Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z enthält von den 600 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg (Salzburger Altstadt sowie Anteile an den Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt, Lehen, Neustadt, Nonntal und Schallmoos) diejenigen in den Straßen R bis Z sowie für Objekte ohne Adresse.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R–Z (Q1858622) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
    Höhensiedlung Rainberg
HERIS-ID: 36692
Objekt-ID: 35673
Rainberg
Standort
KG: Salzburg
Der Rainberg war zwischen etwa 4500 v. Chr. (älteste Jungsteinzeit) bis 15 v. Chr. (Einmarsch der Römer unter Kaiser Augustus) durchgehend besiedelt, hier befand sich in der keltischen Latènezeit eine große stadtähnliche und gut befestigte Siedlung.

Anmerkung: Zwei Grundstücke liegen ungeschützt inmitten des Areals und sind mit dem Akademischen Gymnasium Salzburg bebaut.

    Wohnhaus Ofenloch; Wohnhaus und Braukeller
HERIS-ID: 36693
Objekt-ID: 35674
Rainbergstraße 5
Standort
KG: Salzburg
Dieses Haus mit seinem dominanten Schopfwalmdach liegt erhöht am alten Fahrweg über dem einstigen Niedermoor der Riedenburg und ist das urkundlich älteste Haus im Stadtteil Riedenburg. Es stammt aus dem späten 16. Jahrhundert. 1670 kaufte es gemeinsam mit dem moorigen Talboden der hochfürstliche Hofkastner Michael Spingruber. Später diente das Gebäude als Wirtshaus und der Keller wurde als Eiskeller (Kühlraum) genutzt. Heute ist das Haus ein Geschäftslokal mit dem Namen Im Ofenloch.
   
 
Bürgerhaus, Teil der sog. Faberhäuser
HERIS-ID: 36694
Objekt-ID: 35675
Rainerstraße 2
Standort
KG: Salzburg
Das ursprüngliche Faberhaus, ein U-förmiger historistischer Gebäudekomplex aus der Gründerzeit, entstand nach Abriss der Lodronschen Befestigungsanlagen nördlich des Mirabellplatzes in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Faberhaus ist benannt nach dem Wiener Brauereidirektor und Auftraggeber Moritz Faber und umfasst die Adressen Rainerstraße 2, Hubert-Sattler-Gasse 1 und 3 sowie Franz-Josef-Straße 2 und 4.[2] Entworfen wurde der Bau von Franz Schommleitner und errichtet von Valentin Ceconi. Mittlerweile werden auch ähnlich und ebenfalls von Ceconi errichtete anschließende Gebäude als Faberhäuser bezeichnet, besonders die den Häuserblock um Rainerstraße, Hubert-Sattler-Gasse, Faberstraße, Franz-Josef-Straße bilden. Teile des Komplexes wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Heute sind im Haus Rainerstraße 2 eine Bank, in den anderen Gebäuden unter anderem Einrichtungen des Magistrats Salzburg untergebracht. Das Haus an der Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße wird auch Palais Faber genannt, beim Umbau des darin befindlichen Hotels wurden hinter einer Gipskartonverkleidung im Eingangsfoyer Reste der prunkvollen Ausstattung aus der Erbauungszeit (um 1874) gefunden. Auf Grundlage dieser Reste, die ca. 30 % des Gesamtbestandes ausmachten, wurde das Foyer vollständig rekonstruiert, auch die Bemalung in bunter, glänzender Marmoroptik wird in einem Teil nachgestaltet.[3]
   
 
Wohn- und Geschäftshaus, Faberhaus
HERIS-ID: 36695
Objekt-ID: 35676
Rainerstraße 4
Standort
KG: Salzburg
siehe Rainerstraße 2
    Wohnhaus
HERIS-ID: 36696
Objekt-ID: 35677
Rainerstraße 5
Standort
KG: Salzburg
Die Fassade des viergeschoßigen späthistoristischen Mietwohnhauses ist mit neobarockem Dekor gestaltet.
   
 
Ehem. Druckerei Kiesel
HERIS-ID: 36697
Objekt-ID: 35678
Rainerstraße 19 bis 23
Standort
KG: Salzburg
Das 1926 erbaute Gebäude war ursprünglich ein Druck- und Verlagshaus. Es wurde von Wunibald Deininger errichtet und nach der Schließung des Verlags 1987 bis 1989 von Wilhelm Holzbauer umgestaltet. Das Gebäude beherbergt heute unter anderem ein kleines Einkaufszentrum.
   
