Liste von Bergwerken im Westerwaldkreis

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bergwerken im Westerwaldkreis umfasst Erz- und Schiefer-Bergwerke im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz. Braunkohlebergwerke sind in einer gesonderten Liste aufgeführt:

Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis.
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Amos Bölsberg Dillenburg 1967-04-10 Eisen gemutet am 10. April 1867; verliehen an Gewerkschaft Heistern bei Driedorf am 2.8.1870[1][2]
Anna II Nistertal-Büdingen Dillenburg Blei, Zink südlich der Wegegabelung der Straße Büdingen-Dreisbach; auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[2][3]
Anton Mörlen Dillenburg Eisen westlich von Mörlen[4]
Bergwerk Korb Dillenburg Eisen [2]
Bölsberger Eisensteinwerke Bölsberg Dillenburg 1778 1784 Eisen [5]
Casimir Lautzenbrücken Dillenburg 1867-06-18 Eisen verliehen am 10.8.1870[1]
Castellar Bad Marienberg Dillenburg 1869-09-04 Eisen gemutet am 4.9.1869; verliehen am 2.8.1870[1]
Clemens Mörlen Dillenburg Eisen südlich von Mörlen[4][6]
Denker Stangenrod Dillenburg Eisen auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[2][4]
Eisenkaute Lautzenbrücken / Neuenkhausen / Elkenroth Dillenburg 1772 1927 Eisen mind. 850 m langer Tiefer Stollen 300 m westlich von Lautzenbrücken; mind. 8 Schächte, 1860er Jahre Dillenburger Schacht; an der Köln-Leipziger-Straße zwischen Kirburg und Abzw. Bad Marienberg; Verleihung 1805[7][2][6][4][8]
Eisenquelle Unnau Dillenburg 1867-06-23 Eisen verliehen am 2.8.1870; auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[1][2]
Eisensteinzeche Nisterberg Dillenburg 1891 (vor) Eisen [4]
Erbach & Nassau Nistertal-Erbach Dillenburg Eisen konsolidiert mit Rothenstein und Heldstein[2]
Fortschritt I Neuenkhausen / Elkenroth Dillenburg Eisen [6]
Fortuna V Unnau-Korb Dillenburg Blei, Kupfer, Zink nördlich von Stnagenroth[3]
Georgszeche Bölsberg Dillenburg 1722 1921? Eisen knapp einen km südwlich von Bölsberg; 1891 Stollen mit 386 m Länge; Maschinenschacht; konsolidiert mit Schwarzekaute[7][2][4][8]
Goldammer Lautzenbrücken Dillenburg 1867-06-18 Eisen verliehen am 2.8.1870[1]
Gottfried II Lautzenbrücken Dillenburg 1868-01-26 Eisen verliehen am 2.8.1870[1]
Gottfried II Lautzenbrücken Dillenburg Eisen
Gustav Adolf Unnau / Stangenrod Dillenburg 1870 (vor) Eisen auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“; umgeben von Grubenfeld Jiest[2][1][4]
Heddernheimer Kupferwerke Bad Marienberg Dillenburg 1920 (um) Kupfer Verwaltung in der Adolfstr. 9 in Marienberg[2]
Humbolt Zinhain Dillenburg 1869-09-17 Eisen gemutet am 17.09.1869; verliehen am 2.8.1870[1]
Krummzeche Nistertal-Erbach Dillenburg 1724 Blei, Kupfer, Zink Stollen im Distrikt Hähn; 1724, 1748 und 1781 Versuchsarbeiten in einem Stollen[2][3][4][8]
