Liste der Stolpersteine in Roosendaal
Die Liste der Stolpersteine in Roosendaal umfasst die Stolpersteine, die in Roosendaal verlegt wurden, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Stolpersteine sind ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig. Sie sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, all jenen, die vom NS-Regime drangsaliert, deportiert, ermordet, in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden. Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Stolpersteine_in_Roosendaal_2_%28Roosendaal%29.jpg/170px-Stolpersteine_in_Roosendaal_2_%28Roosendaal%29.jpg)
Die erste Verlegung in dieser Gemeinde erfolgte am 6. April 2010.
Verlegte Stolpersteine
BearbeitenIn der Gemeinde Roosendaal wurden 28 Stolpersteine an 18 Stellen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE GERARDUS ALOYSIUS AVERDIECK GEB. 1899 VERHAFTET 19.7.1944 GEFÄNGNIS SCHEVENIGEN ERMORDET 11.8.1944 KZ HERZOGENBUSCH |
Vincentiusstraat 7 | Gerardus Aloysius Averdieck (1899–1944)[1] | |
HIER WOHNTE MINA COZIJN GEB. 1896 DEPORTIERT 1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 3.9.1942 AUSCHWITZ |
Hulsdonksestraat 27 | Helene Bollegraf (1899–1944)[2] | |
HIER WOHNTE HELENE BOLLEGRAF GEB. 1915 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Burg. Schoonheijtstraat 37 | Mina Cozijn(1896–1942)[3] | |
HIER WOHNTE LEENTJE ELST GEB. 1921 VERHAFTET 25.7.1944 ERMORDET 26.3.1945 LAGER HIRZENHAIN |
Groenstraat 46 | Leentje Elst (1921–1945)[4] | |
HIER WOHNTE LAZJER FLINKER GEB. 1898 VERHAFTET APRIL 1944 BRÜSSEL DEPORTIERT 19.5.1944 AUS MECHELN ERMORDET JANUAR 1945 BERGEN-BELSEN |
Domineestraat 17 | Lazjer Flinker (1898–1945)[5] | |
HIER WOHNTE MOZES FLINKER GEB. 1926 VERHAFTET 5.4.1944 BRÜSSEL DEPORTIERT 19.5.1944 AUS MECHELN ERMORDET JANUAR 1945 BERGEN-BELSEN |
Domineestraat 17 | Mozes Flinker (1926–1945)[6] | |
HIER WOHNTE MINDLA DE ROCHANINI GEB. 1895 VERHAFTET 5.4.1944 BRÜSSEL DEPORTIERT 19.5.1944 AUS MECHELN ERMORDET 21.5.1945 AUSCHWITZ |
Domineestraat 17 | Mindla Flinker-de Rochanini (1895–1944)[7] | |
HIER WOHNTE JOHANNES HEIJNEN GEB. 1918 VERHAFTET 2.7.1944 ERMORDET 14.1.1945 KZ NEUENGAMME |
Dr. Lemmenstraat 6 | Johannes Heijnen (1918–1945)[8] | |
HIER WOHNTE JOSEPHUS HENNEKAM GEB. 1924 VERHAFTET 26-8-1944 ERMORDET 30-11-1944 NEUENGAMME |
Admiraal Lonckestraat 1 | Josephus Hennekam (1924–1944)[9] | |
HIER WOHNTE BLONDINA HIRSCHEL GEB. 1920 DEPORTIERT 1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 3.9.1942 AUSCHWITZ |
Dokter Heijptstraat 17 | Blondina Hirschel (1920–1942)[10] | |
HIER WOHNTE ROSETTE HIRSCHEL- VAN NIEROP GEB. 1896 DEPORTIERT 1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 3.9.1942 AUSCHWITZ |
Dokter Heijptstraat 17 | Rosette Hirschel-Van Nierop (1886–1942)[11] | |
HIER WOHNTE ESTER HOPSZTAJN GEB. 1893 VERHAFTET 20.1.1944 DEPORTIERT 8.2.1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 11.2.1944 AUSCHWITZ |
Vrouwemadestraat 15 | Ester Hopsztajn (1893–1944)[12][13] | |
HIER WOHNTE HARTOGH KLEEF GEB. 1887 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Hulsdonksestraat 27 | Hartogh Kleef (1887–1943)[14] | |
HIER WOHNTE LOUIS KLEEF GEB. 1919 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Hulsdonksestraat 27 | Louis Kleef (1919–1943)[15] | |
HIER WOHNTE MARKUS KLEEF GEB. 1923 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Hulsdonksestraat 27 | Markus Kleef (1923–1943)[16] | |
HIER WOHNTE ROSA KLEEF GEB. 1929 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Hulsdonksestraat 27 | Rosa Kleef (1929–1943)[17] | |
HIER WOHNTE JULIA KLEEF- BOLLEGRAF GEB. 1889 VERHAFTET 16.5.1943 DEPORTIERT 25.5.1943 AUS WESTERBORK ERMORDET 28.5.1943 SOBIBOR |
Hulsdonksestraat 27 | Julia Kleef-Bollegraf (1889–1943)[18] | |
HIER WOHNTE JACQUES LEMMEN GEB. 1904 VERHAFTET 22.6.1944 ERMORDET 4.9.1944 KZ HERZOGENBUSCH |
Boulevard 57 | Jacques Lemmen (1904–1944)[19] | |
FRIEDA VAN LOON GEB. 1924 GERTRUDISCOLLEGE DEPORTIERT 10.8.1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 30.9.1942 AUSCHWITZ |
Bovendonk 115 | Frieda van Loon (1924–1942)[20] | |
HIER WOHNTE HUBERTUS MOL GEB. 1914 VERHAFTET 7.10.1942 ERMORDET 13.4.1943 HATTINGEN |
Molenstraat 44 | Hubertus Mol (1914–1943)[21] | |
ELLY BERTHA MONASCH GEB. 1909 DEPORTIERT 1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 15.12.1943 AUSCHWITZ |
