Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt enthält die vom Archiv der Stadt Linz gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum im Stadtteil Innenstadt. Denkmäler, profane Skulpturen und Plastiken, sakrale Kleindenkmäler, Brunnen, Gedenktafeln oder Kunst am Bau wurden in die Listen aufgenommen, sofern sie dauerhaft installiert und vom Archiv der Stadt Linz als Kunst im öffentlichen Raum (Public Art) verzeichnet und mit einer eindeutigen Identifikationsnummer (ID) ausgestattet sind.[1]

Kunstwerke

Bearbeiten
Foto   Name Typ Standort Künstler Datierung Beschreibung
   
 
Brunnen Landhaushof „Planetenbrunnen“
ID: 212
Brunnen Landhausplatz 1, Arkadenhof
Standort
Augustin Kaltenecker, Peter Guet 1582
    Moritz und Betty Quirein
ID: 1263
Gedenktafel Adalbert-Stifter-Platz
Standort
1965
   
 
Jubiläumsbrunnen Adalbert-Stifter-Platz
ID: 1150
Brunnen Adalbert-Stifter-Platz
Standort
Klaus Liedl 1990
   
 
Anton Bruckner
ID: 1153
Gedenktafel Alter Dom
Standort
    Erinnerungstafel P. Xaver Ernbert Fridelli
ID: 1173
Gedenktafel Alter Dom
Standort
1964
    Grundriss der Dreifaltigkeitskapelle und Texttafel
ID: 1361
Gedenktafel Alter Markt
Standort
1978
   
 
Jubiläumsbrunnen Alter Markt
ID: 959
Brunnen Alter Markt
Standort
Günter Wolfsberger 1990
   
 
Altstadt Linz 1650
ID: 1163
Kunst am Bau Altstadt 1
Standort
Herbert Dimmel, Peter Dimmel 1962
    Josef Urbanski, der Initiator der Pöstlingbergbahn
ID: 889
Gedenktafel Altstadt 17
Standort
1900
   
 
Hedwig Bleibtreu, Schauspielerin
ID: 894
Gedenktafel Altstadt 22
Standort
   
 
Johann Konrad Vogel
ID: 3088
Gedenktafel Altstadt 4
Standort
2009
   
 
Pestsäule Auerspergplatz
ID: 2752
Kleindenkmal Auerspergplatz
Standort
1650
   
 
ESPERANTO-Denkmal
ID: 3083
Kleindenkmal Bahnhofpark
Standort
2006
    Franz Anton Ritter von Gerstner
ID: 2613
Kleindenkmal Bahnhofstraße 3
Standort
Wilhelm Ponesch 1955
    Friedrich Arnleitner
ID: 874
Gedenktafel Baumbachstraße 11
Standort
    August Göllerich
ID: 1295
Gedenktafel Baumbachstraße 16
Standort
    Hermann von Gilm zu Rosenegg
ID: 1294
Gedenktafel Baumbachstraße 16
Standort
    Familie
ID: 2765
Kunst am Bau Bürgerstraße 50
Standort
Rudolf Kolbitsch 1956
    Edward Samhaber
ID: 757
Gedenktafel Dametzstraße 53
Standort
Edward Samhaber, Karl Vornehm 1927
    Spedition Winkler Einfahrtstor
ID: 2802
 
HERIS-ID: 95690
Objekt-ID: 111054
Kleindenkmal Dinghoferstraße 35
Standort
1900
BW   Alois Buchinger
ID: 2951
Gedenktafel Eisenbahnbrücke
Standort
    Josef Klausner
ID: 2950
Gedenktafel Eisenhandstraße
Standort
    Forum Metall: Ellipse in 10 Teilen
ID: 1317
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade (Donaupark, rechtsufrig)
Standort
David Rabinowitch 1977
    Forum Metall: Evolution
ID: 1320
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Helmuth Gsöllpointner 1978
   
 
Forum Metall: Hommage à Anton Bruckner
ID: 1314
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Amadeo Gabino 1998
   