Landessegen Kirburg / Norken Dillenburg Dachschiefer [4]
Nimrod Lautzenbrücken Dillenburg Eisen
Marienberg Bad Marienberg Dillenburg 1867-06-17 Eisen gemutet am 17.6.1867; verliehen am 2.8.1870[1]
Marienberg II Bad Marienberg Dillenburg 1867-07-21 Eisen gemutet am 21.7.1867; verliehen am 2.8.1870[1]
Mehlheck Nistertal-Erbach Dillenburg Eisen konsolidiert mit Rothenstein und Heldstein[2]


Mörlen I Mörlen Dillenburg Eisen [6]
Mörlen II Mörlen / Norken / Nauroth Dillenburg Eisen [6]
Nassau & Füllhorn Nistertal-Erbach Dillenburg 1867-07-21 Eisen auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[2]
Orion Neuenkhausen Dillenburg 1891 (vor) Eisen [4]
Peterchen Nistertal-Erbach Dillenburg 1868-05-06 Eisen gemutet am 6.5.1868; verliehen am 17.8.1870; im Walddistrikt Scharfenstein nahe der Straße von Hardt nach Unnau; auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[1][2]
Peterszeche Korb Dillenburg Dachschiefer [4]
Philippszeche II Mörlen Dillenburg Eisen westlich von Mörlen[4]
Schwarzekaute Bölsberg Dillenburg Eisen konsolidiert mit Georgszeche[8]
Seifen Nistertal-Erbach Dillenburg Eisen konsolidiert mit Rothenstein und Heldstein[2]
Steinberg Unna Dillenburg Eisen bei Unnau und Norken[2][4]
Steinberg II Nistertal-Enspel Dillenburg 1867-07-19 Eisen, Blei gemutet am 19.7.1867 und verliehen am 25.8.1870[1][3]
Steinberg III Nistertal-Enspel Dillenburg 1867-07-19 Eisen gemutet am 19.7.1867 und verliehen am 25.8.1870[1]


Tillmannsberg Nauroth Dillenburg Eisen [4]
Winter Neuenkhausen / Elkenroth Dillenburg Eisen [6]
Ziest Stangenrod Dillenburg 1857-06-30 Eisen verliehen am 30. Juni 1857; erweitert am 1.8.1870; auf den Ausläufern des Südflügels des „Siegerländer Hauptsattels“[2][1][4]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Adolph Atzelgift / Luckenbach Dillenburg Eisen [6]
Adolf Gehlert (Hachenburg) Dillenburg 1875 (vor) Eisen [9]
Alexandrine Luckenbach Dillenburg Tagebau, Napoleonschacht, Stollen[10][6]
Alter Garten Wied Dillenburg 1868-09-24 Eisen verliehen am 24.9.1868; erweitert am 20.9.1870[1]
Amely Luckenbach / Rosenheim Dillenburg Kupfer [6]
An den Dörnen Limbach Dillenburg Schiefer [11]
Anton Nister Dillenburg Eisen [6]
Assberg Limbach Dillenburg 1548 Schiefer Tagebau (ca. 240 m × 70 m); heute Bergbaumuseum; mind. 20 m Teufe; vermutlich größte und älteste Schiefergrube des Westerwalds[11][12] Lage
Au Hattert Dillenburg 1867-05-16 Eisen gemutet am 16.5.1867; verliehen am 22.7.1870[1][6]
Auf dem Krumrich ('Cramrich') Alpenrod Dillenburg Brauneisenstein, Kupferkies [2]
Beata Alpenrod Dillenburg 1867-07-08 Kupfererz, Braun- und Spateisenstein verliehen am 25.8.1870; früher Flora; auch Beate genannt[2][1]
Benedikt I Heuzert Dillenburg 1867-07-06 Dachschiefer verliehen am 13.10.1870[1][11]