 
Rathaus
HERIS-ID: 53056
Objekt-ID: 60838
Rathausplatz 1
Standort
KG: Salzburg
Das Areal des heutigen Rathauses befand sich 1407 in der Hand der Salzburger Familie Keuzl. In diesem Jahr erwarb die Stadt den sogenannten Keuzlturm aus dem 12. Jahrhundert, der Teil der ersten Stadtmauer war, seine Wehrfunktion aber bereits verloren hatte. Die Konstruktion zu dem sechseckigen Aufbau mit darunterliegendem Glockenstuhl stammt, wie auch die Glocken selbst, aus dem 14. Jahrhundert. Das Rathaus wurde 1510 bis 1523 ausgebaut. Obwohl es Verwaltungszentrum war, wurden große Teile des dreistöckigen Gebäudes vermietet. Die heutige Gestalt geht wesentlich auf die ab 1616 erfolgten Renovierung unter Bürgermeister Kaspar Haan zurück. Auch die Statue der Justizia wurde in diesem Jahr durch Johann Waldburger geschaffen. In den Jahren 1772 bis 1775 erhielt das Rathaus seine Rokoko-Fassade. Bis 1947 blieb das Rathaus Sitz des Bürgermeisters.

Heute ist das Gebäude im Erdgeschoß von Geschäften, sonst von Magistratsabteilungen genutzt. 2011 bis 2012 erfolgte die Generalsanierung des Gebäudes durch die Architekten Max Rieder und Erich Wagner mit der Gestaltung des gläsern überdachten Innenhofes samt expressionistischer Treppenskulptur als neues Durchhaus zwischen Rudolfskai und Getreidegasse.[4]

   
 
Salzburger Zwerge
HERIS-ID: 36698
Objekt-ID: 35679
Reichenhaller Straße 16
Standort
KG: Salzburg
Der Zwergerlgarten entstand nach 1690 und wurde als Teil des Mirabellgartens unter der Gesamtleitung von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet (siehe auch Mirabellgarten#„Zwergelgarten“).
    Villa Schmidt
HERIS-ID: 36699
Objekt-ID: 35680
Reichenhaller Straße 24
Standort
KG: Salzburg
   
 
Platzanlage Residenzplatz mit Residenz- bzw. Hofbrunnen
HERIS-ID: 57535
Objekt-ID: 67718
Residenzplatz
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Residenz Salzburg
HERIS-ID: 46153
Objekt-ID: 47844
Residenzplatz 1
Standort
KG: Salzburg
f1
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 36702
Objekt-ID: 35683
Residenzplatz 2
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich. In den Obergeschoßen wurden mehrere spätgotische Fenstergewände freigelegt.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 36703
Objekt-ID: 35684
Residenzplatz 3
Standort
KG: Salzburg
Das Marmorportal des fünfgeschoßigen Bürgerhauses stammt aus der Zeit um 1740. Die Fensterumrahmungen entstanden in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 36704
Objekt-ID: 35685
Residenzplatz 4
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit schmalem Rundbogenportal und Hohlkehlenabschluss stammt in der Bausubstanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Benefiziatenhaus
HERIS-ID: 43785
Objekt-ID: 44463
Residenzplatz 6
Standort
KG: Salzburg
Die Fensterumrahmungen des fünfgeschoßigen Bürgerhauses stammen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
   
 
Kath. Filialkirche, Michaelskirche
HERIS-ID: 36701
Objekt-ID: 35682
Residenzplatz 8
Standort
KG: Salzburg
Die im Kern mittelalterliche Saalkirche mit einem Dachreiter im Osten wurde zuletzt in den Jahren 1767 bis 1776 spätbarock umgebaut. Durch den eingeschoßigen Anbau mit Vorhalle und Sakristei ist die Kirche in die Häuserflucht des Residenzplatzes eingebunden. Die Gewölbestukkaturen und Fresken im Inneren stammen aus der Zeit um 1770. Der Marmorhochaltar aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde um 1770 verändert.
   
 
Neue Residenz
HERIS-ID: 53077
Objekt-ID: 60861
Residenzplatz 9
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
ehem. Wohnanlage der Wehrkreisverwaltung XVIII
HERIS-ID: 75867
Objekt-ID: 89374
Rosengasse 6 bis 12
Standort
KG: Salzburg
   
 
Daghofer Kapelle und Bildstock
HERIS-ID: 62130
Objekt-ID: 74652
Rudolf-Biebl-Straße 1
Standort
KG: Salzburg
    Wohnhaus
HERIS-ID: 36708
Objekt-ID: 35689
Rudolfskai 40
Standort
KG: Salzburg
   
 
Schule, ursprüngl. Teil d. ehem. k.k. Staatsgewerbeschule (später HTBLA), nunmehr Universität Salzburg
HERIS-ID: 36706
Objekt-ID: 35687
Rudolfskai 42
Standort
KG: Salzburg
   
 
ehem. k.k Landesgerichtsgebäude und Gefangenenhaus
HERIS-ID: 43557
Objekt-ID: 44160
Rudolfsplatz 2
Standort
KG: Salzburg
Das fünfseitige Justizgebäude mit neobarocken Fassaden stammt aus dem Jahr 1909.
   
