Liste von Bergwerken im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bergwerken im Landkreis Bernkastel-Wittlich umfasst Bergwerke im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz. Der Bergbau in der Eifel ist seit der Eisenzeit belegt.

Kommunen im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Gemeinde Morbach

Bearbeiten
Name Gemeinde/Ortsteil Bemerkung Lage Beginn Ende Bild
Wederath Wederath Wederather Stollen; auf Sponheimer Talseite; 1792 mit 6 Bergleuten belegt[1] 1792 (vor)
Wederath-Longkamp Wederath / Longkamp Braunstein (Eisen, Mangan), Silber, Blei, Kupfer
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Müstert Piesport? Trier-St. Wendel Blei; benachbart zu Piesport[2]
Grube Piesport[3]
alternativ:
  Grube Minheim[4]
  Eisenstein-Bergwerk[5]
  Eisenerzbergwerk Niederemmel-Minheim[5]
Niederemmel Bernkastel 1852 1872 986.816 Quadratlachter in den Gemarkungen Niederemmel (Piesport), Minheim und Kesten[3]
Mundlöcher in der Moselloreley, sowie in Kesten und Rondel
Abbau von Blei, Kupfer, Zink[6][7][8][4][9]
Lage  
1935 1940  
Wilhelm I Kilburg Trier-St. Wendel Blei, Kupfer[2][10]
Name Stadt/Gemeinde Bemerkung Lage Beginn Ende Bild
Stollen Brodenbach [11] Lage
Adolphine Bernkastel-Kues (VG), OG Hochscheid im Wald zwischen Hochscheid und Oberkleinich befinden sich Haldenreste[12]
Annaberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Silber, Blei[13][14][1] Lage 16. Jh. 1796
Bleistollen Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld ? Silber, Blei; mehrere Gruben; auf Kurtrierischem Gebiet; auch Bleystollen genannt
Liebfrauenberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Blei, Silber, Kupfer; neu verliehen 1724[15][16] 1502-06-30 18. Jh.
St. Franziskusberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Kupfer; drei Stollen, wobei heute nur der Obere Stollen sichtbar ist (auch Schlitzstollen genannt), Stollen befinden sich Wellersbachtal[17] Lage 1802 (vor)
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[11] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Veldenz Schiefer[11] Lage
Veldenz Bernkastel-Kues, OG Veldenz [18]
Katzenberg Monzelfeld [19] 1598 (vor)
Katzenpfad Monzelfeld Blei; heute Gewerbegebiet "Auf der Grub"[1] Lage 1765 (vor)
Bernkastel Bernkastel 14 Quadratkilometer und 22 Hektar groß; in den Gemeinden Bernkastel, Graach und Monzelfeld
St. Helena Bernkastel-Kues 1776 Helenenstollen; 1796 neu verliehen 1776

Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf

Bearbeiten
Name Stadt/Gemeinde Bemerkung Lage Beginn Ende Bild
Margaretha Thalfang, OG Neunkirchen Kupfer, Blei[20]
Caroline-Auguste Thalfang, OG Etgert Blei, Zink, Kupfer; verbrochenes Stollenmundloch[21][22][23]
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Deutschland Hontheim Trier-St. Wendel Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2]
Hontheim Hontheim Trier-St. Wendel Kupfer; Grubenfeld im Wurzelgraben südlich von Bad Bertrich[2]
Neuglück Hontheim Trier-St. Wendel Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2]
Preussen Hontheim Trier-St. Wendel Kupfer; Grubenfeld bei den Ortschaften Niederscheidweiler, Hontheim, Diefenbach, Wilverscheid und Hasborn[2]
Kondelwald Kinderbeuern Coblenz Eisenglanz, Roteisenstein; bei Reil und Kinderbeuern[2]