Benedikt II Heimborn Dillenburg 1867-07-06 Dachschiefer verliehen am 13.10.1870[1][11]
Berndert Streithausen Dillenburg Eisen
Berndert I Atzelgift Dillenburg Eisen [6]
Bismark Giesenhausen Dillenburg 1869-07-30 Dachschiefer auch Bismarck geschrieben; gemutet am 30. Juli 1869; verliehen am 7.4.1870[1][11]
Bleiberg Nister / Hachenburg Dillenburg Blei in der Kroppacher Schweiz[2][6]
Borngasse Gehlert Dillenburg 1875 (vor) Eisen [9]
Concordia Stein-Wingert Dillenburg Eisen, Blei nahe Stein in der Kroppacher Schweiz[2][13]
Cramberg Wied Dillenburg 1862-01-09 Eisen verliehen am 9.1.1861; erweitert am 26.1.1870[1]
Cramberg Winkelbach Dillenburg Eisen
Edelstein Luckenbach Dillenburg 1844 (vor) 1921-04-30 Eisen mind. 130 m langer Stollen, 60 m tiefer Schacht; Stollen 1922/23 wieder aufgewältigt ohne nennenswerten Abbau; Besucherbergwerk[6][10][14][15][16]
Eduard Luckenbach Dillenburg Tagebau[10][6]
Eisenberg Müschenbach Dillenburg Eisen
Eisenheck Müschenbach Dillenburg Eisen
Eisenfeld Gehlert Dillenburg 1875 (vor) Eisen[9]
Eiskeller Welkenbach Dillenburg 1847-6-25 1939 Brauneisenstein, Mangan 2 Stollen, Schacht; verliehen am 25. Juni 1847; erweitert am 26. Juli 1870[17][1][2][18]
Eisenmann Luckenbach Dillenburg Eisen [10][6]
Emma Luckenbach Dillenburg [10]
Freiberg Mittelhattert Dillenburg 1867-05-16 Eisen verliehen am 15.10.1870[1]
Freischütz II Luckenbach / Nister Dillenburg Eisen [10][6]
Füllhorn Alpenrod Dillenburg 1867-06-18 Eisen gemutet am 18.06.1867; verliehen am 25.8.1870[1][2]
Fürst Johann Luckenbach Dillenburg Eisen Stollen[10][6]
Fürst Moritz Luckenbach Dillenburg Tagebau[10]
Gänsberg Hachenburg Dillenburg 1867-06-26 Eisen gemutet am 26.6.1867; verliehen am 9.8.1870[1]
Germania X Dehlingen Dillenburg 1899 (um) Blei, Kupfer [19][4][2][9]
Glücksstern II Niedermörsbach Dillenburg Schiefer [13]
Grant Lochum Dillenburg 1869-07-03 Eisen gemutet am 3.7.1869; verliehen am 15.4.1870[1]
Gregori Marzhausen Dillenburg 1867-06-23 Eisen verliehen am 15.10.1870[1]
Gute Hoffnung Alpenrod Dillenburg Kupfererz, Braun- und Spateisenstein [2][4]
Hardt Astert Dillenburg Eisen, Schiefer in der Kroppacher Schweiz[2][11]
Heimborn Kroppacher Schweiz, Ort? Dillenburg Eisen [2]
Heldstein Ober-Hattert Dillenburg Eisen Konsolidation mit Scheibe und Heldstein zu Rothenstein[2]
Helene Stein Dillenburg 1869-07-30 Schiefer [11]
Herz Atzelgift Dillenburg Eisen [6]
Jacobi Luckenbach Dillenburg Eisen [6][10]
Johannes Hoffnungsstern Alpenrod Dillenburg 1875 (vor) Eisen [2][9]
Josephine Kroppacher Schweiz, Ort? Dillenburg Eisen [2]
Josephsgrube Streithausen Dillenburg Eisen
Knabenberg Obermörsbach Dillenburg Schiefer [13][11]
Königsberg Mittelhattert (Hachenburg) Dillenburg 1867-05-16 Eisen gemutet am 16.5.1867; verliehen am 22.7.1870[1]
Kühberg I Alpenrod (Hachenburg) / Hirtscheid Dillenburg Kupfererz, Braun- und Spateisenstein [2][4]
