Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattendorf
Wikimedia-Liste
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattendorf enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schattendorf.[1]
Denkmäler
BearbeitenFoto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Hügelgräberfeld Haidspitzwald HERIS-ID: 59811
Objekt-ID: 71403 |
Langleiten, Gemeindewald Standort KG: Schattendorf |
Die Gräber sind in die Kalenderbergkultur, in die ältere Stufe der Hallstattkultur, in die Zeit um 700 bis 600 vor Christus einzuordnen. Von den 30 Hügeln sind 14 ungestört. | BDA-Hist.: Q38088801 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hügelgräberfeld Haidspitzwald GstNr.: 1408, 1409, 1410, 1411 | |
Kath. Pfarrkirche Zum hl. Erzengel Michael HERIS-ID: 22592
Objekt-ID: 18925 |
östlich Kirchenplatz 4 Standort KG: Schattendorf |
Erbaut um 1703, Anbau des Turms 1747 | BDA-Hist.: Q27300877 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche Zum hl. Erzengel Michael GstNr.: 213 Pfarrkirche hl. Michael, Schattendorf | |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule HERIS-ID: 22596
Objekt-ID: 18929 |
Kirchenplatz Standort KG: Schattendorf |
Seit 1932 mit Ölfarben bestrichen. Inschrift: Heilige Dreifaltigkeit, behüte uns vor Pest, Hungersnot und Krieg. Amen Luka Anna Franta von Stinkenbrunn 1830–1900 Die Säule wurde in den Abendstunden des 10. August 2017 im Zuge eines schweren Unwetters durch abgebrochene Äste der umstehenden Bäume zerstört.[2] |
BDA-Hist.: Q37870944 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 214 | |
Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle HERIS-ID: 22598
Objekt-ID: 18931 |
Ödenburger Straße Standort KG: Schattendorf |
Errichtet um 1715 (zweite große Pestzeit) | BDA-Hist.: Q37870984 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle GstNr.: 218 | |
Figurenbildstock Hl. Familie/Lüßkreuz HERIS-ID: 22597
Objekt-ID: 18930 |
Baumgartnerstraße Standort KG: Schattendorf |
Laut mündlicher Überlieferung errichtet zum Gedenken an die letzten Choleraepidemien (1832 und 1849). | BDA-Hist.: Q37870971 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figurenbildstock Hl. Familie/Lüßkreuz GstNr.: 3179 | |
Ecce Homo-Bildstock/Untenkreuz HERIS-ID: 111115
Objekt-ID: 128899 |
Wiener Neustädter Straße Standort KG: Schattendorf |
Bildstock mit dornengekröntem Christus „Ecce Homo“. Am Säulenschaft ovale Kartusche mit unleserliche Inschrift und der Jahreszahl 1707. | BDA-Hist.: Q37821833 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ecce Homo-Bildstock/Untenkreuz GstNr.: 3612 |
Weblinks
BearbeitenCommons: Denkmalgeschützte Objekte in Schattendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ ORF-Burgenland vom 12. August 2017: Unwetter: Einsätze bis Freitagabend (abgerufen am 12. August 2017)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.