 
Forum Metall: Hommage für Anton Bruckner
ID: 1313
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Eduardo Paolozzi 1977
    Forum Metall: Pavillonskulptur III
ID: 1312
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
1977
   
 
Forum Metall: Strömung
ID: 1318
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Erwin Reiter 1977
    Forum Metall: Thermocouple
ID: 1319
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Piotr Kowalski 1977
   
 
Forum Metall: Tisch der Austreibung
ID: 1311
Kleindenkmal Ernst-Koref-Promenade
Standort
Günther Uecker 1977
   
 
„Bayer-Brunnen“ Donaupark
ID: 1315
Brunnen Ernst-Koref-Promenade
Standort
Herbert Bayer 1977
    AugenWürfel
ID: 3235
Skulptur Ernst-Koref-Promenade 1
Standort
Valie Export 2022
    Ludwig Wittgenstein
ID: 1422
Gedenktafel Fadingerstraße 4
Standort
   
 
Jubiläumsbrunnen Friedensplatz
ID: 1152
Brunnen Friedensplatz
Standort
Günter Miklenic, Peter Paszkiewicz, Kurt Weckel 1990
    Gedenktafel am ehemaligen Sitz der Gestapo
ID: 547
Gedenktafel Langgasse 13 / Gesellenhausstraße 1
Standort
1988 Im überdachten Eckeingang und Nebeneingang des Kolpinghauses, am Gebäude von Hans Steineder
    Robert Reininger
ID: 1174
Gedenktafel Graben 35
Standort
1969
   
 
Maria und Aloysius
ID: 838
Kleindenkmal Hafnerstraße 2
Standort
1600
 BW   Benedict Pillwein
ID: 851
Gedenktafel Harrachstraße 9
Standort
Franz Stark 1894
BW   Hausschild
ID: 3200
Kleindenkmal Harrachstraße 32
Standort
1819 Das Flachrelief an der Fassade des 1802 erbauten Hauses zeigt den hl. Florian und die Inschrift „Heiliger Florian beschize / uns vor feur und brand.“
   
 
Brunnen Bahnhofsvorplatz
ID: 238
Brunnen Hauptbahnhof Vorplatz
Standort
Friedrich Wackerle 1949
   
 
„Neptunbrunnen“ Hauptplatz
ID: 228
 
HERIS-ID: 109823
Objekt-ID: 127460
Brunnen Hauptplatz
Standort
Josef Huber, Johann Spaz, Babtist Stark, Christoph (Martin) Spaz 1686
   
 
Dreifaltigkeitssäule
ID: 734
 
HERIS-ID: 59919
Objekt-ID: 71603
Kleindenkmal Hauptplatz
Standort
Antonio Beduzzi 1722
    Anton Bruckner
ID: 1157
Gedenktafel Hauptplatz 1
Standort
Rudolf Paulczynski, Peter Dimmel 1957
    Friedrich III. Kaiser
ID: 1158
Gedenktafel Hauptplatz 1
Standort
Rudolf Paulczynski, Peter Dimmel 1956
    Erinnerungstafel Johann Adam Pruner
ID: 1297
Gedenktafel Hauptplatz 1
Standort
Rudolf Paulczynski, Peter Dimmel 1956
   
 
Gedenktafel für Sudetendeutsche
ID: 1285
Gedenktafel Hauptplatz 1
Standort
1985
    Johannes Kepler
ID: 1159
Gedenktafel Hauptplatz 1
Standort
Rudolf Paulczynski, Peter Dimmel 1957
    Glockenring Hauptplatz 15
ID: 3048
Kleindenkmal Hauptplatz 15
Standort
1693
    Brunnen Brückenkopfgebäude West „Sirenenbrunnen“
ID: 224
Brunnen Hauptplatz 8
Standort
Erich Ruprecht 1719
   