Kunst Winkelbach / Höchstenbach Dillenburg Kupferkies, Kupfergrün und Spateisenstein auf den Höchstenbacher Wiesen[2]
Lichterbach Mörsbach Dillenburg Eisen [13]
Lore Stein-Wingert Dillenburg bei Wingert in der Kroppacher Schweiz[2]
Ludwig Luckenbach Dillenburg [10]
Ludwig Stein-Wingert Dillenburg Blei, Zink, Kupfer nahe Stein in der Kroppacher Schweiz[2][20][13]
Lydia Kroppach (Hachenburg) Dillenburg 1867-08-23 Eisen verliehen am 11.10.1870[1]
Martinslust Marzhausen Dillenburg Schiefer [11]
Marzhausen Marzhausen Dillenburg 1869-06-17 Schiefer gemutet am 17.6.1869; verliehen am 7.4.1870[1][11]
Müschenbach Müschenbach Dillenburg 1867-05-21? Eisen gemutet am 21.?.1867; verliehen am 9.8.1870[1]
Nauberg Nister Dillenburg Eisen, Braunkohle [6]
Nürst Luckenbach Dillenburg Eisen [10][6]
Paul Nieder-Mörsbach Dillenburg Eisen, Blei in der Kroppacher Schweiz[2][13]
Peterzeche I Hirtscheid Dillenburg 1884 (um) Schiefer zwischen Hirtscheid und Korb; ein Stollen[11][4]
Philippszeche Luckenbach / Nauroth Dillenburg 1685? Eisen Konsolidation; Oberer Stollen, unterer Stollen[10][6]
Rheinberg Höchstenbach Dillenburg 1867-05-16 Eisen gemutet am 16.5.1867; verliehen am 26.7.1870[1]
Roßbach Roßbach Dillenburg 1788 1898-08-17 Eisen Maschinenschacht (Sohlen auf 50, 100, 150 und 200 m); Belegschaft 1870: 36 Mann, 1874: > 140 Mann, 1880: > 200 Mann; Förderung 1893: 51.684, 1894: 45.875 t[18][19][21][2]  
Rose Obermörsbach / Hommelsberg Dillenburg Eisen Konsolidation[13]
Rose II Kroppacher Schweiz, Ort? Dillenburg Eisen [2]
Rothenstein Hattert / Gehlert / Nister Dillenburg 1875 (vor) Eisen konsolidiert aus Scheibe und Heldstein[2][9]
Rother Löwe Streithausen Dillenburg Eisen
Scheibe Mittelhattert Dillenburg Eisen konsolidiert mit Heldstein zu Rothenstein[2]
Schellert Nieder-Mörsbach Dillenburg 1856 (vor) Eisen, Kupfer, Blei, Zink 300 m südöstlich von Helmeroth am Burbachseifen; Schachtanlage mit Förderturm[2][2][13][3] Lage
Silberschnur I Giesenhausen Dillenburg bei Giesenhausen, Stein und Ahlhausen; in der Kroppacher Schweiz[2]
Silberschnur II Giesenhausen Dillenburg bei Giesenhausen, Stein und Ahlhausen; in der Kroppacher Schweiz[2]
Silberschnur III Stein-Wingert / Idelberg Dillenburg Blei, Zink, Eisen Stollen[20][3]
Silberschnur IV Stein-Wingert / Isert Dillenburg Blei, Zink, Eisen, Schwefelkies [20]
Silberschnur VI Stein-Wingert / Helmeroth Dillenburg Blei, Zink, Eisen, Kupfer [20]
Silberschnur V Niedermorsbach / Helmeroth Dillenburg Blei, Zink, Eisen, Kupfer [20]
Sophie Mudenbach / Marzhausen Dillenburg 1869-04-20 Schiefer gemutet am 20.4.1869; verliehen am 13.4.1870[1][11]
Steinberg 31 Gehlert Dillenburg 1875 (um) Eisen konsolidiert mit Rothenstein[9]
Steinberg 32 Gehlert Dillenburg 1875 (um) Eisen konsolidiert mit Rothenstein[9]