Name Stadt/Gemeinde Bemerkung Lage Beginn Ende Bild
Kautenbach Traben-Trarbach, OT Kautenbach Blei, Kupfer, Eisen, Schwefel; vor 1740 begonnen; 1792 105 Bergleute; 1796 neu verliehen; 1820 Tiefer Kautenbacher Stollen (Grubenwässer fließen an der Ortstafel Bad Wildbad in den Kautenbach), Clara-Stollen (heute wegen austretender Grubenwässer Rote Quelle genannt); Verbindung zum Bernkasteler Tiefenbachstollen; mehrere Blindschächte (54–60 m Teufe unter Stollensohle); Förderung 1824: 6 Zentner Kupfer, 8 Zentner Blei und 20 Zentner Poch- und Schwefelkies[24][25] Lage 15. Jh.  
Maria Ferdinande Traben-Trarbach [1] 1727 (vor)
Bernkasteler Tiefenbachstollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Kaiserbrucher Stollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Eleonore Traben-Trarbach, OT Kautenbach Schwefelkies; Stollen[26][27][1] 1886
Barbara Traben-Trarbach Blei, Schwefel; 1796 neu verliehen; Förderung 1824 (Helena und Barbara-Bergwerk): 332 Zentner Blei- und Schwefelkies; auf Kurtrierischem Gebiet; im Bereich Bleistollen[1] 1796 (vor)
Barbaraberg Traben-Trarbach Blei, Kupfer[19] 1765 (vor)
Moselberg Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Am Brügelsgraben Traben-Trarbach ? Blei; auf Kurtrierischem Gebiet[1] 1765 (vor)
Windschnur Traben-Trarbach Blei, Kupfer; auf Kurtrierischem Gebiet[1][19] 1765 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Kirchwalder Werk Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Schwefel; Stollen[26][11][1][19] Lage 1727 (vor)
Kupferlöcher Traben-Trarbach, OG Eschbach Schiefer, Eisen, Kupfer; in der Konzession Trarbach gelegen[26][11][1][19] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Susanna Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer; evtl. identisch mit Kirchwald; in der Konzession Trarbach gelegen[26][11][19] Lage
Katakombe Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Veilstollen Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Ahringshöhle Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Alter Bruch Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Alter Mann Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; Stollen[11] Lage
Grünstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Oberer neuer Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11][19] Lage
Oberster Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11][19] Lage
Schacht Trarbach Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig, 185 m Teufe[11][19] Lage
Wilhelmstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[11] Lage
Almosenrecher Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Rotkupfer, silber; auch Im Almosenrecht genannt[26][11][1][19] Lage 1727 (vor)
Clara Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach[26][11][19] Lage
Dorotheenberg Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Blei, Kupfer; auch als St. Dorothee bzw. Dorothea-Berg bekannt; zu Kautenbach[26][11][19] Lage 1599 (vor)
Drei Wies Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11][19] Lage
Fuseler Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Kampsteiner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; auch Kampstein bzw. ehemals Kampfstein genannt; 1848 neu verliehen; zu Gondenau; 25 m tiefer Schacht[26][11][1][19] Lage 1746 (vor)
Kautenbacher Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach gehörig[26][11][19] Lage 1727 (vor)
Lehrenbrunner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[19][26][11][1] Lage 1727 (vor)
Ofen (Hellbörnchen) Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Ofen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Silber[26][11][1][19] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Susanna Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11][28] Lage 1873
Wilhelm Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[26][11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[11] Lage
Gondenau Starkenburg Schiefer, Blei, Zink, Kupfer; im Trarbacher Grubenfeld; auch Gündenau genannt; vor 1900 wohl nur Schieferabbau; 1928 bis 1949; 5 Stollen (Neue Tiefe Stollen, Wilhelm-, Ober- und Mittelstollen, Obersten Stollen), Förderschacht Trarbach 185 m Teufe; 5. Sohle auf 215 m; Gesamtförderung: 332.000 t Erz[29][30][31] Lage 1807 (mind.) 1949-11-07
Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Helene Altrich Trier-St. Wendel Erz?[1]
Neuglück Hasborn Trier-St. Wendel 193* 1939 Kupfer, Zink; südöstl. von Hasborn[2][32][33][34]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o Der Bergbau an der Mittelmosel (Memento des Originals vom 3. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s183048556.online.de
  2. a b c d e f g h Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat in Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
  3. a b Geiger, Roland. Cetto: Eine St. Wendeler Familie. 2014. S. 106.
  4. a b Ihne. Bemerkungen über die geognostischen und bergmännischen Verhältnisse der mittleren Mosel. In: Allgemeine Berg- und hüttenmännische Zeitung: mit besonderer Berücksichtigung der Mineralogie und Geologie. 3. Jahrgang. Nr. 1, 1. Januar 1861, S. 1 – 5. Nr. 2, 8. Januar 1861, S. 16 – 20. Nr. 4, 22. Januar 1861, S. 33 – 34. (Online, abgerufen am 16. November 2022)
  5. a b Schemer, Josef. Das Eisenstein-Bergwerk in der Moselloreley zwischen Piesport und Minheim. In: Bernkastel-Wittlich: Jahrbuch. 2004. S. 250–252.
  6. Saint-Pierre und Moser (Hrsg.). Neueste Mittheilungen. In: Preußisches Handels-Archiv: Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrs-Anstalten. Nr. 28, 8. Juli 1859. S. 25–48. (Online, abgerufen am 14. November 2022)
  7. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Hrsg.). Der Bergwerkbetrieb in dem Preussischen Staate im Jahr 1859. In: Zeitschrift für das Berg- Hütten- und Salinenwesen in dem Preussischen Staate. 8. Band. Berlin 1860. S. 17–116. (Online, abgerufen am 16. November 2022)
  8. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Hrsg.). Der Bergwerksbetrieb in dem Preussischen Staate im Jahre 1860. IV Zinkerze. In: Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate, Band 9. 1861. S. 105 – 109. (Online, abgerufen am 15. November 2022)
  9. Der Berggeist: Zeitung für Berg-, Hüttenwesen u. Industrie. 6. 1861, Nr. 18, 1. März 1861, S. 148. (online in digiPress - Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek)
  10. Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden u. Umgebung No. 88. - 4. November 1891 (PDF; 4,7 MB)
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm OpenStreetMap Mitwirkende
  12. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolphine
  13. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Silbergruben (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
  14. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Silbergruben
  15. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Liebfrauenberg
  16. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Liebfrauenberg
  17. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – St. Franziskusberg
  18. @1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.deErwähnte Bergwerke in einer Mineraliensammlung (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)
  19. a b c d e f g h i j k l m n o p q Wellmich-Werlauer Gangzug
  20. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Margaretha
  21. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Caroline-Auguste
  22. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Caroline-Auguste
  23. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Caroline-Auguste
  24. Grubenbeschreibung Mineralienatlas.de – Kautenbach
  25. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Kautenbach
  26. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Überblick über die Bergwerke in den Revieren Bernkastel und Trarbach, Diederich, Trier, 2003
  27. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eleonore
  28. http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/HISTT.html
  29. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Gondenau (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  30. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gondenau
  31. Ehemalige Erz- und Schiefergrube Gondenau
  32. Sabiene Rath (Dissertation): Die Erforschungsgeschichte der Eifel-Geologie -200 Jahre ein klassisches Gebiet geologischer Forschung (PDF; 6,4 MB)
  33. Kupfer aus der Grube Neuglück. Abgerufen am 12. Februar 2018.
  34. Grube Neuglück im Mineralienatlas