Liste von Kraftwerken in Estland
Die Kraftwerke in Estland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
BearbeitenIm Jahre 2015 lag Estland bzgl. der installierten Leistung mit 2.818 MW an Stelle 96 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 10,42 Mrd. kWh an Stelle 94 in der Welt.[1]
Kalorische Kraftwerke
BearbeitenName des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Balti[A 1] | 765 | Ölschiefer | in Betrieb |
Eesti | 1.615 | Ölschiefer | in Betrieb |
Iru[2][A 1] | 190 | Erdgas | in Betrieb |
Windkraftanlagen
BearbeitenIn Estland waren Ende 2023 Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 376 MW in Betrieb.[3] Frühere Leistungen waren 2012: 269 MW[4], 2013: 280 MW[4], 2018: 310 MW[5] 2019 und unverändert bis Ende 2022: 320 MW[5][6][7][8]. Bis Ende 2023 befanden sich alle Windkraftanlagen an Land.[3] 2023 lieferte Windenergie 10 % des Strombedarfs in Estland[3] (2019: 9 %[5], 2020: 11 %[6], 2021: 9 %[7], 2022: 8 %[8]). Mit Stand August 2017 waren in Estland 35 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[9]
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Loode-Eesti | 700 bis 1.100 | geplant |
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The World Factbook. CIA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2015; abgerufen am 18. August 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Iru CHP Power Plant Estonia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
- ↑ a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – nun: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
- ↑ a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Estonia Wind farms. The Wind Power, abgerufen am 27. Dezember 2020 (englisch).