 
Richard Tauber
ID: 458
Gedenktafel Herrenstraße 11
Standort
Rudolf Nicolussi 1952
    Hermann Bahr Gedenktafel
ID: 883
Gedenktafel Herrenstraße 12
Standort
Walter Ritter 1953
    Anton Matosch
ID: 650
Gedenktafel Herrenstraße 23
Standort
Adolf Wagner von der Mühl 1928
    Engelbert Dollfuß
ID: 1368
Gedenktafel Türflügel des Nordportals des Linzer Doms
Standort
1935
    Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend
ID: 1367
Gedenktafel Türflügel des Nordportals des Linzer Doms
Standort
1935
    Hittmair-Büste
ID: 456
Kleindenkmal Herrenstraße 35
Standort
Franz Forstner, Franz Sales Forster 1932
   
 
Neptunbrunnen
ID: 2390
Brunnen Hessenplatz
Standort


Franz Stark (Restaurierung)
1686
1894
Der ehemalige Jupiterbrunnen wurde 1686 geschaffen und stand am nördlichen Ende des Hauptplatzes. Er trug als Bekrönung eine verloren gegangene Skulptur des Jupiter. 1872 wurde der Brunnen abgetragen und das Becken, mit Blumen gefüllt, 1876 im Volksgarten aufgestellt. Der gesamte Brunnen wurde dann auf den Hessenplatz transferiert und 1894 von Franz Stark restauriert und mit einer neuen Neptun-Statue versehen.[2]
    Kaiser Joseph II.
ID: 1338
Gedenktafel Hofberg 4
Standort
1870
   
 
Lichtbrunnen
ID: 3194
Kleindenkmal Hofgasse
Standort
tp3/Markus Rabengruber 2018 Die Skulptur wurde 2018 vom Architekturbüro tp3 anstelle eines ehemaligen Brunnens errichtet. Die knapp 9 Meter hohe Stele aus Stahl steht auf einem runden Sockel aus Granit. In der Stele integrierte Photovoltaikelemente gewinnen Energie, durch die nachts zahlreiche LEDs leuchten.
    Wolfgang Amadeus Mozart
ID: 1186
Gedenktafel Hofgasse 14
Standort
1955
   
 
„Das Gespräch – Trialog“ Stadtpark
ID: 2582
Kleindenkmal Huemerstraße
Standort
Peter H. Wahl 1995
    Kriegerdenkmal Martin Luther Kirche
ID: 2745
Gedenkstätte Johann-Konrad-Vogel-Straße 4
Standort
1928
BW   Gedenktafel Hubert Taferner
ID: 3196
Gedenktafel Johann-Konrad-Vogel-Straße 4
Standort
Die Gedenktafel aus Granit an der Südseite der Martin-Luther-Kirche erinnert an den Pfarrer Hubert Taferner (1895–1981), der von 1935 bis 1965 in der Gemeinde wirkte.
BW   Epitaph für Wilhelm Tiebel
ID: 3197
Gedenktafel Johann-Konrad-Vogel-Straße 4
Standort
Der Grabstein aus Granit an der Südseite der Martin-Luther-Kirche erinnert an den Pfarrer Wilhelm Tiebel (1874–1941), der von 1901 bis 1941 in Linz wirkte.
BW   Gedenkstein August Koch
ID: 3198
Gedenktafel Johann-Konrad-Vogel-Straße 4
Standort
Der Gedenkstein an der Südseite der Martin-Luther-Kirche erinnert an August Koch (1844–1928), der von 1878 bis 1828 evangelischer Pfarrer in Linz war.
   
