hugo-Wolf-Gasse 10
Standort
Fritz Hartlauer 1967
    Und sie fanden eine neue Heimat
ID: 1218
Häuser der Heimatvertriebenen, Hilmgasse 9-11
Standort
Wilma Niedermayr-Schalk 1964
BW   Freiraumgestaltung
ID: 1277
Bundgesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kirchengasse, Kirchengasse 5
Standort
Beverly Piersol 1996
    Fassadengestaltung
ID: 1293
Körblergasse 26
Standort
Walter Pochlatko 1963
BW   Ziegelskulptur
ID: 1067
AHS und HTBLA Körösistraße, Körösistraße 157
Standort
Per Kirkeby 1992
    Stehende Frauen
ID: 1292
Laimburggasse 25
Standort
Walter Pochlatko 1963
    Hl. Florian
ID: 1319
Liebiggasse 9
Standort
Walter Ritter
    Fassadengestaltung
ID: 1149
Rosenberggürtel 20
Standort
Ulf Mayer 1972
BW   Kinderzelt
ID: 919
Rosenhaingasse 3
Standort
Franz Felfer 1966/70
    Fassadengestaltung
ID: 1068
Rückertgasse 11
Standort
Rudolf Kiss 1965
BW   Dream and Memory
ID: 1204
Sanatorium Leonhard, Eingangsbereich innen, Schanzelgasse 42
Standort
Paloma Navares 1997
    Pyramide, Ring, Würfel
ID: 1119
Sanatorium Leonhard, Garten, Schanzelgasse 42
Standort
Tony Long Die aus COR-TEN-Stahl gefertigten Skulpturen stellen Körper dar, die nur teilweise aus der Erde ragen und unvollständig sind: Pyramide, Ring (Lage) und Würfel (Lage).
    Projekt zur Malerei von Franz Köck
ID: 1098
 
HERIS-ID: 112995
Objekt-ID: 131220
Universität, ÖH, Schubertstraße 6
Standort
Richard Kriesche 1997 Bei Renovierungsarbeiten im Stiegenhaus des Gebäudes der Österreichischen Hochschülerschaft wurden zwei Fresken von Franz Köck aus dem Jahr 1938 entdeckt. Richard Kriesche hat die Fresken als Dokument der Nazivergangenheit mit Glasplatten „verhüllt“: Die darin eingeätzten Schriftzeichen formen mahnende Worte des Rektors der Universität, die die Jugend zu Toleranz und Offenheit aufrufen und die beiden „Blut und Boden“-Bilder als Menetekel bezeichnen.
BW   Farbkonzept
ID: 1436
Seniorenzentrum Graz, Theodor-Körner-Straße 65-67
Standort
Jorrit Tornquist 1988
BW   Ganggestaltung „Giotto“
ID: 1437
Seniorenzentrum Graz (Seniorenwohnungen), Theodor-Körner-Straße 65-67
Standort
Jorrit Tornquist 1985
  Künstlerische Gestaltung
ID: 1394
Seniorenzentrum Graz, Mess- bzw. Versammlungsraum, Theodor-Körner-Straße 65-67
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gunther Skreiner
  Glasfenster
ID: 1431
Seniorenzentrum Graz, Messkapelle, Theodor-Körner-Straße 65-67
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Edith Temmel
    panta rhei – alles fließt
ID: 1770
vor der Karl-Franzens-Universität, Universitätsplatz 3
Standort
Klaus Schrefler 2011
BW   Wandmalerei
ID: 969
Universität, FB RESOWI, Universitätsstraße 15 AE
Standort
Franz Graf 1997
BW   Farb- und Lichtkonzept, Venustempel
ID: 1435
Universität, Hörsaal im ehemaligen Heizhaus, Universitätsstraße 2-4
Standort
Jorrit Tornquist 1988
BW   GEISTESBLITZE (Chronik G.A.M.A.)
ID: 896
Universität, Institut für Anglistik, Erschließungshalle, Heinrichstraße 36
Standort
Waltraud Cooper 1991
BW   Installation zum Thema Tulpen
ID: 1159
Universität, Institut für Pflanzenphysiologie, Vorplatz, Stiegenhaus, Buffet, Schubertstraße 51
Standort
Rudi Molacek 1996 Die mehrteilige Installation besteht aus einem Blumenbeet mit roten Kunststofftulpen am Vorplatz, einer Glasvitrine mit roter Tulpe in einem Glasgefäß und Computermalerei im Stiegenhaus. Das Objekt ist nur noch teilweise vorhanden.
   