Steinberg 75 Gehlert Dillenburg 1875 (um) Eisen konsolidiert mit Rothenstein[9]
Steinberg 79 Gehlert Dillenburg 1875 (um) Eisen konsolidiert mit Rothenstein[9]
Steinberg 80 Gehlert Dillenburg 1875 (um) Eisen konsolidiert mit Rothenstein[9]
Steinchen Kundert Dillenburg 1906(um) Kupfer in der Kroppacher Schweiz; hatte 1906 14 Beschäftigte[2]
Steinfeld Atzelgift Dillenburg Eisen in der Kroppacher Schweiz[2][6]
Strüthchen Wied Dillenburg 1867-07-28 Eisen verliehen am 20.9.1870[1]
Tiefe Seifen Luckenbach Dillenburg [10]
Virginie Burbach / Niedermörsbach Dillenburg Eisen [13]
Urwald Dehlingen / Hachenburg Dillenburg Kupfer, Eisen, Blei nördlich von Dehlingen; Oberer Stollen; Tiefer Stollen (mind. 160 m lang, 65 m Teufe brindend); 26 m tiefer Schacht (Schacht II)[2][4][8]
Victoria Alpenrod Dillenburg Eisen [2]
Waide Dreifelden Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Wacht Luckenbach Dillenburg Eisen [2]
Wiedbach Borod Dillenburg 1869-09-04 Schiefer gemutet am 4.9.1869; verliehen am 7.4.1870[1]
Wilhelmsglück Müschenbach Dillenburg Eisen
Wilhelmshöhe I Giesenhausen Dillenburg Schiefer [11]
Winterfeld Mündersbach Dillenburg 1867-09-04 Eisen verliehen am 4. September 1867; erweitert am 21.10.1870[1]
Zuflucht Alpenrod Dillenburg 1875 (um) Eisen [2][9]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Adam Hillscheid Diez 1867-05-04 Eisen gemutet am 4.5.1867; verliehen am 21.7.1870[1]
Hainchen Höhr-Grenzhausen Diez Eisen [18]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Birken Eschelbach Dillenburg 1858-02-27 Eisen verliehen am 27. Februar 1858; erweitert am 18.10.1870[1]
Bodenfeld Nentershausen Dillenburg 1863-06-11 Eisen verliehen am 11.6.1863; erweitert 29.9.1870[1]
Christiansfund Niedererbach Dillenburg 1867-07-11 Kupfer, Mangan gemutet am 11.7.1867; verliehen am 16.4.1870[1]
Jakobsfund Niedererbach Dillenburg 1869-05-11 Schiefer gemutet am 11. Mai 1869; verliehen am 13.4.1870[1]
Gattel Girod-Kleinholbach Dillenburg 1868-11-09 Eisen gemutet am 9.11.1868; verliehen am 21.6.1870[1]
Georgsfund II Niedererbach Dillenburg 1869-06-11 Schiefer gemutet am 11. Juni 1869; verliehen am 13.4.1870[1]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Gustav Oberhaid Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Hirzenacker Breitenau Dillenburg 1867-04-04 Eisen verliehen am 9.11.1870[1][22]
Hundsköppel Wittgert Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Johannesberg Wittgert Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Junghecke Nordhofen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Lindenberg Wittgert Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Nauroth II Sessenbach Dillenburg Eisen [23]
Nauroth III Sessenbach Dillenburg Eisen [23]
Nauroth IV Caan Dillenburg Eisen [23]
Nauroth VII Caan Dillenburg Eisen [23]
Spieß Breitenau Dillenburg Eisen?