 
Sonderlinge
ID: 2803
Kleindenkmal Keplerwiese
Standort
Rudolf Pointinger 2002
    Adam Müller-Guttenbrunn Linz
ID: 1192
Gedenktafel Klammstraße 6
Standort
1952
   
 
Brunnen Landhausplatz
ID: 210
Brunnen Landhausplatz
Standort
Ingeborg Kuba 1967
    Christus am Ölberg
ID: 1356
Kleindenkmal Landstraße 15
Standort
1750
   
 
Franz Schubert
ID: 2154
Gedenktafel Landstraße 15
Standort
1928
    Johann Batsányi, ungarischer Freiheitsdichter
ID: 1340
Gedenktafel Landstraße 28
Standort
1963
    Brunnen Klosterhof
ID: 2171
Brunnen Landstraße 30
Standort
1650
    Erinnerungstafel für Franz Jägerstätter
ID: 1278
Gedenktafel Landstraße 31
Standort
1997
    Brunnen Ursulinenhof
ID: 3107
Brunnen Landstraße 31
Standort
Helga Herbst-Mandagot 1976
    Rudolf Kunst
ID: 2948
Gedenktafel Landstraße 36
Standort
   
 
Europadenkmal
ID: 1335
Kunst am Bau Lederergasse 35
Standort
Alois Dorn 1961
    Egmont Colerus
ID: 828
Gedenktafel Mozartstraße 21
Standort
Heinz Ritter 1967
    Maria von Peteani
ID: 1296
Gedenktafel Mozartstraße 26
Standort
    Gedenktafel für die im Polizeigefängnis der ehemaligen Polizeidirektion Inhaftierten
ID: 1269
Gedenktafel Mozartstraße 6
Standort
1987
BW   Gedenktafel für Inhaftierte im Landesgericht
ID: 546
Gedenktafel Museumstraße 12
Standort
1988
   
 
Heilige Ursula
ID: 3117
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Josef Thorak 1952
   
 
Museumspark: „Aalfanger Granit“
ID: 3121
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Peter Paszkiewicz 2002
    Museumspark: „Emporschauende“
ID: 3119
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Ludwig Kasper 1936
    Museumspark: „Große Weltlochwand“
ID: 3122
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Gunter Damisch 1998
    Museumspark: „Kleine Kniende“
ID: 3118
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Ludwig Kasper 1941
   
 
Museumspark: „Bone Chaser“
ID: 3127
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
1996
    Museumspark: „Die Natur liebt es sich zu verbessern“
ID: 3128
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
2007
   
 
Museumspark: „Geteilt ist gleich gesamt“
ID: 3116
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Gabriele Berger 1995
    Museumspark: „Gewichtung“
ID: 3120
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Alfred Haberpointner 2002
    Museumspark: „Kuppel“
ID: 3124
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Wolfgang Georgsdorf 1983
  Museumspark: „Nur für Musenküsser“
ID: 3125
Kleindenkmal Museumstraße 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Norbert W. Hinterberger 2004
  Museumspark: Drahtspirale
ID: 3123
Kleindenkmal Museumstraße 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Michael Kienzer 1996
    Museumspark: Parkbank
ID: 3126
Kleindenkmal Museumstraße 14
Standort
Alois Bauer 1997
    Gründungstafel der ÖVP Oberösterreichs
ID: 1337
Gedenktafel Museumstraße 18
Standort
2000
   
 
Gedenktafel für Sudetendeutsche
ID: 1286
Gedenktafel Nibelungenbrücke
Standort
1985
BW   Burgfried-Grenzsäule
ID: 3201
Kleindenkmal Obere Donaulände
Standort
1655
    Hochwassertafel Obere Donaulände
ID: 1345
Gedenktafel Obere Donaulände 7-9
Standort
1501
    Gedenktafel Wasserstraßenamt (Heinrich-Gleißner-Haus)
ID: 3195
Antifaschistische Gedenkstätte Obere Donaulände 7–9
Standort
2019
    Schreib- und Druckkunst, Figurenfries
ID: 1336
Kunst am Bau Pfarrgasse 7
Standort
Josef Huber 1964
    Dragonerregiment No. 7
ID: 1321
Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
2004
    Freiwilliges Motorkorps
ID: 1323
Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
1930
   