 
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 75846
Objekt-ID: 89353
Salzachgässchen, Ecke Franz-Josefs-Kai 25a
Standort
KG: Salzburg
Die Statue des Johann Nepomuk stammt von Josef Anton Pfaffinger. Sie wurde 1736 am Brückenkopf der alten Hauptbrücke über die Salzach beim Rathaus aufgestellt. Im Zuge der Uferregulierung wurde sie 1863 nach Mülln versetzt. An Stelle der Kugeln auf den seitwärts der Figur sich befindlichen Pyramiden sollten der Legende gemäß eigentlich goldene Sterne angebracht sein.
    Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Kirche
HERIS-ID: 57592
Objekt-ID: 67794
Salzachgäßchen 3
Standort
KG: Salzburg
Ansiedlung der Barmherzigen Schwestern (Töchter der Christlichen Liebe) vom hl. Vinzenz von Paul (1844, zuerst Mutterhaus in Schwarzach, 1851 Salzburg). 1863 Kirche und Haus eingeweiht,[5] umfasst Haus St. Maria, Haus St. Luise und Klosterkirche zum hl. Vinzenz von Paul. Salzburg war bis 2004 Provinzialat, ehe dieses nach Graz übertragen wurde.
   
 
Doppelkruzifix
HERIS-ID: 68168
Objekt-ID: 81170
bei Schallmooser Hauptstraße 34
Standort
KG: Salzburg
Das Doppelkruzifix stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. An beiden Seiten des Kruzifixes sind Christusdarstellungen angebracht. Es erinnert an die frühere Richtstätte, an der bis 1599 alle Exekutionen durchgeführt wurden. Bis 1820 fanden hier noch militärische Sanktionen wie Spießrutenlaufen oder Hinrichtungen statt. Am 1. August 1808 kam es hier zu einer missglückten Hinrichtung durch den Scharfrichter Franz Josef Wohlmut, bei der der Galgenstrick riss und der Delinquent abstürzte. Während anderswo unter solchen Umständen der Verurteilte freigekommen wäre, wurde er hier ein zweites Mal (und eben erfolgreich) aufgehängt.
   
 
Bürgerhaus, Martinihaus (Gasthaus zur Glocke)
HERIS-ID: 45983
Objekt-ID: 47581
Schanzlgasse 2
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt in der Bausubstanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Fassadengestaltung entstand Ende des 18. Jahrhunderts.
   
 
Bürgerhaus, Bierführerhaus
HERIS-ID: 44302
Objekt-ID: 45079
Schanzlgasse 4
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Eggerstöckl
HERIS-ID: 44198
Objekt-ID: 44902
Schanzlgasse 6
Standort
KG: Salzburg
Das aus der Straßenflucht deutlich zurückgesetzte Bürgerhaus mit Schopfwalmgiebel geht in der Bausubstanz ins späte Mittelalter zurück. Der ebenerdige Vorbau wurde später angefügt.
   
 
Bürgerhaus, Friesacherhaus
HERIS-ID: 43575
Objekt-ID: 44197
Schanzlgasse 8
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt in der Bausubstanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Fassadengestaltung entstand Ende des 18. Jahrhunderts.
   
 
Bürgerhaus, Schmied- oder Knollhaus
HERIS-ID: 43592
Objekt-ID: 44215
Schanzlgasse 10
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Stab- und Glockengießerhaus
HERIS-ID: 44199
Objekt-ID: 44903
Schanzlgasse 12
Standort
KG: Salzburg
   
 
ehem. Nonntaler Tor
HERIS-ID: 53080
Objekt-ID: 60865
Schanzlgasse 14
Standort
KG: Salzburg
   
 
Miethaus, sog. Bazar-Gebäude
HERIS-ID: 46300
Objekt-ID: 48071
Schwarzstraße 1, 3
Standort
KG: Salzburg
Der pittoreske Bau wurde 1901–1906 von Jakob Ceconi für das Bankhaus Spängler & Co. erbaut.[6]
   
 
ehem. Kreuzwirtshaus
HERIS-ID: 45649
Objekt-ID: 47029
Schwarzstraße 4
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Gebäude ist im Kern mittelalterlich. Das Marmorportal wurde um 1600 geschaffen.
   
 
Bürgerhaus, Arkadenhof
HERIS-ID: 57539
Objekt-ID: 67722
Schwarzstraße 6
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern mittelalterlich und wurde Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut. Die historistische Fassade wurde im 20. Jahrhundert wieder abgeschlagen.
   
 
Bürgerhaus
HERIS-ID: 36707
Objekt-ID: 35688
Schwarzstraße 13
Standort
KG: Salzburg
Das strenghistoristische viergeschoßige Gebäude mit Neorenaissancefassaden wurde 1872/73 errichtet.
   
 
Bürgerhaus samt Salettl/Sulfer=Sülferlgarten
HERIS-ID: 45373
Objekt-ID: 46687
Schwarzstraße 16
Standort
KG: Salzburg
Das breitgelagerte dreigeschoßige Bürgerhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
   
 
Landestheater
HERIS-ID: 53189
Objekt-ID: 60988
Schwarzstraße 22
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Instituts- und Theatergebäude (Marionettentheater und Kammerspiele)
HERIS-ID: 45294
Objekt-ID: 46522
Schwarzstraße 24
Standort
KG: Salzburg
Das nunmehrige Gebäude des Salzburger Marionettentheaters wurde 1891 von Carl Demel erbaut und kurze Zeit später zum Hotel Mirabell umgebaut. Als Theatergebäude fungiert es seit 1970.
   
 
Mozarteum mit Pavillon
HERIS-ID: 45293
Objekt-ID: 46521
Schwarzstraße 26, 28
Standort
KG: Salzburg
Der neobarocke Gebäudekomplex besteht aus dem Sitz der Stiftung Mozarteum und dem Großen Saal. Er wurde 1914 von Richard Berndl erbaut.
   
 
Villa Dworzak
HERIS-ID: 40582
Objekt-ID: 40547
Schwarzstraße 27
Standort
KG: Salzburg
Die späthistoristische Villa mit dem markanten turmartigen Erker wurde 1883 von Georg Hausmann für seine Tochter und seinen Schwiegersohn erbaut.[7]

In dem Haus befindet sich z. Zt. das Honorarkonsulat der Mongolei in Salzburg. Der Amtsbereich des Honorarkonsuls umfasst Salzburg und Tirol.

    Gründerzeit Wohnhaus/ehem. Pferdestallung
HERIS-ID: 56478
Objekt-ID: 65937
Schwarzstraße 30
Standort
KG: Salzburg
In dem Gebäude befindet sich nach seiner Renovierung eine Niederlassung der Deutschen Bank.
    Wohnhaus
HERIS-ID: 75845
Objekt-ID: 89352
Nebenhaus von Sebastian-Stief-Gasse 2
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 41546
Objekt-ID: 42062
Sigmund-Haffner-Gasse 3
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern spätmittelalterlich. Seine Fassade zur Sigmund-Haffner-Gasse weist ein spätgotisches Portal auf.
   
 
Bürgerhaus, Hotel Elefant
HERIS-ID: 41545
Objekt-ID: 42061
Sigmund-Haffner-Gasse 4
Standort
KG: Salzburg
Ein Ausschank ist seit dem 15. Jahrhundert verbürgt. 1607 scheint Hanns Guetfertinger als Gastwirt auf, 1620 Michael Sauerwein. Ende des 18. Jahrhunderts setzt sich statt der Schenke „Zum Sauerwein“ die Bezeichnung „Zum Schwarzen Elephanten“ oder nur „Zum Elephanten“ durch. Anekdotenhaft geht dies auf Kaiser Maximilian II. und seine Gemahlin Maria von Spanien zurück, die von König Johann III. von Portugal zur Vermählung einen Elefanten namens Soliman zum Geschenk erhalten hatten und mit diesem auf der Heimreise auch in das damals salzburgische Mühldorf kamen, wobei der Salzburger Bürger Hans Goldseisen, der spätere Besitzer des Hauses Sigmund-Haffner Gasse 4, u. a. für die Betreuung des Tieres verantwortlich war.
   
 
Bürgerhaus, Haffnerhaus
HERIS-ID: 41544
Objekt-ID: 42060
Sigmund-Haffner-Gasse 6
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt in der Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Das korbbogige Marmorportal ist mit 1741 bezeichnet.
    Bürgerhaus, Gusettihaus
HERIS-ID: 36709
Objekt-ID: 35690
Sigmund-Haffner-Gasse 7, 9
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit spätgotischem Portal stammt in der Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Die schlichten Fensterumrahmungen zeigen Formen des 18. Jahrhunderts.
   
 
Bürgerhaus, Gerstorfer- oder Schlossganglhaus
HERIS-ID: 36710
Objekt-ID: 35691
Sigmund-Haffner-Gasse 8
Standort
KG: Salzburg
Das Burgrecht für dieses Haus hatte das Stift St. Peter. 1377 im Besitz des Hans Szölet (Bürgermeister). Später im Eigentum des Venedig-Kaufmanns Ulrich Elsenhymer. 1523 wird das Haus Am Frongarten bezeichnet. Ab 1608 Lamberghaus mit dem Verwalter Virgil Claner. Arkadenhof Anfang 17. Jahrhundert entstanden, Bauherren waren Georg Sigmund von Lamberg und seine Ehefrau Johanna delle Scala, verwitwete Dietrichstein. Im Obergeschoß gedrehte spätgotische Säulen.[8]
   
 
Bürgerhaus, Ritzerbogenhaus
HERIS-ID: 41576
Objekt-ID: 42099
Sigmund-Haffner-Gasse 10
Standort
KG: Salzburg
Erste Erwähnung aus dem Jahr 1294 als Robrecht Aufner das Haus kaufte. Arkadenhof 1555 entstanden, Bauherren waren Ludwig Alt d. J. und seine Ehefrau Regina Unterholzer, dann Katharina Praun und Sophie Rauchenberger. 1713 war das Haus die Pock'sche Behausung, ab 1775 Graf Thun'sches Haus. 1903 erwarben Otto Spinhirn und Adolf Stierle das Haus zu gleichen Teilen, in dem sich die seit 1882 bestehende Buchhandlung Höllrigl befindet.
   
 
Bürgerhaus, Zipfer Bierhaus
HERIS-ID: 36711
Objekt-ID: 35692
Sigmund-Haffner-Gasse 12
Standort
KG: Salzburg
Ursprünglich aus zwei Häusern bestehend, die 1365 dem Hanns Stölzel (Bürgermeister 1379) gehörten. Arkadenhof 1555 entstanden, Bauherren waren Ludwig Ritz, Pfleger von Laufen und Haunsperg, und seine Ehefrau Felicitas Elsenheimer. Im 19. Jahrhundert erhielt das Haus seine klassizistische Fassade. 1842 entstand hier ein Caféhaus, 1929 wurde von Otto Strohmayer eine Bierstube mit Holzkassettendecke eingerichtet. 1991/92 Renovierung mit teilweisem Rückbau des Arkadenhofes.
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 36712
Objekt-ID: 35693
Sigmund-Haffner-Gasse 14
Standort
KG: Salzburg
1365 im Besitz von Peter Keuzl (Chautzl). Vierseitiger Arkadenhof um 1600 entstanden, Bauherren waren Georg Trauner von Adelstetteng und seine Ehefrau Juliana von Haunsperg. Vierflügelanlage aus der Zeit der Renaissance. Klassizistische Fassade seit 1800.
   
 
Franziskanerkirche Unsere Liebe Frau
HERIS-ID: 59740
Objekt-ID: 71304
Sigmund-Haffner-Gasse 15
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Stadtpalais, Langenhof
HERIS-ID: 36713
Objekt-ID: 35694
Sigmund-Haffner-Gasse 16
Standort
KG: Salzburg
Die vierseitige Anlage des Langenhofs wurde um 1670 erbaut sowie um das Jahr 1800 neu fassadiert. Die viergeschoßigen Fassaden sind in der Höhe an die Nachbarhäuser angeglichen.
    Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 41643
Objekt-ID: 42187
Sigmund-Haffner-Gasse 18
Standort
KG: Salzburg
Das Gebäude stand im Eigentum des Stifts St. Peter und wurde von diesem als fürstliches Lehen oder Beutellehen vergeben. Ab 1359 wohnten hier Ministeriale aus der Familie der Nußdorfer. Der Arkadenhof ist in den 1560er Jahren entstanden, Bauherren waren Christoph Perner und seine Ehefrau Sofie Bauernfeind. 1895 kam das Haus an Ida Rademann, geborene Pustet. Diese ließ das Haus von Jacob Ceconi umbauen. Heute ist hier das Zentrum ICT&S der Universität Salzburg untergebracht, das Gebäude wurde von Ursula Spannberger 2004 umfassend aber behutsam adaptiert.
   
 
Museum Rupertinum
HERIS-ID: 59676
Objekt-ID: 71175
Sigmund-Haffner-Gasse 22
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Gesamtanlage Erzabtei St. Peter, Lodronsche Stadtbefestigung und archäologische Fundhoffnungsgebiete
HERIS-ID: 87790
Objekt-ID: 102225
St.-Peter-Bezirk 1 bis 10
Standort
KG: Salzburg
Das 696 gegründete Stift St. Peter ist das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Es wurde Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert, enthält aber auch romanische und gotische Bauteile, insbesondere die romanische Mariazellerkapelle am Klosterfriedhof. Zu diesem Objekt gehört auch die unter Erzbischof Paris von Lodron im 17. Jahrhundert errichtete hier befindliche Stadtbefestigung.
   
 
Villa Geppert
HERIS-ID: 60095
Objekt-ID: 71967
Stauffenstraße 8a
Standort
KG: Salzburg
   
 
Engelwirtbrunnen
HERIS-ID: 45508
Objekt-ID: 46871
Steingasse
Standort
KG: Salzburg
Der Engelwirtsbrunnen wurde 1696 von Johann Ernst von Thun beauftragt und vom Bildhauer Andreas Götzinger geschaffen. Ursprünglich stand der Brunnen bei der alten St.-Andreas-Kirche in der Linzergasse, übersiedelte 1751 zum Engelwirt, bis er dort dem Verkehr zunehmend im Wege war und 1890 an die heutige Stelle verlegt wurde.
    Bürgerhaus, Eliashaus
HERIS-ID: 45450
Objekt-ID: 46788
Steingasse 1
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit breit abgeschrägtem Segmentbogenportal und Hohlkehlenabschluss stammt in der Bausubstanz aus dem Spätmittelalter.
    Bürgerhaus, Schreiber- oder Putzenhaus, Siebenweiberhaus
HERIS-ID: 45451
Objekt-ID: 46789
Steingasse 3
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Faßbindermeisterhaus
HERIS-ID: 45453
Objekt-ID: 46791
Steingasse 5
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit Dachspeicheröffnung und Grabendach ist mittelalterlichen Ursprungs.
   
 
Bürgerhaus, Herzog Nessler-Haus, Joseph Mohr Geburtshaus
HERIS-ID: 38937
Objekt-ID: 38573
Steingasse 9
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige, im Kern mittelalterliche Bürgerhaus weist heute Fensterumrahmungen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.
    Bürgerhaus, Zirklschmiedhaus
HERIS-ID: 45457
Objekt-ID: 46795
Steingasse 10
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Binder- oder Weingartenhaus
HERIS-ID: 45458
Objekt-ID: 46796
Steingasse 11
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, (kleines) Binderhaus
HERIS-ID: 36716
Objekt-ID: 35697
Steingasse 13
Standort
KG: Salzburg
Das zweiachsige Bürgerhaus mit gerader Stirnmauer wurde im spätgotischen Stil erbaut.
    Bürgerhaus, Hußdorfer- oder Feilnerhaus
HERIS-ID: 45460
Objekt-ID: 46799
Steingasse 15
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Görzerstöckl
HERIS-ID: 45462
Objekt-ID: 46801
Steingasse 16
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Zimmermannhaus
HERIS-ID: 45463
Objekt-ID: 46803
Steingasse 17
Standort
KG: Salzburg
Das dreiachsige Bürgerhaus mit Dachspeicheröffnung wurde im spätgotischen Stil erbaut.
   
 
Bürgerhaus, Schwersteinhaus / Farbenreiberhaus
HERIS-ID: 45465
Objekt-ID: 46807
Steingasse 19
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus weist ein schmales abgefastes Rundbogenportal sowie spätgotische Fenstergewände auf.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 36717
Objekt-ID: 35698
Steingasse 21
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit schlichter Putzfassade und schmalen abgefasten Rundbogenportalen ist mit dem Steintor verbunden.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45466
Objekt-ID: 46809
Steingasse 22
Standort
KG: Salzburg
Das Haus war dienstbar an das Bruderhaus St. Sebastian. 1471 verkaufte Georg Leyminger Haus und Hofstatt an Ludwig Stupper. Arkadenhof Anfang der 1560er Jahre bzw. 1572 entstanden, Bauherren waren Andreas Kirchperger bzw. Anton Schenleben (Schönsleben). Verwendung als Gerberhaus. 1967 Sanierung des einsturzgefährdeten Baus.
   
 
Stadttor, Inneres Steintor
HERIS-ID: 36718
Objekt-ID: 35699
Steingasse 23
Standort
KG: Salzburg
Zwischen 1280 und 1290 unter Erzbischof Friedrich II. errichtet und 1634 unter Paris Lodron erneuert.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45474
Objekt-ID: 46823
Steingasse 24
Standort
KG: Salzburg
Das kleine dreigeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert und erhielt seine heutige Fassade im 19. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Nagelschmiedhaus
HERIS-ID: 36719
Objekt-ID: 35700
Steingasse 27
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45477
Objekt-ID: 46831
Steingasse 29
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit Plattendekor an der Fassade stammt im Kern aus dem Spätmittelalter. Sein Portal ist mit 1803 bezeichnet.
    Bürgerhaus, Weber Gruberhaus
HERIS-ID: 45479
Objekt-ID: 46839
Steingasse 33
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Kahsbacher-Weberhaus
HERIS-ID: 45481
Objekt-ID: 46841
Steingasse 35
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Kendlerbehausung / Burgrechtshaus
HERIS-ID: 45482
Objekt-ID: 46843
Steingasse 37
Standort
KG: Salzburg
Das Bürgerhaus mit gestufter Front und Rundbogenportal stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Zimmermann-Leitlhaus
HERIS-ID: 45483
Objekt-ID: 46844
Steingasse 39
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Zainingerhaus/Neues Häusel am Imberg (1600)
HERIS-ID: 45486
Objekt-ID: 46847
Steingasse 41
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Badermündlbehausung
HERIS-ID: 45492
Objekt-ID: 46855
Steingasse 43
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Grabendach ist im Kern spätmittelalterlich und weist im 1. und 2. Obergeschoß teilweise noch spätgotische Fenstergewände auf.
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45494
Objekt-ID: 46857
Steingasse 45
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, sog. Weinkamerhaus
HERIS-ID: 36720
Objekt-ID: 35701
Steingasse 46
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Zimmermeisterhaus
HERIS-ID: 45496
Objekt-ID: 46859
Steingasse 51
Standort
KG: Salzburg
   
 
Bürgerhaus, Stöcklschneiderhaus
HERIS-ID: 45497
Objekt-ID: 46860
Steingasse 53
Standort
KG: Salzburg
    Villa/Landhaus
HERIS-ID: 45498
Objekt-ID: 46861
Steingasse 54
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus, Bortenmacherhaus
HERIS-ID: 45499
Objekt-ID: 46862
Steingasse 55
Standort
KG: Salzburg
    Bürgerhaus
HERIS-ID: 45500
Objekt-ID: 46863
Steingasse 59
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Handwerkerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Weber-Huberhaus
HERIS-ID: 45501
Objekt-ID: 46864
Steingasse 61
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Handwerkerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Nonbergmeßnerhaus
HERIS-ID: 45502
Objekt-ID: 46865
Steingasse 63
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Handwerkerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Haus der Steinmetz-, Maurer- und Zimmerleutzeche
HERIS-ID: 45503
Objekt-ID: 46866
Steingasse 65
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Handwerkerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Hafnerhaus
HERIS-ID: 45504
Objekt-ID: 46867
Steingasse 67
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Handwerkerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
    Bürgerhaus, Mauthaus
HERIS-ID: 45505
Objekt-ID: 46868
Steingasse 69
Standort
KG: Salzburg
   
 
Ansitz Eitzenbergerhof, Maßenhof
HERIS-ID: 52975
Objekt-ID: 60745
seit 2014
Strubergasse 23
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Hauptbahnhof, Aufnahmegebäude, Mittelbahnsteig
HERIS-ID: 45897
Objekt-ID: 47420
Südtiroler Platz 1
Standort
KG: Salzburg
Der Bahnhof wurde 1860 eröffnet, aus dieser Zeit stammt auch der Kern des Aufnahmsgebäudes. 1906–1909 erfolgte ein großangelegter Umbau, durch den das Aufnahmsgebäude Jugendstildekor und der Bahnhof den überdachten Zentralperron erhielt.
   
 
Alte Universität
HERIS-ID: 53308
Objekt-ID: 61206
Universitätsplatz 1
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Schillerdenkmal
HERIS-ID: 22459
Objekt-ID: 18792
Universitätsplatz 1
Standort
KG: Salzburg
Die Statue des seit 1941 an diesem Platz stehenden Schiller-Denkmals wurde im Jahr 1859 modelliert.
   
 
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 36721
Objekt-ID: 35702
Universitätsplatz 6
Standort
KG: Salzburg
Die Hausanlage wurde ab der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Die breite neunachsige Fassade zum Universitätsplatz entstand wahrscheinlich um 1700.
   
 
Bürgerhaus
HERIS-ID: 41705
Objekt-ID: 42256
Universitätsplatz 9
Standort
KG: Salzburg
1385 wird das Burgrecht über dieses Haus für St. Peter erwähnt. Bewohnt von Martin Aufner (Bürgermeister und Richter). Arkadenhof 1550 entstanden, Bauherren waren vermutlich Marx Thenn und seine Ehefrau Barbara Alt. Nach Bauplänen von 1858 beherbergte das Gebäude die Bergdirektion. Die Fassade wurde um 1930 historisierend mit geohrten und geschweiften Rahmungen renoviert.
    Bürgerhaus, Hinterhaus des Schrankenbäckerhauses
HERIS-ID: 41099
Objekt-ID: 41532
Universitätsplatz 13
Standort
KG: Salzburg
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und erhielt die Fensterumrahmungen im 19. Jahrhundert.
   
 
Kath. Pfarrkirche, Kollegienkirche, Universitätskirche
HERIS-ID: 60127
Objekt-ID: 72032
Universitätsplatz 20
Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Salzachweibchenbrunnen
HERIS-ID: 76020
Objekt-ID: 89561
Ursulinenplatz
Standort
KG: Salzburg
Diese gusseiserne Personifikation der „Quelle“ befindet sich seit 1867 zwischen Ursulinenkirche und Salzach. Sie wurde auf Bestreben des Stadtverschönerungsvereins im Zuge der Salzachregulierung aufgestellt. Durch das Schwarz des Gusseisens hat ihre Erscheinung die Aura des „Nächtigen“, in der das Wasser umso blitzender aus der Amphore rieselt.
    Bürgerhaus, Pflastererhaus
HERIS-ID: 44087
Objekt-ID: 44785
Ursulinenplatz 2
Standort
KG: Salzburg
Das elfachsige fünfgeschoßige Haus mit drei Rundbogenportalen wurde in den Jahren 1669 bis 1687 erbaut.
   
 
Bürgerhaus, Hodeshaus, ehem. Berglkirche
HERIS-ID: 45357
Objekt-ID: 46652
Ursulinenplatz 4
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus entstand im Jahr 1802 durch den Umbau der ehemaligen Kirche Unsere Liebe Frau am Bergl und eines benachbarten Hauses.
    Bürgerhaus, Naglschmiedbehausung
HERIS-ID: 43591
Objekt-ID: 44214
Ursulinenplatz 6
Standort
KG: Salzburg
An dem fünfgeschoßigen Bürgerhaus des 17. Jahrhunderts fallen besonders die rundbogigen Speicheröffnungen über mehrere Geschoße auf.
    Bürgerhaus, Windenmacherhaus
HERIS-ID: 44086
Objekt-ID: 44784
Ursulinenplatz 7
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Baukern aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
   
 
Stadttor, Klausentor
HERIS-ID: 41961
Objekt-ID: 42535
Ursulinenplatz 10
Standort
KG: Salzburg
Das Klausentor sperrte einst die Engstelle zwischen der Salzach und dem Mönchsberg. Der erste Bau des 13. Jahrhunderts wurde im Jahr 1612 nach einem Brand erneuert und mit der Stadtmauer entlang dem Ufer verbunden. Über der tonnengewölbten Durchfahrt befinden sich zwei durch Gesimsbänder gegliederte Wohngeschoße.
   
 
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 71512
Objekt-ID: 84702
Vierthalerstraße 2
Standort
KG: Salzburg
Das Wohn- und Geschäftshaus mit secessionistischer Fassade wurde von 1903 bis 1906 erbaut.
   
 
Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Vinzenz Pallotti – Lehen
HERIS-ID: 52966
Objekt-ID: 60734
Vinzenz-Pallotti-Platz 1
Standort
KG: Salzburg
Die Kirche wurde von 1962 bis 1964 nach den Plänen des Architekten Alfred Brandstätter erbaut und 1965 von Erzbischof Andreas Rohracher geweiht. Die moderne Kirche ist eine Betonstahlkonstruktion unter einem Zeltdach mit einem freistehenden Glockenturm.
   
 
Wohn- und Geschäftshaus, Gerichtshaus oder Stadt-Trinkstube
HERIS-ID: 42134
Objekt-ID: 42716
Waagplatz 1
Standort
KG: Salzburg
Am Waagplatz befand sich im 12. Jahrhundert die Kaiserpfalz von Friedrich Barbarossa, zugleich war hier vor den Toren der Bischofsstadt die Keimzelle des bürgerlichen Salzburg. Das Haus Nr. 1 hatte die Funktionen eines Gerichtshauses, Waaghauses und seit Beginn des 16. Jahrhunderts einer Trinkstube. Die Lokalität wurde vom Magistrat der Stadt verpachtet, deshalb die Bezeichnung „Stadttrinkstube“. Nach dem Brand von 1635 Neuaufbau in der heutigen Form. Ab 1811 Verwendung als Hotel („Erzherzog Karl“). 1899 Verkauf an die Druckerei Kiesel. Auffällig ist das Monumentalgemälde von Karl Reisenbichler aus dem Jahr 1928 mit dem Anker, Symbol der damals hier untergebrachten Anker-Versicherung.
    Bürgerhaus, Traklhaus
HERIS-ID: 36723
Objekt-ID: 35704
Waagplatz 2
Standort
KG: Salzburg
Erste Erwähnung 1181, nach umfassender Renovierung von 1974 K+K Restaurant mit sog. Freysaufkeller (Kellergewölbe aus dem 12. Jahrhundert). Der Name bezieht sich auf die Familie Freysauff von Neudeck, 1717 war hier die Kaspar Freysauffsche Handlung konzessioniert.
   
 
Bürgerhaus, ehem. Waaghaus, ehem. Café Glockenspiel
HERIS-ID: 36724
Objekt-ID: 35705
Waagplatz 3
Standort
KG: Salzburg
Das sechsgeschoßige Bürgerhaus geht in seiner Bausubstanz auf das 16. Jahrhundert zurück, es hat ein Walmdach und einen langgestreckten, zweigeschoßigen Anbau. Die Fassaden im Plattenstil haben zwei Korbbogenportale mit Volutenaufsatz und stammen aus der Zeit um 1800.

Anmerkung: Das jetzige Café auf Mozartplatz 2 steht nicht unter Denkmalschutz.

    Bürgerhaus
HERIS-ID: 36725
Objekt-ID: 35706
Waagplatz 5
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus ist im Kern mittelalterlich. Die Fassadengestaltung entstand im späten 18. Jahrhundert.
   
 
Bürgerhaus, Hanischen- oder Greitnerhaus
HERIS-ID: 42135
Objekt-ID: 42717
Waagplatz 6
Standort
KG: Salzburg
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit schlichter Fassade und Hohlkehlenabschluss ist im Kern mittelalterlich.
    Kapellhaus
HERIS-ID: 53068
Objekt-ID: 60851
Wiener-Philharmoniker-G. 7
Standort
KG: Salzburg
   
 
Wohnhaus
HERIS-ID: 75874
Objekt-ID: 89382
Willibald-Hauthaler-Str. 5
Standort
KG: Salzburg
    Fundhoffnungsgebiet Straßen und Plätze in der Altstadt westlich der Salzach
HERIS-ID: 87735
Objekt-ID: 102163

Standort
KG: Salzburg
Die Salzburger Altstadt (links der Salzach, eigentliche Altstadt) als archäologische Stätte
   
 
Mozartsteg mit Mauthäusl
HERIS-ID: 75903
Objekt-ID: 89428

Standort
KG: Salzburg
f1
   
 
Anlage Schloss Mirabell samt Gärten
HERIS-ID: 100750
Objekt-ID: 117023
Mirabellplatz 4
Standort
KG: Salzburg
f1

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Vgl. Abbildung des Faberhauses von 1875 auf www.stadt-salzburg.at.
  3. Barbara Haimerl: Prunkfoyer im Palais Faber wurde aufwendig rekonstruiert. In: Salzburger Nachrichten. Beilage Aus Stadt und Land. Salzburg aktuell. 26. September 2022, S. 6.
  4. Rathaus Salzburg, Umbau und Sanierung. In: nextroom.at. 26. Juni 2013, abgerufen am 17. Januar 2015.
  5. Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  6. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1980, S. 276.
  7. Georg Hausmann. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  8. Sigmund Haffner Gasse 8, Bürgerhaus – Salzburg Stadt (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bda.at, Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats August 2003.
  9. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.