Stebach Breitenau Dillenburg Eisen Konsolidation[1]
Wolfsgrube Oberhaid Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Auguste Homberg Dillenburg 1867 (vor) Eisen nordöstlich von Homberg[24][25][26]
Bühlen Rennerod Dillenburg 1891 (vor) Eisen westlich von Rennerod[24][25][26]
Glückstern Rehe Dillenburg 1859-01-27 Eisen verliehen am 27. Januar 1859; erweitert am 13.4.1870; südöstlich von Homberg[24][25][1][26]
Julie Homberg Dillenburg 1891 (vor) Eisen nordöstlich von Homberg[24][25]
Münchhub Rehe Dillenburg 1891 (vor) Eisen südöstlich von Rehe[24][25]
Münchthal Rehe Dillenburg 1867 (vor) Eisen [26]
Schalstein Neunkirchen Dillenburg 1867 (vor) Eisen [26]
Weissenburg I Neunkirchen Dillenburg 1867-02-08 Eisen verliehen am 13.9.1870[1]
Weissenburg II Neunkirchen Dillenburg 1867-03-20 Eisen verliehen am 13.9.1870[1]
Wilhelmine Homberg Dillenburg 1891 (vor) Eisen nordöstlich von Homberg[24][25]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Alfen Hartenfels Dillenburg 1867-08-19 Eisen verliehen am 27.11.1870[1]
Bergflur Rückeroth Dillenburg 1860-07-27 Eisen verliehen am 27. Juli 1860; erweitert am 23.11.1870[1][22]
Diebsteg Rückeroth Dillenburg 1850-05-24 Eisen verliehen am 24.5.1850; erweitert am 17.11.1870[1][22]
Dreieinigkeit Sessenhausen Dillenburg 1867-11-28 Eisen verliehen am 9.11.1870[1]
Dreifelden Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Dorn Sessenhausen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Dotter Nordhofen Dillenburg 1861-08-29 Eisen verliehen am 29. August 1861; erweitert 23.9.1870[1][22]
Eichheck Herschbach Dillenburg 1890 (vor) Eisen 13 m tiefer Schacht 250 m nördlich von Petersberg[22]
Eisengrube Maxsain Dillenburg 1847-09-13 Eisen verliehen am 13.9.1847; erweitert am 1.12.1870[1][22]
Elisabeth Sessenhausen Dillenburg 1890 (vor) Eisen bei Hof Kutscheid[22]
Emilie Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Emilie Herschbach Dillenburg 1890 (vor) Eisen wohl nur Schurf[22]
Erzberg Nordhofen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Fäustel Sessenhausen Dillenburg 1860-07-07 Eisen verliehen am 7. Juli 1860; erweitert am 9.11.1870[1][22]
Friedberg Marienrachdorf Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Friede Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Fuchshohl Vielbach Dillenburg 1867-04-04 Eisen gemutet 4.4.1867; verleihen am 23.9.1870[1][22]
Galgenberg Rückeroth Dillenburg 1890 (vor) Eisen auf der Galgenhöhe südwestlich von Rückeroth[22]
Gilsberg Hartenfels Dillenburg 1890 (vor) Eisen [27][22]
Gleichen Sessenhausen Dillenburg 1890 (vor) Eisen bei Hof Kutscheid[22]
Glückauf Krümmel Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Grundsboden Goddert Dillenburg 1867-04-04 Eisen verliehen am 16.11.1870[1][22]
Hahn Maxsein Dillenburg 1868-06-22 Eisen verliehen am 28.11.1870[1]
Hausen Maroth Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Heinz Hartenfels Dillenburg Eisen [27][22]
Heidenberg Hartenfels Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Heller Sessenhausen / Krümmel Dillenburg 1852-05-12 Eisen verliehen am 12. Mai 1852; erweitert am 16.11.1870[1][22]
Hohenhübel Marienrachdorf Dillenburg 1867-04-04 Eisen verliehen am 25.11.1870[1][22]
Holstein Marienrachdorf Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Ida Herschbach Dillenburg 1890 (vor) Eisen wohl nur Schurf[22]
Immergrün Krümmel Dillenburg 1867-09-24 Eisen verliehen am 24.9.1867; erweitert am 30.11.1870[1][22]
Jacobsberg Krümmel Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Johanna Goddert Dillenburg 1861-09-19 Eisen verliehen am 19. September 1861; erweitert am 2.1.1869 und am 30.11.1870[1][22]
Josefsglück Hartenfels Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Königsgrätz Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Köpperswiese Nordhofen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Kornhahn Sessenhausen Dillenburg 1867-11-28 Eisen verliehen am 9.11.1870[1]