 
Kriegerdenkmal Pfarrplatz
ID: 1324
Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
1894
    Anton Bruckner Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
Adolf Wagner von der Mühl 1936
    Oberösterreichisch-salzburgische Landwehr
ID: 1322
Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
1933
    Schützen-Regiment Nr.2
ID: 1325
Gedenktafel Pfarrplatz
Standort
1930
   
 
Johannes Nepomuk
ID: 630
Kleindenkmal Pfarrplatz
Standort
Georg Raphael Donner 1727
   
 
Josef Ressel
ID: 1407
Gedenktafel Pfarrplatz 17
Standort
1979
    Marianne Willemer
ID: 1416
Gedenktafel Pfarrplatz 4
Standort
    Maria mit Kind an der Hand
ID: 1360
Kleindenkmal Pfarrplatz 4
Standort
1665
   
 
Glockenring der Pummerin
ID: 892
Gedenktafel Promenade
Standort
1952
   
 
Adalbert Stifter
ID: 2304
 
HERIS-ID: 96383
Objekt-ID: 111872
Kleindenkmal Promenade
Standort
1902
    Geißelsäule (Fadingersäule)
ID: 804
Kleindenkmal Promenade
Standort
1702
   
 
Hessendenkmal Promenade
ID: 2170
 
HERIS-ID: 96384
Objekt-ID: 111874
Kleindenkmal Promenade
Standort
Franz Forstner 1928
    Wasserspeiender „Gnom“
ID: 1239
Brunnen Promenade 16
Standort
1957
    Erinnerungstafel Julius Wimmer
ID: 1303
Gedenktafel Promenade 23
Standort
    Erinnerungstafel Oskar Streit
ID: 1310
Gedenktafel Promenade 23
Standort
    August Daniel von Binzer
ID: 1191
Gedenktafel Promenade 27
Standort
1893
    Mariensäule
ID: 1245
Kleindenkmal Promenade 7
Standort
1700
   
 
Johannes Kepler
ID: 1406
Gedenktafel Rathausgasse 5
Standort
1900
   
 
Das Andere Buch
ID: 452
Kleindenkmal Schillerpark
Standort
Theo Blaickner 1995
   
 
Schillerdenkmal Schillerplatz
ID: 2589
Kleindenkmal Schillerpark
Standort
Benno Steller, W. Schultz 1959
  Unregelmäßiger Würfel
ID: 3087
Kleindenkmal Schillerplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Johann (Hans Werner) Jascha 1991
   
 
Brunnen im Schillerpark
ID: 2590
Brunnen Schillerplatz
Standort
Hans Muhr 1983
   
 
Gedenktafel 45. Infanteriedivision
ID: 1364
Gedenktafel Schlossberg
Standort
1967
   
 
Johannes Kepler
Vulgo: Kepler-Denkmal
ID: 1252
 
HERIS-ID: 97187
Objekt-ID: 112941
Kleindenkmal Schlossberg
Standort
Francesco d. Ä. Canevale 1780
   
 
Nibelungenschiff
ID: 1251
Kleindenkmal Schlossberg
Standort
Peter Dimmel 1957
    Brunnen Linzer Schloss
ID: 159
Brunnen Schlossberg 1
Standort
1672
    Brunnen „Hand“ Spittelwiese „Hundertwasserbrunnen“
ID: 174
Brunnen Spittelwiese
Standort
Friedensreich Hundertwasser 1993
    Enrica von Handel-Mazzetti
ID: 965
Gedenktafel Spittelwiese 15
Standort
    Jubiläumsbrunnen Schadlergründe
ID: 1147
Brunnen Stefan-Fechter-Weg 10, bei
Standort
Herbert Unterberger 1990
   
 
Brunnen Südbahnhofmarkt „Fischbrunnen“
ID: 243
Brunnen Südbahnhof-Marktplatz
Standort
Gudrun Baudisch-Wittke 1952
    Brunnen Südbahnhofmarkt „Gänselieslbrunnen“
ID: 223
Brunnen Südbahnhof-Marktplatz
Standort
Walter Ritter 1952
    „Berliner Trinkbrunnen“
ID: 460
Brunnen Südbahnhofmarkt
Standort
1985
   
