Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen

Wikimedia-Liste

Einen Rektor der Universität Tübingen gab es seit der Gründung der Hochschule im Jahre 1477 durch Graf Eberhard im Bart. Erster Rektor der Universität Tübingen im Winterhalbjahr 1477/78 war Johannes Vergenhans (genannt Nauclerus). Das Amt des Rektors stand an der Spitze der Universitätsverwaltung noch über dem des Kanzlers und wurde in der Regel für die Dauer eines Semesters von einem Professor der Universität bekleidet. Seit 1537 konnte das Rektoramt regulär auch vornehmen Personen übertragen werden, die nicht dem Lehrkörper der Universität angehörten. Von 1767 bis 1793 war zum Beispiel Herzog Karl Eugen als Landesherr selbst auch Rektor (Rector magnificentissimus). Die tatsächlichen Amtsgeschäfte wurden in dieser Zeit vom Prorektor wahrgenommen. Das Universitätsarchiv Tübingen hat 2010 eine Liste aller Rektoren seit dem Jahre 1477 veröffentlicht.[1]

Zur Zeit der Grafschaft Württemberg Bearbeiten

Zur Zeit des Herzogtums Württemberg Bearbeiten

15. Jahrhundert Bearbeiten

16. Jahrhundert Bearbeiten

17. Jahrhundert Bearbeiten

Um der Pest zu entgehen, wurde im September 1610 die medizinische Fakultät für das Wintersemester 1610/11 vorübergehend nach Herrenberg, die theologische Fakultät nach Calw verlegt:

18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

Zur Zeit des Königreichs Württemberg Bearbeiten

Die nachfolgende Liste der Rektoren seit der Gründung des Königreichs Württemberg folgt weitgehend den Angaben einer Liste von Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert, welche von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurde.[2] Von 1829 bis 1831 gab es das Amt des Rektors nicht. In dieser Zeit war der Kanzler oberste Instanz der Universität. Seit 1831 wurden die Rektoren für die Amtszeit eines Jahres gewählt.

19. Jahrhundert Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

Nach dem Ende der Monarchie Bearbeiten

Zur Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten

Ab der Zeit des Nationalsozialismus hatten die Rektoren mehrjährige Amtszeiten:

Nachkriegszeit Bearbeiten

Auch in der Nachkriegszeit, in welcher sich die Universität Tübingen auf dem Gebiet des neu entstandenen Landes Württemberg-Hohenzollern befand, waren die Amtszeiten der Tübinger Universitätsrektoren meist noch mehrjährig:

Seit Gründung des Landes Baden-Württemberg Bearbeiten

Nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg waren die Amtszeiten der Tübinger Universitätsrektoren wieder in den meisten Fällen einjährig, von wenigen Ausnahmen einer direkten Wiederwahl abgesehen:

Seit Einführung der Präsidialverfassung Bearbeiten

Mit der Einführung der Präsidialverfassung im Jahre 1972 umfassen die Amtsperioden der Rektoren jeweils eine mehrjährige Dauer:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Universitätsarchiv Tübingen: Historisch-statistisches Handbuch der Universität Tübingen, Die Rektoren 15. – 21. Jahrhundert (PDF; 256 kB)
  2. Liste der Tübinger Universitätsrektoren seit 1809