Kreuzberg Herschbach Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Lahn Sessenhausen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Langen Krümmel Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Lerchenthal Rückeroth Dillenburg Eisen [22]
Loh Marienrachdorf Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Ludwig II Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Malakoff Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Marsal Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Petersberg Herschbach Dillenburg 1862-01-03 Eisen, Mangan Fundschacht (18 m tief und 17 m lange Strecke)verliehen am 3. Januar 1862; erweitert am 21.10.1870[1][22]
Prötzberg Hartenfels Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Rossloh Marienrachdorf Dillenburg 1867-02-05 Eisen verliehen am 5.2.1867; erweitert am 25.11.1870[1][22]
Rudolph Marienrachdorf Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Sauer Wölferlingen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [28]
Schenkelberg Herschbach / Schenkelberg Dillenburg 1839 (vor) 1866 Eisen verbrochener 600 m langer Stollen[18][29][22]
Schlenk Marienrachdorf / Sessenhausen Dillenburg 1861-07-05 Eisen verliehen am 5. Juli 1861; erweitert am 29.11.1870[1][22]
Seeburg Hartenfels Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Steinberg 16 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Steinberg 20 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Steinberg 78 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Steinberg 86 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Steinberg 74 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Steinberg 189 Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Thorholz Goddert Dillenburg 1867 (vor) Eisen konsolidiert und verliehen am 5. Februar 1867; erweitert am 16.11.1870[1][22]
Union Sessenhausen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Wachsam Rückeroth Dillenburg 1867-08-20 Eisen verliehen am 15.11.1870[1]
Waide Hartenfels Dillenburg Eisen ehemals Benjamin[27]
Weierflur Nordhofen Dillenburg 1867-04-04 Eisen gemutet 4.4.1867; verleihen am 23.9.1870[1][22]
Weihersberg Nordhofen Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Weihpüsch Marienrachdorf Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Wörth Hartenfels Dillenburg Eisen [27]
Xerxes Krümmel Dillenburg 1890 (vor) Eisen [22]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Anton Berod bei Wallmerod Dillenburg 1960 (vor) Ton 1960 Tiefbauschacht; ab 1988 Abbau nur noch im Tagebau
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Gewerkschaft Himburg Himbach (Rothenbach) Dillenburg 1935-04-09 1939 Eisen im Distrikt Wetzstein; nur Schurf[2]
Paulshain Pottum Dillenburg 1867-01-29 Eisen verliehen am 29. Januar 1867; erweitert am 7.4.1870; südlich von Pottum[26][1][28]
Steinberg (Glaskopf) Enspel Dillenburg 1839-06-08 Eisen, Bleiglanz, Kupferkies, Zinkblende 400 m nördlich von Enspel, westlich von Krummzeche gelegen; auch Steinberg I und Stiefel genannt; verliehen am 8. Juni 1839; umgewandelt am 26.4.1870; Konsolidation; am Enspeler Bach angesetzter 1891 355 m langer Stollen, welcher 35 m Teufe einbrachte; Schacht mit mind. 54 t Teufe und drei Sohlen[1][2][8]
Name Ort Revier Beginn   Ende   Bodenschatz Anmerkungen Lage Bild
Alphons Wirges Diez 1865-10-10 Eisen verliehen am 10.10.1865; erweitert am 31.8.1869[1]
Alte Grube Dernbach Diez 1614 Eisen
Glückauf Dernbach Diez Mangan [30]
Hoffmannsgrube Dernbach Diez Silber
Mariot’sche Kompagnie Dernbach Diez 1672 1758 Eisen Stollenbau
Phönix Dernbach Diez 1873/74 Eisen Abbau im Gebiet von Mariot’sche Kompagnie
Schöne Aussicht Dernbach Diez 1945 Eisen, Blei nördlicher Abschluss des Emser-Zuges[31] Lage  
Silberstollen Dernbach Diez Silber

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt Amtsblatt der preußischen Regierung in Wiesbaden, 1870
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Industrien, Dienstleistungsbetriebe und Gewerkschaften im Oberwesterwald 2.1.1 Erzbergbau. gewchronik.mmk-online.eu
  3. a b c d e f Glück Auf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 29, 18. Juli 1931, 67. Jahrgang