 
Brunnen Taubenmarkt „Sparkassenbrunnen“
ID: 208
Brunnen Taubenmarkt
Standort
Hermann Krackowizer 1892
    Brunnen Tummelplatz „Georgsbrunnen“
ID: 215
Brunnen Tummelplatz
Standort
Joseph Moser 1949
   
 
Hl. Georg
ID: 1259
Kleindenkmal Tummelplatz Schlossstiege
Standort
Fritz Fanta, Joseph Moser 1953
   
 
Pionierdenkmal
ID: 2220
Gedenkstätte Untere Donaulände/Ernst-Koref-Promenade
Standort
Wilhelm Frass, Alexander Popp 1936 1936 von Architekt Alexander Popp entworfen; plastische Arbeiten (vier Kupfermedaillons, zweiköpfiger Adler) von Bildhauer Wilhelm Frass. Es handelt sich um eine der seltenen Darstellungen des zweiköpfigen Adlers, dem Hoheitszeichen des Bundesstaates Österreich (1934–1938), in einem Denkmal bzw. Kunstwerk im öffentlichen Raum. Von 1936 bis 1939 war das Denkmal an der Unteren Donaulände vor dem Hotel Weinzinger aufgestellt, dann wegen des Neubaus der Nibelungenbrücke entfernt. 1963 wurde es mit der ergänzten Inschrift 1914–1918 / 1939–1945 / Pioniere / Wie immer / Die Pioniere und Sappeure ihren toten Kameraden. am heutigen Standort Ernst-Koref-Promenade (Hochwasserschutzdamm) wieder aufgestellt.
   
 
Hochstrahlbrunnen
ID: 272
Brunnen Untere Donaulände
Standort
1952
BW   Susi Wallner
ID: 1302
Gedenktafel Untere Donaulände 18
Standort
Heinz Ritter
   
 
Anton-Bruckner-Büste
ID: 1087
Kleindenkmal Untere Donaulände 7
Standort
Franz Strahammer 1974
   
 
Flötenspielerinnen
ID: 1264
Kunst am Bau Untere Donaulände Brucknerhaus
Standort
Walter Ritter 1980
    Karl Hayd, Maler
ID: 2747
Gedenktafel Volksfeststraße 22
Standort
1960
    Vilma Eckl, Malerin
ID: 2748
Gedenktafel Volksfeststraße 29
Standort
1982
    Jahn-Denkmal
ID: 2712
Kleindenkmal Volksgarten
Standort
Leo von Moos 1905
   
 
Kneipp-Denkmal
ID: 2716
Kleindenkmal Volksgarten
Standort
   
 
Stelzhamer-Denkmal
ID: 2717
Kleindenkmal Volksgarten
Standort
Franz Metzner 1908
   
 
Freude am Schönen
ID: 2713
Brunnen Volksgarten
Standort
Anton Hanak 1908 Der Brunnen wurde 1908 von Anton Hanak erbaut. Das Marmor­becken hat wasser­speiende Tiere am inneren Rand. Mittig ist eine sitzende Figur einer jungen Frau mit im Schoß gefalteten Händen aus Untersberger Marmor.
   
 
Lausbub, Bronzeplastik
ID: 2714
Brunnen Volksgarten
Standort
Maximilian Stockenhuber 1956
  Vogeltränke
ID: 2715
Brunnen Volksgarten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gustav Muher 1930
   
 
Brunnen vor der Arbeiterkammer
ID: 2727
Brunnen Volksgartenstraße 40
Standort
Alois Dorn 1950
Bearbeiten
  • Denkmäler in Linz. In: stadtgeschichte.linz.at, Archiv der Stadt Linz (Kunstwerke im öffentlichen Raum).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmäler in Linz. In: stadtgeschichte.linz.at, Archiv der Stadt Linz (Kunstwerke im öffentlichen Raum).
  2. Neptunbrunnen. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.