Kalsdonkseweg 89 | Elly Bertha Monasch (1909–1942)[22] | |
IN ROOSENDAAL WOHNTE JACQUES MULDERS GEB. 1917 VERHAFTET 3.1.1944 ERMORDET 22.8.1944 LAGER SIEGBURG |
Heilighartplein 37 | Jacques Mulders (1917–1944)[23] | |
HIER WOHNTE SIMONE JOSE VAN NIEROP GEB. 1928 DEPORTIERT 1942 AUS WESTERBORK ERMORDET 3.9.1942 AUSCHWITZ |
Dokter Heijptstraat 17 | Simone Jose van Nierop (1928–1942)[24] | |
HIER WOHNTE PIETER PENNEWEERT GEB. 1896 VERHAFTET JULI 1944 ERMORDET 11.12.1944 KZ NEUENGAMME |
Dr. Lemmenstraat 30A | Pieter Penneweert (1896–1944)[25] | |
HIER WOHNTE JOHANNES VAN DER SLIKKE GEB. 1924 VERHAFTET 12.1.1945 ERMORDET 30.1.1945 RIJNDIJK, UTRECHT |
Van Gilselaan 14 | Johannes van der Slikke (1924–1945)[26] | |
HIER WOHNTE GERARD VAN DE VEN GEB. 1921 VERHAFTET IN FRANKREICH ERMORDET 8.4.1945 KZ DORA |
Brugstraat 44 | Gerardus Wilhelmus Antonius Maria van de Ven (1921–1945)[27] | |
HIER WOHNTE GEDALJE WAJSBAUM GEB. 1894 VERHAFTET 20.1.1944 DEPORTIERT 8.2.1944 AUS WESTERBORK ERMORDET 11.2.1944 AUSCHWITZ |
Vrouwemadestraat 15 | Gerardus Wilhelmus Antonius Maria van de Ven (1894–1944)[12] | |
HIER WOHNTE HENDRIK VAN DER WAL GEB. 1926 FLUCHT 1943 VERHAFTET 1944 IN FRANKREICH DACHAU ERMORDET 28.1.1945 KZ VAIHINGEN |
Heuvellaan 18 | Hendrik van der Wal (1926–1945)[28] |
Verlegedaten
Bearbeiten- 6. April 2010
- 21. Juli 2011[29]
Im April 2012 wurde der Diebstahl von sechs Stolpersteinen in der Hulsdonksestraat 27 festgestellt, sie wurden ersetzt.[30]
Weblinks
Bearbeiten- stolpersteine.eu – Projektseite des Künstlers Gunter Demnig
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ BHIC: Gerardus Averdieck 1899-1944, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Helene Bollegraf, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Mina Cozijn, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Oorlogsgraven Stichting: Leentje van Elst 1921-1945, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Lajzer Noach Flinker, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Mozes Wolf Flinker, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Mindla Flinker-de Rochanini, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Oorlogsbronnen: Johannes Heijnen, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Oorlogsgraven Stichting: Josephus Antonius Maria Hennekam, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Blondina Hirschel, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Rosette Hirschel-van Nierop, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ a b stolpersteine.app: Vrouwemadestraat 15, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Joods Monument: Esther Wajsbaum-Hopstein, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Joods Monument: Hartogh Kleef, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Louis Jacob Wollie Kleef, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Markus Maniel Kleef, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Rosa Alida Kleef, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Julia Kleef-Bollegraf, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Nationaal Monument Kamp Vught: Lemmen, Jacques Antoine Marie, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Joods Monument: Frieda van Loon, abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Stadtarchiv Hattingen: HIER LEBTE KAPLAN HUBERTUS MOL JG. 1914 ERMORDET 13.4.1943 HATTINGEN, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Joods Monument: Elly Bertha Monasch, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Brabantse gesneuvelden: Jacques Mulders, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Joods Monument: Simone Jose van Nierop, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Oorlogsgravenstichting: Pieter Penneweert 1896-1944, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Oorlogsslachtoffer: Johannes van der Slikke, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Tilburg University: GÉRARD VAN DE VEN, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Oorlogsgraven Stichting: Hendrik van der Wal, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Edith vindt haar joodse verleden in Roosendaal, abgerufen am 11. November 2022
- ↑ Gedenksteentjes joodse onderduikers gestolen in Roosendaal, abgerufen am 11. November 2022