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Angelbis, Gustav, 1890: "Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten" und Nachfolgewerke; [Neue Nr. 5313]; Marienberg; Gradabteilung 67, Blatt 22. Kraatz, Berlin, doi:10.23689/fidgeo-3790. (online: https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/8120)
  5. Dokumente des hessischen Staatsarchivs
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Nauroth, 1911, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  7. a b Bergbau in Sainscheid???? (Memento vom 2. August 2017 im Internet Archive), auf sainscheid.de
  8. a b c d e f Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, XLI. Lieferung., Gradabtheilung 67, No. 22., Blatt Marienberg, Berlin, 1891
  9. a b c d e f g h i j k l Situationsriss von den Braunkohlenmutungen Redlichkeit I und II, Gemarkung Gehlert, Revier Dillenberg
  10. a b c d e f g h i j k l m Hundertjähriger Dornröschenschlaf der „Grube Edelstein“ in Luckenbach. ww-kurier.de
  11. a b c d e f g h i j k l m Industrien, Dienstleistungsbetriebe und Gewerkschaften im Oberwesterwald 2.2.4 Schiefer. gewchronik.mmk-online.eu
  12. Dachschiefergrube "Assberg". tourenplaner-rheinland-pfalz.de, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  13. a b c d e f g h i Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Gebhardshain, 1910, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  14. Grube Edelstein – Besucherstollen in Luckenbach. luckenbach-ww.de; abgerufen am 21. Dezember 2023
  15. Grube Edelstein im Mineralienatlas
  16. Grube Edelstein (Luckenbach), auf qr-kultur.de
  17. Grube Eiskeller im Mineralienatlas
  18. a b c d Walter Fenchel: Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten: 1. Eisenerze im Grundgebirge (Varistikum) – 1. Die Sideriterzgänge im Siegerland-Wied-Distrikt. Geologisches Jahrbuch, Reihe D, Heft 77, 1985, 517 Seiten.
  19. a b Arbeitsgemeinschaft Bergbau im Westerwald (Memento vom 2. August 2017 im Internet Archive) klschmidt.de
  20. a b c d e Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Hamm, 1911, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  21. Grubenstraße in Roßbach, auf swrfernsehen.de
  22. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc Angelbis, Gustav, 1890: "Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten" und Nachfolgewerke; [Neue Nr. 5413]; Westerburg; Gradabteilung 67, Blatt 28. Kraatz, Berlin, doi:10.23689/fidgeo-3753. online(https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/8090)
  23. a b c d Lageplan von der Eisenerzgrubenfeldern Mit Gott, Laura und Emma. digipeer.de
  24. a b c d e f Angelbis, Gustav, 1890: "Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten" und Nachfolgewerke; [Neue Nr. 5314]; Rennerod; Gradabteilung 67, Blatt 23. Kraatz, Berlin, 1891. doi:10.23689/fidgeo-3791. (online: https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/8121)
  25. a b c d e f Erläuterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, Lieferung 71, Gradabtheilung 67, No. 23., Blatt Herborn, Berlin, 1891
  26. a b c d e f Karl Selbach: Geologische und bergmännische Beschreibung des Hohen und Oestlichen Westerwaldes. In: Das Berg- und Hüttenwesen im Herzogtum Nassau. Schlussheft. C. W. Kreidels, 1867, S. 1–108 (Volltext in der Google-Buchsuche – mit einer Liste der Braunkohlegruben auf Seiten 69–70).
  27. a b c d e f g h i j k l m n o p q Situationsriss von den Braunkohlenmutungen Stolzenfels I - VII, Gemarkung Hartenfels, Revier Dillenburg
  28. a b Angelbis, Gustav, 1890: "Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten" und Nachfolgewerke; [Neue Nr. 5413]; Westerburg; Gradabteilung 67, Blatt 28. Kraatz, Berlin, doi:10.23689/fidgeo-3753. (online: https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/8083)
  29. Schenkelberg im Mineralienatlas
  30. Glückauf - Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 51 vom 20.12.1913 (PDF; 3,1 MB)
  31. mineralienatlas.de im Mineralienatlas