 
Außengestaltung RESOWI
ID: 1081
Universität, RESOWI, Heinrichstraße
Standort
Janos Koppandy 1996
BW   o.T.
ID: 1083
Universität, RESOWI, Universitätsstraße 15 AE
Standort
Jannis Kounellis 1996
    ZEIT
ID: 947
Universität, Universitätsbibliothek, Zubau, Universitätsplatz 3
Standort
Heinz Gappmayr 1996 2017 im Rahmen der Bibliotheksneugestaltung abgerissen.
BW   Wandmalerei
ID: 970
Universität, Universitätsbibliothek, Zubau, Universitätsplatz 3
Standort
Franz Graf 1997
BW   Uni-Biblio-Inkjetprint
ID: 1154
Universität, Universitätsbibliothek, zentrale Halle, Universitätsplatz 3
Standort
Wilfried Mayrus 1996
    Der Chemiker Friedrich Emich
ID: 966
Denkmal Villefortgasse 11
Standort
Wilhelm Gösser 1957

Sakrale Kunstwerke

Bearbeiten
Foto   Name Typ Standort Künstler Datierung Beschreibung
  Altar, Einrichtung
ID: 1054
Religionspädagogisches Institut, Hauskapelle, Carnerigasse 34
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Johannes Wegan, Wolfgang Kapfhammer 1984
  Schöpfung, Menschwerdung, Auferstehung und Geistsendung
ID: 1430
Religionspädagogisches Institut, Hauskapelle, Carnerigasse 34
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Edith Temmel 1984
BW   Christus und Engel
ID: 1034
Karmelitenkloster, Hof, Grabenstraße 144
Standort
Erwin Huber 1948
   
 
Portal
ID: 1490
 
HERIS-ID: 51232
Objekt-ID: 56841
Grabenkirche zum hl. Johannes d. Täufer, Kirchengasse 4
Standort
Franz Weiss zwischen 1960 und 1976
   
 
Glasfenster
ID: 973
 
HERIS-ID: 51232
Objekt-ID: 56841
Grabenkirche zum hl. Johannes d. Täufer, Westwand, Kirchengasse 4
Standort
Sr. Basilia Gürth OSB zwischen 1960 und 1976
 
 
Glasgemälde
ID: 974
Sanatorium der Kreuzschwestern, Kapelle, Kreuzgasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Sr. Basilia Gürth OSB 1961
 
 
Hl. Maria
ID: 1076
Sanatorium der Kreuzschwestern, Kapelle, Kreuzgasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Othmar Klemencic 1955
 
 
Kreuzwegbilder
ID: 1413
Sanatorium der Kreuzschwestern, Kapelle Mariahilf, Kreuzgasse 35
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Rudolf Szyszkowitz 1952
BW   Sieben-Schmerzen-Mariä
ID: 1409
Bischöfliches Knabenseminar, Kirche, Lange Gasse 2
Standort
Rudolf Szyszkowitz 1952
BW   Glasfensterzyklus
ID: 1326
Bischöfliches Knabenseminar, neue Kapelle, Lange Gasse 2
Standort
Luis Sammer 1975 (?)
BW   Kreuz, Tabernakel
ID: 1172
Katholisches Studentenhaus, Kapelle Hl. Josef, Leechgasse 24
Standort
Gerhardt Moswitzer 1966
BW   Altar
ID: 1346
Katholisches Studentenhaus, Kapelle Hl. Josef, Leechgasse 24
Standort
Jörg Schwarzenberger 1966
BW  
 
Tabernakel
ID: 895
Salvatorkirche, Robert-Stolz-Gasse 3
Standort
Robert Cichocki 1981
BW  
 
Altar, Ambo
ID: 1158
Salvatorkirche, Robert-Stolz-Gasse 3
Standort
Herbert Missoni 1981
BW  
 
Christus, Apostel, Evangelistensymbole
ID: 1412
Salvatorkirche, Robert-Stolz-Gasse 3
Standort
Hans Szyszkowitz 1981
   
 
Ambo, Ewiges Licht, Sessio
ID: 1152
Leechkirche Mariä Himmelfahrt, Zinzendorfgasse 2
Standort
Jörg Mayr (Künstler), Ingrid Mayr 1994
   
 
Altar
ID: 1299
Leechkirche Mariä Himmelfahrt, Zinzendorfgasse 2
Standort
Karl Prantl 1994

Ehemalige Kunstwerke

Bearbeiten
Foto   Name Typ Standort Künstler Datierung Beschreibung
    Graphische Gestaltung der Bettwäsche
ID: 1315
LKH, Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Auenbruggerplatz 34
Standort
Werner Reiterer 1993 Die Bettwäsche ist nicht mehr in Verwendung
  • OFFSITE_GRAZ. Oeffentliche Kunst seit fuenfundvierzig. Abgerufen am 11. März 2018.
Bearbeiten
Commons: Kunstwerke im öffentlichen Raum in Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien