Liste der Naturdenkmale im Landkreis Hildburghausen
Wikimedia-Liste
In der Liste der Naturdenkmale im Landkreis Hildburghausen sind die Naturdenkmale im Gebiet des Landkreises Hildburghausen in Thüringen aufgelistet.[1]
Naturdenkmale
BearbeitenNr. | Bezeichnung | Botanische Bezeichnung | Lage | Gemarkung | Beschreibung/Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Kirchberg | 50° 26′ 57,8″ N, 10° 51′ 34,6″ O | Brünn/Thür. | ||||
Bäume an der Straße Eisfeld – Crock | 50° 26′ 13,2″ N, 10° 53′ 44,5″ O | Eisfeld | ||||
Friedhofslinden Dingsleben | 50° 26′ 2,8″ N, 10° 36′ 0″ O | Dingsleben | ||||
Ottilienkapelle bei Ehrenberg | 50° 28′ 42,6″ N, 10° 39′ 55,8″ O | Ehrenberg | ||||
Einfürst (Altbergbau, geolog. Aufschluss) | 50° 21′ 0″ N, 10° 34′ 54,1″ O | Eicha | Ein morphologisch deutlich sichtbarer Basaltgang in den Keuperschichten. Er weist ein Südsüdwest – Nordnordost gerichtetes Streichen auf. Die Keuperablagerungen in der Umgebung sind den Bunten Mergeln des Mittleren Keupers zuzuordnen.[2] | |||
Tanzlinde | 50° 22′ 27,1″ N, 10° 44′ 16,4″ O | Eishausen | ||||
Tanzlinde | 50° 22′ 38,6″ N, 10° 43′ 35,4″ O | Steinfeld | ||||
Quelle Bergloch | 50° 22′ 27,5″ N, 10° 43′ 24,6″ O | Steinfeld | Das Bergloch liegt am südlichen Rand der Ortschaft Steinfeld. Es handelt sich um ein trichterförmiges Wasserbecken von etwa kreisförmiger Gestalt. In der Südwest-Ecke des Bergloches befindet sich am Boden des Wasserbeckens ein relativ frischer Einbruch vom Februar 1999. Die Karstquelle schüttet ständig mit einer nahezu konstanten Temperatur von 14 °C. Der Boden des Quelltrichters wird von Kalktuff bedeckt.[2] | |||
Fehrenbacher Schweiz | 50° 30′ 33,8″ N, 10° 56′ 59,6″ O | Fehrenbach | Die Fehrenbacher Schweiz ist ein Talabschnitt der Biber an der Straße nach Masserberg mit markanten Felsbildungen. Sie besteht aus dem Konglomerat von Fehrenbach der Goldlauter-Folge des Unterrotliegend. Das Konglomerat setzt sich fast ausschließlich aus Schiefergebirgsmaterial zusammen, wobei Quarzitphyllite aus der Kernzone des Schwarzburger Sattels vorherrschen.[2] | |||
Oberes Dambachtal – Hähnlesbrunnen | 50° 27′ 14″ N, 10° 45′ 58,3″ O | Gerhardtsgereuth | ||||
Oberes Dambachtal – Rüssenteich | 50° 27′ 42,5″ N, 10° 44′ 50,6″ O | Gerhardtsgereuth | ||||
Triniusfelsen bei Masserberg | 50° 31′ 53,4″ N, 10° 56′ 37,7″ O | Masserberg | Es handelt sich um einen freistehenden Felsen aus Glimmerporphyrit, der teilweise bewachsen ist. Der Glimmerporphyrit ist braunrot bis violett oder grau gefärbt. In einer feinkristallinen bis dichten Grundmasse liegen helle – frische sowie auch teilweise zersetzte – Feldspäte und Biotit. Der Triniusfelsen ist das Ergebnis von Erosion. Teilweise ist das Gestein stärker geklüftet.[2] | |||
Maulbeerbaum | 50° 22′ 22,8″ N, 10° 36′ 13,3″ O | Gleichamberg | ||||
Alte Eiche an der Dingslebener Straße | 50° 24′ 53,3″ N, 10° 34′ 10,2″ O | Haina | ||||
Drei alte Linden am Kesselrasen | 50° 25′ 4,1″ N, 10° 31′ 56,6″ O | Haina | ||||
Schießeiche | Quercus robur | 50° 16′ 58,8″ N, 10° 43′ 39,4″ O | Heldburg | |||
Teufelseiche bei Hellingen | 50° 16′ 4,1″ N, 10° 41′ 2,8″ O | Hellingen | ||||
Burkhardtsquelle | 50° 30′ 53,6″ N, 10° 34′ 55,6″ O | Henfstädt | Die Quelle tritt in unmittelbarer Nähe (2 m) der Werra am Fuß einer Muschelkalk-Felswand aus. Der Quellaustritt ist mit bearbeitetem Kalkstein eingefasst.[2] | |||
Steinerne Kirche | 50° 30′ 52,2″ N, 10° 35′ 52,4″ O | Henfstädt | ||||
Finkenwäldchen | 50° 24′ 56,5″ N, 10° 45′ 23″ O | Birkenfeld | ||||
Friedhofsbäume in Heubach | 50° 30′ 17,6″ N, 10° 55′ 35″ O | Heubach | ||||
Blutbuche am Bertholdstor | 50° 25′ 37,2″ N, 10° 43′ 57″ O | Hildburghausen | ||||
Eiche an der Mittelschule | 50° 25′ 40,4″ N, 10° 43′ 37,2″ O | Hildburghausen | ||||
Zwei Eichen im Friedenspark | 50° 25′ 26,8″ N, 10° 43′ 36,8″ O | Hildburghausen | ||||
Chirotherium – Platten | 50° 25′ 34″ N, 10° 43′ 47,3″ O | Hildburghausen | Im Bereich Hildburghausen ist der Chirotheriensandstein als heller, wenig toniger, gleich- und feinkörniger Sandstein ausgebildet. Er ist fast immer braun oder gelb gefleckt (Tigersandstein) und tritt in starken Bänken auf. Im Chirotheriensandstein treten zahlreiche Netzleisten (ausgefüllte, ehemalige Trockenrisse) sowie Wellenfurchen (Wellenrippeln) auf. Eine große Platte mit Wellenrippeln stellt das heutige Flächennaturdenkmal dar.[2] | |||
Hochmoor | 50° 27′ 15,5″ N, 10° 42′ 56,2″ O | Hildburghausen | Die ursprünglich geschützte Fläche ist nicht mehr im Gelände nachweisbar (ausgetrocknet), drei kleinflächige Teile, in TKs meist als Quellpunkte, nur in der KOMPASS-Wanderkarte (Online) flächig dargestellt. | |||
Katzenhölzchen | 50° 26′ 34,1″ N, 10° 41′ 37,3″ O | Häselrieth | Nahe dem Katzenhölzchen fließen Einbach und Kohlbach in die Werra. Das Katzenhölzchen ist – wie auch der Lohmüllersteich und die Römersbachanlage (seit 1957) – ein gesichertes Naturdenkmal. Sehenswert ist das dort befindliche Steinkreuz, der Katzenstein. | |||
Römersbachanlage | 50° 26′ 15,4″ N, 10° 43′ 34,1″ O | Hildburghausen | ||||
Lohmüllersteich | 50° 26′ 21,8″ N, 10° 43′ 36,8″ O | Hildburghausen | Entlang des Römersbaches führt der Weg in Richtung Norden vorbei am Lohmüllersteich. Am Wegekreuz (Lohmüllers Wäldchen) wird links abgebogen. Nach wenigen Schritten reißt der Wald am Charlottenbrunn auf und gibt den Blick auf das nahegelegene Wohngebiet Waldstadt … frei. Der Teich befindet sich in einem Gehölz, er wird nur in der KOMPASS-Wanderkarte (Online) flächig dargestellt. | |||
Schafteich | 50° 26′ 17,5″ N, 10° 44′ 45,6″ O | Hildburghausen | ||||
Lindengruppe Rondell | 50° 24′ 48,2″ N, 10° 41′ 27,6″ O | Leimrieth | ||||
Feldstein | 50° 31′ 39,7″ N, 10° 38′ 4,2″ O | Lengfeld | ||||
Linde bei Linden | 50° 20′ 25,8″ N, 10° 36′ 18,4″ O | Linden | ||||
Lindengruppe an der Straße Linden – Gleicherwiesen | 50° 20′ 57,8″ N, 10° 36′ 43,9″ O | Linden | ||||
HBN 0057 | Weidenallee in Friedrichshall | 50° 14′ 58,9″ N, 10° 45′ 49″ O | Friedrichshall | |||
Eiche im Mönchholz | 50° 23′ 53,5″ N, 10° 29′ 19,7″ O | Mendhausen | ||||
Linde im Mönchshof | 50° 23′ 28,3″ N, 10° 28′ 49,8″ O | Mendhausen | ||||
Eiche | 50° 22′ 46,9″ N, 10° 32′ 15,4″ O | Milz | ||||
Galgenteiche des Wiedersbaches bei Poppenwind / Wiedersbach | 50° 28′ 0,8″ N, 10° 49′ 27,1″ O | Poppenwind | ||||
Brunnquell | 50° 27′ 19,4″ N, 10° 38′ 40,9″ O | Reurieth | Die Karstquelle tritt am Westrand des Werratales im Bereich einer Nordnordwest – Südsüdost verlaufenden Störung aus. Das Einzugsgebiet der Karstquelle umfasst das Muschelkalkgebiet westlich und südlich von Reurieth. Die Quellschüttung beträgt im Durchschnitt 200 l/s.[2] | |||
Friedenslinde | 50° 27′ 10,1″ N, 10° 39′ 10,8″ O | Reurieth | ||||
Friedhofslinden | 50° 27′ 11,2″ N, 10° 39′ 19,4″ O | Reurieth | ||||
Alte Eiche „an der Pfanne“ | 50° 23′ 49,2″ N, 10° 34′ 21″ O | Römhild | ||||
Baumbestand im Schlosshof | 50° 23′ 52,1″ N, 10° 32′ 28,3″ O | Römhild | ||||
Bäume am Friedhof | 50° 23′ 51″ N, 10° 32′ 15″ O | Römhild | ||||
Kastanien an der Hartenburg | 50° 24′ 9,7″ N, 10° 33′ 52,2″ O | Römhild | ||||
Lindenallee in der Friedrich–Höfling–Straße | 50° 23′ 44,5″ N, 10° 32′ 24″ O | Römhild | ||||
Zwei Linden am Fußweg Römhild – Irmelshausen | 50° 23′ 17,5″ N, 10° 30′ 42,1″ O | Römhild | ||||
Steigledereiche | 50° 23′ 7,8″ N, 10° 33′ 33,8″ O | Römhild | ||||
Eibenhorst | 50° 27′ 15,1″ N, 10° 57′ 27,4″ O | Sachsenbrunn | Nördlich oberhalb des Ortsteils Schwarzenbrunn befindet sich eines der letzten großflächigen Eibenvorkommen in Thüringen. | |||
Fleischbaum | 50° 26′ 14,6″ N, 10° 57′ 27,4″ O | Sachsenbrunn | ||||
Tanzlinde | Tilia platyphyllos | 50° 26′ 38,4″ N, 10° 56′ 40,5″ O | Sachsenbrunn | |||
Tropfsteinhöhle | 50° 27′ 14,8″ N, 10° 58′ 1,6″ O | Sachsenbrunn | ||||
Sterzingsbuche | 50° 31′ 16,7″ N, 10° 52′ 18,1″ O | Schönbrunn (Schleusegrund) | ||||
Mühlberg (und) Köpfle | 50° 31′ 37,9″ N, 10° 53′ 11″ O | Sachsenbrunn | Der Mühlberg befindet sich im Grenzbereich von Thüringer Wald und Thüringischem Schiefergebirge. Am Köpfchen ist phyllitischer Tonschiefer aufgeschlossen. Dieser weist intensive Faltenbildung auf.[2] | |||
Kiefer bei St. Bernhard | 50° 27′ 22,3″ N, 10° 35′ 57,1″ O | St. Bernhard | ||||
Itzquelle | 50° 26′ 47″ N, 10° 59′ 30,1″ O | Stelzen | ||||
Himmelreich | 50° 24′ 23″ N, 10° 43′ 16,3″ O | Stressenhausen | ||||
Kapellenberg | 50° 23′ 5,6″ N, 10° 41′ 0,6″ O | Stressenhausen | Am Kapellenberg stehen Schichten der Unteren Gipskeuper-Folge des Mittleren Keupers an. Es handelt sich um bunte Mergel mit Steinmergellagen, Dolomiten, Sandsteinen und Quarzbreccien. Die Ablagerungen des Keupers werden am Kapellenberg von einem basaltischen Gang (Limburgit) durchbrochen. Der Gang ist nicht mehr aufgeschlossen, es finden sich aber Lesesteine.[2] | |||
Linde am Ortseingang von Sülzdorf | 50° 24′ 40,3″ N, 10° 29′ 32,3″ O | Sülzdorf | ||||
Märzenbechervorkommen am Roten Hölzchen | 50° 24′ 56,9″ N, 10° 32′ 37,3″ O | Sülzdorf | ||||
Sturzwand des eingefallenen Berges | 50° 29′ 25,1″ N, 10° 37′ 16,7″ O | Themar | Der Bergrutsch am Eingefallenen Berg (80 m hoch, 500 m lang) ereignete sich am 3. April 1595. Hier lagert der Untere Muschelkalk mit seinen klüftigen Kalksteinen auf den Tonsteinen des Oberen Buntsandsteins (Röt).Da die im Muschelkalk eindringenden Niederschlagswässer an der Rötgrenze gestaut werden, kommt es zu einer Durchfeuchtung der Ton- und Mergelsteine des Röts, die die hangenden Schichten des Unteren Muschelkalks zum Gleiten bringen.[2] | |||
Rappsgrabenschlucht | 50° 14′ 30,1″ N, 10° 48′ 46,4″ O | Ummerstadt | In der Rapsgrabenschlucht sind Sandsteine, Tonsteine und Kalksteine angeschnitten, die den Bunten Keuperletten mit weißen Sandsteinbänken (Mittlerer Keuper 6) und den Dolomitischen Arkosen (Mittlerer Keuper 7) zuzuordnen sind. Es handelt sich um eine klammartige Schlucht.[2] | |||
Bäume am alten Friedhof | 50° 24′ 21,2″ N, 10° 48′ 41″ O | Veilsdorf | ||||
Eibenhorst | 50° 24′ 41,8″ N, 10° 50′ 10,7″ O | Schackendorf | Im Naturschutzgebiet „Schakendorfer Leite“ ist ein einzigartiger Eibenbestand zu finden. Die Nordhanglage bietet auf einer Fläche von etwa 15 Hektar sehr gute Wuchsvoraussetzungen für die mehr als tausend Eiben. | |||
Kiefer | 50° 25′ 16,3″ N, 10° 49′ 33,2″ O | Schackendorf | ||||
Linde | 50° 24′ 58″ N, 10° 49′ 17,8″ O | Schackendorf | ||||
Linde an der Kirche | 50° 24′ 29,2″ N, 10° 48′ 43,6″ O | Veilsdorf | ||||
Baumgruppe im Börnersgrund bei Waldau | 50° 30′ 19,1″ N, 10° 49′ 6,6″ O | Waldau | ||||
Eibe an der Schule Westenfeld | 50° 25′ 53,4″ N, 10° 29′ 46,7″ O | Westenfeld | ||||
Linde an der Sülzdorfer Straße | 50° 25′ 41,9″ N, 10° 29′ 46,7″ O | Westenfeld | ||||
Wilde – Weiber – Löcher | 50° 26′ 49,2″ N, 10° 29′ 9,6″ O | Westenfeld | Es handelt sich um ein Kerbtal, an dessen Hang sich der ehemalige Höhleneingang befindet. Der Eingang zur Höhle ist durch Gestein verfüllt. Die Karsthöhlung ist durch Karbonatlösung und -auslaugung entstanden. Die tektonische Beanspruchung durch die Aufwölbung des Bibraer Sattels hat mit zur Höhlenbildung beigetragen. Am östlichen Talhang sind zwei aufgelassene Steinbrüche im Unteren Muschelkalk vorhanden.[2] | |||
Eiche im Meisterzagel | 50° 18′ 31,3″ N, 10° 40′ 43,3″ O | Westhausen | ||||
Grufteiche bei Haubinda | 50° 20′ 23,3″ N, 10° 38′ 8,5″ O | Haubinda | ||||
Niederungsmoor des Wiedersbaches | 50° 28′ 23,9″ N, 10° 49′ 3,4″ O | Wiedersbach | ||||
Eiche | 50° 24′ 46,4″ N, 10° 37′ 25,3″ O | Zeilfeld | ||||
1 Rotbuche und 2 Weißbuchen | Eichenberg | |||||
Springquellgebiet | 50° 25′ 37,9″ N, 10° 32′ 37,3″ O | Haina | Der Quellaustritt erfolgt an der Grenze Unterer/Mittlerer Muschelkalk. Die Karstquelle ist mit einem Quellhaus überbaut und hat einen freien Überlauf.[2] | |||
Linden und Eichen im alten Steinbruch | 50° 22′ 27,8″ N, 10° 33′ 44,6″ O | Hindfeld | ||||
Der Große Stein nördlich Gießübel | 50° 34′ 20″ N, 10° 55′ 23,4″ O | Gießübel | Der Große Stein liegt am nördlichen Ortsrand von Oberneubrunn an dem steil ansteigenden Süd- bzw. Südwesthang des Sommerberges. Auf dem Gipfel des Großen Steins ragt ein Felsklotz mit stark gefaltetem Gestein hervor. Es handelt sich um intensiv gefaltete Tonschiefer und Quarzite mit starkem phyllitischen Glanz. In den Phylliten können generell noch Lagen bzw. Knauern von Fettquarz, graphitische Schiefer, Amphibolith und Porphyroid (geschieferter Porphyr) eingelagert sein.[2] | |||
Dorflinde | 50° 23′ 15,7″ N, 10° 39′ 20,2″ O | Bedheim | ||||
Eiche | 50° 26′ 38,4″ N, 10° 40′ 44,4″ O | Ebenhards | ||||
Eiche bei Ehrenberg | 50° 29′ 8,5″ N, 10° 40′ 3,4″ O | Ehrenberg | ||||
Rosskastanie | 50° 25′ 3,4″ N, 10° 53′ 52,1″ O | Eisfeld | ||||
Siebeneichen | 50° 16′ 57,7″ N, 10° 41′ 45,2″ O | Gellershausen | ||||
Wacholderbäume | 50° 17′ 32,6″ N, 10° 41′ 40,9″ O | Gellershausen | ||||
Linde am Denkmalplatz | 50° 22′ 27,8″ N, 10° 35′ 49,6″ O | Gleichamberg | ||||
HBN 1014 | Linde am israelischen Friedhof | 50° 21′ 25,3″ N, 10° 38′ 19″ O | Gleicherwiesen |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Naturdenkmale im Landkreis Hildburghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Thüringer Umweltportal Kartendienst
Belege
Bearbeiten- ↑ Naturdenkmale - § 28 BNatSchG im Landkreis in: Schutzgebiete im Landkreis Hildburghausen in: Natur und Umwelt im Landkreis Hildburghausen. www.landkreis-hildburghausen.de, abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n N.N.: Karten. Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, abgerufen am 7. Januar 2019.